Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsfolien Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Ausbildungsplan. Lehrgang Modul Absturzsicherung für die Feuerwehren des Landkreis Roth Lehrgang-Nr. 4: vom bis

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettung

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Die Unternehmergesellschaft

Truppmannausbildung Teil 2

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Leitfaden. Leitfaden zur Durchführung einer Standortausbildung Sicheres Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen.

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Gerätesatz Auf- und Abseilgerät

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde-Rettungsgeräte

Figur und Handlung im Märchen

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) erforderlich sind

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 213. Absturzsicherung. Bearbeitet von Jörg Mezger

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Zwischen Krieg und Hoffnung

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

SICHERUNGS- UND RETTUNGSTECHNIK (SRT) EINSATZBEHELF STANDARDEINSÄTZE

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Freiwillige Feuerwehr der

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Theodor Storm - Constanze Esmarch

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Management und Marketing im Sport

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Preis und Markendehnung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Standardisierung im Internationalen Marketing

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Rettung schwergewichtiger Personen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Winterschulung 2003 / 2004

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Kognitive Verhaltenstherapie

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

Praxishandbuch Interim Management - mit Arbeitshilfen online

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Projektleiter-Praxis

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Bundling Eletromodule Schulung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Unternehmen Krankenhaus

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Wundmanagement und Wunddokumentation

Bewerbung. Feuerwehr-Award 2016 / Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

KAL -Tagung. Absturzsicherung (u.a. nach FwDV 1) Nikolai Stolte 42 Jahre NABK Standort Loy..der erste Kontakt > Sept

So führe ich mein Team

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Schulungspaket ISO 9001

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

BBiG- Berufsbildungsgesetz

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

Transkript:

Einsatzpraxis Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen Bearbeitet von Wolfgang Werft, Ulrich Cimolino, Hubert Springer jun, Tim Heyne 1. Auflage 2009. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 609 61159 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1089 g Weitere Fachgebiete > Technik > Sonstige Technologien, Angewandte Technik > Feuerwehrtechnik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers...................... 5 Vorwort......................................... 6 Inhalt........................................... 9 1 Einleitung....................................... 15 1.1 Objektkunde......................................... 17 1.2 Ausbildung........................................... 23 1.3 Zusammenarbeit Feuerwehr Rettungsdienst................ 24 2 Einsatzablauf.................................... 26 2.1 Einsatzvorbereitung.................................... 27 2.1.1 Alarm- und Ausrückeordnung............................ 27 2.1.2 Einsatz-Führungs-System (EFS)........................... 28 2.1.3 Anfahrt und Aufstellung................................. 35 2.1.4 Vorbereitungen für den Rettungsdiensteinsatz................ 39 2.1.5 Einsatz von Rettungshubschraubern........................ 41 2.2 Erkundung der Einsatzstelle und Einsatzplanung.............. 44 2.2.1 Gefahren der Einsatzstelle................................ 45 2.2.2 Erste Einsatzmaßnahmen................................ 51 2.3 Sicherungsmaßnahmen.................................. 53 2.4 Pressearbeit.......................................... 57 2.5 Die Einsatznachbesprechung............................. 58 3 Rettungsdienstliche und medizinische Grundlagen einer schnellen Rettung............................ 59 3.1 The Golden Hour The Golden Hour of Shock........... 60 3.2 Verletzungsrisiken bei Einsätzen in Höhen bzw. Tiefen.......... 62 3.3 Verletzungsmuster..................................... 69 3.3.1 Schädel-Hirn-Verletzungen............................... 69 3.3.2 Brustkorbverletzungen (Thoraxtrauma)..................... 69 3.3.3 Verletzungen des Bauchraumes............................ 70 3.3.4 Beckenverletzungen.................................... 71 3.3.5 Extremitätenverletzungen................................ 71 3.3.6 Wirbelsäulenverletzungen................................ 72 3.3.7 Schock.............................................. 72 3.3.8 Hängetrauma......................................... 73 3.3.9 Unterkühlung (Hypothermie)............................. 75 9

