Lehrplan Physik. Bildungsziele



Ähnliche Dokumente
Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Physik Seite 63. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Physik

Grundlagenfach Physik

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

PHYSIK (Grundlagenfach)

Lehrplan Chemie Grobziele

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Physik Grundlagenfach

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

ELEXBO A-Car-Engineering

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Abbildung durch eine Lochblende

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Elektrische Spannung und Stromstärke

Sicherheit im Straßenverkehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Die Wanderung von Ladung

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erfolg beginnt im Kopf

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

NAS 308 Einführung in iscsi

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Übersicht über die Praxisphasen

Schullaufbahnempfehlung

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Syllabus/Modulbeschreibung

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Beschreibung des MAP-Tools

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Emergency Room für Projektleiter

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

lernen Sie uns kennen...

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Problemlösung aus systemischer Sicht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Physikalisches Praktikum

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

1. Theorie: Kondensator:

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Transkript:

Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale Physikunterricht macht diese Art der Auseinandersetzung des menschlichen Denkens mit der Natur sichtbar und fördert zusammen mit den anderen Naturwissenschaften das Verständnis für die Natur, den Respekt vor ihr und die Freude an ihr. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene in angemessener Breite kennen und werden befähigt, Zustände und Prozesse in Natur und Technik zu erfassen und sprachlich klar und folgerichtig in eigenen Worten zu beschreiben. Sie erkennen physikalische Zusammenhänge auch im Alltag und sind sich der wechselseitigen Beziehungen von naturwissenschaftlich-technischer Entwicklung, Gesellschaft und Umwelt bewusst. Der Physikunterricht vermittelt exemplarisch Einblick in frühere und moderne Denkmethoden und deren Grenzen. Er zeigt, dass Physik nur einen Teil der Wirklichkeit beschreibt, weist aber gleichzeitig physikalisches Denken als wesentlichen Bestandteil unserer Kultur aus. Der Physikunterricht zeigt, dass sich physikalisches Verstehen dauernd entwickelt und wandelt. Er hilft mit beim Aufbau eines vielseitigen Weltbildes. Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen können Wissenschaftsgläubigkeit oder Wissenschaftsfeindlichkeit verringern. Richtziele Grundkenntnisse Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische Anwendungen kennen, ihre Zusammenhänge verstehen sowie über die zu ihrer Beschreibung notwendigen Begriffe verfügen Physikalische Arbeitsweisen kennen (Beobachtung, Beschreibung, Experiment, Simulation, Hypothese, Modell, Gesetz, Theorie) Einfache technische Anwendungen verstehen

Wissen, welche Phänomene einer physikalischen Betrachtungsweise zugänglich sind Wissen, dass Physik sich wandelt und wie sie vergangene und gegenwärtige Weltbilder mitgeprägt hat Grundfertigkeiten Naturabläufe und technische Vorgänge beobachten und mit eigenen Worten beschreiben, physikalische Zusammenhänge mathematisch, aber auch umgangssprachlich formulieren Zwischen Fakten und Hypothesen, Beobachtung und Interpretation, Voraussetzung und Folgerung unterscheiden können Einen Sachverhalt auf die wesentlichen Grössen reduzieren Modelle gewinnen und auf konkrete Situationen anwenden Probleme erfassen, formulieren, analysieren und lösen Einfache Experimente planen, aufbauen, durchführen, auswerten und interpretieren Mit Informationsmaterial umgehen Selbständig und im Team arbeiten Grundhaltungen Neugierde, Interesse und Verständnis für Natur und Technik aufbringen Verbindungen zu anderen Fächern erkennen und entsprechende Kenntnisse einbringen Verantwortlich handeln und sich das nötige Wissen aneignen Die Folgen der Anwendungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft in Betracht ziehen An physikalischen Problemstellungen genau und systematisch arbeiten Grobziele 2. Klasse: Propädeutische Physik Messung physikalischer Grundgrössen. Einführung ins internationale Masssystem. Geschwindigkeit. Kräfte und ihre Anwendungen. Arbeit, Leistung, Energie. Temperatur.

