Cercl Air Empfehlung Nr. 31g Vollzugsblätter Emissionsüberwachung. Trocknungsanlagen für Grünfutter. Cercl Air. Version Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Cercl Air Empfehlung Nr. 31d Vollzugsblätter Emissionsüberwachung. Räucheranlagen. Cercl Air. Version Oktober 2016

Cercl Air Empfehlung Nr. 31b Vollzugsblätter Emissionsüberwachung. Kaffee und Kakaoröstereien. Cercl Air. Version Oktober 2016

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Berechnung des. Indikators U11 Luftqualität. des Cercle Indicateurs. für Kantone und Gemeinden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

1 Allgemeine Bestimmungen

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Die Fakten zum demografischen Wandel

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Luftreinhalte-Verordnung

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vereinbarung über die Ausrüstungspflicht von dieselbetriebenen Maschinen mit Partikelfiltersystemen in der Forstwirtschaft

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Medienkonferenz vom

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Verordnung über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Cercl Air-Empfehlung Nr. 15 Vollzugsempfehlung für Reinigungs- und Entfettungsanlagen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Merkblatt Feuerungskontrolle

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Künftige Standortstrategie Zug

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Effiziente Elektromotoren

Antrag des Regierungsrates

Strukturelle Unterscheide der Migration

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

KVU OST. Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz und des Fürstentum Liechentensteins LM006

Bottom-up-Schutzklausel

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Feiertagsangebot 2017

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Spitallandschaft Schweiz

Umgang mit Geruchsimmissionen

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Durchführung der behördlichen Feuerungskontrolle

Statistische Auswertung LAP 2012

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Survey zur Energieeffizienz im Gebäudebereich Umsetzung der MuKEN 2008 in der Kantonalen Gesetzgebung

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Aktionsplan gegen Feinstaub Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %! " 1 4 / % $ %% %! " / 5 6! " %% # $ %% & ' ( $ %& '# %

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Transkript:

Cercl Air Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Swiss society of air protection officers Cercl Air Empfehlung Nr. 3g Vollzugsblätter Emissionsüberwachung Version Oktober 6 Hilfsmittel zum Vollzug der Luftreinhalte Verordnung (LRV) bei stationären Anlagen

ORIENTIERUNG. GEMEINSAMES VERSTÄNDNIS DER FACHSTELLEN Grünfutter (Gras, Maispflanzen und ähnliche Futterarten) wird für die Winterfütterung der landwirtschaftlichen Tiere neben der Silage oder der Bodentrocknung mithilfe von Heissluft Trocknung (direkt oder indirekt) konserviert. Die Anlagen emittieren vor allem Staub. Die indirekt beheizten Anlagen sind, sofern stabile Verhältnisse vorliegen, lufthygienisch unproblematisch. Werden die LRV Grenzwerte bei der Abnahme Messung eingehalten, kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass die lufthygienische Situation der Anlage in Ordnung ist. Bei den direkt beheizten Anlagen ist davon auszugehen, dass die lufthygienische Situation eher problematisch ist. Nebenanlagen (Abluft der Förderluftpneumatik, Abluft der Würfelkühlung) führen zu weiteren Emissionen von Staub. Generell sind die Grünfuttertrocknungsanlagen insbesondere in Bezug auf die Geruchsemissionen relevant, aber auch die Staubemissionen können ein Problem darstellen. Die Betriebszeiten der Anlagen sind saisonal und oft sehr unterschiedlich. Übersicht der Anzahl * (Stand 5): Anzahl ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR 4 9 3 Anzahl SO BL/BS SH AR AI SG GR AG TG TI 9 Anzahl VD VS NE GE JU CH FL 67 *) Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Heubelüftungsanlagen. In der Regel sind diese Anlagen in Bezug auf die LRV Anforderungen nicht relevant und werden nur in Klagefällen kontrolliert. **) Direkt / Indirekt beheizte Systeme. GELTUNGSBEREICH Das Faktenblatt gilt für Anlagen zum Trocknen von Grün bzw. Raufutter. Die LRV erwähnt explizit Gras, Maispflanzen und ähnliche Grünfutter sowie Trester, Kartoffeln und Zuckerrübenschnitzel. Die Nebenanlagen zur Trocknungsanlage (Abluft der Förderluftpneumatik, Abluft Würfelkühlung) werden nach LRV Anhang beurteilt. Grundsätzlich können aus dieser Vollzugshilfe keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Die Vollzugsbehörden können abweichende Massnahmen festlegen, wie beispielsweise Grenzwert Verschärfungen. Seite von 5

