Ismaninger Ortsnachrichten

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinsam sind wir stark.

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtliche Bekanntmachung

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Peter Franz, Bürgermeister

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Geschenkideen aus dem Schlossmuseum

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Mut zur Inklusion machen!

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Amtliche Bekanntmachung

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Gesetz- und Verordnungsblatt

Grundschule Bockhorn

Augsburg, Nr. 3

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Kindergarten Schrattenbach

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede

Kunstverein Tölzer Land e. V.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Ismaninger Ortsnachrichten

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage:

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

(Vorkaufsrechtssatzung) vom 14. November Gemeinderatsbeschluss: 14. November Rechtsaufsichtliche Genehmigung:

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Ismaninger Ortsnachrichten

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Transkript:

Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) 96 09 00-0, Telefax (0 89) 96 34 68, Ismaning Online http://www.ismaning.de (Internet) rathaus ismaning.de(email)herausgeber: Franz Prummer, Verlag und Druck: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, 81825 Mü., Hans-Pfann-Str. 1c,81805 Mü., Postf. 82 05 25, 0 89 / 42 24 26, Fax: 0 89 / 42 21 23. Verantwortlich für den Inhalt: F. Prummer. 56. JAHRGANG FREITAG, 28. OKTOBER 2016 NUMMER 43 Aus dem Rathaus Neues Kunstwerk in den Isarauen Dr. Klaus E. Thoma wird mit der Bezirksmedaille geehrt Neue Baumskulptur der Holzbildhauerin Stephanie Huber Die Gemeinde hat erneut eine eigenwillige Konversion vorgenommen. Unsere Hauptbaumart ESCHE wird durch eine Pilzkrankheit bedroht, die schon tausende Bäume in unseren Waldgebieten zum Absterben gebracht hat. So auch die mächtige, ca. 80-jährige Esche in den Isarauen, westlich der Eichenstraße. Der zweistämmige Baum wurde von Baumpflegern nicht komplett gefällt, sondern bis auf einen großen TORSO abgetragen. Nun entstand eine weitere Baumskulptur. Die Holzbildhauerin Stephanie Huber hat mit ihrer Motorsäge und viel Liebe aus der Esche eine schöne Gestalt geformt, die auch eine Beziehung zur nahen Isar symbolisiert. Anwohner haben die Holzfigur als neue Nachbarin angenommen und ihr sodann den Namen Isarnixe gegeben. Sicher, ein fragiles Gebilde, keine Kunst für die Ewigkeit, aber noch viele Jahre begleitet uns dieser Baum - wir wünschen Ihnen Freude daran bei der nächsten Tour durch unsere Isarauen. Isarnixe Gemeinde Ismaning, Gartenbau + Forst Fahrplanänderung mit 40-Minuten-Takt wegen Weichenbauarbeiten im Bereich Besucherpark auf der Linie S 8 Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Weichenbauarbeiten im Bereich Besucherpark auf der Linie S 8 am Samstag, 29.10.2016 von 4.10 bis 6.00 Uhr und 22.00 bis 0.15 Uhr und am Sonntag, 30.10.2016 von 4.10 bis 6.00 Uhr zu Fahrplanänderungen mit Zugausfällen und 40-Minuten Takt kommt. Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvvmuenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gefunden Trachtenschal Trachtenhut Smartphone diverse Schlüssel Sie können sich auch im Internet unter www.ismaning.de / Bürgerservice über die abgegebenen Fundsachen informieren. Dr. Klaus Thoma und Bezirkstagspräsident Josef Mederer Foto: Wolfgang Englmaier; Copyright: Pressestelle Bezirk Oberbayern Als Zeichen seiner Anerkennung verleiht der Bezirk Oberbayern an Menschen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich um das öffentliche Wohl in Oberbayern verdient gemacht haben, die Bezirksmedaille. Diese Anerkennung hat kürzlich Dr. Klaus Thoma für sein außerordentliches Engagement als Sprecher der Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege erhalten. Bezirkstagspräsident Josef Mederer führt bei der Verleihung der Bezirksmedaille in seiner Laudatio aus: Was kann es Schöneres geben, als sein ehrenamtliches Engagement wachsen und immer größer werden zu sehen? Bei Dr. Klaus Thoma ist das der Fall, er sieht im wahrsten Sinne des Wortes das Ziel seines Tuns wachsen: Genau seit einem Vierteljahrhundert engagiert sich Dr. Thoma mit seinem Verein Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege Ismaning. Damit unterstützt er einerseits den Naturschutz und begeistert andererseits die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und bringt sie zusammen. Was anfänglich vor weiteren Negativeinrichtungen der Stadt München behüten sollte, ist inzwischen zu einer landschaftlich wertvollen Ruhezone für Mensch, Tier und Pflanzenwelt geworden. Seit 1991 pflanzte die Bürgergemeinschaft etwa 40.000 Büsche und Bäume, die Jahr für Jahr dichter und höher werden. Vor allem ermöglichen sie in ihrem Verbund die zusätzliche Ansiedlung von Wild, Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien in der Vernetzung der Isarauen mit der Goldach. Die Erweiterung der Pflanzflächen kann aber nicht das alleinige Ziel sein. Die Hege und Pflege der schon vorhandenen Grundstücke gehört genauso dazu, wie das Auslichten zur Erzielung einer intakten Pflanzung und die Anlage von Neupflanzungen. Oberstes Ziel der weiteren Arbeit wird jedoch die Vernetzung der weitläufigen Flächen sein. Mit der Verleihung der Bezirksmedaille werden die Leistungen von Dr. Klaus Thoma einmal mehr gewürdigt. Erster Bürgermeister Dr. Alexander Greulich gratulierte Dr. Klaus Thoma namens der Gemeinde Ismaning und persönlich zu dieser großartigen Auszeichnung! Gemeinde Ismaning Vollzug des Feiertagsgesetzes - Stille Tage An sogenannten Stillen Tagen sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt wird. Zu diesen Stillen Tagen zählen unter anderem: Allerheiligen 1. November Volkstrauertag 13. November Buß- und Bettag 16. November Totensonntag 20. November Wir bitten um Beachtung. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung

NOTRUFTAFEL: Notruf (nur bei Lebensgefahr)... 112 Ärztliche Bereitschaft (außerhalb Sprechzeiten)...01805-19 12 12 oder (kostenfrei)... 116 117 Zahnärztliche Bereitschaft... 723 30 93 Polizei-Notruf... 110 Polizeiinspektion Ismaning... 962 43 10 Feuerwehr... 112 Giftnotruf... 19 240 Stromstörungsstelle... 0941/28 00 33 66 Wasserbereitschaft... 0171/734 57 43 Gasstörungsstelle SWM... 15 30 16 Telefonseelsorge (katholisch)...0800-111-0-222 Telefonseelsorge (evangelisch)...0800-111-0-111 Beratungsstelle für Suizid-Gefährdete... 33 40 41 Notruf für Suchtgefährdete... 28 28 22 Frauennotruf... 76 37 37 BEREITSCHAFTSDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst: Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Notdienstnummer 723 30 93 oder auf der Internetseite www.notdienst-zahn.de zu erfragen. Apotheken: Mo. mit Fr. jew. von 18.30 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen 8.00 Uhr; Sa., 13 bis So., 8 Uhr; So., 8 bis Mo., 8 Uhr. Dienstbereit ist: Sa. 29.10. Räter-Apotheke, Räterstr. 19, Kirchheim-Heimstetten, 903 01 10 auch: Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 2, U.Schleißh., 317 84 10 So. 30.10. Isar-Apotheke, Schleißheimer Str. 30a, Garching, 24 41 60 60 Mo. 31.10. Apotheke am Maxfeld, Maxfeldhof 5, U.Schleißh. 31 60 51 28 auch: St.Emmeram-Apo., Am Gangsteig 5, Heimst. 903 72 12 Di. 1.11. Eho-Apotheke, Bahnhofstr. 4b, Eching, 319 40 55 auch: Möven-Apotheke, Münchner Str. 83, Ufg., 950 36 05 Mi. 2.11. Delphin-Apotheke, Feierabendstr. 51, O schleißh., 315 05 02 auch: Sonnen-Apotheke, Sonnenstr. 2, Aschheim, 903 39 39 Do. 3.11. Apotheke Dr. Aurnhammer, Bahnhofstr. 26, Ism., 96 86 88 auch: Georgs-Apo., Bahnhofstr. 30, Neufahrn, 08165/671 59 Fr. 4.11. Amalien Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ismaning, 96 84 54 auch: Apotheke am Bach, Hauptstr. 66, Goldach, 0811/ 986 00 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wegen des wöchentl. Erscheinens der Ortsnachrichten kurzfristige Änderungen im Apotheken-Notdienst nicht berücksichtigt sind. Hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jew. Apotheke ab. Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. GWI - Gemeindewerke Ismaning -Bereitschaftsdienste- Die Verwaltung der GWI - Gemeindewerke Ismaning befindet sich in der Mayerbacherstr. 42, 85737 Ismaning. Sie erreichen die einzelnen Abteilungen unter folgenden Telefonnummern: Verwaltung GWI - SVI - GVI 089/960 576-0 Stromabrechnung u. Preisauskunft 089/960 576-16/-17/-18 Stromneuanschlüsse 089/960 576-21 Wasser- u. Abwasserabrechnung 089/960 576-12 Wasser- u. Abwasserneuanschlüsse 089/960 576-25 Gasabrechnung u. Preisauskunft 089/960 576-16/-17/-18 Gasneuanschlüsse 089/960 576-21 Wasserwerk 089/965 663 Kläranlage 089/960 573-80 Hallenbad Ismaning 089/2354-7500 Die Öffnungszeiten der GWI - Gemeindewerke Ismaning sind von Montag - Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr, sowie Montag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr und Mittwoch 14.00 Uhr - 16.00 Uhr. Die Bereitschaftsdienste der GWI-Gemeindewerke Ismaning erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Wasserbereitschaft 0171/734 57 43 Abwasserbereitschaft 0171/734 57 44 Stromstörungsstelle 0941/28 00 33 66 Gasstörungsstelle 089/15 30 16 Der Bereitschaftsdienst gilt nur für das öffentliche Leitungsnetz in den Straßen und für die Hausanschlüsse bis zum Wasserzähler bzw. Kanalrevisionsschacht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der GWI - Gemeindewerke Ismaning gerne zur Verfügung. Hinweis der SVI - Stromversorgung Ismaning GmbH und GVI - Gasversorgung Ismaning GmbH Um eine ordnungsgemäße Abrechnung gewährleisten zu können, bitten wir alle Bürger und Hausverwaltungen uns Wohnungswechsel und Änderungen mitzuteilen. Die SVI/GVI kann Ihnen für Wohnungswechsel, Anmeldung, Abmeldung und die Erteilung von Einzugsermächtigungen entsprechende Postkarten zur Verfügung stellen. Wenn Sie Fragen zum Thema Strom oder Gas haben, erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: 089 / 960 576 16 / -17 / -18. Unsere aktuellen Baustrom- und Heizungstarife erhalten Sie auch über die Internetadresse: www.stromversorgung-ismaning.de. Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die Störungsstelle (0941/28 00 33 66). Volkstrauertag 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, am Volkstrauertag wird bundesweit der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht. Wir gedenken der Menschen, die an den Fronten und in der Gefangenschaft, in den Bombennächten und auf der Flucht, in Konzentrations- und Vernichtungslagern umkamen und umgebracht worden sind. Wir gedenken der Toten von Terroranschlägen und Naturkatastrophen. Wir stellen uns die Frage, wie es zum Ausbruch von Kriegen, Gewaltherrschaft und Terror kommen konnte und heute noch kommt. Der Volkstrauertag ist ein Tag der Mahnung für Frieden und Freiheit, ein Tag gegen das Vergessen der Schrecken der beiden Weltkriege. In der Medienberichterstattung wird uns Tag täglich die Aktualität der mit Gewalt verbundenen Grausamkeiten vor Augen geführt. Die Achtung der Menschen und deren Würde werden oftmals mit Füßen getreten. Zur Erinnerung, gegen das Vergessen der Schrecken von Kriegen, zum Gedenken der Opfer der Gewaltherrschaft und als Mahnung bitte ich Sie um Ihre Teilnahme am Volkstrauertag 2016. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister VOLKSTRAUERTAG 2016 Am Sonntag, 13. November 2016, wird den Opfern beider Weltkriege gedacht. Die Gemeinde Ismaning bittet die Bevölkerung um Teilnahme an den Feierlichkeiten mit folgendem Ablauf: GEFALLENENEHRUNG 9.00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst (um ca. 10.00 Uhr) Zug von der Kirche zum Kriegerdenkmal zur TOTENEHRUNG 1. Musikstück (Blasorchester Ismaning) 2. Chordarbietung des Männergesangvereins 3. Gedenkansprache Bürgermeister Dr. Greulich 4. Gebetsgedenken 5. Chordarbietung des Männergesangvereins 6. Kranzniederlegung 7. Lied vom guten Kameraden (Blasorchester Ismaning) Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Gratulation zum 85. Geburtstag Foto: Ursula Baumgart An alle teilnehmenden Vereine Alle Vereine sind eingeladen, an den Ehrungen teilzunehmen. Die Abholung erfolgt ab 8.45 Uhr in der Reihenfolge Gasthof Hillebrand - Gasthof zur Post - Gasthof zur Mühle Herr Adriano Calligaro feierte Mitte Oktober seinen 85. Geburtstag. 2. Bürgermeister Josef Zettl überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Gemeinde Ismaning

Bürgersprechstunde - persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister Die Bürgersprechstunde bietet Ismaningerinnen und Ismaningern die Gelegenheit, ihre Anliegen, Fragen und Anregungen anzusprechen und den Dialog zwischen Bürgern und Gemeinde zu fördern. Die nächste Bürgersprechstunde findet statt am 7. November 2016, in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr. Sollte der Erste Bürgermeister Dr. Greulich kurzfristig verhindert sein, steht ein Stellvertreter (2. Bürgermeister Josef Zettl oder 3. Bürgermeisterin Luise Stangl) als Ansprechpartner zur Verfügung. Der nächste Termin ist der 21. November 2016. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Bürgersprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ihr Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon 960 900-142). Gemeinde Ismaning Kinder- und Jugendsprechstunde beim Bürgermeister Kinder und Jugendliche haben in der Sprechstunde die Möglichkeit, Fragen zur Arbeit des Bürgermeisters, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung zu stellen oder ihre Wünsche und Anliegen an den Bürgermeister zu richten. Die Kinder- und Jugendsprechstunde findet am Montag, 24. Oktober 2016, in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus, Büro des Ersten Bürgermeisters, statt. Der nächste Termin ist der 21. November 2016. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Kinder und Jugendliche melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Kinder- und Jugendsprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon 960 900-142). Gemeinde Ismaning Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans der Umlegung Bebauungsplan Nr. 29c - Medien- und Gewerbepark Gemarkung Ismaning, Gemeinde Ismaning Bekanntmachung der Gemeinde Ismaning vom 25.10.2016 Gemäß 71 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der jeweils geltenden Fassung, gibt die Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning bekannt, dass der Umlegungsplan der Umlegung Bebauungsplan Nr. 29c - Medien- und Gewerbepark am 23.10.2016 unanfechtbar geworden ist. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 72 Abs.1 BauGB der bisherige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein. Die im Umlegungsplan festgesetzten Geldleistungen sind nunmehr zur Zahlung fällig. Die Gemeinde Ismaning ist Gläubigerin und Schuldnerin der Geldleistungen und wird die Abwicklung der Zahlungen gesondert regeln. Die Gemeinde Ismaning wird die Berichtigung des Grundbuchs veranlassen und die Berichtigung des Liegenschaftskatasters durchführen. Bis zur Berichtigung des Grundbuchs liegt der Umlegungsplan im Rathaus der Gemeinde Ismaning (Zimmer Nr. 2.8/II) während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Einsicht in den Umlegungsplan ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung des Zeitpunkts der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, kann Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Der Antrag ist bei der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Über den Antrag entscheidet das Landgericht München I, Kammer für Baulandsachen, 80316 München. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs gestellt werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falls eine kürzere Frist geboten ist. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister

Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss und das Inkrafttreten des Bebauungsplans Nr. 82a Änderung des Bebauungsplans Nr. 82, westlich der Münchener Straße, nördlich der Wasserturmstraße Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 06. Oktober 2016 den Bebauungsplan Nr. 82a Änderung des Bebauungsplans Nr. 82, westlich der Münchener Straße, nördlich der Wasserturmstraße als Satzung beschlossen ( 10 Abs. 1 BauGB). Im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 82a liegen die Grundstücke Fl.Nrn. 600, 600/6, 600/7, 600/8, 600/9, 600/10, 600/11, 600/12, 601/2, 602/27 sowie Teilflächen der Grundstücke Fl.Nrn. 599/9, 600/4, 600/5, 601, 602, 602/26, 637, 637/5 und 637/6. Der Bebauungsplan Nr. 82a mit dazugehöriger Begründung in der Fassung vom 06. Oktober 2016 liegt ab sofort im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning, Zi.Nr. 2.8/II, auf Dauer öffentlich zur Einsicht während der allgemeinen Dienststunden aus. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 82a in Kraft. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, der in 214 Abs. 2 bezeichneten Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und der in 214 Abs. 3 Satz 2 bezeichneten Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Ismaning geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche nach den 39 bis 42 BauGB und des 44 Abs. 4 BauGB für das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist ( 50 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 44 Abs. 1 Satz 1 BMG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden ( 50 Abs. 1 Satz 2 BMG). Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen ( 50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit dem Einwohnermeldeamt, Gemeinde Ismaning, Schloßstr. 2, 85737 Ismaning, Tel. 960 900-126/124/127, in Verbindung setzen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister ADFC-Fahrradklima-Test - Online-Umfrage: Wie fahrradfreundlich ist Ismaning? Machen Sie mit - die Aktion läuft noch bis 30. November. Radfahrer sind gefordert - beim ADFC-Fahrradklima-Test können alle Radfahrer mitmachen, egal, wie oft oder wie lange sie Radfahren oder ob sie ADFC-Mitglied sind oder nicht, um das Fahrradklima in Städten und Gemeinden zu bewerten. Wie sehen lebenswerte Städte und Gemeinden aus, was bieten sie, damit Radfahrer aller Altersstufen sich wohl und sicher fühlen? Bewerten können das nur die Radfahrer selbst. Darum ruft der ADFC gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium auf, an der Umfrage zum Fahrradklima-Test teilzunehmen. Wir bitten um Ihre Teilnahme, denn die Orte müssen eine bestimmte Teilnehmerzahl erreichen, um bewertet zu werden - wir brauchen mindestens 50 Teilnehmer. Wie funktioniert es? Der Online-Fragebogen kann mit PC, Tablet oder mit dem Smartphone auf www.fahrradklima-test.de ab sofort ausgefüllt werden. In etwa zehn Minuten lassen sich die Fragen beantworten. Falls eine Frage auf die eigene Gemeinde nicht zutrifft, kann man auch weiterklicken. Am Schluss der Umfrage ist Platz, um Hinweise auf lokale Probleme oder Besonderheiten einzutragen. Übrigens, wer in mehreren Städten und Gemeinden mit dem Rad unterwegs ist und eine gute Ortskenntnis besitzt, kann auch mehr als nur den Heimatort bewerten. Die Umfrage läuft bis zum 30. November 2016. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 präsentiert. Der ADFC-Fahrradklima-Test wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen! Gemeinde Ismaning Beratung für Existenzgründer und mittelständische Unternehmen Der gemeinnützige Verein AKTIVSENIOREN Bayern e.v. mit Sitz in München arbeitet mit Ministerien des Freistaats Bayern, mit Landkreisen und Gemeinden, der Industrie- und Handelskammer, Verbänden und Kreditinstituten zusammen. In Bayern haben sich mehr als 350 unabhängige Führungs- und Fachkräfte im Ruhestand zusammengeschlossen, um Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen mit Rat und Tat ehrenamtlich zu helfen. Die AKTIVSE- NIOREN BAYERN e.v. sind Praktiker, die erfolgreich als Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte gearbeitet haben und jetzt als Pensionäre ihr Wissen und ihre Erfahrung ehrenamtlich einsetzen. In der Region München sind derzeit 70 Berater im Einsatz, um kleine und mittelständische Betriebe sowie Existenzgründern in allen wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragen zu beraten und entsprechend zu begleiten. Guter Rat muss nicht teuer sein, wenn Sie sich eine(n) AKTIVSENIOR(IN) mit umfassender Berufs- und Lebenserfahrung ins Boot holen. Fairer Umgang miteinander, absolute Vertraulichkeit, Unabhängigkeit, Offenheit, Neutralität und Disziplin sind Grundlagen jeder Beratung. Der Verein arbeitet in ganz Bayern schon seit mehr als 30 Jahren. Haben Sie Interesse? Weitere Details erfahren Sie über die Webseite www. aktivsenioren.de. Dort finden Sie alle Informationen über Sprechtage, wie Sie einen Auftrag erteilen können und viele Referenzen, die Ihnen einen Überblick über die Arbeit der Vereinsmitglieder bieten. Gemeinde Ismaning Laub zum Wertstoffhof - nicht in die Biotonne Zuschuss für Komposter Größere Mengen Laub entsorgt man am besten über den Wertstoffhof und nicht über die Biotonne. Laub, das zum Wertstoffhof gebracht wird, kommt zur Kompostieranlage, in der es besser verarbeitet werden kann als in der Vergärungsanlage, in die unsere Bioabfälle gelangen. Auch aus Kostengründen ist Laub am Wertstoffhof besser aufgehoben als in der Biotonne. Die Entsorgung über die Biotonne ist mehr als doppelt so teuer als über den Wertstoffhof. Die einfachste Art der Entsorgung von Laub ist allerdings immer noch die Kompostierung im eigenen Garten. Laub ist z.b. zur Abdeckung des Komposthaufens sehr gut geeignet. Auch zum Mulchen (1-2 cm hohe Schicht) kann man Laub verwenden. Denken Sie auch an den Igel; ein Laubhaufen mit Reisig ist ein optimales Winterquartier. Übrigens: Für den erstmaligen Kauf eines Komposters gibt es von der Gemeinde einen Zuschuss. Gegen Vorlage der Rechnung erhalten Sie 60 % des Kaufpreises (max. 40 ). Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz

Ab November wieder 14-tägige Leerung der Biotonnen Ab November werden die Biotonnen wieder im 14-tägigen Wechsel mit den Restmülltonnen geleert. Ab April 2017 beginnt dann wieder die wöchentliche Biotonnenleerung. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Öffnungszeiten des Wertstoffhofs während der Winterzeit Mit der Umstellung auf die Winterzeit ändern sich auch wieder die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr, im November bis 18.00 Uhr geöffnet Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr, Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr. Die Erfahrung zeigt, dass es besonders am Dienstag zu Verkehrsengpässen in der Osterfeldstraße kommen kann, da der Wertstoffhof oft schon vor den Öffnungszeiten angefahren wird. Wir haben während der Herbstzeit für die zusätzliche Anlieferung von Schnittgut und Laub die Öffnungszeiten am Dienstag um eine Stunde verlängert. Unsere Bitte: Weichen Sie wenn möglich auf die nicht so stark frequentierten Termine am Freitag und Samstag aus. Dadurch müssen Sie ggf. auch keine so langen Wartezeiten in Kauf nehmen. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Radfahren im Herbst und Winter; Fahrradbeleuchtung Wenn die Tage kürzer werden, wird die richtige Beleuchtung und Kleidung für Fahrradfahrer überlebenswichtig. Denn gar nicht oder schlecht beleuchtet sind Radler beinahe unsichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Unverzichtbar für Sicherheit und Sichtbarkeit in der Dunkelheit sind: eine funktionierende Lichtanlage, saubere Reflektoren, griffige Bremsen und reflektierende Kleidung. Immer noch sind bei diesen widrigen Verhältnissen Radfahrende ohne Licht auf den Straßen unterwegs. Vielen ist dabei nicht bewusst, in welche Gefahr sie sich und ggf. auch andere damit bringen. Bitte denken Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit an die richtige Beleuchtung und Kleidung beim Radfahren! Gemeinde Ismaning Einführung einer kostenlosen und freiwilligen Papiertonne Im Februar 2017 beginnt in Ismaning die Abfuhr einer kostenlosen und freiwilligen Papiertonne. Dazu werden im Januar 2017 Papiertonnen für angemeldete Haushalte verteilt. Die Papiertonnen werden 14-tägig geleert und sind schwarz mit einem blauen Deckel. Es besteht keine Verpflichtung eine Papiertonne anzumelden. Altpapier kann auch über die Papiercontainer und den Wertstoffhof entsorgt werden. Die Anmeldung zur Papiertonne ist ab sofort im Rathaus (Umweltamt, Kutscherbau) möglich. Außerdem besteht unter www.ismaning.de\rathaus\ aktuelles die Möglichkeit den Anmeldebogen herunterzuladen. Der ausgefüllte Anmeldebogen kann dann entweder mit der Post (Gemeindebriefkasten), mit dem Fax (960 900-391) oder per Email (papiertonne@ismaning. de) geschickt werden. Es stehen folgende Behältergrößen zur Verfügung: 120 Liter: 93 cm, 48 cm, 56 cm (H/B/T) 240 Liter: 108 cm, 58 cm, 74 cm (H/B/T) 1.100 Liter: 145 cm, 108 cm, 138 cm (H/B/L) Der Anmeldeschluss für die Erstverteilung ist der 15. November 2016, bei einer späteren Anmeldung müssen die Tonnen dann am Bauhof abgeholt werden. Die Erlöse aus der Altpapierverwertung fließen in den Abfallgebührenhaushalt ein und kommen somit den Gebührenzahlern zugute. Gemeinde Ismaning, Umweltabteilung

28.10. BRK-Blutspendenaktion von 15-20 Uhr, Hillebrandhof - Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2, Blutspendendienst des BRK 28.10. AfD-Vortrag: Nationalnihilismus und Aufwind für die rechten Parteien in Europa ; Referentin Dr. R. Nedkova-Baetz, 19 Uhr, Gasthof Neuwirt, Schloßstr. 7, AfD Freundeskreis Ismaning 29.10. Ski- und Sportflohmarkt von 10-12 Uhr, Bürgersaal, Bergfreunde Ismaning 30.10. Ortsführung durch Ismaning mit Besichtigung der historischen Prunkräume, Schloss und des Schlossmuseums mit Christa Diebel - Treffpunkt, 14 Uhr beim Kiosk am Bahnhof, Schlossmuseum 2.11. Literarischer Salon über das Leben von Coco Chanel mit Gisela Landesberger, 19 Uhr, Schlosspavillon, Schloßstr. 1 3.11. Kabarett: Trotzdem mit Christian Springer, 20 Uhr, Bürgersaal, SPD Ortsverein Ismaning 3.11. Kaffee und Kuchen mit musikalischer Unterhaltung durch Stutzi ab 14 Uhr, Hillebrandhof, AWO Ortsverein Ismaning 3.11. Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr, Gasthof Neuwirt, Deandlverein Ismaning 4.11. Herbstschafkopfturnier, 19 Uhr, Gasthof Hillebrand, Krieger- und Soldatenverein Ismaning 5.11. Seminar für Vereine ab 10 Uhr in der Hainhalle, Gemeinde Ismaning 5.11. Volkstanz, 20 Uhr, Bürgersaal, Trachtenverein Stamm 5.11. Schlager- und Discoparty ab 20 Uhr, Feuerwehrhaus, Osterfeldstr. 23, Freiwillige Feuerwehr Ismaning 5.11. Blackbox-Konzert: Breaking Strings - traditionelle Musik Irlands, 20 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 6.11. Führung durch die Ausstellung: Parasite Island. Mausmannsland von Herbert Nauderer, 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b 6.11. Politischer Frühschoppen mit 1. Bürgermeister Dr. Greulich, SPD- Gemeinderatsfraktion und der stellv. Landrätin Ganssmüller-Maluche, 10.30, Hotel Neuwirt, Schloßstr. 7, SPD Ortsverein Ismaning 7.11. FilmCafe: Ewige Jugend, 15 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl- Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 7.11. Vortrag: Die Immobilie als Sachwert-Investment mit Gernot Arendt, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 7.-14.11. Basar, Bürgersaal (näheres unter www.nbh-ismaning.de/basar) Nachbarschaftshilfe Ismaning e.v. 8.11. Vortrag: Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert mit Dr. Ulrich Eberl, 19.30 Uhr in der Blackbox, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek 8.11. Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr, Pfarrsaal, KAB Ismaning 9.11. Vortrag mit Bildpräsentation: Die Wartburg mit Siegfried Brehmer, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 9.11. Fremdsprachenkino: Magic in the moonlight, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 9.11. Jahreshauptversammlung, 18.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, Deutsch-Amerikanischer Verein Ismaning e.v. (DAVIs) 10.11. Vortrag: Indonesiens wilder Osten mit Dr. Peter Bammes, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 11.11. Musik, Museum - Akkordeon und Cello mit Klaus Paier und Asja Valcic, 20 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b 11.11. Schlosskonzert: Very British - little Mozart s journey to London, TRIO LÈZARD, 20 Uhr, Schlosssaal, Schloßstr. 2, Musikschule Ismaning 11.11. Vortrag: Die fliegende Jurte - Vom Glück einfach zu leben mit Stefan Rosenboom um 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl- Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 12.11. Vortragsnachmittag, 14 Uhr, kath. Pfarrsaal, Katholische Frauen Ism. 12.11. Laternenfest, 17 Uhr, Familienzentrum, Reisingerstr. 27, Nachbarschaftshilfe Ismaning 12.11. Vortrag: Konzert der Bilder - Multimediale Meisterwerke aus Musik und Fotografie von Benno Grieshaber, 20 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 13.11. Führung durch die Dauerausstellung: Inszenierung der Antike, 15 Uhr, Schlossmuseum, Schloßstr. 3a 14.11. JazzMontag: Romeo Franz Ensemble featuring Big Papa Joe Bawelino, 20.30 Uhr in Jans Bistro, Musikschule 14.11. Vortrag: Unsere Kinder - Was sie für die Zukunft stark macht mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, 19.30 Uhr in der Blackbox des Kulturund Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation der Gemeindebibliothek 14.11. Vortrag: Feng Shui und die neuen Lebensbereiche m. Gertrud Fassnacht, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentr. Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 15.11. Vortrag: Fotografieren in deutschen Nationalpark mit Mark Robertz, 19 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 17.11. Vortrag: Psychologie der Achtsamkeit mit Jjürgen Schuster, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 17.11. Vortrag: Flucht und Binnenmigration in Afrika, Martin Schneider, 19.30 Uhr, Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 17.11 Kaffee und Kuchen mit musikalischer Unterhaltung durch Bernie Matejcek ab 14 Uhr, Hillebrandhof, AWO Ortsverein Ismaning 18.11. Kamingespräch mit Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Münchner Flughafengesellschaft, 19.30, Schlosssaal, SPD Ortsverein Ism. 18.11. Verlosung Kinderpreisausschreiben, 16.30 Uhr, Bürgersaal, Volksund Raiffeisenbank Ismaning 18.11. Konzert: Kammermusikabend, 19 Uhr, großen Saal Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 19, Musikschule 19.11. Dichterlesung, 19 Uhr, Schlosssaal, FWG Ismaning 19.11. Hobbykünstlermarkt, 10-17 Uhr, kath. Pfarrzentrum, Kolpingsfamilie 19.11. Winter Warm Up von 16-22 Uhr, Biergarten Gasthof zur Mühle, Deandlverein Ismaning 20.11. Führung durch die Dauerausstellung: 1200 Jahre Ismaninger Geschichte 15 Uhr, Schlossmuseum, Schloßstr. 3a 21.11. Vortrag: Die Geschichte der Kreuzzüge Teil 1 - Vorgeschichte und Beginn mit PD Dr. Jörg Schwarz, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 21.11. Vortrag: Gehalt und anderes erhalten - Besonders schwierig für Frauen? mit Matthias Richter, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 21.11. Stammtisch: Roter Montag, Weißen, 19.30 Uhr in der Dorfschänke, SPD Ortsverein Ismaning 22.11. Vortrag: Georgien mit Peter Bierl, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 23.11. Lesecafé: Tod am Gardasee - ein Chiemgau-/Veneto-Krimi, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek 23.11. Vortrag mit Bildpräsentation: Niederländische Meister mit Siegfried Brehmer, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 23.11. Vortrag: Feindselige Bürger oder Rechtsextremisten? Mit Christoph Klose, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 24.11. Informationsabend Schulfähigkeit von 19.30-22 Uhr, Hillebrandhof, Kindergarten Geroldstr. 24.11. Informationsveranstaltung - Wohnen für Hilfe, 14 Uhr, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2, Hillebrandhof - Haus der Senioren 24.11. Vortrag: Kinder brauchen Grenzen - und grenzenlose Freiheit. Auf den Zeitpunkt kommt es an!, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 24.11. Vortrag: Freundschaft in der Lyrik Chinas mit Prof. Thomas Höllmann, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 25.11. CD-Präsentationskonzert: Sambalance mit Carola Kunz an der Gitarre, 19 Uhr, großen Saal des Kultur- Und Bildungszentrum Seidl- Mühle, Mühlenstr. 19, Musikschule 25.11. Generalversammlung, 19 Uhr, Schützenheim in der Isarau, Schützengesellschaft Isarau 25.11. Schafkopfrennen, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr), Jugendheim, SV Solidarität 25.11. Konzert: Gitarrenkonzert, 19 Uhr, großen Saal Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 19, Musikschule 26.11. Weihnachtsfeier, 16 Uhr in der Hainhalle, Bergfreunde Ismaning 26.11. Adventsingen, 19 Uhr, Bürgersaal, D Roaga Buam 26.11. Adventfeier, 14.30 Uhr, Hillebrandhof, VdK Ortsverband Ismaning - Unterföhring 26.11. Weihnachtsfeier, 19 Uhr, Gasthof zur Mühle, Arbeiterverein Ism. 27.11. Sonntagsmatinee: Rückspiegel 2016 mit Django Asül, 11 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 27.11. Adventfeier, 14 Uhr, kath. Pfarrsaal, Katholische Frauen Ismaning 27.11. Advent-Winterreise ins Mangfalltal zum Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloss Valley (Abfahrt 8.30 Uhr), SPD OV Ismaning 28.11. Vortrag: Lobbykratie - Wie die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheit, Gesetze erkauft mit Uwe Ritzer, 19.30 Uhr in der Blackbox, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek 28.11 Vortrag: Verbraucherschutz beim Interneteinkauf, 19 Uhr, Kulturund Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.v. 29.11. Vortrag: Mexico - Multivisionsshow, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 30.11. Cinema & Talk: Jakob der Lügner mit dem früheren Chef-Kameramann des BR, Peter Barthel, 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Ausstellungen - 06.11. Ausstellung: Quelle der Schöpfung - gegen den Strom, Biographie über den Maler Rudolf L. Reiter in der Galerie im Schlosspavillon, Schloßstr. 1-27.11. Ausstellung: Parasite Island. Mausmannsland von Herbert Nauderer im Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b 11.11. Ausstellung: Kunst grenzenlos von Jessica Appler und den Mitglie- -18.12 dern der Malwerkstatt des Franziskuswerks in Schönbrunn, Galerie im Schlosspavillon, Schloßstr. 1-29.01. Ausstellung: Inszenierung der Antike - Aus Anlass des 200. Jubiläums widmet sich das Schlossmuseum der Dekoration der beiden historischen Säle im Schlossmuseum, Schloßstr. 3a