3.4 Medizinische Erstversorgung.............................. 76 3.4.1 Rettungs-/Sanitätsdienstliche Lageerkundung................. 76 3.4.2 Der Innere Retter bzw. der Retter vor Ort................ 77 3.4.3 Maßnahmen der erweiterten Ersten Hilfe................... 78 3.5 Wie viel Medizin braucht die Feuerwehr?.................... 80 3.5.1 Rettungsdienstliche Aus- und Fortbildung für Feuerwehrangehörige 81 3.5.2 Notfallmedizinische Grundausstattung...................... 81 3.5.3 Infektionsgefahren im Feuerwehrdienst...................... 82 4 Absturzsicherung und (einfache) Höhenrettung........... 84 4.1 Halten............................................... 86 4.1.1 Halten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt........... 87 4.1.2 Halten auf schrägen Flächen.............................. 90 4.2 Auffangen............................................ 92 4.2.1 Sicherungsarten........................................ 92 4.2.2 Der Fangstoß.......................................... 93 4.2.3 Der Sturzfaktor........................................ 94 4.2.4 Die Sicherungskette..................................... 96 4.3 Technische Redundanz.................................. 99 5 Material- und Gerätekunde seilunterstützte Rettung...... 103 5.1 Seile................................................ 104 5.1.1 Dynamikseile Sicherungsseile........................... 104 5.1.2 Kernmantelseile mit geringer Dehnung nach EN 1891 (Statikseile).......................................... 104 5.2 Rollen Doppelrollen und Einfachrollen.................... 105 5.3 Abseilachter.......................................... 107 5.4 Seilklemmen......................................... 109 5.5 Drehwirbel.......................................... 110 5.6 Drehwirbel-Karabiner-Kombinationen..................... 111 5.7 Anschlagmittel........................................ 112 5.8 Gurte............................................... 112 5.8.1 Einfache Haltegurte.................................... 113 5.8.2 Gurte für Absturzsicherung und für die Rettung aus Höhen und Tiefen..................................... 113 5.8.3 In PSA integrierte Gurte................................. 114 5.9 Sicherungs- und Abseilgeräte............................. 115 5.9.1 GriGri.............................................. 116 5.9.2 I D................................................. 119 10

5.10 Schleifkorbtragen..................................... 120 5.10.1 Standard-Schleifkorbtrage.............................. 121 5.10.2 Schleifkorbtragen für schwergewichtige Patienten............. 123 5.11 Klapp- oder steckbare Spezialtragen....................... 125 5.11.1 Rettungstrage Alphin-Lite............................... 126 5.11.2 Kong Rettungstrage................................... 127 5.12 Rettungsdreieck...................................... 128 5.13 Geräte zur Patientenimmobilisation....................... 129 5.13.1 Rettungsbrett bzw. Spineboard......................... 129 5.13.2 KED -System........................................ 130 5.13.3 Vakuummatratze..................................... 131 5.13.4 Immobilisationskragen HWS-Stützkragen................. 133 5.13.5 Schaufeltrage........................................ 135 5.14 Weitere Ausrüstungsgegenstände für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.................... 136 5.15 Seilrettungssysteme.................................... 136 5.15.1 Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen nach DIN 14800-16................. 137 5.15.2 Gerätesatz Absturzsicherung für die einfache Sicherung in Höhen und Tiefen nach DIN 14800-17.................. 147 5.15.3 Modifizierter Gerätesatz Absturzsicherung bzw. sinnvolle Zusatzgeräte für den genormten Gerätesatz Absturzsicherung..... 169 5.15.4 Materiallagerung und -kontrolle.......................... 175 6 Knotenkunde................................... 182 6.1 Allgemeines......................................... 182 6.2 Einteilung der Knoten nach ihrer Verwendung............... 184 6.3 Knotenformen....................................... 184 6.3.1 Mastwurf gestochen................................... 184 6.3.2 Halbmastwurfsicherung (HMS).......................... 187 6.3.3 Achterknoten........................................ 189 6.3.4 Schleifknoten........................................ 192 6.3.5 Prusikknoten........................................ 194 7 Festpunkte..................................... 196 7.1 Arten von Festpunkten................................. 196 7.1.1 Auswahl von Festpunkten............................... 196 7.1.2 Zusammenfassung mehrerer Festpunkte.................... 197 7.1.3 Fehler bei der Auswahl von Festpunkten.................... 200 7.2 Türanker als Anschlagpunkt für die Halbmastwurfsicherung.... 201 11

7.3 Ortsfeste, bauseitig vorhandene Anschlagpunkte.............. 202 7.4 Einsatzmittel der Feuerwehr als Anschlag- und Umlenkpunkte... 208 7.4.1 Hubrettungsgeräte..................................... 208 7.5 Hubarbeitsgeräte...................................... 217 7.6 Lkw mit Ladekran oder andere Kräne als Anschlagpunkt für Flaschenzugsysteme.................................... 219 7.7 Tragbare Leitern der Feuerwehr als Anschlagpunkt............ 221 7.7.1 Steckleiter als Bockleiter................................ 223 7.7.2 Multifunktionsleiter als Bockleiter......................... 224 7.8 Dreibock............................................ 226 7.9 Andere mobile Festpunkte............................... 227 7.9.1 Baumaschinen als Anschlagpunkte........................ 227 8 Technische Rettung............................... 234 8.1 Personelle und technische Ausstattung eines Rettungsteams........................................ 234 8.1.1 Grundausstattung..................................... 235 8.1.2 Erweiterte Ausstattung................................. 241 8.2 Erkundung und Planung der technischen Rettung............. 242 8.2.1 Erkundung.......................................... 242 8.2.2 Einsatzplanung....................................... 243 8.3 Kooperation zwischen medizinischer und technischer Rettung.... 244 8.4 Zeitliche Aufteilung der Rettung.......................... 245 8.4.1 Rettungsgrundsatz..................................... 245 8.4.2 Ping-Pong-Prinzip..................................... 248 8.5 Einsatzstellenorganisation............................... 248 8.5.1 Strukturierung der Einsatzstelle........................... 248 8.5.2 Kommunikation an der Einsatzstelle....................... 252 8.6 Aufgabenverteilung.................................... 256 8.6.1 Funktionsbeschreibungen............................... 257 8.6.2 Kurzbeschreibung der Aufgabenverteilung innerhalb der taktischen Einheiten................................. 261 8.7 Sicherung und Stabilisierung der Einsatzstelle................ 265 8.7.1 Verkehrsabsicherung................................... 265 8.7.2 Atemschutz bzw. Brandschutz............................ 266 8.7.3 Stabilisierung der Lage.................................. 267 8.7.4 Patientenschutz....................................... 268 12