Wärme als Energieform, spez. Wärmekapazität. Lichtquellen, Lichtausbreitung, Reflexion. Brechung, Linsen, optische Instrumente. Sich in die physikalische Denkweise anhand von ausgewählten Erscheinungen im Bereich der Mechanik, Wärmelehre und Optik einführen lassen Erkennen und Formulieren gesetzmässiger Zusammenhänge 4. Klasse Mechanik: Einführung in die Grundgesetze der Kinematik. Newtonsche Gesetze und ihre Anwendungen. Arbeit, Leistung, Energie, Energieerhaltung. Physikalische Arbeits- und Denkweisen entwickeln Historische Entwicklung der Mechanik kennen lernen Physikalische Problemstellungen exakt erfassen Bewegungsabläufe beobachten und mit eigenen Worten beschreiben 5. Klasse Mechanik: Grundlagen der Hydro- und Aerostatik. Gleichförmige Kreisbewegung, Gravitationskraft, Himmelsmechanik. Thermodynamik:

Verhalten der idealen Gase, absolute Temperatur, Wärmekraftmaschinen. Mechanik: Vertraut werden mit Einheiten und Grössenordnungen Freude am Einsatz der mathematischen Kenntnisse entwickeln Thermodynamik: Modellvorstellungen kennen lernen Technische Umsetzung der Gasgesetze verstehen Praktikum: Von Schülerinnen und Schülern durchgeführte Experimente aus verschiedenen Gebieten der Physik mit nachfolgender Auswertung. Einfache Experimente selbständig durchführen und auswerten Verfassen von informativen Versuchsberichten Arbeiten im Team Hilfsmittel wie Taschenrechner, Computer, Tabellen, Messinstrumente sicher einsetzen 6. Klasse Elektrizitätslehre:

Ladung, Coulombsches Gesetz, elektrisches Feld, Spannung, Strom, Widerstand. Elektrischer Stromkreis, Serie- und Parallelschaltung. Magnetfeld, Biot-Savart- und Lorentzkraft. Induktion. Moderne Physik: Elemente der Relativitätstheorie oder der Atomphysik. (Auch Inhalte aus dem Ergänzungsfach, falls dieses nicht geführt wird.) Elektrizitätslehre: Feldbegriff kennen lernen Vertrautheit mit elektrischen Phänomenen erlangen Einfachste Grundlagen der Elektrotechnik verstehen Magnetische Kräfte und ihren Einsatz in elektromechanischen Geräten erfassen Moderne Physik: Die Grenzen der klassischen Physik und ihre Erweiterung durch Theorien im 20. Jahrhundert erkennen. Die philosophische Relevanz moderner physikalischer Theorien erkennen Lehrplan Ergänzungsfach Physik Im Ergänzungsfach Physik wird die im Grundlagenfach gelegte physikalische Betrachtung und Auseinandersetzung mit der Natur vertieft und ausgeweitet. Die Bildungs- und Richtziele entsprechen denjenigen des Grundlagenfaches.

Einführung in die Physik des 20. Jahrhunderts. Einführung in die Grundlagen der Atom- und Kernphysik, der Festkörperphysik und der Relativitätstheorie. Ausgewählte Anwendungen (z.b. Kernkraftwerke, Halbleiterphysik, Hochenergiephysik). Verbindung zu andern Naturwissenschaften. Diskussion grundlegender philosophischer Fragen. Grenzen physikalischer Erkenntnis. Beispiele aus der Technik (z.b. Energieversorgung, Kommunikationstechnik). Ziele: Die im Grundlagenfach erworbenen Fertigkeiten und Haltungen vertiefen Die Denkansätze der modernen Physik in ihren Grundzügen und damit auch ein Stück weit unsere technisch gewordene Umwelt verstehen Sich der Auswirkungen von Wissenschaft und Technik auf Umwelt und Gesellschaft bewusst sein