www.wir-in-ismaning.de: Ein zukunftsweisendes Standortkonzept für uns alle. Ein Markenzeichen für Ismaning. Ein Netzwerk für mehr Austausch. Eine Plattform für unser Bild nach innen und außen. Grußwort des Ersten Bürgermeisters Dr. Alexander Greulich Sehr geehrte Damen und Herren, warum in die Ferne schweifen, wenn im Ort alles da ist? Mit wir-in-ismaning. de haben wir ein virtuelles Schaufenster ins Leben gerufen, das unser Bild nach innen und außen positiv prägt. Es macht die vielfältigen Leistungen aller in unserer Gemeinde sichtbarer. Es wird die Kommunikation zu den Bürgern und zu den im Ort Beschäftigten sowie die Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen aktivieren. Für uns ist es ein Netzwerk für mehr Austausch und ein Markenzeichen für Ismaning. Hinweis für alle, die noch nicht aktiv sind: Der Aufwand ist überschaubar. Wenige Klicks und ein Profil ist eingerichtet. Ich richte meinen Appell an alle in unserer Gemeinde: an die Bürger, die Unternehmen, die Beschäftigten und die Besucher. Nutzen Sie wir-in-ismaning.de aktiv! Je mehr mitmachen und sich austauschen, desto höher ist der Nutzen für uns. Gerade in Zeiten steigender digitaler Globalisierung, ist eine bewusste Lokalisierung ein guter Weg. Klicken Sie sich rein! Für alle Bürger um auf dem Laufenden zu bleiben! Als Neubürger in Ismaning waren wir überrascht, was hier alles zu finden und los ist. wir-inismaning.de war für uns ein wertvoller Wegweiser, den wir auch gerne regelmäßig nutzen. Auch Alteingessene finden sicher Interessantes und immer wieder Neues. Vielen Dank an alle für diesen tollen Service. Für alle Besucher um Sehenswertes zu entdecken! Wir sind nur auf einem Kurztripp hier. Bei unserer Reiseplanung hat uns wir-in-ismaning.de geholfen. Es war für uns interessant, dass wir als Besucher in so unmittelbarer Nähe zur Großstadt München sind und doch quasi mitten auf dem Land im Grünen. Auch die Nähe zu Messe und Flughafen ist toll. Für alle Beschäftigten um vor Ort Zeit zu sparen! wir-in-ismaning.de hat uns eine neue Sicht auf den Standort gegeben. Wir kommen zwar jeden Tag hierher zur Arbeit, so wirklich war uns aber nicht klar, wie vielfältig Ismaning ist. Man bekommt quasi alles vor Ort und kann in nächster Nähe vieles auch in der Mittagspause erledigen. Das spart Zeit. Ihr Bürgermeister Dr. Alexander Greulich Vielfalt leben und erleben... Virtuelles Schaufenster der Gemeinde In Ismaning leben 17.000 Bürger. Um sie herum gibt es einen gesunden Mix aus über 2.000 kleinen, mittleren und größeren Unternehmen mit 15.000 Beschäftigten. Das zeichnet den Standort aus. Das breite und vielfältige Leistungsspektrum in der Gemeinde ist nur wenigen bewusst. Bei wir-in-ismaning.de dürfen alle Selbständigen, Freiberufler, Einzelunternehmer, kleine und große Unternehmen aus Ismaning teilnehmen. Der Service ist für alle kostenlos. Jeder soll mitmachen. So wächst das Projekt erfolgreich weiter. Für alle Unternehmen um sich mit anderen zu vernetzen! Ich appelliere an alle, auf wir-in-ismaning.de aktiv zu sein egal, ob wir uns als Selbständige, Freiberufler, Einzelunternehmer, als Landwirte, als kleines oder großes Unternehmen an Endkunden oder Geschäftskunden richten. Es bringt uns und den Standort weiter. Mein persönliches Netzwerk hat sich damit schon erweitert. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Webseite: wir-in-ismaning.de E-Mail: wirtschaftsfoerderung@ismaning.de Gemeinde Ismaning

SCHLOSSMUSEUM ISMANING Schloßstraße 3a (Gärtnerhaus) 85737 Ismaning Tel. 089 / 960 900 153 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.30 bis 17.00 Uhr www.schlossmuseum.ismaning.de aktuelle Ausstellung: INSZENIERUNG DER ANTIKE Klassizistische Dekoration der Ismaninger Schloss-Säle bis 29. Januar 2017 Veranstaltungen: Sonntag 30. Oktober, 14.00 Uhr Ortsführung durch Ismaning, mit Besichtigung der historischen Prunkräume im Schloss und des Schlossmuseums. Leitung: Christa Diebel, Treffpunkt: beim Kiosk am S-Bahnhof, Dauer: ca. 2 Std. Gebühr: 5,00 (einschließlich Eintritt Schlossmuseum) Anmeldung bei Christa Diebel, Tel. 089/96 35 12 Ismaning-Kalender Ismaninger Motive 2017 Im Rahmen der Ortsheimatpflege erscheint jährlich der Kalender Ismaninger Motive mit Fotos bekannter Ismaninger Gebäude und malerischen Ansichten aus dem Ortsbereich. Der Kalender 2017 zeigt ausschließlich Fotos der beiden Prunkräume im Rathaus, dem ehemaligen Ismaninger Schloss. Die aktuellen Aufnahmen des Architekturfotografen Robert Sprang zeigen die vielen Details in höchster Qualität und bieten so die Möglichkeit, die Schloss-Säle noch einmal völlig neu zu entdecken. Format DIN A4, Preis: 10,00 Ismaninger Adventskalender Adventskalender mit 24 kleinen grafischen Ismaning-Ansichten von Isa Jauch. Preis: 5,00 Die Kalender erhalten Sie: im Schlossmuseum, Schloßstraße 3 a in der Gemeindekasse, Rathaus, Schloßstraße 2, Zimmer 0.9 in der Gemeindebibliothek (Kulturund Bildungszentrum Seidl-Mühle) im örtlichen Buchhandel aus dem Kalender Ismaninger Motive 2017 - Schloss Ismaning. Blauer Saal, Wandbild Ariadne. Foto: Robert Sprang Schlossmuseum Ismaning Familienkalender Den Bund der Ehe haben geschlossen - Herr Stiev Hendel und Frau Julia Amesberger, Unterföhringer Str. Aktuelles Kindergarten Hauptstraße 1. Elternabend mit der Wahl des Elternbeirats schafften es mit Hilfe von Bildern, Erklärungen und dem Vorzeigen von Bastelarbeiten der Kinder einen Einblick in das bunte Leben der Kindergartenkinder zu geben. Im Rahmen des Elternabends wurde auch der Elternbeirat für das neue Kindergartenjahr festgelegt. Die folgenden Eltern werden zusammen den Beirat bilden: Bernd Ullritz (1. Vorstand), Stefanie Wille-Frank (Stellvertreterin), Astrid Jörg, Kai Beekmann, Daniela Bayerlein, Silvio Lauckner und Simone Gruber. Der Elternbeirat freut sich auf das neue Kindergartenjahr und hofft auf eine aktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Anregung, Wünsche und Verbesserungsvorschläge werden jederzeit gerne angenommen. Daniela Bayerlein, Öffentlichkeitsarbeit Kinderkrippe Reisingerstraße Bei der Elternbeiratswahl am 12. Oktober 2016 wurde der neue Elternbeirat der Kinderkrippe Reisingerstraße gewählt. Vorsitzende: Frau Sabine Houlihan Stellv.Vors.: Frau Alexandra Huber Kassenwart: Frau Claudia Raschke Schriftführerin: Frau Wiebke Steins Beisitzer: Herr Andreas Klunker Am Mittwoch 2.11.2016 um 19.30 Uhr findet die erste öffentliche Sitzung des Jahres 2016/2017 in den Räumlichkeiten der Kinderkrippe Reisingerstr. 27a statt. Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen. Der Elternbeirat der Kinderkrippe Reisingerstraße Kindergarten Reisingerstraße Wahl des neuen Elternbeirats Im Rahmen des Elternabends wurde am 22. September 2016 der Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2016/2017 gewählt. Der neue Elternbeirat traf sich am Mittwoch, den 05.10.2016 zu seiner ersten regulären Sitzung. Kindergartenleiterin Elke Kennel gratulierte allen herzlich zur Wahl und betonte die Bedeutung der Elternvertretung für ein gemeinsames Miteinander von Kindergarten und Elternhaus zum Wohl aller Kindergartenkinder. Der neue Elternbeirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Fabienne Kreusch (Vorsitzende), Verena Meier (stellv. Vorsitzende), Ronny Gruhl (Schriftführer), Ramona Gerhartz (Kasse), Sandra Eschbaumer (Öffentlichkeitsarbeit), Christian Nitzsche, Sabine Schlesinger, Ann-Kathrin Hoch, Katharina Six-Schock Pfarrkindergarten St. Johann Baptist Hallo Herr Pfarrer, was arbeitest Du eigentlich?, das fragten sich die Kinder der Regenbogengruppe, welche zur Zeit verschiedene Berufe erforschen. Pfarrer Dr. Brunner nahm sich für uns ganz viel Zeit und erklärte den Kindern in der Kirche, was er alles zu tun hat. Angefangen von Taufen, über Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Gottesdienst oder Beerdigungen und vieles mehr. Er zeigte uns seine verschiedenfarbige Gewänder, die er zu den unterschiedlichen Anlässen trägt. Besonders beeindruckt hat die Kinder das schwere Messbuch, dass jeder einmal halten durfte, sowie die vergoldeten Kelche für Wein und Brot. Die Regenbogenkinder bedanken sich ganz herzlich für die interessanten Informationen, und wünschen unserem Pfarrer Dr. Brunner weiterhin viel Freude bei seiner Arbeit. Kindergarten mit Kinderkrippe, Dorfstraße Der Elternbeirat 2016/17 stellt sich vor! Liebe Eltern, ein neues Betreuungsjahr hat begonnen und für viele Kinder hieß es neue Schritte wagen. Die Kleinsten starteten in der Krippe, die Dreijährigen gewöhnten sich im Kindergarten ein und für einige brach das letzte Jahr an. Sie sind nun Vorschulkinder. Auch der Elternbeirat, der sich aus Vertretern der verschiedenen Gruppen zusammensetzt, hat sich neu gefunden. Am Abend des 19.10.2016 war es soweit, der Kindergarten Hauptstraße lud das erste Mal zu einem Elternabend ein. Für viele Eltern war es das erste Elterntreffen in der neuen Betreuungseinrichtung ihres Kindes und deshalb war doch bei einigen etwas Spannung und eine gewisse Neugierde vorhanden. Das Interesse am Kindergartengeschehen ist groß, es kamen viele der Eltern und nahmen in den verschiedenen Gruppenräumen auf den etwas kleineren Stühlen, auf denen normalerweise ihre Kinder sitzen, Platz. Die Betreuerinnen hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet und Die erste Elternbeiratssitzung fand am 19.10. statt und folgende Ämter wurden vergeben: 1. Vorsitzender: Sven Zeller, stellv. Vorsitzende: Sandra Catalano, Kasse: Anna Kiessling, Schriftführung: Franka Nirschl, Öffentlichkeitsarbeit: Tine Labermair, Beisitzer: Maria Tschiers, Vikroria Bauer, Alexandra Scheckenhofer, Marion Engl, Janine Wieland, Matthias Greiner, Karla Sieke, Maria Boreiko, Isabelle Bruno und Claudia Jurenic Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. Tine Labermair - Öffentlichkeitsarbeit

