Das Akkordeon : seine Entstehungsgeschichte

Ähnliche Dokumente
Bilderrätsel: Was ist das?

Ein Hauch von Klingenthal

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

- Übersetzung aus dem Französischen -

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Das Akkordeon. Akkordeon zu Gast im Klassenzimmer. Das Akkordeon. Begleitkommentar

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

"Konzertina & Bandonion"

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Kaval: kernspaltlose Längsflöte, Bulgarien. Hosszú furulya: längs geblasene Langflöte, Ungarn. Stabule: Kernspaltflöte, Lettland

Seminararbeit. Fachhochschule München Fachbereich 13 Allgemeinwissenschaften Sommersemester 1997

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Die Mathematik der Tonleiter

1. Die theoretischen Grundlagen

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Die Phonetik von Tonhöhe

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

radiowissen SENDUNG: Uhr Quetschn, Schifferklavier, Ziehharmonika

FISMEN A C C O R D I O N S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Die Physik des Klangs

Nachbau eines menschlichen Stimmapparates

NETTO-VERKAUFSPREISLISTE 2016 in CHF inkl. MwSt. (Gültig ) SERIE IRIS

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Inhalt Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Theremin. Christoph Zimmermann

Tutorial mit vielen Klangbeispielen

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

SÄNGER MUSIKANTEN. Harmonika. Tradition & Innovation Geschichte & Gegenwart 8 Seiten Griffschrift-Notenteil ZEITSCHRIFT FÜR MUSIKALISCHE VOLKSKULTUR

Anfänge in der Antike

Musikschule. Instrumente

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Hohner Musikinstrumente GmbH Co. KG. Hohner Akkordeon Modelle

O wenn ich tausend Zungen haett

Eine Klangszene (S. 127)

Bluesharp lernen: Bluesharps

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Zupfinstrumente. Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Zither

Produkte 2009

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Tel.: 01 / Tel.: 02622/ Tel.: 02622/ WIEN Lerchenfelder Gürtel 4. HOHNER Akkordeon "Bravo II 48 Design II.

HOLZBLASINSTRUMENTE.

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Schwyzerörgeli & Akkordeon Schweiz Akkordeon-Landesfestival Schwäbisch Gmünd 11. Mai 2014 Markus Jordi, Präsident VWH

Kunstuniversität Graz

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Wichtiges zu einer niedrigen Inharmonizität im Bass.

gehen vom Stege v v über den Sattel

Die Klaviere in der Liebfrauenkirche

gute Haltung: 3 Wie man die Ukulele hält

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

CAGED-SYSTEM einfach und verständlich erklärt

Altes, Neues und Allerneuestes über das BANDONEON

COPYRIGHTED MATERIAL. Alle Gitarren ob sie nun lila gestrichen und mit Totenköpfen und Blitzen verziert sind. Take-off! Die Anatomie der Gitarre

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Occasionsliste Totalliquidation Hermann Baur Musik AG

Howarth Junior Oboe. Art.Nr.: OHJ

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Cembalo, Klavichord, Klavier

Jazzakkorde Grundlagen

Steirische Digitale Harmonika

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

33. Jahrgang 2016 Heft 2. Volksmusik. in Bayern. Maurerklavier und Wanzenpress. Ausstellung zum Harmonikaleben in Bayern

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege

Akkorde und ihre Funktionen

Wiener Akkordeonclub Favoriten

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - Tipps & Tricks für Einsteiger

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Elektrischen Gurtwickler einbauen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern.

C05 Löseabstand WERKZEUGE & HILFSMITTEL HOHNER MUNDHARMONIKA WORKSHOP. Werkzeug 2: Lösblättchen mit Zentrierschlüssel. Werkzeug 3: Haken mit Angel

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Die Erneuerung des Stimmstockes gibt der Restauration eine langfristige Komponente. Wir fertigen Stimmstöcke nach den originalen Mustern an.

