Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Ähnliche Dokumente
EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

kein Lageplan vorhanden

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Aufgaben Fristen Grundlagen

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwasserrisikomanagementplanung

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

Hochwasserschutz in NRW

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Regionale Maßnahmenplanung

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisiken gemeinsam meistern

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan. für Luxemburg. Remich, 14. Januar 2015

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Leitfaden zur Ableitung kommunaler Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagementplan

Strategie zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Deutschland

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18.

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagementplan Schwarzbach/Taunus

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Transkript:

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto

zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau und Wasserwirtschaft 13700 Hydrologie und Wasserwirtschaft Leitung des Wasserbaulaboratoriums an der FH Wiesbaden www.fab.fh-wiesbaden.de 2

zur Person: Master-Studiengang: Umweltmanagement und Infrastrukturentwicklung in Ballungsräumen (UMIB) www.umib.de UMIB- Vorlesungen: 34031 Flussgebietsmanagement (W) 34062 Gefahrenabwehr/ Naturkatastrophen (SI) 34151 Alarm- und Einsatzpläne (SI) 34111 Geographische Informationssysteme (M) 34131 Simulationsmodelle für Naturgefahren (W) 34132 Wasserbauliches Versuchswesen (W) 3

Begriffe/ Begriffdefinitionen Hochwassergefahrenkarten Gefahrenhinweiskarten Hochwasserrisikokarten Überschwemmungskarten/ Überflutungskarten Hochwasserschutzkarten Hochwasserkarten HW-Themenkarten (Überflutungshöhe/ Fließrichtung/ Fließgeschwindigkeit) HW-Einsatzkarten (Verknüpfung hydraulischer Information mit Sachinformation) Risikokarten, Schadenspotentialkarten (Verknüpfung hydraulischer Information mit Schadensinformation) 4

Begriffe/ Begriffdefinitionen Begriffe gemäß Empfehlung der LAWA: Die Hochwasser-Gefahrenkarte enthält (physikalische) Informationen über die Intensität des Hochwassers. Intensität: Wassertiefe, Fliessgeschwindigkeit, Dauer i.d.r. für ein bestimmtes Wiederkehrintervall bzw. einer Auftretenswahrscheinlichkeit Die Hochwasser-Gefahrenzonenkarte enthält fachspezifisch abgewogene räumliche Gefahrenstufen 5

Historische Rheinstromkarte Winterhochwasser Hochwasser 1882/83 LEGENDE: SCENARIO HW200+0,5m mögliche Überschwemmungstiefen > 4,0 m > 2,0 m bis <=4,0 m > 0,5 m bis <= 2,0 m <= 0,5 m Rhein-Atlas der IKSR 2001

Beispiel Hochwasser-Gefahrenzonenkarte 7

Hochwasser-Gefahrenzonenkarte 8

Hochwasser-Gefahrenzonenkarte 9

Begriffe/ Begriffdefinitionen Die Hochwasser-Risikokarte enthält die Verknüpfung von der Schadensinformation mit der Auftretenswahrscheinlichkeit Die Hochwasser-Risikokarte enthält die Verknüpfung hochwasserbedingte nachteilige Auswirkungen mit ihrer Auftretenswahscheinlichkeit Risiko = Schaden [Euro] x Wahrscheinlichkeit 10

Datenvoraussetzungen für das Erstellen von H-GK Digitales Geländemodell bzw. digitales Geländemodell der Vorländer 11

Datenvoraussetzungen für das Erstellen von H-GK Querprofile der Gewässer 12

Datenvoraussetzungen für das Erstellen von H-GK Digitales Kartenwerk Bauwerke am und im Gewässer andere Informationen 13

Datenvoraussetzungen für das Erstellen von H-GK Hydrologische Daten aktuelle hydrologische Gebietsuntersuchungen oder regionalisierte hydrologische Datengrundlagen Hydraulische Daten Wasserstände - berechnete Spiegellinien (1D oder 2D) - aufgenommene Spiegellinien - Geschwemmsellinien - andere vereinbarte Wasserstände/ Szenarien 14

Erstellen von Hochwasser-Gefahrenkarten Verschneiden der Spiegellinien bzw. der Wasserstände mit dem Gelände 15