Grundschule Camerloherstraße Warnwesten für die Erstklässler Damit man unsere Camerloher Erstklässler ab sofort auch im Dunkeln auf ihrem Schulweg sehen kann, erhielten sie am 20.10.16 vom Jugendbeauftragten der Polizei, Herrn Lars Holland-Moritz, leuchtende Westen überreicht. Der Polizist wiederholte dabei außerdem, warum die Kinder diese tragen sollten und zeigte gleichzeitig, dass auch er eine gut sichtbare Jacke trägt, um im Straßenverkehr nicht übersehen zu werden. Gespannt hörten die Camerloher zu und natürlich konnten sie es kaum abwarten, ihre Warnweste mit der Aufschrift Verkehrsdetektiv in den Händen zu halten. Ein herzliches Dankeschön gilt der Polizei und dem ADAC, der die Warnwesten spendete! Maria Meyer Weizen öffne dich- oder war es der Roggen? Camerloher Schüler besuchten das Figurentheater Marotte in der Ismaninger Bücherei - Am Montag, den 17.10.16, staunten die 1. Und 2. Klassen der Camerloher Grundschule nicht schlecht. Herr Mörtel lud die Kinder zum Figurentheater ein. Im Vorfeld machten sich einige bereits Gedanken, worüber es wohl bei dem Titel Alibaba und die 40 Räuber gehen könnte. Das wird bestimmt spannend und gruselig!, dachten sich viele und das stimmte dann auch: In dem von zwei Schauspielern gespielten Stück ging es um den armen Alibaba, der durch Zufall eine Schatzhöhle entdeckt, die aber eigentlich 40 Räubern gehört. Nur durch wundersame Abenteuer, Geheimnisse und finstere Mächte gelingt es ihm und seinen zwei Frauen, die Räuber loszuwerden und schließlich glücklich zu leben. Verblüffend war die Spielweise von Thomas Hänsel und Rusen Kartaloglu: Die Figuren bestanden teilweise nur aus Zeitungspapier und entstanden mit Klebeband sogar direkt auf der Bühne. Auf lustige und spannende Weise erzählten sie die Geschichte und das Zuschauen machte redlichen Spaß! Die Kinder wussten natürlich, mit welchem Zauberspruch sich die Höhle öffnen ließ: Sesam, öffne dich! schrien sie laut und überzeugt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Ismaninger Bibliothek und dabei stellvertretend an Herrn Mörtel, der es den Camerlohern ermöglichte, eines der schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht kennen zu lernen. Simone Schwarzer Die Camerloher Grundschule bedankt sich. Wir, die Camerloher Schulfamilie (Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Jugendsozialarbeit, pädagogisches Betreuungspersonal des Ganztags- und der Mittagsbetreuung) möchten uns ganz herzlich bei der Gemeinde Ismaning für die erfolgte Sperrung der Straße (Teilabschnitt der Hauptstraße) bedanken. Mit dieser Maßnahme wird nun der sichere Wechsel in die Fach- und Betreuungsräume der Containeranlage gewährleistet. Herzlichen Dank! Mühlenstraße 17 85737 Ismaning, Tel. 089 / 96 20 92 41 Fax: 089 / 96 20 92 43 E-Mail: bibliothek@ismaning.de www.bibliothek.ismaning.de Kindernachmittag am Mittwoch, 2. November 2016, 15.00 Uhr Vorgelesen wird Wer war das? Ich nicht! von Irmgard Paule. Lea hat Mamas Bilderrahmen kaputt gemacht. Anstatt das Missgeschick zuzugeben, schiebt Lea die Schuld auf ihren kleinen Hund Purzel. Aber ein schlechtes Gewissen hat sie trotzdem, und damit kann man gar nicht gut schlafen. Lea will Mama alles sagen, und zum Wiedergutmachen hat sie auch schon eine Idee! Für Kinder von 5-8 Jahren. Vortrag von Dr. Ulrich Eberl Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Die Maschinen sind erwacht. Sie fahren selbstständig Auto, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Manche übertreffen uns bereits: Sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor eine Turbine ausfällt. Sicher ist: Wenn die Verfahren des maschinelles Lernens (Deep Learning), die kognitiven Computer (à la Watson von IBM) und die besten Roboter zusammenkommen, dann werden sie eine Revolution auslösen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Wohin führt das, wenn sich in den kommenden 25 Jahren die Leistung von Mikrochips noch einmal vertausendfacht, wenn neuromorphe Chips 10.000-mal schneller lernen als das menschliche Gehirn und wenn sich Roboter ihr Wissen und neue Fähigkeiten wie Apps aus der Cloud holen? Wie realistisch sind emotionale und soziale Roboter oder gar eine weltbedrohende Superintelligenz? Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? In jedem Fall werden smarte Maschinen alle Lebensbereiche des Menschen grundlegend verändern, ob zu Hause oder unterwegs, in den Büros oder in den Fabriken. Sie werden Multi-Milliarden-Euro-Märkte schaffen und zugleich Millionen Jobs bedrohen. Sie werden uns unter die Arme greifen und intellektuell herausfordern, sie werden Gesellschaftssysteme verändern und neue Sicherheitsfragen aufwerfen - denn sie treffen uns im Kern unseres Selbstverständnisses: der menschlichen Intelligenz. Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Innovationskommunikation, war Gründer und Chefredakteur des international mehrfach ausgezeichneten Zukunftsmagazins Pictures of the Future. Für sein neues Buch hat er in vielen Labors und Firmen auf der ganzen Welt recherchiert. Für den Vortrag wird er Nao, seinen humanoiden Roboter, mitbringen. In Kooperation mit der vhs im Norden des Landkreises München. Gebühr: 6,-, mit Vortragskarte frei. Autorenlesung mit Marta Donato Tod am Gardasee. Ein Chiemgau-/Veneto-Krimi am Mittwoch, 23. November um 19.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning - Die Urlaubslaune in der Villa Sole am Ostufer des Gardasees bekommt einen grausamen Dämpfer. Villenbesitzer Matthias Holzinger, Bürgermeister einer Chiemsee-Gemeinde, wird durch zwei Schüsse jäh aus seinem Luxusleben gerissen. Nur einen Tag später ereilt den italienischen Tenor Raimondo Varese am selben Ort das gleiche Schicksal. Die befreundeten Kommissare Antonio Fontanaro aus Verona und Georg Breitwieser aus Traunstein haben es in ihrem zweiten gemeinsamen Fall mit korrupten Politikern und geltungssüchtigen Künstlern der Opernfestspiele in der Arena di Verona zu tun. Bald wird klar: Die von Macht und Ehrgeiz besessenen Mordopfer lassen viele Verlierer und eine Menge Tatmotive zurück! Die Kommissare stoßen auf Schwarzgeldkonten, Schmiergeldzahlungen, Erpressung und auf eine Tatwaffe, die einer toten Person gehört! Eile ist geboten, bevor es ein weiteres Opfer zu beklagen gibt! Marta Donato, Germanistin und Kunsthistorikerin, geboren in München, arbeitet dort seit Jahren für ein Medienunternehmen und als freie Autorin. Ihre zweite Heimat ist der Chiemgau, und ihren Urlaub verbringt sie mit ihrer Familie fast ausschließlich in Italien. Kostenlose Eintrittskarten gibt es in der Bibliothek. Vortrag von Prof. Dr. Reimer Gronemeyer Unsere Kinder. Was sie für die Zukunft stark macht am Montag, 14. November 2016, 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Leistung allein ist nicht alles! Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder soziale Wesen werden, die die Gesellschaft zu mehr Gerechtigkeit und Solidarität führen? Reimer Gronemeyer plädiert für eine Zukunft, in der Menschen ihre Fähigkeit zur Gestaltung einer wärmenden, sozialen Gemeinschaft wiederentdecken. Unser Gegenüber sollte wieder wahrgenommen und die Verschiedenheit der Menschen als Bereicherung geschätzt werden. In Kooperation mit der vhs im Norden des Landkreises München. Gebühr: 6,-, mit Vortragskarte frei. Bilderbuchkino Wie weihnachtelt man? (von Lorenz Pauli) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Donnerstag, 24. November 2016, Beginn: 16.00 Uhr im Kleinen Saal im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle - Weihnachten ist, wenn mir alle ein Geschenk bringen. Das erklärt die Eule dem kleinen Hasen, und der erzählt es genau so weiter. Bald basteln alle Tiere ein Geschenk für die Eule. Doch als es soweit ist, gibt es eine Überraschung nach der anderen... Unsere Vorlesestunde dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Öffnungszeiten: Dienstag, 15.00-18.00 Uhr / Mittwoch, 15.00-18.00 Uhr / Donnerstag, 15.00-21.00 Uhr / Freitag, 15.00-21.00 Uhr, 18.30-20.00 Uhr Sport / Samstag, 15.00-21.00 Uhr, 18.00-20.00 Uhr Kochen NEU: Dienstag bis Freitag von 15.00-18.00 Uhr ist das ZAP jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren geöffnet Kinder-Halloween-Party: Am 31.10. wird es gruselig im ZAP. Es ist die Nacht vor Allerheiligen und sie ruft nach einer richtigen Halloween Party im ZAP. Zu Halloween gehört natürlich ein passendes Grusel-Make-Up, welches wir für euch zaubern werden. Alle Kinder dürfen verkleidet kommen, je gruseliger desto besser. Von 16 bis 18 Uhr bieten wir Grusel-Schminken, schauriges Essen, eine Halloween-Party in der Disko und die berüchtigte ZAP-Geisterbahn. Die Geisterbahn ist auch danach noch bis 20 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist für diesen Tag nicht nötig! Schaut einfach vorbei... Aschheimer Str. 2 Ismaning Tel. 0 89 / 96 99 82-73/ -74 Bürozeiten: Di. - Do. 9-12 Uhr Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, es kommt nicht darauf an wie alt man wird, sondern wie man alt wird. Mit dem Seniorenprogramm im Hillebrandhof leisten gemeinsam mit den vielen anderen Angeboten für ältere Menschen in Ismaning einen Beitrag zum Wie - man - alt - wird. Sei es durch die Angebote im sportlich - aktiven, im geselligen oder im kulturellen Bereich oder durch Beratung und Hilfestellungen: Körper und Geist werden gefördert und gefordert, Geselligkeit und Gemeinschaft bieten Abwechslung im Alltag und Kontakte durchbrechen die Isolation. Um die gewohnte Qualität des Seniorenprogramms gewährleisten zu können, sind wir auf Ihre aktive Unterstützung angewiesen. So suchen wir Freiwillige für diverse Fahrdienste oder zur Unterstützung unserer Köchinnen sowie für verschiedene Kursangebote. Wenn Sie also etwas übrige Zeit haben und sich engagieren möchten, schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei - im Haus der Senioren gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen! Bei dem Projekt Wohnen für Hilfe stellen Senioren, aber auch Familien, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung jungen Leuten Wohnraum zur Verfügung. Statt Miete zu bezahlen, helfen diese im Alltag mit. Für beide Seiten bietet das eine Alternative zu anderen Wohnformen. Die Projektkoordinatorin, Frau Ursula Schneider- Savage informiert Sie am Donnerstag, 24. November, 14.00 Uhr ausführlich darüber, wie die Vermittlung funktioniert, wie die gegenseitigen Verträge aussehen, welche Aufgaben übernommen werden. Um eine Anmeldung bis 15. November wird gebeten. WOCHENÜBERSICHT: Mo.31.10. 12.00 Uhr Gem. Mittagessen 14.00 Uhr Isar Veehen 17.00 Uhr Skatrunde Di. 1.11. Allerheiligen Mi. 2.11. 12.00 Uhr Gem. Mittagessen Do. 3.11. 14.00 Uhr AWO Seniorenclub Fr. 4.11. 12.00 Uhr Gem. Mittagessen Vorschau Mo. 7.11. 11.00 Uhr Mobiler Büchertisch Di. 8.11. 10.30 Uhr Lesetreff (Gemeinde Bibliothek) Do. 24.11 14.00 Uhr Wohnen für Hilfe Informationsveranstaltung Nähere Informationen erhalten Sie im aktuellen Seniorenprogramm. Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche, Ihr Hillebrandhofteam Dultnachklang Das gegen alle Erwartungen schöne Wetter am 22. Oktober nutzten viele Ismaninger für einen Besuch der Herbstdult im Hillebrandhof. Flohmarkt, Bücherflohmarkt, Gwandhaus, verschiedene Hobbykünstler und Fair - gehandelte - Waren sowie das gut bestückte Kuchenbuffet boten viel Gelegenheit zu kruschteln, stöbern und Schnäppchen zu jagen sowie sich mit kleinen Weihnachtsgeschenken und Lektüre für die Herbstzeit einzudecken. Zum Erfolg der Dult haben auch diesmal wieder viele fleißige HelferInnen beigetragen, die beim Auf- und Abbau geholfen und während des Dultnachmittags für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben, sowie die BäckerInnen, die das Kuchenbuffet wieder mit vielen verschiedenen leckeren Torten und Kuchen gefüllt haben. Allen möchten wir auf diesem Weg für diese großartige Unterstützung von ganzem Herzen danken! C. Steurer, Hillebrandhof Freiwillig etwas bewegen Sie möchten sich sozial für Flüchtlinge engagieren und sind interkulturell interessiert? Bei uns ist jede Hilfe herzlich willkommen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig Patenschaften für unbegleitete Flüchtlinge Patenschaften für Familien Deutschunterricht, Lebenslauferstellung Ausbildungssuche, Arbeitsplatzsuche Ämterbegleitung, Arztbesuche Unterstützung bei Aktionen (Kleidermarkt, Spieleabende, Ausflüge, Kurse, Tanz uvm.) Wir freuen uns auf Sie! Bei Interesse wenden Sie sich an: Caritas - Alveni, Mayerbacherstr. 52, 85737 Ismaning, Tel. 0174/4045616 jana.neumann@caritasmuenchen.de Alle Ehrenamtlichen werden professionell begleitet und haben die Möglichkeit, an Weiterbildungen teilzunehmen und eine Referenz für ihr Engagement zu bekommen. Feuerwehr Schlagerparty 2016 Die Feuerwehr Ismaning lädt am Samstag, 5. November zur Schlagerparty ein. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 5,- und ist ab 16 Jahren möglich. Für das leibliche Wohl ist in bewährter Weise gesorgt und dann heißt es tanzen und Party mit den Hits aus den 70er, 80er und 90er. Jung und Alt ist herzlich eingeladen mit uns die Nacht zu feiern. Der Hospizkreis Ismaning lädt Trauernde zu künstlerischem Tun ein: Malend ins Gespräch vertieft - Kreative Abende für Trauernde Sich ins kreative Tun versenken. Sich dem Spiel von Farben und Formen widmen. Die tragende Kraft einer Gemeinschaft erfahren, die gerade ein ähnliches Schicksal verbindet - auch ganz ohne Worte. Malen ist ein schöpferischer Prozess und stärkt die Lebensenergie. Eine Quelle, um Kraft zu schöpfen. Termin: Montag, 5. Dez. 2016, Beginn 15 Uhr Unkostenbeitrag: 6,00, Leitung: Ulrike Sindel, Dipl. Des., Kunst-Therapie und Kultur-Pädagogik Beistand auf dem letzten Lebensweg ARGE Hospiz und Landratsamt München bilden Ehrenamtliche in der Hospizbegleitung aus Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen auf ihrem letzten Lebensweg zur Seite. Sie begleiten betroffene Familien, indem sie als Gesprächspartner zur Verfügung stehen, Angehörige unterstützen und entlasten. Sie schenken ihre Zeit, spenden Trost und Geborgenheit und leisten zudem wichtige alltagspraktische Hilfe. Um die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf diese verantwortungsvolle Aufgabe bestmöglich vorzubereiten, startet am 18. November 2016 in Pullach erneut ein landkreisübergreifender Ausbildungskurs. In den 17 Hospizdiensten im Landkreis München, die sich zur ARGE Hospiz zusammengeschlossen haben, engagieren sich derzeit etwa 400 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter. Im Frühjahr 2016 wurden den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Ausbildungskurses feierlich ihre Zertifikate im Landratsamt München verliehen. Am 18. November 2016 startet nun in Pullach der nächste Vorbereitungskurs für Interessierte, die sich in der Hospizbegleitung ausbilden lassen möchten.

