BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Filmpädagogisches Begleitmaterial

Ähnliche Dokumente
OTTO IST EIN NASHORN / OTTO THE RHINO Filmpädagogisches Begleitmaterial

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Ein Tisch ist ein Tisch

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule / Filmbildung und Medienpass

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

hr2-kultur Wissenswert: Crashkurs Film

FILMGESTALTUNG TIPPS & TRICKS. Filmische Einheiten. Einstellungsgrößen

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Das ist mein Lieblingsfilm:

Die kleine Videoschule

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Filmpädagogisches Begleitmaterial

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Moscheebau im Nachbarort

Checkliste: Kamera. Dein persönliches Checkheft Teil 3: Kamera

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Filmbildung praxisnah in Primarstufe und Klasse 5 und 6

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien Zwillingsbrüder 53 Szenen einer Kindheit

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

ARBEITSBLÄTTER FÜR DEN UNTERRICHT MAGIC SILVER 2

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Regular Fit Jeans Leistungsnachweis zum Thema Wer seinen Hund liebt, muss auch seine Flöhe lieben.

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Elemente der Filmanalyse

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Weihnachten, stille Nacht, heilige Nacht? Einstieg

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

10/11. Film des Monats: Wintertochter Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Filmrollen - Fotografie und Film. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Das himmlische Kamel. Themen. Filmdetails: Russland Regie: Yuri Feting. Spielfilm, Farbe, 90 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Institut für Deutsche Sprache und Literatur II

Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmodul THE PRESENT

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

Peter Heppner Meine Welt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Verlauf Material LEK Glossar Literatur


Arbeitsblatt Kaddisch für einen Freund Niveau A2/B1

2. Fachtagung ALLES MEDIEN ODER WAS? Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg, 5.4.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Berlinale Projekt Auswertung

Vor dem Filmerlebnis: Der Filmtitel

Das Labyrinth meines Lebens?

Fach Themen Sozialformen und Methoden

Die Toten Hosen Meine Stadt

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13

1. Kurzer Vortrag (Frau Werth-Mühl, BA-Filmarchiv): Ein Vorbehaltsfilm was ist das eigentlich? Zum Umgang mit dem Filmerbe der Nationalsozialisten

Eine Grundregel der Werbung ist die AIDA-Formel von E. St. Elmo Lewis von 1898:

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Regie: Tomm Moore Animation, 93 Minuten Empfohlen ab 7 Jahren Kinostart in Deutschland: 24. Dezember 2015 unter dem Titel DIE MELODIE DES MEERES

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Zwischen Fiktion und Fakten Filmische Medien im Geschichts- und Politikunterricht. Medien Wissen Bildung Tagung Universität Innsbruck

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Kunstunterricht Klasse 8 / Königin-Luise-Stiftung / Katja Wolf

Beispiel: Akustische Mediengestaltung Bild-Ton-Beziehungen. A sieht B eine Pistole halten und hört einen lauten Knall. A denkt: B hat geschossen!

Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe")

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz

Aufbau des Buches. Einleitung

hr2-kultur Wissenswert: Crashkurs Film

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Medien Zusammenfassung im Fach Deutsch

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Transkript:

BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Filmpädagogisches Begleitmaterial 1. Credits Land /Jahr: Deutschland, 2014 Regie: Peter Bardehle, Julia Zantl Länge: 95 Minuten Erzählerin: Nina Hoss Kamera: Klaus Stuhl, Erasmus de Grande Schnitt: Magnus Schmitz, Konrad Buschke Genre: Dokumentation FSK: ab 6 Jahren Unterrichtsmaterial empfohlen ab 5. Jahrgangsstufe 2. Vorbemerkungen Hintergrundinformationen: BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN ist eine Dokumentation, die Baden-Württemberg, seine Städte, Landschaften und Kultur aus der Vogelperspektive schildert. Der Film knüpft an die Erfolgsfilme des Regisseurs und Kameramanns Peter Bardehle über die Nordsee, die Ostsee, die Alpen, den Rhein und die SWR-Sendung DER SÜDWESTEN VON OBEN an. Die fliegende Kamera ist nicht nur zum Markenzeichen des Filmemachers geworden sondern liefert gestochen scharfes Luftbildmaterial. Realisiert wurde der Film mit der modernsten Helikopterkamera, der Cineflex. Über drei Jahre lang setzte der aus Heidenheim (Ostalb) stammende Filmemacher Baden-Württembergs Berge und Täler, Flüsse und Städte in Szene. Inhaltsangabe: Mit der Stimme von Nina Hoss wird der Zuschauer durch eine abwechslungsreiche Landschaft geführt und lernt die unterschiedlichsten Lebensweisen kennen, indem die Kamera ausschließlich den Blick von oben auf das Bundesland Baden-Württemberg wirft. Von verwunschenen Schlössern und Burgen über moosbedeckte Wälder, grenzenlos weite Ebenen, bis hin zur schillernden Hauptstadt Stuttgart und den kulturellen Hochburgen Heidelberg und Karlsruhe, bietet das Bundesland ungeahnten Abwechslungsreichtum. Auch der Blick zurück mittels Archivbildern aus dem Zweiten Weltkrieg macht die Geschichte Baden-Württembergs und seinen Menschen erleb- und begreifbar. Anmerkungen für Lehrkräfte: Die folgenden Aufgabenstellungen zu Inhalt und Filmische Umsetzung sind für den direkten Einsatz im Unterricht konzipiert. Dabei werden die Schüler/innen mit Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträgen konfrontiert, die filmisches Wissen im Allgemeinen fördern sowie den Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN im Speziellen einbeziehen. Im Anhang finden Sie für eine weiterführende Filmarbeit im Unterricht Medienhinweise, die zur Vertiefung bestimmter Inhalte Ihrer Wahl geordnet und geeignet sind.

3. Filmanalyse Teil 1: Inhalt Was wird erzählt? Im Rahmen einer Inhaltsanalyse werden zunächst Handlung und Themenfelder sowie Fragen zum Handlungsort und der Zeit diskutiert. Was genau wird eigentlich im Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN erzählt? 3.1 Thema Kulture(n) und Geschichte Im Film BADEN-WÜRTTEMBERG geht es unter anderem um die kulturellen Besonderheiten und den historischen Hintergrund des Bundeslandes Baden-Württemberg. Was genau bedeutet eigentlich das Wort Kultur? Bildet Zweiergruppen und erklärt mit eigenen Worten, was das Wort Kultur im Allgemeinen bedeutet und sammelt weitere Filme, in denen explizit die Kultur eines Landes thematisiert wird. Präsentiert Eure Ergebnisse anschließend im Klassenverband. Was wusstet Ihr (noch nicht) vor der Sichtung des Films über die kulturellen Besonderheiten und den historischen Hintergrund dieses Bundeslandes. Zur Geschichte des Landes Baden-Württemberg zählen auch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Um dies mittels Bildern darstellen bzw. skizzieren zu können, haben die Filmemacher Archivmaterial verwendet. Seht Euch hierzu das folgende Filmstill an und fasst in eigenen Worten zusammen, was der Film über den Zweiten Weltkrieg hinsichtlich des Bundeslandes Baden-Württemberg mit Bildern und Worten erzählt. Filmstill aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN 3.2 Thema Mensch und Natur Im Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN geht es auch um die besonderen Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Welche Szenen des Films sind Euch in Erinnerung geblieben, in denen das Verhältnis von Mensch und Natur im Fokus steht? Bildet Zweiergruppen und erstellt ein Plakat, auf dem Ihr mit Stichworten und Zeichnungen die jeweiligen Beispiele skizziert. Präsentiert Eure Ergebnisse im Klassenverband und besprecht gemeinsam, ob es solche Beziehungen zur Natur auch in Eurem Leben bzw. in Eurem Umfeld gibt. Wie würdet Ihr das Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Film bzw. im Land Baden- Württemberg beschreiben? Denkt zum Beispiel daran, dass es so gut wie keine Bodenschätze in diesem Bundesland gibt.