.3 RECHTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN Anhang, Ziffer 54 und Ziffer 8, LRV Anhang, Ziffer 4, LRV (gilt für die Nebenanlagen) Kantonale Bestimmungen (MPL) Für diese Anlagegruppe sind in verschiedenen Kantonen verschärfte Anforderungen festgelegt.4 EMISSIONSGRENZWERTE.4. Gesamtstaub: Die staubförmigen Emissionen sind so weit zu begrenzen, als dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist, mindestens aber auf 5 mg/m 3 (Anh., Ziffer 54). Verhältnis zu Ziffer 8: Für Anlagen, in denen Güter durch unmittelbare Berührung mit Feuerungsabgasen behandelt werden, gelten zusätzlich die Bestimmungen von Ziffer 8. Kohlenmonoxid: Es besteht kein Grenzwert, aber in der Cercl'Air Empfehlung Nr. 9 wird ein Richtwert von 5 mg/m 3 bez. 7% O aufgeführt..4. Nebenanlagen Gesamtstaub: Beträgt der Massenstrom an Staub. kg/h oder mehr, so dürfen die staubförmigen Emissionen gesamthaft mg/m 3 nicht überschreiten (Anh., Ziffer 4)..4.3 Abluftreinigungsanlagen Die Anforderungen an Abluftreinigungsanlagen richten sich grundsätzlich nach dem Stand der Technik..5 GERUCHSEMISSIONEN Grundsätzlich dürfen keine übermässigen Gerüche entstehen. In der Verfügung ist es empfehlenswert, auf die Geruchsemissionen hinzuweisen. Hinweis: Im Fall von Geruchsimmissionen werden in Deutschland die Grenzwerte für Acetaldehyd und Formaldehyd sowie Gesamtkohlenstoff bestimmt. (Hinweis TA Luft: EGW Gesamt C:.5 kg je Tonne Wasserverdampfung, Aldehyde. kg je Tonne Wasserverdampfung). Hinweis : Messungen von Acetaldehyd und Formaldehyd an vereinzelten Anlagen weisen darauf hin, dass der Grenzwert gemäss Anh., Ziffer 7, LRV von mg/m 3 überschritten werden kann..6 STAND DER TECHNIK BZW. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN NEUE UND BESTEHENDE ANLAGEN Eine Trocknungsanlage besteht aus Brenner, Ofen und Trocknungseinheit (z.b. Trommel, Band Horden oder Schachttrockner), den Nebenanlagen (Abluft der Förderluftpneumatik und Abluft der Würfelkühlung) sowie der Abluftreinigungseinrichtung (Zyklon, Gewebefilter, thermische Nachverbrennung). Das Grünfutter wird direkt (unmittelbare Berührung mit Feuerungsabgas) oder indirekt (Wärmenutzung aus Dampferzeuger) getrocknet. Die Abgase nach dem Trocknungsvorgang verlassen die Anlage durch den Kamin, der sich meist über dem Hauptzyklon befindet. Trocknungsanlagen mit direkter Behandlung entsprechen nicht dem Stand der Technik. In der Regel, sind es ältere Anlagen, für die eine Sanierung nötig, aber oft nicht wirtschaftlich tragbar ist. Für Geruchsimmissionen gelten als übermässig, wenn aufgrund einer Erhebung feststeht, dass sie einen wesentlichen Teil der Bevölkerung in ihrem Wohlbefinden erheblich stören (Artikel Absatz 5 Buchstabe b, LRV, siehe auch Empfehlung zur Beurteilung von Gerüchen, BAFU, Entwurf Dezember 5 ). Seite 3 von 5

Neuanlagen sind ausschliesslich Anlagesysteme mit indirekter Behandlung zuzulassen. Geruchsprobleme entstehen am ehesten bei Anlagen mit direkter Behandlung. In anschliessenden Nebenprozessen entstehen weitere Staubemissionen, die je nach Abluftbelastung durch Abluftreinigungsanlagen (z.b. Gewebefilter) zu behandeln sind. Eine periodische Wartung der Staubabscheidesysteme ist zu gewährleisten. VOLLZUG. KRITERIEN FÜR DIE TRIAGE BAGATELLFALL ODER MESS /KONTROLLPFLICHTIGE ANLAGE Grundsätzlich gibt es bei diesen Anlagen keinen Bagatellfall betreffend Mess und Kontrollpflicht. Prinzipiell ist immer eine Abnahmemessung in Zusammenhang mit dem Bewilligungsverfahren durchzuführen.. ABNAHMEKONTROLLE/ MESSUNG Für die Abnahmekontrolle der messpflichtigen Anlage wird eine VDI Emissionsmessung verlangt. Die erste Messung inkl. einer eventuellen Kontrolle soll wenn möglich innert drei, spätestens jedoch innert zwölf Monaten nach der Inbetriebnahme der neuen oder der sanierten Anlage erfolgen (Artikel 3, Absatz LRV). Allfällige Nachmessungen sind ebenfalls VDI Messungen. Das Messprogramm (Parameter, zu überprüfende Grenzwerte, Messdauer) ist nach der BAFU Emissionsmessempfehlung sowie nach der Cercl'Air Empfehlung Nr. 9 3 durchzuführen..3 PERIODISCHE KONTROLLE ODER MESSUNG In der Regel muss die periodische Messung alle drei Jahre analog der Abnahmemessung erfolgen..4 SANIERUNGSFRISTEN Die Sanierungsfrist wird im Einzelfall festgelegt. 3 DATENABLAGE Für die Datenablage sollen folgende Kennzahlen festgehalten werden: Typ der Anlage sowie der Nebenanlagen, Fabrikat, Baujahr Art des Trocknungsgutes Produktionsmenge pro Jahr (t/a) Betriebsstunden pro Jahr Brennstoff für Heizquelle Art der Abluftreinigung Lage der Kamine/Abluftaustritte Messdaten von durchgeführten Emissionsmessungen Bei Neuanlagen: Garantierte Emissionswerte des Anlagelieferanten (sind häufig niedriger als die LRV Grenzwerte) oder zu erwartende Emissionen BAFU, Emissionsmessung bei stationären Anlagen, Emissions Messempfehlungen, 3. 3 Checklisten Emissionsmessungen, Hilfsmittel zu den Emissionsmessungen der gebräuchlichsten stationären messpflichtigen Anlagen der Luftreinhalte Verordnung, Cercl'Air Empfehlung Nr. 9, Version 6.7, 3. Seite 4 von 5

4 WEITERE HINWEISE Die Ableitung der Abgase hat über Dach gemäss BAFU Empfehlung über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach zu erfolgen. Seite 5 von 5