Hauptstraße 17 Ismaning 089/55 27 54 80 BRK Ismaning: Aufruf zur Blutspende Blutspendetag des BRK in Ismaning Freitag 28. Oktober 2016, von 15 Uhr bis 20 Uhr Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2 in Ismaning Am kommenden Freitag, führt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz unterstützt durch die BRK Bereitschaft Ismaning in der Zeit von 15.00 bis 20.00 Uhr im Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2, eine Blutspendeaktion durch. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) hat zum 1. Mai dieses Jahres den Städtischen Blutspendedienst übernommen, nachdem dieser aus wirtschaftlichen Gründen von der Stadt München verkauft wurde. Das BRK führt jetzt, soweit möglich, die Blutspende an den etablierten Orten fort, so auch in Ismaning, wo bereits der zweite Termin in diesem Jahr stattfindet. Wer kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte kann am kommenden Freitag in den Hillebrandhof kommen. Ein Blutspendepass wäre von Vorteil. Wenn keiner vorhanden ist, wird ein Lichtbildausweis benötigt, zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein. Ein Spendeabstand von 56 Tagen muss bitte unbedingt eingehalten werden. Die Fachgruppe Blutspendedienst der BRK Bereitschaft Ismaning unter Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsleiters Thomas Angenendt freut sich auf Sie: Wir sind hoch motoviert und leisten eine wichtige Hilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung der Blutspendetermine in Ismaning. Wir betreuen Sie vor Ort und jeder Spender bekommt nach der Blutspende von uns eine stärkende Brotzeit gereicht. Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie. Am 6. November 2016 ist der letzte Tag der Ausstellung Rudolf L. Reiter, Quelle und Schöpfung Der Künstler ist in der Galerie anwesend und steht gerne zu Fragen und Gesprächen mit den Besuchern zur Verfügung. Öffnungszeit: 14.30 bis 17.00 Uhr Kunst grenzenlos 11. November - 18. Dezember 2016 Malwerkstatt Franziskuswerk Schönbrunn In der Malwerkstatt des Franziskuswerks Schönbrunn arbeiten künstlerisch hochbegabte Menschen mit Behinderung zusammen. Das Hauptanliegen besteht darin, die bildnerische Position jedes Einzelnen zu stärken. Die Vielfalt der Kunstwerke spiegelt die vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten der Künstlerinnen und Künstler der Malwerkstatt wider. Helmut Rötzers Thema sind Tiere, die er auf großformatigen Leinwänden naturalistisch dargestellt. Er arbeitet statt mit Pinseln mit verschieden breit zugeschnittenen Kunststoffschwämmen und macht außerdem Linoldrucke, von denen es mittlerweile weit über 100 verschiedene Motive gibt. Er ist bereits seit der Gründung der Werkstatt im Jahre 1987 dabei und derzeit ihr ältestes Mitglied. Auch Lisa Eitler malt ebenfalls naturalistische Tiere, sie bevorzugt jedoch kleine Formate. Der Zeichner und Maler Andreas Uffinger experimentiert und kombiniert gern verschiedene Stile und Materialien. Auch er liebt Tierdarstellungen, jedoch fallen seine Tiere sehr viel grafischer und plakativer aus als die der anderen Tiermaler. Als ausdrucksstarker Zeichner hat sich im Laufe der Jahre Maximilian Nickl einen festen Platz in der Malwerkstatt erarbeitet. Er skizziert mit Bleistift ein Objekt und teilt dann das Blatt in horizontale und vertikale Linien ein. Die so entstandenen Kästchen malt er anschließend mit Buntstiften aus und entwickelt so ausdrucksstarke, eigenwillige Bilder. Landschaften und Blumen sind die Hauptmotive bei Alois Palm. Die aneinander grenzenden Farbflächen, in denen der Pinselduktus deutlich zu erkennen ist, verdichten sich bei ihm zu expressiven, oft auch tonigen Bildern. Veronika Hesse gestaltet meist Collagen. Dabei kombiniert sie Malerei, Zeichnung, Druck und Stücke von alten Tapetenmustern zu einem stimmigen Ganzen. Die Motive kommen aus der Pflanzen- und Tierwelt. Bunt und laut sind die Bilder von Roxanne Ziemann. Ihre oft großformatigen Bilder zeigen Figuren sind im Stile von Manga-Comics und sind mit dem Eddingstift und Acryl gemalt. Ein sehr renommierter Künstler der Malwerkstatt ist Josef Putz. Er hat in diesem Jahr einen 2. Preis beim oberbayerischen Kunstförderpreis gewonnen. Seine Themen sind Feste und Feiern, die er auf großformatigen Leinwände schildert. Jessica Appler leitet die Malwerkstatt des Franziskuswerks Schönbrunn. Die ausgebildete Mode- und Grafikdesignerin und zeigt ebenfalls einige ihrer Bilder. Die Affinität zur Mode im weitesten Sinne taucht in ihrer Malerei immer wieder auf, so z. B. ein Faltenwurf oder ein drapierter Stoff als Hintergrund für ein Stillleben - oder in Form eines interessant gemalten Kleidungsstücks. Dabei geht es nicht um die technischen Details, sondern um das Spiel von Licht und das Zusammenspiel von Farbnuancen. Reisingerstraße 27 85737 Ismaning Tel: 96 07 99 30 * Fax: 96 07 99 34 Montag, Dienstag, Donnerstag: Jeden 1. Montag im Monat 9.00-12.00 Uhr 9.00-15.00 Uhr Ambulanter Pflegedienst der Nachbarschaftshilfe sucht Verstärkung: Pflegefachkraft / Pflegehelfer/-in in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob-Basis gesucht! Für unseren ambulanten Pflegedienst in Ismaning suchen wir ab sofort eine engagierte und zuverlässige Pflegefachkraft oder Pflegehelfer /-in auf Minijob-Basis, in Voll- oder Teilzeit. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, freundlich und zuverlässig sind und schon Erfahrung in der Krankenpflege haben, finden Sie bei uns einen sicheren Arbeitsplatz und ein nettes Team. Wir bieten Ihnen eine übertarifliche Bezahlung, freiwillige soziale Leistungen sowie verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Pflegedienst der Nachbarschaftshilfe Ismaning liegt nahe an der S-Bahn Station der S8. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst per email. Per Post zugesandte Bewerbungsmappen können nicht zurückgesendet, aber gerne bei uns wieder abgeholt werden. Ihre Ansprechpartnerin: Anne Reinhold, Pflegedienst Nachbarschaftshilfe Ismaning e.v., Reisingerstr. 27, 85737 Ismaning, 089/960799-30 oder pflegeleitung@nbh-ismaning.de Freie Plätze bei den Tagesmüttern! Ab November gibt es noch wenige freie Vollzeitplätze und Teilzeitplätze bei Tagesmüttern in Ismaning und Fischerhäuser. Falls Sie noch auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind sind, melden Sie sich bitte zu den Geschäftszeiten (Di/Mi/Fr. 10-13 Uhr) bei uns im Büro Tel. 960 799 41. FAMILIENZENTRUM Die Anmeldung für das neue FAZ - Familienzentrum - Programm ist online möglich! Unter www.ismaning.feripro.de kann man sich informieren und anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte zu den Büro-Öffnungszeiten an: Tel. 089 / 96 07 99 30. In folgenden Kursen gibt s noch freie Plätze: Let s play together - Englische Eltern-Kind Gruppen Treffen sich alle zwei Wochen, jeweils Dienstag um 14.30 Uhr Erlebniskochen für Schulkinder Am Donnerstag, 03.11.2016 von 10.00-14.00 Uhr Laternen-Bastelcafé, Am Donnerstag,10.11.2016 ab 15 Uhr Laternenfest, Am Samstag, 12.11.2016 um 17 Uhr (ohne Anmeldung) Fit in der Schule - Wie Kinder Lernkompetenz entwickeln - Workshop für Eltern von Vorschulkinder & Grundschüler der 1. bis 4 Klasse Am Donnerstag, 17.11.2016 von 18.00-21.00 Uhr Basteln für die Adventszeit - Für Kinder an 2 Jahren mit Eltern Am Freitag, 18.11.2016 von 15.00-18.00 Uhr Kinder-Kochclub - für Schulkinder Gekocht wird Kürbissuppe mit selbstgebackenen Vollkornbrötchen Am Samstag, 19.11.2016 von 10.00-12.30 Uhr HAUSAUFGABENBETREUUNG FÜR GRUNDSCHÜLER Anmeldungen und Informationen unter: Alexandra Eilenstein von Wulffert Tel. (089) 966545 SENIORENHILFE Tanztee für Senioren Ab sofort findet wieder am zweiten Samstag eines jeden Monats der Tanztee für Senioren in der Tagespflege, Aschheimer Str. 6. Bei Livemusik und Kaffee und Kuchen können die Besucher altbekannten Liedern lauschen oder nach Herzenslust das Tanzbein schwingen. Nächster Termin: Samstag, 12.11.2016, 14.30-17.00 Uhr, Eintritt frei! Weitere Informationen unter Tel. 96 07 99-33 (Mo, Di, Do, 9.00-14.00) Weitere Informationen zum Angebot der Nachbarschaftshilfe finden Sie auch im Internet unter www.nbh-ismaning.de oder Tel. 089 / 96079930. Kursanmeldungen unter: www.ismaning.feripro.de

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ismaning Information des Altenclubs Vor einem halben Jahr hat er uns mit dem Bus ins Allgäu begleitet - heute begleitet er uns musikalisch durch den Altenclub - Nachmittag. Unser Allrounder Jürgen (Stutzi) Termin: Donnerstag, 03. November 2016 Beginn: 14.00 Uhr im Hillebrandhof, Aschheimerstr. 2 Wir freuen uns auf unsere Gäste. Für das Führungsteam Bertl Schulz, Tel. 96 121 19 Schloßkonzerte Ismaning TRIO LÉZARD Very British (little Mozart s journey to London) Freitag, 11. November 2016, 20.00 Uhr Nach nun schon 20-jähriger Konzerttätigkeit in unveränderter Besetzung, kann man die Holzbläser von Trio Lézard heute als eines der führenden Trio d anches weltweit bezeichnen. Unter dem Motto Very British bietet das Trio ein Programm, so skurril und vielfältig, wie man es von Great Britain erwartet: eine Mischung aus höfischer und traditioneller Volksmusik mit Dudelsack, historischen Instrumenten sowie viel Musik aus England und natürlich von Wolfgang Amadeus. Die neueste CD des phänomenalen Ensembles, Paris 1937, wurde übrigens mit dem Echo Klassik-Preis 2015 ausgezeichnet. Zu hören sein werden Werke u.a. von H. Purcell: Sonata Nr. 12 J. Haydn: Trio Nr. 8 W.A. Mozart: Ouverture zu der Oper Die Hochzeit des Figaro Eintritt 14,-, ermäßigt 11,- Reservierung über die Musikschule Ismaning Tel. 089/37 06 35 62 00 Nicht zuletzt aufgrund des Gewinns des ECHO Klassik 2015 kann man das Holzbläsertrio Lezard als eines der weltweit führenden Trio d anches bezeichnen. VOLLMONDKONZERT Berührend Gospel-Night im Advent Stephanus Voices Chor 4.12.2016, 19.00 Uhr Der ausdrucksstarke Gospel-Chor präsentiert ein vielseitiges umfassendes Repertoire - er berührt Herzen, begeistert mit Heal The World und vielen virtuosen speziell ausgesuchten Liedern. Die Kraft der Gospelmusik spürt der Zuhörer, erlebt diese ins Ohr und Gemüt gehenden Klänge als unvergessliches emotionales Abenteuer. Gospelsongs, Spirituels, afrikanische Lieder, Pop entfachen Begeisterung und innere Freude an den Klängen der Frohen Botschaft. Datum und Zeit: 4.12.2016-19 Uhr, Einlass 18 Uhr Veranstaltungsort: Gabrielkirche, 85737 Ismaning, Dr. Schmitt-Straße 10 VVK ab Mittwoch 2.11.2016 bis Freitag, 2.12.2016 bei Bürobedarf Betzler, Ismaning, Bahnhofplatz 5 - Tel. 089 / 96 09 55 11. Eintritt: 15 Euro, Abendkasse ab 18 Uhr am Veranstaltungsort Das Vollmondkonzert DONNERBALKAN am Freitag, 11.11.2016 findet NICHT statt. Also kein Kartenverkauf im Oktober / November. Gesine Vogel, arsnoah Kulturkreis Ismaning e.v. www.arsnoah.de Sonderkonzert im Kallmann mit Herbert Nauderer Freitag, 28. Oktober 2016, 20.00 Uhr Jost Hecker (Cello), Axel Wolf (Laute/Saxophon), Cornelius Borgolte (Bassklarinette), Herbert Nauderer (Schlagzeug) Ein Künstler tritt als Musiker in seiner eigenen Ausstellung auf. Improvisation 4 - so heißt dieses besondere Konzert, für das der Schlagzeuger Herbert Nauderer drei Musiker eingeladen hat, gemeinsam mit ihm seine aktuelle Ausstellung Parasite Island musikalisch zu begleiten. Jost Hecker, Axel Wolf, Cornelius Borgolte und Nauderer selbst, die in dieser Besetzung erstmals zusammen auftreten, werden die Werke der Ausstellung zum Ausgangspunkt einer freien Improvisation nehmen, in die Elemente der Klassik, des Jazz, der E-Musik sowie der experimentellen Musik einfließen. Die ungewöhnliche Besetzung mit Laute und Cello verspricht ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis im Kallmann-Museum. Der Lauten- Virtuose und Spezialist für Alte Musik Axel Wolf wird auch 2017 im Rahmen unserer Konzertreihe in Ismaning zu hören sein. Eintritt: 10,- Euro (ermäßigt 8,- Euro) Reservierungen unter 089 / 9612948 oder info@kallmann-museum.de Musikschule Ismaning Mühlenstraße 19 Tel. 37 06 35 62 00, Fax: 37 06 35 62 99 Homepage: www.musikschule-ismaning.de Information und Beratung am Montag 10.30-17.00 Uhr, Dienstag 13.00-17.00 Uhr und Donnerstag 9.00-13.00 Uhr Wundervolles SINGALONG-Konzert mit Liedern rund um die Liebe Vergangenen Sonntag hat der Chor der Musikschule Ismaning, SINGA- LONG, zum Herbstkonzert geladen und mit einem tollen Repertoire rund um das Thema Liebe das Publikum zum Schwelgen gebracht. Ob Schmetterlinge im Bauch oder frisch verliebt, ob Herzschmerz oder Sehnsucht, immer hatte der Chor ein passendes Lied für die Achterbahn der Gefühle parat. Einzigartig war das Konzert auch aufgrund der ungewöhnlichen Begleitung. Carola Kunz, Gitarrenlehrerin der Musikschule, begleitete den 25-köpfigen Chor mit ihrem gefühlvollen Saitenspiel und zeigte auch einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen Programm gemeinsam mit Anna Ferrari, die seit diesem Schuljahr an der Musikschule unterrichtet. Chorleiter Ramon Bessel ist erneut ein kurzweiliger und besonderer Konzertabend gelungen, der definitiv Lust auf mehr macht und die Zuhörer im gut gefüllten Saal der Seidl-Mühle begeisterte. Zeitlos schöne Melodien und wunderbare Arrangements präsentierte SINGALONG bei ihrem Konzert im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seildmühle. Kammermusikabend Magie der russischen Romantik mit Nargiza Yusupova und Polina Spirina am Freitag, 18. November Erleben Sie die Cello-Lehrerin der Musikschule Ismaning, Nargiza Yusupova, gemeinsam mit der Pianistin Polina Spirina als exquisites Duo auf der Bühne. Dieser Kammermusikabend entführt Sie mit ihrem Programm auf eine Reise nach Russland des 19. und Anfang 20. Jahrhunderts. Es erklingen Meisterwerke von Alexander Borodin, Peter Tschaikowski und Sergei Rachmaninoff. Das Konzert Magie der russischen Romantik findet am Freitag, 18. November, 19.00 Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle statt. Der Eintritt ist frei.