1 Unitorgel 2 Walcker-Positiv

Musikerziehung 5. Klasse

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Musiktheorie. Kurs U I

Bedienungsanleitung Best of Accordion

Transkript:

Das Akkordeon : seine Entstehungsgeschichte Das Akkordeon, auch Ziehharmonika oder Handharmonika, hat, um zu der heutigen Form und Beschaffenheit zu gelangen, eine Entwicklung durchgemacht, die auf dem Ausbau dreier verschiedener Ideen und Zielsetzungen basiert : Zum einen die Möglichkeit, sich musikalisch auszudrücken, dann die Verwendung von durchschlagenden metallischen Zungen und die Suche nach einem tragbaren Instrument mit feststehenden Tönen. Die durchschlagenden Zungen bilden die Seele des Akkordeons: Der Ton wird erzeugt von elastischen metallischen Zungen, die mit einem sie streifenden Luftzug in Schwingungen versetzt werden. Wichtiges Detail: mit welcher Intensität auch der Luftzug die Zunge streift, der Ton bleibt gleich, nur die Tonstärke ändert. Damit die Zunge schwingen kann, befestigt man sie auf einer Platte aus Metall oder auf die Öffnung eines Rohres, das Ganze an einer Stelle, an der man den veränderbaren Luftzug je nach der gewünschten Tonstärke kanalisiert. Beim Akkordeon wird die wechselnde Luftzuführung durch den Balg erzeugt. Das hat den Vorteil, daß der Luftzug beständig kontrolliert werden kann. So ist es möglich, die verschiedensten Nüancen einzuhalten: Man kann plötzlich vom schwächsten Pianissimo zum majestätischsten Fortissimo übergehen, mit einem Wort, man kann den Tonfall der menschlichen Stimme nachahmen, das (erste) Vorbild der Natur für diese Art von Tonerzeugung. Zu Abbildung 1 : Die Akkordeon- Instrumente werden mit Schulterriemen vom Spieler getragen, und zwar steht der Diskant Teil fest, der Baß-Teil ist, über den Balg nach links frei beweglich. Durch die Balgbewegung (Öffnen und Schließen bzw. "Zug" und "Druck") mit der linken Hand und dem linken Arm wird der zum Spiel benötigte Wind erzeugt. Damit das Fingerspiel auf der Baßtaste möglich wird, ist ein Handriemen am Baß-Verdeck angebracht, der auch zur sicheren Führung des Balges dient. Die Zungentypen kann man in 3 Kategorien einteilen: - Membrane: menschliche Stimmbänder, Lippen; - durchschlagende Zunge: Rohmetall (insbesondere Kupfer), Schilfrohr; - freischwebende Zunge: verschiedene Edelmetalle, usw. Säit (page) 1 / 5 * SMAL_Instrument_2002.Doc / dl 2002

Das beste Beispiel für die Instrumente mit schwingender Zunge ist die menschliche Stimme, weil sie alle Elemente des Akkordeons enthält: ein Luftzug, ein Behälter zur Aufspeicherung der Luft, die schwingenden Membranen. Es ist bekannt, daß die menschliche Stimme im Kehlkopf entsteht. Während des Ausatmens, wenn die gespeicherte Luft aus den Lungen fließt und somit die Stimmbänder streift, beginnen diese zu schwingen. Die Qualität des Tons hängt ab von der Länge, der Breite und der Dichte der Stimmbänder. Diese oberflächliche und stark vereinfachte Beschreibung des menschlichen Stimmapparates, der in Wirklichkeit sehr komplex ist, veranschaulicht in groben Zügen das Funktionnieren der schwingenden Zungen bei den Musikinstrumenten wie dem Akkordeon. Die gesamte Entwicklung des Akkordeons von seinen Ursprüngen bis heute kann man in drei Zeitabschnitte teilen, die jeweils ein charakteristisches Modell hervorgebracht haben, entwickelt aus mehr als hundert anderen: von 1829 bis 1880: das Akkordeon als "Spielzeug" mit einer einzigen Klaviatur "Diskant"; von 1880 bis 1950: das "populäre" oder "traditionnelle" Akkordeon mit 2 verschiedenen Klaviaturen "Baß" und "Diskant"; seit 1950: das "Konzertakkordeon oder "Harmoneon" mit 2 identischen Klaviaturen "Diskant". Heutzutage ist das "traditionelle" Akkordeon das bekannteste und meistgespielte in dieser Instrumentengattung. Beim Anbringen der durchschlagenden Zungen am Metallgerüst wurden zwei Prinzipien angewandt: das diatonische und das chromatische. Bei der diatonischen Anwendung schwingt die Zunge in zwei verschiedenen Tönen bei Balgdruck bzw. Balgzug. Bei der chromatischen Anwendung erhält man einen einzigen Ton, ganz gleich ob der Balg gedrückt oder gezogen wird. Die Erklärung zu diesen Bezeichnungen chromatisch (gleichtönig) / diatonisch (wechseltönig) findet man im Stand der Entwicklung um 1880. Vor dieser Zeit gab es Modelle mit "diatonischen Tonleitern" und andere mit Halbtönen ( chromatische Tonleitern ), die mit Balgzug und -druck funktionnierten. Als man nun den gleichen Ton bei Balgdruck und -zug erzeugen konnte, setzte sich hier die Bezeichnung "chromatisch" durch. Zur besseren Unterscheidung wurden alle anderen Modelle "diatonisch" benannt. Der älteste Vorfahr des Akkordeon, Cheng, kommt aus China (ca. 2700 v. Chr.). Dieses als "Mundorgel" oder Mund-Äoline bekannte Instrument tauchte im Okzident in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf und diente zunächst nur zum Orgelstimmen. Um die Hände beim Stimmen frei zu bekommen, erfand Fr. Buschmann einem senkrecht stehenden Balg, der aufgezogen wurde und unter dem eigenen Gewicht langsam wieder zusammensank, und dadurch selbsttätig einen gleichmäßig strömenden Lufthauch erzeugte. Diese "Hand- Äoline", die Vorfahrin der Mundharmonika und aller späteren Handharmonika- Säit (page) 2 / 5 * SMAL_Instrument_2002.Doc / dl 2002

