Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Ähnliche Dokumente
Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Schulprogramm. Grundschule Rein. der. Schuljahr 2015/16

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopas

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Gut vorbereitet in die Zukunft

Grundschule Oberolang Tel

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Leitbild der OS Plaffeien

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Sophie-SchollGesamtschule

Kindergarten. 1. Klasse

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Pädagogische Leitziele

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

WIR EINE GEMEINSCHAFT

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

1. Schuleingangsphase

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Projektpräsentation 2016/17

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Haushaltsbuch Jänner 2013

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Grundschule Temmenhausen

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Grundschule Fleestedt

Herzlich willkommen!

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Leitbild Schule Teufen

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Lernmethodische Kompetenzen

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Informationsblatt. der Grundschule Naturns. Willkommen. im neuen Schuljahr 2007/2008 UNSERE ADRESSE (SEKRETARIAT):

Jahresarbeitsplan der Schulstelle Kortsch

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Mobiles Forscherlabor

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Herzlich Willkommen am.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Herzlich willkommen. Elternabend Jahrgangsmischung Schulleitung Grundschule Stein

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Unsere Schule stellt sich vor!

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Transkript:

Schulprogramm der Grundschule Lappach 2015/2016 1

Inhaltsverzeichnis 1) Schulorganisation der Grundschule Lappach 2) Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht 3) Unterrichtszeiten mit Kernfächern, Wahl- und Wahlpflichtangeboten 4) Schwerpunkte im heurigen Schuljahr 5) Evaluation 6) Ergänzungen zum Organisationsplan der Schule 7) Die Fächercurricula 2

1. Schulsituation der Grundschule Lappach Die Grundschule Lappach ist eine zweiklassige Schule mit Abteilungsunterricht. In diesem Schuljahr besuchen 18 Kinder die Grundschule. Die 1./2. Klasse bildet eine Lerngemeinschaft, ebenso die 3./4./5. Klasse. An unserer Schule unterrichten 2 ½ Klassenlehrpersonen und eine Integrationslehrperson (3 Vollzeit), ein Italienischlehrer und eine Religionslehrerin und Mitarbeiterin für Integration. Englisch wird von der Integrationslehrperson unterrichtet. Die Schule bietet viel Platz für die einzelnen Klassen, auch sind genügend Ausweichräume vorhanden. Der Vereinssaal von Lappach dient auch als Turnhalle. Die Schule ist ausreichend mit Lehrmaterialien und technischen Geräten (Radio, Computer, Tageslichtprojektor, Fernseher, Video) ausgestattet und bietet damit alle Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen. Da aber aufgrund des Abteilungsunterrichts mehrere Jahrgänge gleichzeitig betreut werden müssen, ist eine optimale Ausschöpfung der Lernmöglichkeiten nicht immer gegeben. Dennoch wird der Unterricht so gestaltet, dass alle Schüler im Rahmen ihrer Fähigkeiten gefördert werden. Dies geschieht vor allem durch Formen des offenen Unterrichts und durch gezielten Einsatz des Teamunterrichts. Bei der Erstellung des Stundenplans wurde auf eine kindgerechte Verteilung der einzelnen Stunden geachtet. 3

2. Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht Wir Lehrpersonen an der Grundschule Lappach orientieren uns bei der Arbeit mit Kindern an folgendem Leitbild: Kinder stark machen Dies ist uns Lehrpersonen aufgrund der gegebenen Schulsituation ein wichtiges Anliegen. Im Laufe der Grundschulzeit sollen die Kinder verschiedenste Lern- und Arbeitstechniken kennen lernen, welche es ihnen ermöglichen, Informationen selbstständig zu beschaffen und Lerninhalte autonom zu erarbeiten. So wollen wir ein angenehmes Arbeits- und Lernklima schaffen durch eine ansprechende Gestaltung der Klassenräume und des Schulhauses die Förderung des Zusammenhaltes innerhalb der Klassengemeinschaft ein gemeinsames Erstellen der Klassenregeln und Anhalten zu deren Einhaltung, denn nur dann kann Gemeinschaft gut funktionieren das Schaffen eines Klimas des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts die Förderung der Gesprächskultur die Einteilung von Diensten zum Wohle der Klassengemeinschaft und der Schulgemeinschaft (z.b. Pausendienst) die Erziehung zur Rücksichtnahme auf die Mitschüler/innen 4