Life Kinetik Gehirntraining durch Bewegung /J3183 - Life Kinetik nutzt Ihren Körper, um die Reserven Ihres Gehirns zu entfalten. Durch spaßige visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Dieses Training ist körperlich kaum belastend und unterstützt jeden, egal welchen Alters und Fitnessgrads bei seiner persönlichen Entwicklung. Unterföhring, Valentinshof, Gymnastikraum, 6 x Di, ab 08.11.16, je 20.05-21.05 Uhr, Gebühr 72,00 Salsa Cubana /J2892B - Der Kursleiter führt Sie mit seinem Temperament in die heiße Welt des Salsa ein. Lassen Sie sich von den fröhlichen Rhythmen verzaubern und erlernen Sie einige wichtige Grundfiguren. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Sa/So. 12.11.+13.11.16, je 10-15 Uhr. Gebühr 38,00 Digitale Bewerbungsunterlagen selbst erstellen /J5603 - In dem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich von Ihren Mitbewerbern/-innen durch eine aussagekräftige Bewerbung abheben können. Sie haben in dem Kurs Gelegenheit, Ihre persönlichen Stärken herauszuarbeiten und die ersten Bausteine für Ihre Bewerbungsunterlagen zu entwickeln. Gemeinsam erstellen wir in Word oder InDesign ein Musterdokument, das Sie zu Hause weiterverwenden können. Bitte USB-Stick und Musterdokumente mitbringen. Garching, EDV-Raum, Römerhofweg 11, Sa, 12.11.16, 10-17 Uhr, Gebühr 80,00 Muskelentspannung nach Jacobsen /J3005 - Die Folgen von Stress kündigen sich bei jedem Menschen anders an und können zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen führen: Auslöser für Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Herzkreislauferkrankungen uvm.. Die leicht zu erlernende und vor allem flexibel einsetzbare Entspannungstechnik hilft, in der Alltagshektik bestimmte Muskelgruppen durch bewusstes An- und Entspannen zu entlasten und dadurch tiefe Entspannung auszulösen, die Beschwerden lindert. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Sa, 12.11.16, 10-15 Uhr, Gebühr 30,00 Biberwanderung - Unterwegs mit dem Kleinen Bruder /J1395 Die Wanderung führt zu einer Biberfamilie, die sich geschickt an unsere Bäche angepasst hat. Gleichzeitig sollen die Lebensweise und der Lebensraum des Kleinen Bruders, wie Indianer den Biber wegen seiner Landschaftsgestaltung nannten, kennen gelernt werden. Mit etwas Glück können wir einen Biber bei seiner Morgenarbeit beobachten. Die Wanderung ist für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignet. Garching, Treffpunkt: 09.00 Uhr vhs- Zentrum, Bürgermeister-Wagner-Straße 3, So, 13.11.16, 9.00-11.30 Uhr, Gebühr 7,00 Herbstliches aus der Küche /J3724 - Wirsing-Maroni-Steinpilz- Pfanne, Wald und Garten in einem Gericht, super lecker! Fontina im Buchweizenmantel, das Piemont lässt grüßen. Kronenbraten vom Kalb mit Selleriestampf, ein Gericht zum Verlieben. Zanderfilet auf Rosenkohlblättern - kross gebratener Fisch und eine neue Art von Rosenkohl. Zwetschgenknödel mit Vanillesauce - ein süßer Genuss zum Abschluss. Garching, Mittelschule St. Severin, Mo, 14.11.16, 18-22 Uhr, Gebühr 40,00 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Seminar) /J1261 - In Konfliktfällen helfen oft Drohungen oder Vorwürfe nicht weiter. Schuldzuweisungen, moralische Urteile oder Schuldgefühle stehen zwischen uns und unserem Gesprächspartner. Eine der zentralen Fragen lautet daher: Wie können wir anderen mitteilen, was wir möchten, ohne bei ihnen Abwehr oder Widerstand zu bewirken? Antwort finden Sie im Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Sa, 12.11.16. 10-18 Uhr, Gebühr 50,00 Qi Gong und Naturerfahrung /J3039G - Auf einem meditativen Spaziergang durch die Heide stimmen wir uns auf die Jahreszeit ein. Unsere Eindrücke nehmen wir mit hinein ins HeideHaus. Wir entspannen mit sanften Qigong-Übungen. Qigong lässt sich als eine Verbindung von Bewegung, Atem und Meditation beschreiben. München-Fröttmaning, HeideHaus, Admiralbogen 77, Sa, 12.11.16, 14-16 Uhr, Gebühr 12,00

mit 3 Kindern (3,6 und 8 Jahre alt) Zum Bezug bis Ende 2017. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0179 / 501 98 56 Parteien / Politische Gruppierungen DIE SPD ISMANING LÄDT EIN Christian (Fonsi) Springer mit TROTZDEM Wann: Am kommenden Donnerstag, 03. November um 20.00 Uhr Wo: Bürgersaal Ismaning, Einlass 19.00 Uhr Christian Springer verfügt über eine Menge Bühnenerfahrung und er ist reif geworden. Mit seinem Programm TROTZDEM, appelliert er an das Nichtaufgeben und weitermachen, - sich einfach nicht den Schneid abkaufen lassen, auch wenn es heißt, man kann nichts tun. Rundweg: Ein sehenswertes Programm! Wir unterstützen die von Christian Springer organisierte Hilfsorganisation Orienthelfer e.v. und spenden pro verkaufter Eintrittskarte 2,-. Noch ein Grund mehr, sich schnell um eine Karte zu kümmern. Eintritt 19,- /ermäßigt 17,- (Schüler/Studenten). Karten bei Schreibwaren Betzler am Bahnhof. Tel. 0 89/96 83 00 und an der Abendkasse. Es lädt herzlich ein SPD Ismaning, Kultur AG Luise Stangl Kabarett mit Christian Springer am Donnerstag, 3. November 2016 um 20 Uhr im Bürgersaal Politischer Frühschoppen mit Bürgermeister Alexander Greulich, Fraktion und stellv. Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche am Sonntag, 6. November 2016, 10.30 Uhr im Gasthaus Neuwirt, Schlossstraße 7 Gemeinsame Veranstaltung mit dem OV Garching und der SPD-München-Land am 17. November in Garching mit Franz Maget, Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Tunis Kamingespräch mit Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Münchner Flughafengesellschaft, am 18. November 2016 um 19.30 Uhr im Schlosssaal Stammtisch Roter Montag im Weißen am Montag, 21. November 2016, 19.30 Uhr in der Dorfschänke - Teilnahme der Gemeinderäte - wer kommt? Advent-Winterreise am Sonntag, 27. November 2016, ins Mangfalltal zum Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloss Valley Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Ismaninger SPD, Arno Helfrich POLITIK UND BUTTERBREZEN Auf ein Wort Herr Bürgermeister Dr. Greulich Die SPD lädt Sie, liebe Ismaningerinnen und Ismaninger herzlich zum politischen Frühschoppen ein mit Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, der SPD Gemeinderats-Fraktion und der stellvertretenden Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche. Wann: Sonntag, 06. November 2016, 10.30-12.30 Uhr Wo: Im Hotel Gasthaus Neuwirt Schlossstraße 7 im Saal 1. Stock Eingang Gasthaus Ihr Bürgermeister gibt Informationen aus erster Hand zu aktuellen Themen wie z.b.: Ortsentwicklung, Wohnungsbau, Schulen, Verkehr und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen. SPD Fraktion Von Links: Reiner Knäusl, stellv. Landrätin Annette Ganssmüller- Maluche, Werner Blechschmidt, Andy Schätz, Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, Fraktionsvors. Johanna Hagn, stell. Fraktionsvors. Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher, Ortsvereinsvorsitzender Arno Helfrich, 3. Bürgermeisterin Luise Stangl Ihre SPD Ismaning Johanna Hagn Advent-Winterreise am 1. Adventsonntag, 27. November 2016 ins Bayrische Alpenvorland ins Schloss Valley und nach Bad Tölz Ein fürstlicher Genuss im Orgelmuseum Altes Schloss Valley Die Burgstelle Valley gehört zu den ältesten im Lande: Kelten und Römer hatten hier schon Stützpunkte, dann die Grafen von Valley und schließlich die Wittelsbacher. Das Alte Schloss ist andererseits auch das älteste Profangebäude im Landkreis Miesbach. Für 700 Jahre bis 1848 diente es als Pflegamts- und Gerichtshaus und ist somit wohl auch das älteste Gerichtsgebäude Oberbayerns. Danach war es 100 Jahre Gasthaus. Es folgten zwei Jahrzehnte Leerstand und Verwahrlosung, bis 1987 Dr. Sixtus und Inge Lampl es von Reichsgraf Otto Arco auf Valley erwarben, es instand setzten und als privates Orgel- und Kulturzentrum ausbauten. Dort werden wir unter der Führung von Dr. Lampl verschiedenen Orgelklängen lauschen. 8.30 Uhr Abfahrt des Busses am Bürgersaal Erich Zeitler Straße 2 / 9.30 Uhr Beginn der Führung mit Herr Dr. Sixtus Lampl / 12.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagessen im Bräustüberl Valley nicht im Preis inbegriffen / 15.00 Uhr Bad Tölz: Historischer Stadtrundgang auf den Spuren von Gabriel Seidl. Bei der Umgestaltung der Fassaden im Tölzer Markt und anderen Bauwerken konnte der geniale Baumeister seinen künstlerischen Erfahrungsschatz ausleben, wir folgen dem von ihm hinterlassenen seidl`schen Geist auf einem Rundgang durch Bad Tölz. / 16.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung / 18.00 Uhr Heimfahrt Reisepreis für SPD Mitglieder 27,00 (Bei mindestens 40 Teilnehmern) Reisepreis 30,00 für Nichtmitglieder beinhaltet alle Eintritt- und Führungsgebühren - Bitte anmelden bei Helga Sigl Tel. 089 96 65 72 - oder Fax 089 92 37 99 22 oder über mail Johanna Hagn: johanna.hagn@spd-ismaning.de FWG Ismaning ehrt Michael Sedlmair Die FWG hat mit einem Empfang für Mitglieder und langjährige Wegbegleiter aus Verwaltung, Vereinen und den anderen Fraktionen Altbürgermeister Michael Sedlmair zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande gratuliert. Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden Herbert Baur hielt unser Ehrenvorsitzender Rudi Essigkrug die Laudatio. Die schon oft vorgebrachten Ehrenämter wiederholte er nicht - die sind hinlänglich bekannt -, er legte den Fokus auf die Leistungen die Michael Sedlmair in den 24 Jahren als Bürgermeister für Ismaning zum Wohle der Gemeinde erbracht hat. Michael Sedlmair hat die Gemeinde Ismaning in das 21. Jahrhundert geführt und die Grundlagen für unsere heutige gut situierte Finanzlage geschaffen. Insbesondere hervorzuheben ist hier die langfristig angelegte Grundstückspolitik. So wurden freie Finanzmittel in Grund und Boden angelegt, wovon wir heute profitieren. Es wurden die gemeindlichen Grundstücke für die Vielzahl von Einheimischenmodellen gesichert, aktuell das große Grundstück in Fischerhäuser sowie wesentliche Teile des neuen Baugebiets am Seidl-Kreuz-Weg. Im Ort wurden wichtige Grundstücke für die Gemeinde angekauft, so z.b. das Postgelände, die Allianz, der Baumannhof - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die Früchte dieser vorausschauenden Strategie können nun in den kommenden Jahren geerntet werden. Auch der Bürgerpark im Süden der Gemeinde entstammt einer Idee von Michael Sedlmair. Zudem wurden wichtige landwirtschaftliche Flächen, die als Tauschgrundlage für künftige Grundstücksgeschäfte dienen können angeschafft. Hierzu gehört u.a. auch der Goldachhof mit seinen großen Ackerflächen. Die Energieversorgung hat er stets als Hoheitsaufgabe der Gemeinde gesehen. So wurde bereits vor über 20 Jahren das Stromnetz erworben, es folgte das Gasnetz und zuletzt die Geothermie. Zur Stromversorgung hält Ismaning eine wesentliche Beteiligung an der Innkraft Bayern und kann so rd. 1/3 des benötigten Stromes aus erneuerbaren Energien beziehen. Der Bau der Camerlohergrundschule mit Kindergarten und Sozialzentrum war eine ersten Aufgaben nach seiner Wahl zum Bürgermeister. Den Abschluss bildete dann der Ankauf des Commundo-Tagungshotels für das neue Ismaninger Gymnasium. Dies war nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was Michael Sedlmair für das Gemeinwohl von Ismaning geleistet hat. Michael Sedlmair freute sich sehr über das gemütliche Beisammensein und die vielen guten Gesprächen mit den Weggefährten. Dabei wurde so manche Anekdote zum Besten gegeben. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und vor allem unseren Köchinnen und Köchen, die das reichhaltige Buffet gespendet haben. Günter Glasner AFD STAMMTISCH ISMANING INFORMIERT Die etablierten Parteien büßen europaweit ihren Status als Volksparteien ein, weil sie sich in zentralen Fragen vom Volk entfern haben. Trotz Kritik seitens Nachbarstaaten an Bankenrettungen, Griechenlandhilfen und Asylchaos bleibt die deutsche Kanzlerin bei ihrer verantwortungslosen Haltung. Die Merkelpolitik hat die europäische Bevölkerung aufgewühlt und hat dabei wesentlich zur Stärkung der rechten Parteien und Bewegungen beigetragen. Dank dem großen Interesse haben wir uns entschlossen den Vortrag - Nationalnihilismus und Aufwind für die rechten Parteien in Europa - Referent Dr. R. Nedkova-Baetz, anzubieten. Der Vortrag findet am Freitag, 28.Oktober 2016, um 19 Uhr in der Schlossgaststätte Neuwirt in Ismaning statt. Wir erwarten Sie zu einer anregenden Diskussion im Rahmen unserer Ismaninger Dorfgespräche. Für den AfD Freundeskreis Ismaning Dr. R. Nedkova-Baetz

