Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen

Ähnliche Dokumente
Finanzierung durch Bürgerbeteiligung

Bildung von Genossenschaften und Contracting Möglichkeiten der Projektfinanzierung in Städten und Gemeinden. Nico Storz, fesa

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Spezifika und Potenziale

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerwind mit WindStrom.

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Windparks in Bürgerhand

Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW

Gemeinschaftliche Erneuerbare Energien Projekte: Chancen und Bedingungen für deren Erfolg:

eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

machen BÜRGER ENERGIE Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

BürgerInnenbeteiligung bei erneuerbaren

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Wunsiedler Weg Energie

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

29. Oktober Regionale Klimakonferenz Plön. Herzlich Willkommen! Regionale Klimakonferenz Plön

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Gesellschaftsformen, Betreibermodelle

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Betriebswirtschaftslehre

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Transkript:

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen Nico Storz, fesa Qualifizierungsworkshop Bürgerenergieanlagen, 05.10.2012, Karlsruhe

Energiewende am Oberrhein der fesa e.v.

Bürger für die Energiewende der fesa e.v.

Die Ziele, 80% der Treibhausgase zu minimieren, werden bei derzeitigem Tempo 2180 erreicht Beschleunigung um Faktor 3 ist notwendig Anteile der CO2-Minderung 1990-2007 an der nationalen CO2-Minderung (eigene Darstellung nach Länderarbeitskreis Energiebilanzen 2011)

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltfragen (WBGU) - März 2011

Die Energiegewinnung ist bereits heute eine zu wichtige Angelegenheit, um sie nur großen Konzernen zu überlassen. Johannes Remmel, Umwelt- und Landwirtschaftsminister NRW in: Klimaschutz mit Bürgerenergieanlagen, Energieagentur.NRW, 2011

Vorteile der Bürgerbeteiligung Hohe Akzeptanz der Bevölkerung Hohe Identifikation mit dem Projekt Öffentlichkeitswirksamkeit Bewusstseinsbildung für Energiefragen Ansporn zur Realisierung eigener Projekte Demokratisierung & Dezentralisierung der Energieversorgung Kommunale Wertschöpfung

Sitz der Betreiberge sellschaft 30% Verteilung der Gewerbesteuer eines Windparks Standortgemeinde 70%

Jahr der Installation Betriebsjahr Externer Investor 29.875 6.422 Bürgerbeteiligung/ lokaler Investor 37.098 20.869 Differenz 7.223 (+ 25%) 14.447 (+ 225%) Beispielrechnung kommunale Wertschöpfung 300 KW Solarstromanlage Anfang 2012 Mit und ohne lokaler Bürgerbeteiligung nach www.erneuerbar-kommunal.de

Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen Thomas Edison, 1931

Die richtige Rechtsform

Die richtige Rechtsform 8 Entscheidungskriterien 1) Gesetzliche Rahmenbedingungen (seit 1. Juni 2012: VermAnlG) 2) Investitionsvolumen und Finanzierung 3) Anzahl der beteiligten Personen 4) Akzeptanz des Projekts in der Bevölkerung 5) Haftung 6) Aufwand und Flexibilität 7) Grad der Professionalität 8) Langfristige Strategie

Gesetzliche Rahmenbedingungen Das Vermögensanlageprospekt Seit 1. Juli 2005: Prospektpflicht mit BaFin-Prüfung für Bürgerbeteiligungsprojekte zeitlicher und finanzieller Mehraufwand kann die Rentabilität gefährden Strafen bis 500.000 bei Nichteinhaltung Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) regelt Ausnahmen, z.b. Bagatellgrenzen (z.b. Anlagen unter 20 Anteilen) Genossenschaftsanteile Geschlossener Personenkreis Je nach Projekt ist deshalb die Auswahl des Betreibermodells und die richtige Dimensionierung des Projekts wichtig Vorab Bafin-Veröffentlichungen und VermAnlG genau anschauen!

Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR) Eigenschaften Stimmrecht Haftung Aufwand Mittelbeschaffung Pro Kopf Unbeschränkte Privathaftung Gering (keinenotarielle Beurkundung, kein Eintrag ins Handelsregister, Individuelle Vereinbarungen ersetzen gesetzliche Regelungen) Kreditbeschaffung einfach

Die richtige Rechtsform Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR) Bis 2005 gängige Rechtsform für Bürgersolaranlagen Eignet sich heute noch vor allem bei kleineren Projekten, da: Prospektpflichtbefreit z.b. bei unter 20 zum Verkauf angebotenen Anteilen oder wenn diese insgesamt 100.000 nicht übersteigen Weitere Befreiungen siehe VermAnlG Kann am Küchentisch gegründet werden Verträge sollten aber die Einzelheiten klären (z.b. für Streit-oder Todesfälle)

Bsp 1.: Solarinitiative Ludwigsburg Gründungsjahr: 2000 Anzahl der beteiligten Personen: 163 Beteiligungsform: Mitgliedschaft GbR Umgesetzte Projekte: 10 Gemeinschaftssolaranlagen mit einer Gesamtleistung von 370 kwp Investitionssumme: 1.384.526,- Eigenkapitalanteil: 1.120.688,-

Bsp. 2: RegioWasser GbR Reaktivierung einer Wasserkraftanlage im Freiburger Gewerbebach 8 Anteilseigner Treuhänderische Verwaltung wird von lokalem Solarverein übernommen

Alternative 1 GmbH & Co KG Eigenschaften Stimmrecht Haftung Aufwand Mittelbeschaffung Individuell regelbar Auf Höhe der Einlage begrenzt Hoch Kreditbeschaffung möglich

