"Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr gezielte Maßnahmen in Thüringen"

Ähnliche Dokumente
Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht?

Die Situation des Fischotters in Thüringen. Otterschutz in Deutschland , Hankensbüttel

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Fischotter in Hamburg?

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Fischbestände erheblich bedroht

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Bürgerschaftliches Engagement in Brandenburg Bestandsanalyse aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes Wolfgang Mädlow

Begrüßung. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung. Reine Luft. Luftreinhaltung heute und morgen:

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Fischotter Management NÖ

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft?

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Länderzuständigkeiten

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Termin: Donnerstag, den 21. Juni 2007 Neues Rathaus Leipzig

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Redemittel für einen Vortrag (1)

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Bericht von der Donau. der Donau

Bibermanagement in Bayern

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Eingangsstatement Podiumsdiskussion

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Veranstaltungsinformationen FAIR RESORT Ilmnitzer Landstr Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM

Workshop Pflegestützpunkte

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien. am Montag, dem 12. März 2007

1. bundesweites Arbeitstreffen

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Legende zur Hessen-Liste 1

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

I N F O R M A T I O N

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Kongress. Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Bauhöfe. in Sprendlingen am

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Meine Damen und Herren,

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Postfach Erfurt

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Verleihung des Verfassungsportugaleser in Silber an Prof. Dr. med. Alwin E. Goetz , 11:00, Senatsgästehaus

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

- 1 - Grußwort. des Herrn Staatsminister. Prof. Dr. Bausback. bei. der Verabschiedung. von RAK-Präsident Staehle. und Dr. Kempter. am 4.

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg

Stuttgarter Memorandum gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln in Baden- Württemberg

Das Ehrenamt in Deutschland. Das beauftragte/berufene Ehrenamt im Naturschutz in Deutschland

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Transkript:

Grußwort zur Tagung "Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr gezielte Maßnahmen in Thüringen" der DUH am 18.04.2013 in Jena Sehr geehrter Herr Wotke, sehr geehrter Herr Stöcker, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie gemessen am speziellen Thema - so zahlreich heute hier erschienen sind und begrüße Sie in den Räumen der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aus der Perspektive meiner fachlichen Zuständigkeit könnte ich das Thema der Tagung auf ganz verschiedene Art beleuchten, beispielsweise begleiten wir das Projekt seitens meines Referates fachlich vornehmlich unter dem Aspekt des Beitrages zur Verbesserung des Biotopverbundes. So gesehen widmen sich die heutige Tagung und das Projekt der Deutschen Umwelthilfe "Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr" einem Problem des Naturschutzes das jedenfalls in Thüringen neu ist. In Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg hat man bereits mehr Erfahrungen damit und ich bedanke mich bei den Referenten aus anderen Bundesländern, die uns an diesen Erfahrungen, speziell im Hinblick auf wirksame Schutzmaßnahmen, heute teilhaben lassen. In meinem Grußwort möchte ich aber mehr eine positive Perspektive an den Beginn dieser Tagung und dieses Projektes stellen, und dazu müssen wir uns scheinbar Widersprüchliches klar machen: Es ist ein Erfolg des Thüringer Naturschutzes, dass wir heute Naturschutzprobleme mit dem Fischotter haben! Denn das Problem, dass wandernde Fischotter an "ungesicherten" Kreuzungen mit Verkehrswegen der Menschen Gefahr laufen, getötet zu werden, hatten wir in Thüringen vor zwei Jahrzehnten noch nicht, galt doch der Fischotter nach letzten Nachweisen Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Thüringen lange als ausgestorben. Nach einem ersten Nachweis 1996 konnten wir aber eine stetige Zunahme der Population in Thüringen verzeichnen - Frau