Vereinsmitteilungen Krieger- und Soldatenverein Ismaning Die nächsten Veranstaltungen des Vereins sind: Dienstag, 01.Nov., Allerheiligen, Büchsensammlung an den Friedhöfen für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge. Freitag, 04.Nov., 19.00 Uhr, Herbstschafkopfturnier, Vereinslokal Sonntag, 13.Nov., 9.00 Uhr, Volkstrauertag Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal Sonntag, 13.Nov., 16.00 Uhr, Monatsversammlung, Vereinslokal Sammlung 2016 für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge - Wie schon seit Jahrzehnten sammelt auch heuer wieder der Krieger- und Soldatenverein Ismaning für die 832 Soldatenfriedhöfe Deutscher Gefallener und ziviler Kriegstoten.Für die bevorstehende Haus- und Büchsensammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberführsorge bedanken wir uns schon im Voraus bei allen Spendern. Wir hoffen sehr, dass wir wieder ein sehr gutes Sammelergebnis erreichen und damit die Instandhaltung und Plege der Soldatenfriedhöfe fördern können. Homepage des Vereins: www.ksv-ismaning.eu Arbeiterverein Ismaning Liebe Mitglieder, am Sonntag, 30.10.2016, findet um 16.00 Uhr die nächste Monatsversammlung im Vereinslokal Gasthof zur Mühle statt. Die Vorstandschaft bittet hierzu um rege Beteiligung. Pfeifenclub Liebe Mitglieder, unsere nächste Monatsversammlung findet am Samstag, 29 Oktober 2016 Im Hotel Gasthof Soller statt. Beginn 19 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Spar- und Heimatverein Grüne Heide Voranzeige: Unsere nächste Monatsversammlung findet am Samstag den 5. November im Vereinslokal Erber statt. Die Vorstandschaft Briefmarken - und Münzenfreunde Ismaning e.v. Die Briefmarken- und Münzenfreunde Ismaning treffen sich zum letzten Tauschabend im Jahr 2016 am Donnerstag, 17. November 2016 ab 19.00 Uhr im Hotel Neuwirt, Schloßstr. 7, 85737 Ismaning. GÄSTE sind herzlich willkommen! Weitere Informationen beim 1. Vorsitzenden Otto Frank, Tel. 96 58 98. Bauerntheater Ismaning Liebe Theaterfreunde, und schon ist bei unserem Herbsttheater der letzte Vorhang gefallen. Herzlichen Dank an alle Zuschauer und denen die zu den schönen Aufführungen beigetragen haben. Als nächstes steht unsere Versammlung an. Am Sonntag, 06. November treffen wir uns um 19.00 Uhr zur Monatsversammlung im Rick s Café. Wir haben interessante Themen für Euch, also nicht verpassen. Bis dahin! Bergfreunde Ismaning e.v. Termine: (siehe auch: www.bergfreunde-ismaning.de) 28.10. Törggelen für alle Mitglieder im Vereinsraum. In entspannter Runde bei süffigem Wein und Südtiroler Schmankerl können wir ein paar gemütliche Stunden verbringen. Beginn um 19.00 Uhr, alle Plätze vergeben, keine Anmeldungen mehr! Tel. 964411 oder vereinsheimwart@ bergfreunde-ismaning.de 29.10. Ski- und Sportflohmarkt von 10 Uhr bis 12 Uhr im Bürgersaal Wo? Ismaning, Bürgersaal, Erich-Zeitler-Str. 2. Verkaufstische (Länge ca. 1,70 m) werden zur Verfügung gestellt (begrenzte Plätze). Standgebühr für einen Tisch EUR 8.-., evtl. können auch halbe Tische verkauft werden! Aufbau am 29.10.2016 von 9-10 Uhr. Anmeldung: für Verkäufer ab sofort bis 25.10.16 unter Email: flohmarkt@bergfreunde-ismaning.de 05.11. Stadtführung Polizeipräsidium für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Diesmal führt uns der Weg ins Polizeipräsidium in der Ettstraße, wo uns 2 Polizisten zu einer interessanten Führung erwarten. Im Anschluss werden wir noch im Augustinerbräu einkehren. Das Thema Polizei interessiert bestimmt nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche und aus diesem Grund seid ihr, liebe Kinder und Jugendliche auch ganz herzlich eingeladen mitzukommen! Treffpunkt ist am 5.11.16 um 13.00 Uhr am Ismaninger S-Bahnkiosk, Beginn der Führung ist um 14.00 Uhr. Anmeldung bis spätestens 28.10.2018 bei Maxi Tuster 089/96 63 16 08.11. Schafkopfen im Vereinsheim. Beginn ist um 19.00 Uhr Anmeldung bei Irmi Bogmair unter Tel. 967228 bis 06.11.2016 Mindesteilnehmerzahl 12 Personen 10.11. Monatsversammlung um 20 Uhr im Vereinsheim Bei Anmeldung zu einer Veranstaltung stimme ich zu, dass meine Emailadresse und Telefon-Nr. zur Bildung von Fahrgemeinschaften genutzt werden. Berg frei! Andrea Sigl, Schriftführerin Kolpingfamilie Ismaning Altkleider- und Altpapiersammlung Bei der diesjährigen Herbstsammlung trafen sich 25 Helferinnen und Helfer am Baumannhof. Trotz schlechter Voraussage konnten wir bei schönstem Herbstwetter unsere Sammlung durchführen. Durch die tatkräftige Unterstützung der Jugend, konnten die 5 Gespanne jede Menge Altkleider und Altpapier im Gemeindegebiet sammeln. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißigen Sammlern und den Spendern der Süßigkeiten recht herzlich bedanken. Des Weiteren sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott den Fahrern für die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge, der Gemeinde Ismaning, dem Ismaninger Tisch, den Kolpingfrauen für den Brotzeitdienst und dem Sportlerheim Ismaning für die abschließende Verpflegung. Kirchweih: Bei herrlichem, warmem Herbstwetter ließen es sich viele Käufer nicht entgehen, die frisch rausgebackenen Kirchweih-Auszognen zu kaufen. Entweder wurden Sie eingepackt um den Daheimgebliebenen eine Freude zu machen oder gleich vor Ort verspeist. Es bot sich ja auch die Gelegenheit, zusammen mit einer Tasse Kaffee vom Pfarrgemeinderat gemütlich an den Stehtischen Gespräche zu führen. Ein riesiges Dankeschön an unser tolles Team! Hierzu gehören auch die Damen vom PGR und Herr Seeger. Ein Dank geht auch die Fa. Gemüse Weisl für die Spende des Backfetts. Kolping-Gedenkmesse: Am 06.11. um 10.30 Uhr in St. Johann Baptist Ismaning, anschließend Leberkäs-Essen im Pfarrsaal. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 02.11. bei Petra Neumayr 089/96 55 00 Volkstrauertag: Sonntag, 13.11.2016 hl. Messe, anschl. Totengedenken am Kriegerdenkmal. Nach der Totenehrung treffen wir uns im Gasthof Neuwirt zum gemeinsamen Weißwurstessen. Anmeldung bis Mittwoch 09.11. bei Irmi Ismair, Tel. 089/96 38 38 oder E-Mail an: Info@Kolping-Ismaning.de Hobbykünstlermarkt Der Hobbykünstlermarkt findet in diesem Jahr als Martinsmarkt am 19. November 2016 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im kath. Pfarrzentrum Ismaning statt. Auf Ihren Besuch und ihre Unterstützung freuen wir uns. Einladung zur Christkindlmarktfahrt am 26.11.2016 Christkindl - Wallfahrts - Museum mit Himmelswerkstatt nach Siegsdorf - mit anschließendem Mittagessen. - Weiterfahrt nach Österreich über Kössen - Walchsee zur Festung Kufstein mit Führung und Besuch des Weihnachtsmarktes im Stadtpark Kufstein. Abfahrt mit einem Bus der Fa. Kamhuber um 08.00 Uhr am S-Bahnhof / Ca. 10.00 Uhr Führung durch das Museum / Ca. 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Gasthof Forelle in Siegsdorf / 15.00 Uhr Führung durch die Festung Kufstein, anschließend Besuch des Christkindlmarkts auf der Burg. / Heimreise um ca. 20.00 Uhr Fahrpreis pro Person: Mitglieder: 20,--, Nichtmitglieder: 27,--, Kinder bis 18 Jahre frei Verbindliche Anmeldung und Bezahlung des Fahrpreises (incl. Führung und Eintritt bei Kolpingmitglied Elisabeth Starek - Tel. 089 966592.Bei Rücktritt von der Fahrt erfolgt keine Fahrpreisrückerstattung soweit Sie/wir keine Ersatzperson benennen können. Teilnahme auf eigene Verantwortung. Für die Vorstandschaft Manfred Kappl

Trachtenverein D Roaga Buam Ismaning 29.10. Bayerischer Abend im Bürgerhaus Unterföhring. Für Mitglieder, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, wir treffen uns um 18.20 Uhr an der Falkenapotheke. 31.10. 19.00 Uhr Schafkopfrennen im Vereinsheim 4.11. 18.00 Uhr Kinderprobe 4.11. 20.00 Uhr Versammlung, anschließend Plattlerprobe Ein volles Haus bescherte uns der Familientag in unserem Vereinsheim. Am 23. Oktober luden wir Eltern, Omas, Opas, Freunde und Bekannte unserer Jugendgruppe ins Vereinsheim. Sie sollten sehen, was der Nachwuchs schon gelernt hat und in welchem Umfeld das geschieht. Die musikalische Umrahmung besorgte die Roagamusi in bewährter Manier und auch die Familie Berger (Annamaria, Toni, Lisa und Mama Soja) hatten ihren ersten musikalischen Auftritt. Aber auch von den Tänzen und Plattlern wurden die Gäste auf das Beste unterhalten. Die waren einfach restlos begeistert. Eine kleine Diashow zeigte den Werdegang des Vereins und währenddessen konnte man es sich bei Kaffee und Kuchen gutgehen lassen. Unser Kuchenbuffet konnte sich sehen lassen. Dafür einen herzlichen Dank an alle Spender. Auch einen Dank an alle Helfer vor und hinter der Theke, ohne die so ein Nachmittag nie zustande kommen würde. Günter Stöckel, 2. Schriftführer Trachtenverein Stamm Ismaning Einladung zum Herbstvolkstanz - Herbstzeit - Tanzzeit Am 5. November lädt der Trachtenverein Ismaning Stamm zum Herbstvolkstanz um 20.00 Uhr ins Bürgerhaus Ismaning ein. Zum Tanz spuin auf die Aichacher Bauernmusi Tanzmeister Hans Bachl führt durchs Programm. Getanzt werden Walzer, Landler, Zwiefacher, Boarischer und der bekannte Münchner Francaise. Auch für Anfänger geeignet, da einige Tänze vorgetanzt werden. Die Bühne wird wieder mit Ismaninger Feldgemüse geschmückt und kann am Ende der Veranstaltung gegen eine Spende für die Jugendkasse mit heimgenommen werden. Eintritt 8 Euro. Tanzzeichen sind an der Abendkasse ab 19.00 Uhr erhältlich. Platzreservierung unter volkstanz@trachtenverein-stamm-ismaning.bayern oder bei Fam. Starek, Tel. 089/966592. Weitere Termine: 28.10. Törggelen im Vereinsheim. 05.11. Aufbau und Herrichten für den Volkstanz. Treffpunkt um 10.00 Uhr zum Einfahren vom Gemüse und um 11 Uhr Aufbau im Bürgerhaus. 13.11. Volkstrauertag. Treffpunkt im 8.30 Uhr beim Angermaier 20.11. 10.30 Uhr Gedenkmesse für verstorbene Mitglieder. Anschließend gemeinsames Mittagessen und Ehrung langjähriger Mitglieder im Vereinslokal Soller. Rosi Müller 1.Schriftführerin TENNISCLUB ISMANING e.v. ITF Turnier - Ismaning Open 2016 Zum zweiten Mal fand in Ismaning ein internationales Turnier der 10.000 US$ Kategorie für Damen und Herren statt. 162 Spieler und Spielerinnen aus 16 verschiedenen Nationen hatten gemeldet. Neben dem Preisgeld gab es Punkte für die ATP-Weltrangliste, die den Einstieg in höher dotierte Turniere ermöglichen. Turnierdirektor Hampl aus Marburg sorgte mit dem TCI-Team für einen reibungslosen Ablauf des 10-tägigen Turniers. Schade, dass an den meisten Spieltagen der Zuschauerzuspruch sehr gering war. Das Hauptfeld der 32 Damen wurde angeführt von Lenka Jurikowa aus der Slowakei und der Schweizerin Tess Sugnaux. Während die Slowakin schon in der 1. Runde die Segel streichen musste, marschierte Sugnaux ins Endspiel und eliminierte dabei im Halbfinale die Vorjahressiegerin Laura-Ioana Andrei in 3 Sätzen. Gegen ihre Endspielgegnerin, die ungesetzte Anastasia Zarytska aus der Ukraine, galt sie als Favoritin, war sie doch um 250 Weltranglistenplätze besser platziert. Doch im 1. Satz hatte die kleine Ukrainerin ihre Gegnerin gut im Griff. Auf flinken Beinen unterwegs, nahm sie der körperlich überlegenen Schweizerin schon früh den Aufschlag ab, konterte mit tollen Returns das kraftvolle Tennis der Gegnerin und gewann den 1. Satz mit 6:2. Den Zweiten konnte Sugnaux dann lange offen halten. Der Ukrainerin merkte man jetzt den Kräfteverschleiß an, aber sie rettete sich in den Tiebreak, den sie dann knapp mit 8:6 gewann. Groß war der Jubel der Siegerin, die neben der Siegprämie von 1568 US$ auch 12 Weltranglistenpunkte kassieren durfte. Etwas verwundert wurde registriert, dass die Führung des TC Luitpoldpark München bis zum letzten Ballwechsel zuschaute. Das Rätsel war bald gelöst: Die Siegerin spielt nächstes Jahr bei Luitpoldpark in der ersten Damenmannschaft. Die Finalistinnen: li: Siegerin Anastasia Zarytska, re: Tess Sugnaux Bei den Herren waren nach der Qualifikation noch 16 Deutsche im Hauptfeld der 32 Besten aufgelistet. Einer schaffte es ins Finale: Der 25-jährige Tobias Simon vom TC Ludwigsburg, der lange Zeit für den MTTC Iphitos München gespielt hatte, traf im Endspiel auf Marek Jaloviec aus Tschechien - die Nummer 3 gegen die Nummer 2 der Setzliste. Der topgesetzte Belgier Heyman war schon in der 1.Runde gescheitert. Lokalmatador Daniel Baumann, mit einer Wildcard in das Hauptfeld gerückt, verlor bereits in der 1. Runde in 2 Sätzen gegen einen Schweizer Qualifikanten. Auch der ehemalige TCI Spieler Hannes Wagner schied in seinem Auftaktspiel aus. Etwa 150 Zuschauer verfolgten das spannende und hochklassige Finale. Der großgewachsene Simon brillierte mit präzisen Aufschlägen, die vermutlich knapp unter der 200km/h Grenze lagen. Der kleinere und eher schmächtige Jaloviec war der bessere Tennisspieler: Immer wieder passierte er den Serve und Volley spielenden Gegner mit schnellen und präzisen Vor- und Rückhandbällen die Linie entlang. Im 1. Satz hielten beide ihr Service bis zum 5:5, dann gelang dem Tschechen das entscheidende Break und er holte sich dann mit eigenem Aufschlag den Satz. Im 4. Spiel des 2. Satzes war der Tscheche etwas unkonzentriert und gab bei 30:40 mit einem Doppelfehler sein Spiel zur 3:1 Führung für den Deutschen ab. Beim Stand von 3:5, als alle glaubten, Simon würde sich jetzt mit seinem starken Service den 2. Satz holen, schwächelte er etwas. Jaloviec gelang das Break und er glich zum 5:5 aus. Es ging in den Tiebreak und der Tscheche führte schnell mit 4:1. Der 4. Punkt des Tiebreaks war ein Traumpassierball, Rückhand longline aus der Bedrängnis, der die Zuschauer zu einem Beifallssturm hinriss. Jetzt war der Widerstand des Deutschen gebrochen und mit 2:7 verlor er Satz und Match. Für diesen Sieg durfte Marek Jaloviec 1.440 US$ und 18 Weltranglistenpunkte mit nach Hause nehmen. Sein sichtbar enttäuschter Gegner musste sich mit 848 US$ und 10 Punkten bescheiden. Veranstalter Heiko Hampl nahm dann die Siegerehrung vor. Er bedankte sich nicht nur bei den Finalisten, sondern auch bei Dr. Peter Aurnhammer (BTV), beim 1. Vorsitzenden Willi Wantosch und dem Helferteam des TCI mit kleinen prickelnden Geschenken. Er verabschiedete sich in der Hoffnung, auch im nächsten Jahr wieder ein solches Turnier in Ismaning veranstalten zu können. Von li nach re: Heiko Hampl (Turnierleiter), Willi Wantosch (1.Vorsitzender TCI), Marek Jaloviec, Tobias Simon und Dr. Peter Aurnhammer (Vizepräsident BTV) Dank gebührt auch folgenden Sponsoren, ohne die ein solches Turnier nicht stattfinden könnte: Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, ACA Autocenter Auenstraße Ismaning, OPEN 9 Golf Eichenried, Basica, Biogen, Versicherungskammer Bayern Seidenader ohg, Hotel Gasthof Erber, H:G Hochschule für Gesundheit und Sport-Technik &Kunst, CATALIN, Sportsbruder Sportsmanagement Agentur, Tennis Warehouse Europe, revital gesundheitssport e.v., BTV Bayerischer Tennis-Verband, DTB Deutscher Tennisbund, Tretorn. Arbeitsdienst - Erinnerung Am Samstag, 29.10., 9.30 Uhr besteht letztmalig in diesem Jahr die Möglichkeit seinen Arbeitsdienst abzuleisten. Es gilt die Freianlage winterfest zu machen, die Planen und Netze sind abzumontieren, Bänke u. Sonnenschirme einzulagern, Abziehvorrichtungen und Tafeln in die Garagen zu stapeln usw. Die Vereinsführung hofft auf zahlreiche Arbeitswillige. E. Dotzauer