die Vermittlung der Verantwortung für das eigene Tun und Handeln eines jeden einzelnen im didaktisch-methodischen Bereich vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung bieten, indem wir besondere Interessen der Kinder aufgreifen und in den Unterricht einbauen den Unterricht schülerorientiert gestalten das selbstständige Lernen durch Methodenvielfalt fördern bzw. ermöglichen (Partner- und Gruppenarbeit, Werkstattunterricht, Lernen an Stationen, Wochenplanarbeit, Projektarbeit) neue Medien im Unterricht einsetzen und den Umgang damit vermitteln die Schule nach außen hin öffnen und Gäste in den Unterricht einladen handelndes und entdeckendes Lernen zunehmend in den Vordergrund stellen die Schüler und Schülerinnen in ihrer Individualität sowie im Rahmen ihrer Fähigkeiten fördern schulbegleitende Veranstaltungen in den Schulalltag einbauen, sodass dieser aufgelockert wird verschiedenste Anschauungsmaterialien einsetzen: Dias, Radio, Arbeitsblätter, Filme, Schautafeln, Overheadfolien, Computer Genannte Ziele, Ideen und Vorhaben sind längerfristig angelegt, das heißt, sie erstrecken sich für die Kinder über die gesamte 5

Grundschulzeit. Die Kinder sollen in dieser Zeit Schritt für Schritt in die Gemeinschaft Schule hineinwachsen und erkennen, dass jedes Einzelne von ihnen bei diesem Hineinwachsen seinen Beitrag leisten kann und soll. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine gute Beziehung zwischen Schülern, Schülerinnen und Lehrpersonen. Eine solche baut auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen auf. Bei der Durchführung von Projekten, Festen usw. werden die Eltern eingeladen, informiert und gegebenenfalls auch zur Mithilfe herangezogen. Bei den Elternsprechtagen und den Einzelsprechstunden haben sie die Möglichkeit, Kontakt mit den Lehrpersonen aufzunehmen und Probleme zu besprechen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen. Nur mit ihrer Hilfe kann das Lernen für alle Beteiligten ein Erfolg werden. 6

3. Unterrichtszeiten mit Kernfächern, Wahl- und Wahlpflichtangeboten Durch die Umsetzung der 5- Tage-Woche sehen die Unterrichtszeiten im heurigen Schuljahr folgendermaßen aus: Der tägliche Unterricht beginnt um 7.40 Uhr und endet um 12.50 Uhr für die 1. Klasse, die Schüler der 2. 5. Klasse haben zusätzlich am Dienstag Nachmittag von 13.35 Uhr bis 15.35 Uhr unterricht. Pause: 10.10-10.25 Uhr. Wahlfachangebot: Sprachwerkstattl (1./5. Klasse, 1 h 30 min): 3 Einheiten Termin: 01.10.2015, 8.10.2015, 15.10.15 Lehrpersonen: Daniela Enzi, Ernestine Untersteiner Freundschaftsbänder knüpfen Rund um die Kräuter (1./5. Klasse, 2h): 2 Einheiten Termin: 18.11.2015, 25.11.2015 Lehrpersonen: Nadia Eder, Patrizia Feichter Martinsumzug (1./5. Klasse, 1h 30 min): 1 Einheit Termin: 10.11. 2015 Lehrpersonen: Ernestine Untersteiner, Daniela Enzi, Patrizia Feichter Creativita`e lingua: Questo sono io (1./2. Klasse, 1h 30 min): 1 Einheit (gegen Bezahlung) Termin: 10.03.2016 Lehrperson: Francesca Lo Feudo Rindler L`allegra ortografia (3. Klasse, 1h 30 min): 1 Einheit (gegen Bezahlung) Termin: 07.04.2016 Lehrperson: Francesca Lo Feudo Rindler 7

Una grammatica simpatica (4./5. Klasse, 1h 30 min): 1 Einheit (gegen Bezahlung) Termin: 05.05.2016 Lehrperson: Francesca Lo Feudo Rindler Blockflötenkurs Ort: Grundschule Lappach Beginn: 29.10.15 Zeit:13.20 14.05 Uhr Gruppe 1, 14.05 14.50 Uhr Gruppe 2 jeden Donnerstag bis zum Ende des Schuljahres Lehrerin: Fauster Anna Wahlpflichtfach Im Rahmen des Wahlpflichtfaches werden vor allem der sprachliche Bereich ( Deutsch, Englisch), das Fach Mathematik sowie das Fach Bewegung und Sport aufgewertet. Fördermaßnahmen in Englisch: Bereich Hören: Aufbau und Förderung des Hörverständnisses durch Bilderbücher und Geschichten. Bereich Lesen und Sprechen: Einfache Texte lesen und in Rollenspielen darstellen. Im Fach Englisch ist die Integrierte Sprachdidaktik mit GGN, Deutsch und Italienisch ein weiterer Schwerpunkt. Fördermaßnahmen im mathematischen und sprachlichen Bereich: Offene Lernformen werden zur Vertiefung der einzelnen Inhalte angeboten. Die gesamten Fördermaßnahmen im Bereich des Wahlpflichtfaches sowie die beobachtete Mitarbeit der Kinder werden in den Lehrerregistern der einzelnen Lehrpersonen dokumentiert. Weitere Inhalte sind die Gesundheitsförderung sowie Feste und Feiern im Schulverband. 8