Typen, wurde von dem Österreicher Cyrill Demian, Orgel- und Klavierbauer in Wien, mit Baßtasten versehen und 1829 patentiert. In der Anfrage zum Patent wurde das neue Instrument Accordion genannt. Diese Umbenennung durch Demian wurde nötig, da ein anderer Instrumentenbauer, Eschenbach, sein erfundenes Instrument im Jahre 1820 bereits Äoline genannt hatte. Die Buschmannsche Hand-Äoline entwickelte sich in Deutschland zur sogenannten deutschen Harmonika, aus einer Nebenform entstanden Konzertina (19.06.1829 durch Charles Wheatstone) und "Bandonion". Aus dem Demianschen Accordion wurde das Wiener Modell gebildet. Das erste Accordion präsentierte sich in Form eines kleinen Holzkastens mit den Ausmaßen von cm 21x9x6 (LxBxH) mit einem 2 Falten-Balg, darüber 5 Tasten, bei deren Drücken man 5 rechteckige Luftklappen betätigte. Jede Taste ergab zwei verschiedene Akkorde (Grundton-Quint-Akkord) mit 5 Tönen, je nachdem der Balg gezogen oder gedrückt wurde. Sehr schnell verbreitete sich dieses Accordion in den Nachbarländern und erfuhr weitere Änderungen. Ab 1830 entstand mit dem Einzug des Accordions eine wichtige Industrie in Paris. Die ersten Fabrikanten hießen: * in Frankreich: Isaart, Pichenot, Fourneaux, Douce, Busson; * in Italien: Soprani, Savoia, Pancotti, Socin, Dallape; * in Rußland: Sizov, Volontzov, Chkounaiev; * in Österreich: Demian, Bichler, Klein, Simon. Mit der Weiterentwicklung der zweiten Tastatur mit zwei bis acht Bässen zur Begleitung hielt das Akkordeon nach und nach Einzug in die Folklore der verschiedenen Länder. Allmählich ging man dazu über, den Balg mit nur einer Hand zu bedienen, dagegen behielten Konzertina, Bandoneon und andere abgeleiteten Formen die doppelseitige Balgführung bei. Allerdings behinderte das System des "Ziehen-Drücken" eine Weiterentwicklung. Daher brachten drei anonyme Erfindungen wesentliche Verbesserungen: die Anwendung des "Gleichtons" (1916); die Möglichkeit mit 12 chromatischen Tönen 60 Akkorden zu erzeugen; die Einführung einer neuen, dreireihigen Klaviatur. Nach 1900 setzte sich ein Standardmodell durch mit 80 Bässen und drei Reihen im Diskant. Ab hier ist das traditionnelle Akkordeon populär. Man findet es sozusagen überall, wo getanzt wird. Mit einem Pariser Genre - dem musette - sind Namen verbunden wie Vacher, Peguri, Gardoni, Marceau, Duleu, Prud'homme, Homer, Azzola, Verchuren, Horner. Anerkannte Umsetzungen von klassischen Werken für Akkordeon Orchester durch E. Lorin und R. Dewaele beweisen die expressiven Qualitäten dieses Instrumentes. Denn nach und nach wurden beide Instrumententypen, (diatonische) Handharmonika und (chromatisches) Akkordeon, technisch vervollkommnet und durch weitere Spielhilfen wie Register sowie mit der Einführung der "chromatischen" Bässe erweiterten sich ihre musikalischen Möglichkeiten beständig. Säit (page) 3 / 5 * SMAL_Instrument_2002.Doc / dl 2002

