Merkblatt. Programm zur Förderung der Regionalbüros für berufliche Fortbildung

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Polizeipräsidium Stuttgart

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Unterricht und Bildung

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Förderaufruf

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Öffentliche Sozialleistungen

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Öffentliche Sozialleistungen

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Öffentliche Sozialleistungen

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711)

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

Unterricht und Bildung

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Unterricht und Bildung

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Transkript:

Wirtschaftsministerium Stand: November 2006 Baden-Württemberg Merkblatt Programm zur Förderung der Regionalbüros für berufliche Fortbildung 1. Ziel und Zweck der Förderung Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Beschäftigten und die Unternehmen in Baden-Württemberg, hat das Wirtschaftsministerium im Rahmen eines Modellvorhabens landesweit Regionalbüros der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung erprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse und guten Erfahrungen aus dem Pilotprojekt soll mit diesem Programm die Arbeit der Regionalbüros fortgesetzt und die Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt noch mehr erhöht sowie die Schaffung eines weiterbildungsfreundlichen Klimas - besonders auf regionaler Ebene - verstärkt gefördert werden. Die Regionalbüros sollen insbesondere für die berufliche Weiterbildung vor Ort werben und die Öffentlichkeit neutral über Angebote der beruflichen Weiterbildung informieren. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Veranstaltungen sollen die Regionalbüros die Arbeit der landesweit 34 Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung und des Wirtschaftsministeriums unterstützen. Für jede Region ist maximal ein Regionalbüro vorgesehen. Die insgesamt 13 Regionalbüros sollen wie folgt dargestellt eingerichtet werden, wobei ein Regionalbüro die Einzugsgebiete oft mehrerer Arbeitsgemeinschaften (Argen) betreut. 1

Region I: Arge Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall Region II: Arge Ludwigsburg, Rems-Murr, Stuttgart Region III: Arge Esslingen, Göppingen Region IV: Arge Ostwürttemberg Region V: Arge Biberach, Ulm Region VI: Arge Reutlingen / Tübingen, Zollernalb Region VII: Arge Bodenseekreis, Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen Region VIII: Arge Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwald, Sinsheim Region IX: Arge Baden-Baden / Rastatt, Karlsruhe Region X: Arge Calw, Mühlacker, Pforzheim Region XI: Arge Freudenstadt-Horb, Ortenau Region XII: Arge Schwarzwald-Baar-Heuberg Region XIII: Arge Emmendingen, Freiburg Breisgau Hochschwarzwald, Lörrach, Waldshut 2. Rechtsgrundlage Der Zuschuss wird aus Mitteln der laufenden Förderperiode der EU (ESF Ziel 3) sowie des Landes Baden-Württemberg finanziert. Er wird im Rahmen der verfügbaren Mittel entsprechend den 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung, dem Gemeinsamen Leitfaden für die Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds - Ziel 3 - und den einschlägigen EU-Bestimmungen zunächst für das Jahr 2007 gewährt. 2

Die EU-Bestimmungen können unter www.fortbildung-bw.de/esf abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht. 3. Antragsberechtigte Antragsberechtigt sind in der Regel Träger, Organisationen und Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung die bereit sind, ein Regionalbüro neutral zu führen und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen teilweise kostenfrei zur Verfügung zu stellen. 4. Fördertatbestände Gefördert werden folgende Ausgaben: 1. Eine Vollzeitstelle für die Geschäftsführung des Regionalbüros (bei Neuverträgen bis maximal Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L. Bisherige Mitarbeiter im Rahmen der Besitzstandswahrung bis maximal bisherigem BAT III Landestarif jeweils einschl. Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung). 2. Verwaltungsausgaben insgesamt bis zu 5.000 jährlich für: 2.1 Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, Personalabteilung, Rechungswesen (gegen Gehaltsnachweis, Projekttagebuch und nachvollziehbaren Umlageschlüssel). 2.2 Ausgaben für eine evtl. Stellenausschreibung (müssen durch Rechnungsbelege nachgewiesen werden). 2.3 Ausgaben für Büromaterial, Porto, Telefon, Kopieraufwendungen, Papier und Toner (müssen durch Rechnungsbelege nachgewiesen werden). 3. Reisekosten werden nach dem Landesreisekostengesetz Baden-Württemberg für erforderliche Reisen voll erstattet. 3

4. Vorbereitung und Durchführung von Aktionen, Veranstaltungen des Regionalbüros insgesamt bis zu 10.000 jährlich (einschl. Druckerzeugnisse, Werbung, Referentenhonorare). 5. Zuschusshöhe Der Zuschuss beläuft sich je Regionalbüro auf bis zu ca. 80.000 jährlich. Der Zuwendungsempfänger trägt alle anderen Ausgaben und Kosten, die für die Errichtung und den Betrieb des Regionalbüros anfallen. Er stellt die erforderlichen Büroräume einschließlich der Ausstattung zur Verfügung. 6. EU-Statistik, Mitwirkungspflichten, Finanzkontrolle Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, an der Begleitung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahme mitzuwirken, die von der EU geforderten statistischen Daten zu erfassen und die Finanzkontrolle durch das Land, den Bund und die Europäische Union zu unterstützen. 7. Publizitätspflicht Der Zuwendungsempfänger muss in allen Veröffentlichungen und Veranstaltungen auf die finanzielle Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds hinweisen. 8. Antragstellung Der Antrag ist an das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Referat Berufliche Bildung, Theodor - Heuss - Straße 4, 70174 Stuttgart / Postfach 10 34 51, 70029 Stuttgart zu richten. Das Wirtschaftsministerium entscheidet über die Bewilligung des Zuschusses. 4

9. Auszahlung / Verwendungsnachweis Zuschussmittel können jederzeit für bereits getätigte Ausgaben angefordert werden. Ein Vordruck für die Auszahlung wird im Internet unter www.wm.baden-wuerttemberg.de zur Verfügung gestellt. Es ist ein zahlenmäßiger Nachweis sowie ein Sachbericht über die Mittelverwendung vom Zuwendungsempfänger zu führen und für das Jahr 2007 bis Ende Februar 2008 beim Wirtschaftsministerium einzureichen. Im Sachbericht muss nachvollziehbar dargestellt werden, welche konkreten Maßnahmen mit den Zuschussmitteln verwirklicht wurden. 10. Beginn und Laufzeit des Programms Das Programm beginnt ab dem 01.01.2007 und läuft zunächst bis zum 31.12.2007. Es ist vorgesehen, das Programm in der neuen EU-Förderperiode nahtlos fortzuführen. 11. Ansprechpartner Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Referat Berufliche Bildung Herr Herbert Mücke Postfach 103451, 70029 Stuttgart Telefon: 0711 123-2466 Fax: 0711 123-2754 E-Mail: herbert.muecke@wm.bwl.de 5