Schmalz, die seit 2001 im Auftrag der TLUG eine Erfassung des Fischotters in Thüringen organisiert hat, wird die hiesige Populationsentwicklung des Fischotters im Laufe der Tagung noch ausführlicher beleuchten. Im Moment genügt es festzuhalten, dass der Fischotter heute in vor allem in Ostthüringen, aber auch in Südwest- und Nordthüringen wieder vorkommt und in der aktuellen 3. Fassung der "Roten Liste der Säugetiere Thüringens" aus dem November 2009 "nur" in Kategorie 2, also "stark gefährdet", eingestuft ist. "Stark gefährdet", das ist sicher kein Anlass zur Sorglosigkeit deswegen sind wir ja heute alle hier -, aber es ist andererseits eine deutliche Verbesserung gegenüber "von Aussterben bedroht" und allemal gegenüber "ausgestorben". Dass der Fischotter heute in Thüringen wieder in der Ausbreitung begriffen ist, ist also ein Erfolg des Artenschutzes: Auf der Ebene der Population wirksamer "Artenschutz" war dabei wie häufig nicht eine einzelne Maßnahme der Naturschutzverwaltung, sondern das Ergebnis grundlegender Änderungen in verschiedenen Politik- und Umweltbereichen, die viele Gefährdungsursachen haben wegfallen lassen: Die direkte Verfolgung des Fischotters als "Fischräuber", historisch gesehen eine wesentliche Ursache für den Bestandsrückgang, ist durch die Aufhebung der Jagdzeit und das Artenschutzrecht nicht mehr zulässig. Illegale Verfolgung spielt aufgrund des gestiegenen Ökologiebewusstseins keine signifikante Rolle mehr und auch die Bereitschaft der Teichwirte und Angler, einen "Nahrungskonkurrenten" wie den Fischotter als Teil des Gewässerökosystems zu akzeptieren, scheint heute grundsätzlich gegeben: Dass dies mit wachsender Population an besonderen Brennpunkten wie Fischzuchtanlagen ggf. besondere Maßnahmen wie einen Zaunschutz erfordern wird, ist m.e. nachvollziehbar. Die Verbesserung der Wasserqualität in den vergangenen Jahrzehnten, in Thüringen insbesondere ein Erfolg der Umweltpolitik nach der politischen Wende, gestaltet die Lebensbedingungen für den Fischotter und seine Nahrung, vor allem Fische und Amphibien, heute wesentlich günstiger. Dabei hat der Fischotter auch stark vom Verbot oder von den geänderten Anwendungsregeln für eine ganze Reihe von Umweltgiften profitiert: Als Endglied einer langen und reich verzweigten Nahrungskette war der Otter durch eine Anreicherung von Giftstoffen vom Plankton über Wasserinsekten bis in seine Beutetiere besonders gefährdet.

Schließlich ist der Fischotter für Nahrungserwerb und Jungenaufzucht auf durchlässige und reich strukturierte Gewässer angewiesen. Bei der Strukturgüte der Gewässer - die Datenerhebungen zu den diesbezüglichen Zielen der Wasserrahmenrichtlinie zeigen es deutlich - muss man noch erhebliche Defizite gegenüber dem Zielzustand feststellen. Thüringen und die anderen europäischen Länder sind aber, nicht zuletzt dank der Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie, auf dem Weg zu einer entscheidenden Verbesserung auch der Gewässerstrukturgüte. Nun geht es darum, diese Erfolgsgeschichte des Fischotterschutzes fortzuschreiben. Anrede, es ist wohl nicht nur für eine Juristin schwer zu verstehen, dass ein so hervorragender Schwimmer wie der Fischotter offenbar nicht bereit ist, unter einer Straßenbrücke hindurch zu schwimmen und in Unkenntnis der Risiken des Straßenverkehrs lieber sein Leben aufs Spiel setzt, um die Straße an Land zu überqueren. Aber da das nun einmal so ist, bin ich sehr froh darüber, dass die Deutsche Umwelthilfe die Initiative ergriffen und bei der oberen Naturschutzbehörde den Antrag auf Förderung eines Projektes gestellt hat, in dem diese und andere Gefährdungen der wachsenden Fischotterpopulation in Thüringen erfasst und - nach Möglichkeit - "exemplarisch" beseitigt werden. Exemplarisch deshalb, weil das Projekt wegen seiner finanziellen und zeitlichen Grenzen letztlich auf Nachahmer setzen muss. Falls Sie mit den letzten beiden Sätzen noch nicht allzu viel anfangen können: Wie die Probleme des Fischotters in der Zivilisationslandschaft und die Lösungsmöglichkeiten im Einzelnen aussehen, werden Sie auf der heutigen "Auftaktveranstaltung" erfahren. Für die Umsetzung der im Projekt vorgesehenen Maßnahmen bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit der Wasserwirtschaft und den kommunalen und staatlichen Straßenbauverwaltungen. Mit der Anbindung der Projektvorbereitung und des Projektbüros an das "Flussbüro Erfurt", dessen Geschäftsführer Stephan Gunkel Mitglied des Thüringer Gewässerbeirates zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie beim Ministerium ist, hat die Deutsche Umwelthilfe schon einen starken Bezug zur Wasserwirtschaft hergestellt.