Diese Verbesserungen erregten die Aufmerksamkeit u. A. einiger französischer Komponisten wie G. Auric, J. Fraligaix, J. Lutece, J. Wiener und A. Hoérée; in Deutschland waren es hauptsächlich C. Mahr und R. Würthner, die Kompositionen für Akkordeon veröffentlicht haben. In jüngster Zeit wurde das Manual auf der Baßseite des Akkordeons um eine Reihe erweitert, das Melodiespiel über 5 Oktaven ermöglicht. Es bleibt noch anzumerken, daß es das heutige Akkordeon mit zwei verschiedenen Diskant-Tastaturen gibt. Beide Versionen sind, musikalisch gesehen, gleichwertig, unterscheiden sich allerdings in der Spielart: Das Knopfgriff-Akkordeon bietet einen bedeutend größeren Tonumfang als das Piano-Akkordeon. Außerdem ist die Knopfgriff-Tastatur den anatomischen Gegebenheiten der menschlichen Hand besser angepaßt als die Piano-Tastatur. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß sich die verkürzte Reichweite des Armes infolge der senkrechten Stellung der Tastatur beim Spiel auf einem Piano-Akkordeon in hohen Lagen als Nachteil erweist. Trotzdem ist das Piano-Akkordeon weiter verbreitet als das Knopfgriff- Akkordeon. Zu Abbildung 2 : Rein äußerlich zeigen sowohl die diatonischen als auch die chromatischen Instrumente im wesentlichen die gleichen Merkmale und unterscheiden sich auch im Bau und in der Funktion ihrer Teile nur geringfügig voneinander. Der Diskantteil und die Baß- Seite sind durch einen Faltenbalg (Laternenbalg) beweglich verbunden. Auf der Diskantseite ist das Manual (Piano- oder Knopftaste), das Diskant-Verdeck, und, in dieses eingelassen, die Diskant-Register-Leiste. Unter dem Verdeck ist die Klappenmechanik angebracht. Der Melodieteil wird durch den Resonanzboden abgeschlossen, der dem Balg-Innenraum zugekehrt ist und auf dem die Stimmstöcke befestigt sind. In ihrem Aufbau sind diese Stimmstöcke denen der Mundharmonika entsprechend: nach außen werden die eingefrästen Tonkanzellen des Stimmstock-Rückens durch die (einzelnen) Stimmplatten mit jeweils zwei Stimmzungen (für Saug- und Druckluft) abgeschlossen. Die Stimmsohle liegt flach auf dem Resonanzboden auf und dient zur Führung und Aufnahme des Registerschiebers. Der Baß-Teil ist ähnlich aufgebaut; zu bemerken wäre nur, daß das Manual (Knopftasten) mit der Baß-Register-Leiste in das Gehäuse eingelassen ist, wiederum um der Anatomie entgegenzukommen, während das Diskantmanual in einem besonderen Griffbrett untergebracht ist. Säit (page) 4 / 5 * SMAL_Instrument_2002.Doc / dl 2002

Seit der Anmeldung des Patentes von C. Demian in Wien am 6. Mai 1829 sind also mehr als 170 Jahre verstrichen, ein Zeitabschnitt, in dem das Akkordeon an Bekanntheit gewonnen hat. Immerhin hat es sich vom Spielzeug zum Konzertinstrument entwickelt, ist bei den Menschen aller Altersgruppen bekannt und erfreut sich grosser Beliebtheit in allen Ländern. Danielle LUDWIG Quellennachweis: MONICHON, Pierre : L'ACCORDEON, Collection "Que sais-je?" n 1432, Presses Universitaires de France, 1971 HONEGGER: Science de la Musique, Ed. BORDAS Die Musik in Geschichte und Gegenwart, - Band 5 Bärenreiter- Verlag, Kassel und Basel Säit (page) 5 / 5 * SMAL_Instrument_2002.Doc / dl 2002