Die richtige Rechtsform GmbH & Co KG GmbH stellt als Komplementär die Geschäftsführung Komplementär ist Haftungsbeschränkt Flexible und einfache Entscheidungsfindung Professionelle Strukturen Kommanditisten beteiligen sich rein finanziell, ihr Mitspracherecht ist stark eingeschränkt Prospektpflicht identisch wie GbR Eignet sich insbesondere bei größeren Projekten

FreiamtWind und Sonne Rechtsform Betreibergesellschaft: GmbH & Co. Beteiligungs KG Gründungsjahr: 2000 Anzahl der beteiligten Personen: 193 Umgesetzte Projekte: 4 Windkraftwerke (7,9 MW Gesamtleistung), PV-Anlagen (400 KWp) Investitionssumme: 12 Mio Eigenkapitalanteil: 3,7 Mio

Solarpark Karlsruhe Rechtsform Betreibergesellschaft: GmbH & Co. KG Gründungsjahr: 2005, 2007, 2010 Anzahl der beteiligten Personen: 178, 150, 196 Beteiligungsform: Kommanditanteile zu je 2.000 Umgesetzte Projekte: Solarpark I - III Investitionssumme: 4,1Mio., 2,3Mio. und 4,0 Mio. Eigenkapitalanteil: 1.912.000, 1.396.000 und 1.698.000 Bild: Katrin Storm

Einsparmaßnamen mit Bürgerbeteiligung: Eco-Watt Rechtsform Betreibergesellschaft: GmbH & Co. KG Jahr der Maßnahme: 1999 Realisiertes Projekt: Energiesparmaßnahmen und Photovoltaikanlage an der Staudinger Gesamtschule, Freiburg Investitionssumme: insg. 300.000 (100% Eigenkapital) Beteiligungsform: stille Beteiligung an der KG ab 2.500 Euro (für Personen aus Umfeld der Schulen ab 500 Euro), Rendite 6 % p.a.

Alternative 2 Aktiengesellschaft Eigenschaften Stimmrecht Haftung Aufwand/Komplexität Mittelbeschaffung Nach Höhe der Einlage In Höhe der Einlage Sehr hoch Über Aktienanteile, Kreditbeschaffung möglich

Die richtige Rechtsform Aktiengesellschaft Eignet sich insbesondere, wenn zahlreiche große, komplexe Projekte im hohen Millionenbereich realisiert werden sollen Wirkungsgebiet und Beteiligung kann regional eingeschränkt werden Bsp.: Solarcomplex AG (Region Hegau) Green City Energy AG (München/international)

Alternative 3 Genossenschaft Eigenschaften Stimmrecht Haftung Aufwand Mittelbeschaffung idr. Pro Kopf Nachschusspflichtkann ausgeschlossen werden (-> keine Privathaftung) Hoch Genossenschaftsanteile, Nachrangdarlehen, Kreditbeschaffung möglich

Die richtige Rechtsform Genossenschaft Hohes Maß an Eigenleistung/Ehrenamt möglich (und nötig) Hohe Bürgerbeteiligung, gleichberechtigte Teilhabe Sehr demokratische Rechtsform Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung Nicht Prospektpflichtig (VermAnlG 2 Abs. 1 & 6 ) Bei starker Konkurrenz: Professionelle Unterstützung hinzuziehen (z.b. Windparks) Eignet sich insbesondere bei langfristiger Strategie und wenn mehrere Projekte realisiert werden sollen, aber auch für Einkaufsgemeinschaften, Netzbetrieb, Stromtrassen, Nahwärmenetze...

Energiegenossenschaft Ingersheim und Umgebung eg Rechtsform Betreibergesellschaft: eg Gründungsjahr: 2010 Anzahl der beteiligten Personen: 365 Beteiligungsform: mindestens 20 Anteile à 125 Euro Umgesetztes Projekt: Bürgerwindrad mit einer Nennleistung von 2000 kw Investitionssumme: 3,6 Mio Eigenkapitalanteil: 80% Bild: EG Ingersheim und Umgebung eg

Ich finde, der Gedanke der Erneuerbaren Energien ruft geradezu nach Genossenschaften. Man wundert sich, dass noch nicht mehr Leute darauf gekommen sind. Angela Merkel zum Internationalen Jahr der Genossenschaften Deutscher Bundestag, 25.4.2012

Die richtige Rechtsform Weitere Möglichkeiten Stiftung (z.b. Ökologisch-Soziale Stiftung Zschadraß) Verein (z.b. Solidarenergie e.v.) Bruchteilsgemeinschaft(Herrenberg, fesa e.v. Freiburg) Kommanditgesellschaft Fonds (z.b. Der Erneuerbare) Für Kommunen: Anstalt öffentlichen Rechts (z.b. AöRSolarpark Börrstadt) Häufig kommen Mischformen vor Je nach Ausgestaltung steht die finanzielle Rendite oder die Mitbestimmung im Vordergrund

Nützliches BaFinJournal, Ausgabe Mai 2009, S.4 (PDF) Vermögensanlagegestz (VermAnlG) www.erneuerbar-kommunal.de www.fesa.de www.solar-bürger-genossenschaft.de www.energieautonome-kommunen.de Wissensdatenbank Energieagentur NRW: Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung BWE: Windenergie in Bürgerhand Windcomm: Leitfaden Bürgerwindpark Mehr Wertschöpfung für die Region Umweltministerium BW: Bürger machen Strom: Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen (comingsoon)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nico Storz Fesa e.v. Gerberau 5 79098 Freiburg 0761 407361 storz@fesa.de Alle rechtlichen Angaben in dieser Präsentation sind ohne Garantie, eine individuelle Beratung mit einem Experten ist unumgänglich