Welche Seen, Flüsse und Mittelgebirge lassen sich diesem Bundesland zuordnen? Neben dem Neckar dienten dem Filmteam weitere Flüsse quasi als roter Faden, um Geschichten aus Baden-Württemberg zu erzählen. Um welche Flüsse handelt es sich und welche Szenen sind Euch diesbezüglich in Erinnerung geblieben? Seht Euch die folgenden Bilder aus dem Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN an. Was genau ist zu sehen? Fallen Euch noch andere Filmszenen ein, in denen wir das Verhältnis von Mensch und Natur erleben? Filmstills aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN 3.3 Thema Wirtschaft Im Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN geht es auch um die Wirtschaft des Bundeslandes. Baden-Württemberg zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands und Europas. Seht Euch das folgende Bild an. Welcher Wirtschaftsstandort ist hier zu sehen und welche Informationen vermittelt uns der Film dazu? Welche erfolgreichen Unternehmen werden im Film außerdem vorgestellt, die u.a. die Marke Made in Germany mit geprägt haben? Filmstill aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Die Landesregierung wirbt seit Ende der 1990er Jahre mit dem Motto Wir können alles außer Hochdeutsch für den Wirtschaftsstandort und das Lebensumfeld Baden- Württembergs. Was genau wird bzw. soll mit diesem Motto eigentlich vermittelt werden? Versetzt Euch in die Lage der verantwortlichen Politiker und kreiert einen entsprechenden Slogan für Eure Heimatstadt und Euer eigenes Bundesland. Überlegt Euch zunächst, welche Stärken die jeweilige Region hat und wie ihr diese vermitteln wollt. Im Film wird das Sprichwort Wer den Pfennig nicht ehrt. thematisiert. Vervollständigt den Satz und diskutiert im Klassenverband, welche Bedeutung dieses Sprichwort transportiert und welches Klischee damit verbunden ist.

4. Filmanalyse Teil 2: Filmische Umsetzung Wie wird die Geschichte erzählt? Wenn es um die filmische Umsetzung geht, fragen wir danach, wie der Inhalt mittels Bildern, Musik und Geräuschen umgesetzt wird. Ist die Kamera den Figuren und Objekten sehr nahe oder beobachtet sie das Geschehen aus der Distanz? Wir untersuchen außerdem den Einsatz von Geräuschen und Musik und wie die Bilder und Töne auf uns wirken. 4.1 Einstellungsgrößen Die Kamera kann einer Person sehr nahe sein oder ein Geschehen aus der Ferne beobachten. In der Regel wechselt die Kamera immer wieder zwischen Nähe und Distanz. Somit wird der Zuschauer ausreichend über verschiedene Gesichtspunkte der Geschichte informiert. Außerdem ist eine gewisse Abwechslung auch unterhaltsam. Man unterscheidet zwischen folgenden Einstellungsgrößen: Detail Groß Nah Halbnah Amerikanisch Halbtotale Totale - Panorama Bildet Kleingruppen und informiert Euch über die oben genannten Einstellungsgrößen. Welche Besonderheiten sind mit den verschiedenen Einstellungsgrößen verbunden? Bereitet ein bebildertes Kurzreferat vor und präsentiert die Ergebnisse Euren Mitschüler/innen. Im Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN werden vornehmlich die Einstellungsgrößen Panorama bis Halbtotale verwendet. In wenigen Szenen sehen wir das Geschehen in halbnahen Einstellungen. Wie hat die konsequente Distanz zum Geschehen auf Euch gewirkt? Seht Euch hierzu auch die folgenden Bilder an und beschreibt, was genau zu sehen ist und wie sie auf euch wirken. Um welche Einstellungsgrößen handelt es sich? Filmstills aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Probiert es einmal selber aus und filmt Eure gewohnte Umgebung. Wählt dafür unterschiedliche Einstellungsgrößen. Schaut Euch die Ergebnisse gemeinsam im Klassenverband an. Was verändert sich jeweils beim Betrachten der verschiedenen Aufnahmen? Versetzt Euch in die Lage des Kamerateams aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN und filmt Eure Umgebung ausschließlich aus der Distanz.