9 Absturzsicherung Durchführung von Sicherungstätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen..................... 270 9.1 Aufgabenverteilung................................... 270 9.1.1 Aufgaben des Einheitsführers............................ 271 9.1.2 Aufgaben des Sicherungsmannes.......................... 271 9.1.3 Aufgaben des Vorsteigers (Gesicherter)..................... 271 9.2 Sicherungsgrundsätze.................................. 272 9.3 Sicherungsvarianten mit dem Gerätesatz Absturzsicherung...... 274 9.3.1 Gesicherter Vorstieg in der Horizontalen................... 276 9.3.2 Gesicherter Vorstieg in der Vertikalen mit Zwischensicherungen. 279 9.3.3 Quergang an einem Geländerseil (Fixseil, Klettersteigtechnik )... 283 9.3.4 Quergang an einem Rückhalteseil......................... 287 9.3.5 Spezielle Einsatzformen der Absturzsicherung................ 288 9.3.6 Sicherung durch Seilführung über einen Dachfirst............. 305 9.3.7 Sicherung an Fixseil über Dachfirst mit mitlaufendem Sicherungsgerät (Beispiel Rocker )....................... 309 9.4 Sicherung von Dritten durch die Feuerwehr................. 312 9.4.1 Sicherungsvarianten für die Sicherung Dritter gegen Absturz.... 312 9.4.2 Sicherung nachsteigender Kräfte am Fixseil.................. 313 9.4.3 Absturzsicherung in Kombination mit Pressluftatmer.......... 317 9.5 Rettung nach Sturz in das Sicherungsseil.................... 326 9.5.1 Selbstrettung der ins Sicherungsseil gestürzten Einsatzkraft unter Anwendung der Prusiktechnik....................... 326 9.5.2 Fremdrettung der ins Sicherungsseil gestürzten Einsatzkraft Rettungskonzept für Sicherungsmethode Auffangen........... 328 10 Einsatzverfahren zur einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen............................ 332 10.1 Personenrettung mit Hubrettungsfahrzeugen................ 333 10.1.1 Hubrettungsfahrzeuge Einsatz des Rettungskorbes.......... 334 10.1.2 Hubrettungsfahrzeuge und Krankentransportlagerung (KTL)..... 335 10.1.3 Rettung mit Hubrettungsfahrzeug und Flaschenzugsystem sowie Schleifkorbtrage...................................... 336 10.1.4 Weitere Aspekte der Rettung über den Leiterpark einer Drehleiter 355 10.2 Rettung mit tragbaren Leitern der Feuerwehr und Flaschenzugsystem sowie Schleifkorbtrage............... 359 10.2.1 Dreiteilige Schiebleiter als Festpunkt für einen Flaschenzug...... 360 10.2.2 Steck- oder Multifunktionsleiter als Festpunkt für einen Flaschenzug oder Sicherung............................. 367 13

10.3 Rettung mit Gerätesatz Absturzsicherung und Schleifkorbtrage innerhalb eines Gebäudes............................... 368 10.3.1 Ausrüstung für die Rettung mit Schleifkorbtrage durch das Treppenhaus...................................... 369 10.3.2 Durchführung der Rettung mit Schleifkorbtrage über das Treppenhaus...................................... 369 10.3.3 Ablassen der Schleifkorbtrage an zwei Seilen................. 372 10.4 Personenrettung mit der Schleifkorbtrage über schräge Flächen (Böschungen)......................................... 373 10.4.1 Aufziehen/Ablassen bzw. Trageunterstützung oder Sicherung bei der Rettung über Schrägen............................ 373 11 Rechtliche Grundlagen............................ 380 11.1 BGG 906 Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz........................ 380 11.2 Normen............................................. 381 11.3 FwDV 1 Grundtätigkeiten............................. 381 11.4 GUV-R 198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz........................................ 382 11.5 GUV-R 199 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen......................... 384 11.6 GUV-G 9102 Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr........................................... 385 11.7 GUV-I 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz............ 385 11.8 GUV-V C53 Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr.......... 386 12 Anhang: Höhenrettungseinheiten.................... 387 Abkürzungsverzeichnis............................ 392 Literaturverzeichnis............................... 393 Stichwortverzeichnis.............................. 395 14