Neue Studienformate und Zielgruppen an der HAW

Ähnliche Dokumente
Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Karriere, Care und Credit Points

Evaluation im HAW-Projekt FitWeiter

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Durchlässige Studienangebote

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Berufsbegleitend studieren

Prof. Dr. Michael Kerres

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Psychosoziale Beratung

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Angewandte Familienwissenschaften

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften:

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Zielgruppenanalyse im Studienformat»Industrial Automation«

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

Wettbewerbsanalyse für das Studienformat»Industrial Automation«

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Bachelor-Studierende

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

AACHENER MENTORING MODELL

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Weiterbildung auf akademischem Level.

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Job in Sicht Station: Weiterbildung

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Prof. Dr. jur. Axel Benning

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Leuphana Professional School

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Praktikumsrichtlinie. für das das Praxissemester. Stand: Mai 2014

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Soziale arbeit (b.a.) Präsenz / Dual / berufsbegleitend

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan

Philosophische Praxis

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Transkript:

Neue Studienformate und Zielgruppen an der HAW Forum C: Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie Christiane Deneke, HAW Hamburg

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Vorstellung Referentin Christiane Deneke Leiterin des Projektes FitWeiter Lehrende in Gesundheitswissenschaften Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt: Gesundheit(sförderung) mit benachteiligten Zielgruppen Studiengangentwicklung; Hochschulaustausch Ehem. MPH Koordinatorin (und Mädchen für alles ) Ehem. Leiterin des Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L) der HAW Leiterin von Weiterbildungsträgern Ausgebildet in Soziologie und Sozialer Arbeit Kontakt: christiane.deneke@haw-hamburg.de Tel: 040/ 42875-7512 / 0179 4855351

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Projektziele,-inhalte und -struktur Fit für soziale Netzwerke Neue Studienformate und Zielgruppen an der HAW Hamburg Ziele Öffnung der HAW Hamburg für neue Zielgruppen Institutionalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der HAW Hamburg Ausbau einer Kultur des lebenslangen Lernens Inhalte Entwicklung und Erprobung von drei fakultätsübergreifenden Weiterbildungsstudiengängen mit Studiengangübergreifenden Inhalten und Zielgruppenspezifischer Beratung Unterstützung Brückenmodulen, auch für Studierende ohne HZB. Gefördert durch Struktur Zentrale Anbindung an CC3L Kooperation intern mit Fakultäten mit zentralen Servicestellen Kooperation extern Bundesagentur für Arbeit Fachgesellschaften Rel. Unternehmen Information www.haw-hamburg.de/cc3l/bmbf-projekt-fit-weiter.html

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Neue Zielgruppen Berufstätige Menschen mit Familienpflichten Berufsrückkehrerinnen Menschen mit nicht-schulischer HZB Hochschul entwöhnte Bildungsausländer/innen.sind nicht wirklich neu, aber wenig wahrgenommen!

Relevante Diversity-Dimensionen Alter (kalendarisch und gefühlt) Geschlecht/Gender Berufstätigkeit (Art und Umfang) Herkunft (Region, Kultur, Sprache, Profession) Soziale Lage (Familie, Finanzen, Wohnen, Gesundheit) Davon abgeleitet Benachteiligungen/Einschränkungen Vorhandene Ressourcen

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Beispiele unterschiedlicher Weiterbildungsformate Angewandte Familienwissenschaften Angewandte Medieninformatik Next Media Angewandte Gesundheitswissenschaften - alle nach Projektende kostenpflichtig -

Angewandte Familienwissenschaften Level: Master of Arts, 90 CP Zielgruppe*: fachlich: einschlägige Berufserfahrung rund um Familie (Familienbildung, Familienförderung, Familienhilfe und -beratung etc.); Hochschulabschluss sozial: Frauen, berufstätig, mit Familienverpflichtungen, Schwerpunktalter >40 regional: Norddeutschland, z.t. ganze Republik Bedarf hoch (Fachkräftemangel); Nachfrage hoch (Weiterbildungsorientierung der Zielgruppe) Format: Teilzeit (Regel 5 Semester); modularisiert, stark geblockt (2 Präsenzwochen pro Semester, Wochenenden), blended learning, Mentoring Orientierung: fachliche, insbesondere psychologische Vertiefung Start erste Erprobung WS 2013/14 Herausforderung: erster neuer Studiengang am Start Versuchskaninchen * Quelle: Interessiertenbefragung