4.2 Kameraperspektiven Als Kameraperspektive bezeichnet man den Blickwinkel der Kamera, aus dem die Bilder aufgenommen werden. Der Kameramann (oder die Kamerafrau) kann zum Beispiel Personen von unten, oben oder auf Augenhöhe filmen. Demnach gibt es drei verschiedene Kameraperspektiven: die Normalperspektive, die Froschperspektive und die Vogelperspektive. Die Bilder im Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN wurden mit einer speziellen Kamera (der Cineflex), die an einem Helikopter befestigt war, aufgezeichnet. Pressebilder zu BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Seht Euch das folgende Bild an und beschreibt, was genau zu sehen ist und wie das Bild auf Euch wirkt. Um welche der genannten Perspektiven handelt es sich? Skizziert anschließend am Beispiel des dargestellten Objekts, was mit den beiden anderen Perspektiven zur Darstellung kommen würde. Filmstill aus BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Sammelt weitere Beispiele aus dem Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN, in denen die Kamera das Geschehen aus der extremen Vogelperspektive beobachtet. Beschreibt anschließend wie die Bilder jeweils auf euch wirken. Probiert es einmal selber aus und filmt Eure gewohnte Umgebung. Wählt dafür unterschiedliche Perspektiven. Schaut Euch die Ergebnisse gemeinsam im Klassenverband an. Was verändert sich jeweils beim Betrachten der verschiedenen Aufnahmen? Warum kommen in Filmen in der Regel eigentlich unterschiedliche Kameraperspektiven zum Einsatz? Könnt ihr Euch vorstellen, dass Filme auch nur mit der Froschperspektive auskommen?

4.3 Bild und Ton Bilder und Töne (Geräusche, Sprache und Musik) beeinflussen sich gegenseitig. Das Zusammenspiel kann überraschend ausfallen, dezent und unauffällig oder extrem gestaltet sein. Dabei werden nicht nur Informationen vermittelt sondern es entsteht auch eine besondere Atmosphäre. Die Schauspielerin Nina Hoss zeichnet in BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN verantwortlich für die Erzählerstimme und informiert den Zuschauer über wichtige Fakten, die in den Bildern nicht sichtbar sind. Der filmische Fachbegriff für die technische Umsetzung lautet Voice Over. Recherchiert im Internet, welche Besonderheiten damit verbunden sind. Könnt Ihr Euch an Szenen in BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN erinnern, in denen Musik zum Einsatz kam? Hat die Musik Eurer Meinung nach zu den Bildern gepasst? Denkt z.b. an die Szene, in der die Stadt Straßburg vorgestellt wird. 4.4 Ausstellung zu BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Sammelt Eure Arbeitsergebnisse, die ihr zum Film BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN erstellt habt und realisiert im Rahmen einer Projektwoche eine Ausstellung zum Film. Organisiert auch Talkrunden mit anderen Schüler/innen und Lehrer/innen zu unterschiedlichen Themen des Films. Ihr könnt auch eine Kinoveranstaltung planen und dazu Gäste aus der Filmbranche einladen. Informiert euch hierzu bei Vision Kino und der Kinostar Filmverleih GmbH. Bedenkt dabei jedoch, dass Ihr rechtzeitig mit Euren Recherchen und Anfragen beginnt, da solche Zusammenarbeiten in der Regel sehr viel Zeit beanspruchen. 5. Anhang: BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN Das Quiz 6. Medienhinweise für Lehrkräfte: Weiterführende Hinweise zum Thema Filmanalyse finden Sie unter: Literatur: Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. 3. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam 2011. Online-Quellen: http://www.visionkino.de http://www.movie-college.de http://www.planet-schule.de/dokmal/lust_auf_mehr_bonusmaterial/filmbegriffe_a_z/ http://www.planet-schule.de/wissenspool/filmbildung-in-der-grundschule/inhalt/unterricht

Weiterführende Hinweise zum Thema Dokumentation / Dokumentarfilm finden Sie unter: Literatur: Schadt, Thomas: Das Gefühl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. 3. überarbeitete Auflage, Uvk 2011 Zimmermann, Peter und Hoffmann, Kay (Hrsg.): Dokumentarfilm im Umbruch: Kino Fernsehen Neue Medien. Uvk 2006 Online-Quellen: https://www.movie-college.de/filmschule/dokumentarfilm Weiterführende Hinweise zu BADEN-WÜRTTEMBERG VON OBEN finden Sie unter: Online-Quellen: http://www.baden-wuerttemberg-von-oben.de/ http://www.kinostar.com/verleih/filme/2140_badenwuerttembergoben/en_index.htm http://www.lpb-bw.de/entstehung_baden-wuerttembergs.html