Für den Verkehrsbereich möchte ich mich insbesondere beim Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr für die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auch jenseits der rechtlich bindenden Vorgaben beim Aus- und Neubau von Straßen - bedanken und begrüße die anwesenden Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen der Straßenbauämter, auch der kommunalen Baulastträger, sehr herzlich. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Thema und Ihre Zeit. Der DUH danke ich für ihr Engagement. Es ist in Thüringen ja kein Geheimnis, dass das Förderprogramm "ENL" aufgrund der Bedingungen der EU-Förderung zwar einen für die Verhältnisse des Naturschutzes - relativ großzügigen finanziellen Rahmen bietet, aber für den Projektträger und Fördernehmer auch einige Herausforderungen mit sich bringt, etwa die Notwendigkeit der Vorfinanzierung und ein formal anspruchsvolles Antrags- und Abrechnungsverfahren. Ich freue mich daher, dass die DUH, die ja bundesweit als Umweltverband ein Begriff ist, sich diesen Herausforderungen stellt und das Projekt auch dann weiter verfolgt hat, als seitens der Bewilligungsbehörde nicht alle Wünsche des Antragsstellers erfüllt werden konnten. Soweit ich weiß, ist es das erste Projekt der DUH in Thüringen ich würde mich aber freuen, wenn noch weitere folgen würden und hoffe auf eine auch längerfristig gute und erfolgreiche Zusammenarbeit der DUH mit der Thüringer Naturschutzverwaltung. Schließlich möchte ich mich noch bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie bedanken. Zum einen, weil wir heute hier in den Räumen der TLUG tagen. Weiterbildung und Erfahrungsaustausch gerade auch zwischen Behörden und Ehrenamt- auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege gehört zu den uns wichtigen gesetzlichen Aufgaben unserer Landesanstalt. Zum anderen bei Herrn Reisinger, der gleich anschließend den Reigen der Fachvorträge eröffnen wird. Sein Engagement für das Zustandekommen auch dieses Projektes darf nicht unerwähnt bleiben. Anrede, ich habe bewusst vermieden, den nun folgenden Fachvorträgen durch fachliche Einzelheiten aus den Projektunterlagen oder konkrete Erwartungshaltungen vorzugreifen. Ich bedauere, dass ich wegen der Vielzahl meiner augenblicklichen Aufgaben selber nicht an der gesamten Tagung teilnehmen kann, sondern bald wieder nach Erfurt zurück muss. Ich wünsche Ihnen aber interessante Vorträge und dem Fischotter-Projekt der DUH, dass die Auftaktveranstaltung das

nötige Verständnis und die nötige Unterstützung nach sich zieht, um dem Projekt, genauer gesagt dem Bestand des Fischotters in Thüringen, weiter zum Erfolg zu verhelfen.