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Erstellen von Hochwasser-Gefahrenkarten Verschneiden der Spiegellinien bzw. der Wasserstände mit dem Gelände Q = 760 1650 m³/s 16

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Grundsatz: Alle Nutzer beteiligen sich an der Erstellung und Finanzierung der Hochwasser-Gefahrenkarten 17

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten für die Raumordnung und Landesplanung: Darstellung der hochwassergefährdeten Flächen in Raumordnungsplänen, Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen Information zur Ableitung von Zielen und Grundsätzen für hochwassergefährdete Flächen (Hochwasser-Gefahrenzonenkarten) Ableitung von Vorgaben für die Bauleitplanung 18

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten für die Kommunen und den Katastrophenschutz: Planungsgrundlage für die Flächenvorsorge Planungsgrundlage für die Bauvorsorge Planungsgrundlage für die Verhaltensvorsorge Grundlage für Alarm- und Einsatzpläne 19

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten für die Betroffenen, die Industrie und das Gewerbe: Grundlage für die Verhaltensvorsorge, Bauvorsorge und Risikovorsorge Planungsgrundlage für den Objektschutz Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten für die Versicherungswirtschaft: Grundlage für die Zonierung und die Tarifierung 20

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten für die Wasserwirtschaft: Grundlage für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlage für Planungen und zum Festlegen von Handlungsprioritäten für den Hochwasserschutz Darstellung von Gefährdungsbereichen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Planungsgrundlage für die Reaktivierung von Retentionsräumen 21

Nutzer der Hochwasser-Gefahrenkarten Nutzen der Hochwasser-Gefahrenkarten Plangrundlage zur Umsetzung der EU-RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 22

Erstellen von Hochwasser-Gefahrenkarten Fragen Sie die spezifischen Anforderungen an die Hochwasser-Gefahrenkarten der jeweiligen Nutzer ab - Kommunale Planung - Raumordnung - Gefahrenabwehr/ Katastrophenschutz - Wasserwirtschaft - Versicherungswirtschaft - Betroffene 23

Erstellen von Hochwasser-Gefahrenkarten Festlegen eines spezifischen Szenarienkatalogs bei der fachtechnischen Abgrenzung der Überflutungsflächen - Kommunale Planung - Raumordnung - Gefahrenabwehr/ Katastrophenschutz - Wasserwirtschaft - Versicherungswirtschaft - Betroffene 24

Begriffe/ Begriffdefinitionen 25

Spezifische Hochwasserszenarien Beispiel für Hochwasserszenarienkatalog für offene Systeme ohne Schutzeinrichtungen Wasserwirtschaft Regionalplanung / Kommunalplanung Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz Risikovorsorge HQ 5 HQ 10 HQ 20/25 HQ 50 HQ 100 Tiefen Linie Linie 3) Tiefen Fläche Tiefen Linie Linie Tiefen Fläche Tiefen Tiefen Tiefen Fläche HQ200 wahlweise opt. HQ Linie 100+X[m] 1) Linie Tiefen Fläche historisches Ereignis 2) Linie/ Marken Linie/ Marken Linie/ Marken Linie/ Marken 1 ) (Extremwert-)Zuschlag X in Metern, regional anzupassen 2 ) regional zu wählen 3 ) wahlweise, in Größenordnung des ersten schadenerzeugenden Ereignis (nur für die Darstellung auf der örtlichen Ebene der Kommunalplanung) Anzahl Karten 1 Karte 1 Karte bis zu 6 Karten 1 Karte 26

Handlungsempfehlungen für den Nutzer Ohne Handlungsempfehlungen für den Nutzer verlieren Hochwasser-Gefahrenkarten ihren Wert. Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen (z.b. mittels Hochwasserpartnerschaften) Erstellen und Fortführen der Alarm- und Einsatzpläne, sowie regelmäßige Durchführung von Übungen zur Gefahrenabwehr Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in hochwassergefährdeten Gebieten Grundsatz: Die betroffene Gemeinde in Zusammenarbeit mit den anderen Partnern ist die Vermittlerin der Hochwassergefahr gegenüber den Betroffenen 27

Leitlinien/ Empfehlungen Hochwasser-Gefahrenkarten Leitlinie: Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung in Baden-Württemberg Empfehlungen der Bund-/ Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Aufstellung von Hochwasser-Gefahrenkarten Leitlinie: Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 28