4. Schwerpunkte im heurigen Schuljahr In jedem Schuljahr einigen sich die Lehrpersonen auf einen oder eventuell mehrere zusätzliche Schwerpunkte bzw. Aspekte, unter die sie die Arbeit des Schuljahres stellen. Zu diesen werden im Laufe des Jahres immer wieder Aktionen kleinere oder größere geplant und durchgeführt. Das Jahresthema des Schulsprengels lautet in diesem Schuljahr- Bezug nehmend auf die Umsetzung der Schulreform - wie folgt: Kinder stark machen Die geplanten Projekte und Aktionen zum Jahresthema sind folgende: Tätigkeitsplan Schuljahr 2015/2016 Art der Veranstaltung Zeit Anzahl Teilnehm. Klassen Teilnehm. Schüler Eröffnungsgottesdienst 07.09.15 1 alle 19 Räumungsübung Oktober 2015 1 alle 19 Begehung der Fluchtwege September 2015 5 alle 19 Herbstausflug: Wanderung Speikboden Projekt WALD Wald im Wandel der Jahreszeiten Wald erleben im Herbst Spurensuche im Winter Baumfällen im Frühling Lehrausflüge/- gänge Kulturpflanzen 21.10.15 Exkursion mit Jäger Kräuterwanderung 29.09.15 oder 06.10.15 Oktober Januar/Februar April 1 alle 19 5 alle 19 im Laufe des Schuljahres 4 alle 19 Martinsumzug 10.11.2015 1 alle 19 Adventsfeiern: 0ffenes Vorlesen mit den Eltern 4 alle 19 30.11.15 07.12.15 14.12.15 21.12.15 9

Weihnachtsfeier 23.12.2015 1 alle 19 Schwimmkurs 3./4. Klasse Mo 11.01.16 8 3./4. 9 Di 12.01.16 Do 14.01.16 Fr 15.01.16 Mo 04.04.16 Di 05.04.16 Do 07.04.16 Fr 08.04.16 Apfelaktion Jänner 1 alle 19 Wintersporttag: Klausiland, 05.02.16 1 alle 19 skifahren, rodeln Theaterbesuche im Laufe des Schuljahres 4 alle 19 Walzerschritt und 29. Februar 2016 Polkahit 3./4./5. 11 Il cielo degli orsi 13. Jänner 2016 3./4./5. 11 Geburtstagsfeiern Dezember/ März/ Juni 3 alle 19 Malwettbewerb Februar/März 1 alle 19 Aktion Weißes Kreuz März 2016 1 alle 19 Einladung Kindergarten Frühjahr 2016 2 1. 3 Erstkommunion Mai 2016 1 alle 19 Schulkino Mai 2016 1 alle 19 Maiausflug Mai/Juni 2016 1 alle 19 Besuch Mittelschule Mai/Juni 2016 1 5. 2 Abschlussgottesdienst Juni 2016 1 alle 19 10

5. Evaluation Eine Evaluation unserer geleisteten Arbeit erfolgt am Schulende. Wir werden uns dabei in einer eigenen Sitzung damit beschäftigen, was gut/weniger gut abgelaufen ist und was für ein kommendes Jahr beibehalten oder verändert werden sollte. Außerdem wird jedes durchgeführte Projekt mit den Kindern in Form von Fotos, Gesprächen, Plakaten, Zeichnungen usw. aufgearbeitet und damit dokumentiert. 6. Ergänzungen zum Organisationsplan der Schule Die Einteilung der Supplenzdienste bei Abwesenheit einer Lehrperson geschieht in folgender Reihenfolge: 1) Lehrperson, welche eine freie Stunde hat (2 h pro Woche verpflichtend, Rest freiwillig) 2) Lehrperson, welche Co-Präsenz hat 3) Klassenverbände werden aufgelöst 7) Die Fächercurricula Die Curricula der einzelnen Fächer liegen im Planungsordner auf. 11