Next Media Level: Master of Arts, 90 CP Zielgruppe*: fachlich: einschlägige Berufserfahrung als Journalist/in; mangelnde Kenntnisse Social Media ; Hochschulabschluss (meist geisteswissenschaftlich) sozial: berufstätig, von Arbeitslosigkeit bedroht; Schwerpunktalter voraussichtlich deutlich >40; regional: Norddeutschland, z.t. ganze Republik; alte Medienhasen ) Bedarf hoch (prekäre Beschäftigung); Nachfrage über Betriebe Format: Vollzeit (Regel 3 Semester); modularisiert, projektförmig, ggf. im Betrieb, blended learning; Mentoring Orientierung: Methodische Erweiterung Start erste Erprobung SS 2014 Herausforderung: Laboranpassung und -größe, Angemessenheit der Zeitstruktur * Quelle: Marktrecherche (Kooperationspartner)

Angewandte Gesundheitswissenschaften Level: Bachelor of Science, 180 CP Zielgruppe*: fachlich: einschlägige Berufserfahrung; Berufsabschluss in Physio-, Ergotherapie, Logopädie, Hebammenkunde sozial: überwiegend weiblich, berufstätig, ggf. Familienpflichten; Schwerpunktalter ca. 25 bis 40; regional: Norddeutschland, Bedarf hoch (Fachkräftemangel); Nachfrage z.t. über Betriebe Format: Berufsbegleitend, Teilzeit (20CP pro Semester, 60 CP Anerkennung; Regel 6 Semester) modularisiert, Präsenz und blended learning, interdisziplinär Orientierung: Nachakademisierung; Generalisierung mit fachlicher Vertiefung Start erste Erprobung WS 2014/15 Herausforderung: Erprobung nach Ende Projektförderung, Vollkostendeckung * Quelle: Marktrecherche (Kooperationspartner)

Studiengangübergreifende Lehrangebote Zielgruppe Weiterbildungsstudierende, insb. der drei neuen Studiengänge neue Zielgruppen, studiengangunabhängig Format Wahl(Pflicht)module (nach Bedarf und Interesse) Orientierung Nachqualifizierung (fachliche und soziale Brücken); Schlüsselqualifikationen; interdisziplinär Start noch offen Herausforderung: Einpassen in Studiengangstrukturen; Bedarfsgerechtigkeit

Anforderungen an Studienformate von den (potentiellen) Teilnehmer/innen Zeitstruktur: Angebot verlässlich über längeren Zeitraum und frühzeitig sicher (Zusage 6 Wochen vor Start zu spät) Angebot passend zur Lebenssituation der Teilnehmer/innen (unterschiedlich geblockt, finanzierbar) Angebot flexibel (verschieden in Teilzeit, nach Pause wieder aufnehmbar, verpasste Präsenz kompensierbar) Zeitlich und inhaltlich abgestimmt mit Unterstützungsangeboten -> offene Formate

Anforderungen an Studienformate von der Hochschule Zeitstruktur: mit Normalstudiengängen kompatibel Angebot passend zur Organisationsstruktur Angebot unterrichtbar kodifizierbar/ akkreditierbar organisierbar finanzierbar -> geschlossene(re) Formate

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Unterstützungsbedarfe Beratung: Biographie/Karriere, Weiterbildung, Fachberatung Anpassungsqualifikation ( Brückenkurse ) -> fachliche Studierfähigkeit Work-/Study-/Life Balance (Familienunterstützung, Beratung, Vermittlung, Notversorgung ; Qualifizierung ) Studienfinanzierung (Beratung, Vermittlung, Notversorgung ) Wohnraumversorgung (Beratung, Vermittlung, Notversorgung ) -> persönliche/soziale Studierfähigkeit

Gliederung Vorstellung Referentin Vorstellung Projekt Neue Zielgruppen Studienformate Unterstützungsbedarfe Herausforderungen/ Barrieren

Herausforderungen und Barrieren von und für diversity-sensible Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung in der Hochschule Die Auswahlkriterien sollen die Heterogenität berücksichtigen; die Gruppenzusammensetzung sollte Diskriminierungsrisiken vermeiden; Die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen nach zeitlicher und organisatorischer Verlässlichkeit des Angebotes und flexibler Inanspruchnahme und ggf. Zahlung passen wenig zum Hochschulalltag (spät und unflexibel). Die Beratungs- und Unterstützungsangebote müssen ebenso verlässlich, flexibel aber finanzierbar sein, können aber nur bedingt von den Hochschuleinheiten vorgehalten werden (-> teure Einzellösungen) Hochschulstrukturen haben ein hohes Beharrungsvermögen In der Hochschulverwaltung wird standardisiert, nicht flexibilisiert Diversity wird mehr als Störfaktor denn als Chance wahrgenommen

Gegen die Barrieren Offene Formate für die offene Hochschule