Budo-Club Ismaning ABTEILUNG JUDO Budo-Club Vereinsmeisterschaft - Die Halle war voll am Freitag 19.10. bei der Vereinsmeisterschaft. Neben den Kindern des Budo-Clubs waren auch noch Kids von Sportfreunden Harteck und des VfR Garching bei der Vereinsmeisterschaft der Judoabteilung des BCI am Start. Ausgetragen wurde die Vereinsmeisterschaft in Form eines Randori-Turnieres. Beim Randori Turnier geht es nicht nur um Effektivität sonder vor allem um Kampfgeist und und Einsatz. Genau das zeigten die Kampfzwerge beim Turnier und am Ende konnten sie neben ihren Urkunden sich ein Judotier aussuchen. Schützengesellschaft ISARAU Ismaning e.v. Einladung zum diesjährigen Weinfest mit Königsschießen im Schützenheim in der Isarau am Freitag, 28. Oktober von 19 Uhr an. Neben Wein-, Käse- und Schinkenspezialitäten findet wieder das Königsschießen in der offenen Klasse, der Jugendklasse bis 18 Jahre und der Auflageklasse statt. Geschossen wird auf elektronische Stände. Jeder Teilnehmer hat einen Schuss. Die Königsproklamation findet anschließend nach dem Schießen statt. Wir freuen uns auf viele Schützinnen und Schützen, die sich an unserem Königsschießen beteiligen und wir würden euch bitten, an diesem vergnüglichen Abend in Vereinstracht zu erscheinen. Einladung zum 25. gemeinsamen Adlerschießen mit den Garchinger Schützen im Schützenheim Geschossen wird mit dem Luftgewehr am Samstag, 12. November 2016 ab 13 Uhr. Veranstalter ist dieses Jahr die Schützengesellschaft Eintracht Garching. Preise: Sachpreise nach Beteiligung Preisverteilung anschließend nach dem Schießen. Es wäre schön, wenn sich recht viele Schützinnen und Schützen an diesem vergnüglichen Schießen beteiligen würden, bei dem der siegreich ist, der die Krone oder viel Holz herunterholt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist natürlich auch gesorgt. Die Luftgewehre liegen am Stand auf. Die Vorstandschaft Unsere Wettkampfsaison mit den Rundenwettkämpfen hat begonnen. Die Trainingszeiten sehen folgendermaßen aus: Training Jugend LG/LP: jeden Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr Training KK-Gewehr/ Freie Pistole (50 m): jeweils Freitag ab 19.00 Uhr 04.11./ 18.11./ 16.12. Allgemeines Training LG/LP: jeden Montag und Freitag ab 19.00 Uhr Training Sportpistole (25 m): jeweils Freitag ab 18.30 Uhr 28.10./ 11.11./ 02.12. Wer gerne mal in das Sportschießen reinschnuppern möchte, ist jederzeit zu den oben genannten Trainingsmöglichkeiten herzlich willkommen. Unsere engagierten Sportschützen werden Euch viel Interessantes zum Luftgewehrund Luftpistolenschießen sowie zum Kleinkaliberschießen zeigen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit sämtliche unserer angebotenen Disziplinen selbst auszuprobieren. Nächste Termine: 01. bis 31.10. Vereinsmeisterschaft LG, LP, SpoPi, FP, etc. 28.10.2016 Weinfest mit Königsschießen ab 19 Uhr 05.11.2016 Arbeitseinsatz im Schützenheim ab 8:30 Uhr 12.11.2016 Adlerschießen im Schützenheim ab 13 Uhr - Ausrichter Garching 13.11.2016 Volkstrauertag 25.11.2016 Generalversammlung 09.12.2016 Nikolausschießen TSV Ismaning Traditionelle TSV-Kinder-Weihnachtsfeier an der Isar Freitag, 25.11.2016, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Wiese am Sportlerheim (Leuchtenberg-/ Lindenstraße). Von dort aus gehen wir gemeinsam mit Fackeln bis zur Schwelle an der Isar. Gern dürft ihr für diesen Fackelzug auch eure eigenen Laternen mitbringen. An der Schwelle angekommen, gibt es leckeren Kinderpunsch. Am Lagerfeuer könnt ihr Würstel oder Äpfel braten. Merken: Bitte eigene Tassen mitbringen und warm anziehen! Die Weihnachtsfeier findet bei jedem Wetter statt. Auf euer Kommen freuen sich die Übungsleiter vom TSV ABTEILUNG TURNEN Mannschaftswettkampf: erfolgreicher 5. Platz - Am Samstag, den 22.10.2016 haben 5 Turnerinnen unseren Verein beim Mannschaftswettkampf vertreten. Der Wettkampf der Jugend E fand von 12.00 bis 16.00 Uhr in der Sporthalle Jahnzentrum in Unterföhring statt. Unsere Turnerinnen (v.l.n.r.): Julia, Sophie, Anna Lena, Lena, Maya Wir starteten in folgender Reihenfolge: 1. Sprung: mit Handstand stehen auf einem Mattenstapel 2. Reck: Kippe einschwingen, Hüftumschwung und Unterschwung 3. Balken: Aufhocken, Pferdchensprung, Standwaage, Hocksprung, Strecksprung, Kniewaage und Radwende als Abgang 4. Boden: Handstand, Flugrolle, Spagatsprung, Drehung auf einem Bein, Rolle rückwärts und Radwende. Wir waren alle sehr zufrieden mit unseren Leistungen und haben als Mannschaft toll gekämpft. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kampfrichterin Anita Brunner. Grit Richter Hip Hop Gruppe ISI Dancer United - Überragende Leistung der ISI Dancer United beim bayernweiten Dance Contest Am Freitag, 14.10., war es wieder soweit. Die ISI Dancer United reisten zum bayernweiten Dance Contest nach Deggendorf. 3 Tage - 98 Tanzgruppen - über 1000 Tänzerinnen und Tänzer. Ziel aller Gruppen ist es den begehrten Pokal mit nach Hause zu bringen, so auch für die ISI Dancer United. Bereits Freitagnachmittag ging es mit der Bahn nach Deggendorf. Das Klassenzimmer für die nächsten drei Tage wurde bezogen und der Abend gemütlich ausgeklungen. Samstagmorgen wurde es dann spannend. Haare stylen, noch einmal kurz die Choreographie durchgehen und dann in die Halle. Eine Gruppe nach der anderen zeigte vor den Juroren und dem Publikum ihre Choreographie und dann waren auch wir an der Reihe. Aufstellen, fokussieren und schon startet die Musik. Nach vier Minuten Power, Ausdruck und einer fast fehlerfreien Performance war es geschafft. Dann hieß es erstmal neue Freundschaften knüpfen und gemeinsam mit allen Teilnehmern den Dance Workshop zu absolvieren. Im Anschluss starteten wir nach Deggendorf City zum verdienten Burger Essen, bevor im Anschluss die Tanzparty unsicher gemacht wurde. Spät abends wurde es dann allmählich ruhig, schließlich wurde am Sonntag zur Finalrunde noch einmal volle Konzentration benötigt. Sonntag früh hieß es dann Endspurt. Die Finalrunde wurde durch die Altersklasse Kids und Juniors eingeläutet und dann waren wir an der Reihe. Nach einer kurzen Vorstellung der Gruppe durch den Moderator wurde es still. Die Musik erklang und die Mädl s zeigten eine fehlerfreie, überzeugende und mitreißende Darstellung. Unter tosendem Applaus beendeten wir die Altersklasse Seniors, bevor es dann spannend wurde und die Siegerehrung startete. Gruppe für Gruppe wurde vorgelesen und wir näherten uns dem Treppchen. Die Freude war enorm als feststand, dass wir unter den ersten Drei waren. Und dann war die Spannung unerträglich bis der zweite Platz genannt wurde und feststand, dass die ISI Dancer United den 1. Platz ertanzt haben. Was für ein überragendes Ergebnis. Das monatelange Training hatte sich ausgezahlt. Feiernd, tanzend und singend machten wir uns auf dem Heimweg und in Ismaning wurden wir dann mit Sekt am Bahnhof empfangen. Das war ein gelungener Ausklang eines erlebnisreichen, spannenden, erfolgreichen und wunderschönen Wochenendes! Mädl s ihr wart der Hammer. Bin stolz auf Euch! Anita Brunner ABTEILUNG LEICHTATHLETIK 26. Ismaninger Winterlaufserie - letzte Chance auf ein Winterlauf-Shirt. Sportpark an der Grünfleckstr 1, Ismaning 11.12.16-13,0 km - 17,00 EUR 15.01.17-17,0 km - 17,00 EUR 19.02.17-21,1 km - 17,00 EUR Gebühr bei Onlineanmeldung nur 40,00 EUR für die gesamte Serie (bis 31.10.16 mit Winterlauf-Shirt). Voranmeldung lohnt sich doppelt! Alle Informationen findet ihr unter http://winterlaufserie.net/wp/winterlaufserie-ausschreibung - Wir freuen uns auf euch! Pfettrachtaler Lauf - Ca. 260 Höhenmeter und 21,1 km, Samstag nachmittags bei 10 C, kein Regen und eine unfreiwillige Zugläuferin auf den letzten 4 km. So lief Josef Asten schon nach 2:01:58 h über die Ziellinie. Seine zweitschnellste Zeit bei der fünften Teilnahme. Nur 2008 war er schneller. Trotzdem nur Platz 5 in der M60.

Stadtlauf Germering - Am Sonntag war s nur 2 C wärmer, etwas Sonne. Um 11 Uhr morgens (nach verschlafenem Sonntags-Lauftreff) entschied sich Josef Asten, dann stattdessen nachmittags in Germering zu starten. 10 km Stadtlauf in ordentlichen 52:44 Min. ins Ziel gelaufen. Obwohl er auf den Schlußkilometern noch zwei Läufer seiner Altersklasse überholte, wurde es nur Platz 10 M60 in dem sehr stark besetzten Feld. Wesentlich besser platzierte sich Teamkollege Thomas Müller (Blid links). Seine 40:28 Min. bedeuteten Platz 3 in der M50. Er startet nur selten bei Wettkämpfen. Die Zeit über 40 Minuten ist für mich gewöhnungsbedürftig, bisher war ich immer schneller, so sein Kommentar. Dennoch nahm gern den Pokal mit nach Hause. Lauftreffs - Wer im Herbst beginnt, hält länger durch. Wir starten jeweils am Mittwoch, 18.30 Uhr, Sportpark Grünfleckstrasse (mit anschließendem Stammtisch, wer will) und am Sonntag, 9.00 Uhr, Eingang Neuer Friedhof zur 5 bis 10 Kilometer Runde in der Isarau. Mittwochs laufen wir ab sofort die Winterrunde (9,6 km) auf beleuchteten Wegen um und durch Ismaning. Regeneratives (oiso g miatlichs) Lauftempo ist jetzt Standard. Niemand läuft allein. Unter http://winterlaufserie.net gibt es mehr Informationen. ABTEILUNG BASKETBALL Erstes Turnier für die Mini-Basketballer des TSV Ismaning Seit dieser Saison gibt es das erste Mal in der Geschichte des Ismaninger Basketballs eine U10- Mannschaft. Nachdem der Korbleger in den letzten Wochen intensiv trainiert wurde, spielten die Kinder am 22.10. ihr erstes Turnier in Pfaffenhofen. Im ersten Spiel schlug sich das Team tapfer gegen die erfahrene Mannschaft des MTV Pfaffenhofen, verlor schlußendlich aber 19:39. Nachdem die erste Nervosität überwunden war, konnten die Ismaninger das zweite Spiel gegen Ackermannbogen e.v. jedoch deutlich mit 32:10 für sich entscheiden. Die Trainer Basti Bausen und Ante Pavic waren stolz auf Ihre Mannschaft und die Kinder freuen sich schon sehr auf ihren nächsten Einsatz am 19.11. in Freising. Gespielt haben: Markus Bergmann, Jonathan Davidson, Philip Gerhäußer, Sol Kouassi, Paul Julius Pluto, Fynn Starp, Fabian Westermayr Basketball-Heimspieltag Einige Siege, aber auch Niederlagen, waren das Ergebnis des ersten Heimspieltages am 23.10. in der Osterfeldhalle in Ismaning. Die U14 Mannschaft gewann gegen den TSV Haar deutlich mit 54:40. Obwohl es zu Beginn so aussah, als ob der Gegner deutlich überlegen ist, drehten die Ismaninger das Spiel im 2. Viertel und setzten so ihre Siegesreihe fort. Gespielt haben: Paul Bäumler, Niklas Gerhäußer, Ameen Hussary, Tobias Jung, Lisa Käsbauer, Yaroslav Kulozhanka, Guilian Leitl, Jonas Moosmann, Jan Niebisch, Anna Sick, Mert Ückus und Emilio Varisco. Die weiteren Ergebnisse: U16: TSV Ismaning gegen TuS Holzkirchen: 43:62 U18: TSV Ismaning gegen TuS Holzkirchen: 74:57 Damen: TSV Ismaning gegen TSV Utting: 35:46 Herren 1: TSV Ismaning gegen TV 1862 Passau 2: 102:44 Herren 2: TSV Ismaning gegen TuS Holzkirchen 3: 56:81 ABTEILUNG STOCKSCHÜTZEN 7. Platz in Naturns unsere Herren halten internationalen Vergleich stand - Der Südtiroler Sportverein Naturns richtete am 22. + 23. Oktober das Internationale Raiffeisen 2-Tageturnier aus. Die insgesamt 27 teilnehmenden Mannschaften kamen aus Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland. 95% der Moarschaften spielen in der 1. Bundesliga in Ihren Herkunftsländern, ein starkes Aufgebot. Der Auftakt am Freitagabend begann mit einer Brotzeit bestehend aus Speck, Brot und Rotwein für alle Mannschaften und zeigte die herzliche Gastfreundschaft der Südtiroler. Der Turnierstart am Samstag begann für die TSV-Schützen H. Hußeck, K. Heidacher, M. Haller und F. Remmersperger etwas holprig. Nach den verlorenen ersten drei Spielen hatten Sie sich aber gefangen und sie gewannen die nächsten 11 Spiele souverän in Serie. Lediglich das vorletzte Spiel am Samstag mussten sie noch abgeben. 24:8 Punkte und eine Stocknote von 1,500 war das Ergebnis nach 16 Spielen des ersten Spieltags und im Zwischenranging Platz VIER. Der zweite Turniertag mit noch 11 Spielen ist zu absolvieren. Das erste Spiel eine Niederlage. Es läuft nicht ganz rund bei unseren Herren. Das nächste konnten unsere Herren wieder für sich entscheiden und so ging es weiter durchs Turnier Ping-Pong gewonnen - verloren -gewonnen. Der zweite Turniertag endete dann mit 9:11 Punkten. v.l. Fabio Remmersperger, Michael Haller, Heinz Hußeck, Konstantin Heidacher Im Gesamtergebnis unter den 27 teilnehmenden Mannschaften erreichten unsere Schützen PLATZ SIEBEN mit 33:19 Punkten und einer Stocknote von 1,231. Ein tolles Ergebnis auf das man stolz sein kann und mit dem man sich nicht verstecken muss. Klasse gemacht Jungs. Herzlichen Glückwunsch! Maria Anke, Pressewart ABTEILUNG HANDBALL Nächsten Heimspiele: Samstag 29.10., 19:30 Uhr, (Landesliga Süd) Herren 1 - TSV Friedberg II Herren 1 - Auswärts zurück in die Spur gefunden - Herren 1 schlagen Dachau mit 25:30 - Wiedergutmachung hatten sich die Männer um Kapitän Markus Mundl vor dem Auswärtsderby beim ASV Dachau groß auf ihre Fahnen geschrieben. Wiedergutmachung für die schlechte Leistung am letzten Wochenende gegen den TSV Herrsching und die damit einhergehende erste Heimniederlage seit mehr als einem Jahr. Und ebendiesen Vorsatz merkte man dem Team auch ab der ersten Minute an. Heute hat der Einsatz und der Wille wieder gestimmt! Wir haben hinten gut geschoben und jeder hat dem anderen geholfen. Auch wenn noch lange nicht alles gestimmt hat, war das heute wieder eine ordentliche Defensive auf der wir unser Tempo nach vorne aufbauen können. zeigte sich Tom Eck sichtlich zufriedener als noch vor Wochenfrist. Und auch der Angriff zeigte sich wieder in besserer Form. Immer wieder fand man die richtigen Lösungen für alle Aufgaben die der ASV den Isis stellte. Gestützt auf den Defensivverbund um Flo Bamberger und Jan Geserer, die den Gastgebern mehr als nur einmal im 1 gegen 1 oder mit gutem Blockspiel den Torabschluss versagten, konnte die Offensive angetrieben von Lukas Donaubauer und Debütant Chris Schmalz über Tempo und schnelles Spiel die Abwehr des ASV ein ums andere Mal überwinden. Nach dem 1. Tor der Gastgeber zog der TSV an und startetet einen 4:0-Lauf. Leider haben wir wieder zu viele Gelegenheiten ungenutzt gelassen. Das kann sich in engeren Partien rächen. hatte Eck dann doch noch etwas Kritik an seiner Mannschaft. Die Dachauer steckten jedoch nicht auf und konnten über ein 6:6 und 9:9 (26.) jeweils egalisieren. Zur Halbzeit ging man mit 10:12 in die Kabine. Auch wenn die Stimmung aufgrund der wiedererkämpften Führung zur Halbzeit eigentlich gute hätten sein können, so wurde der erste Durchgang doch von der nächsten Knieverletzung eines Isis getrübt. Markus Mundl war bei einem sehenswerten Treffer mit dem ASV-Keeper kollidiert und hatte sich dabei das Knie verdreht. Wir wissen noch nicht, wie schlimm es wirklich ist, aber es sieht - ähnlich wie bei Alex Deimel in der Vorwoche - leider nach einer größeren Sache aus. konnte man nach dem Spiel vernehmen. Nichts desto trotz oder vielleicht auch gerade deshalb wollte man das Spiel im zweiten Durchgang erst gar nicht mehr anbrennen lassen. Mit einer konzentrierten Leistung setze man sich über ein 13:20 erstmals deutlich ab. Und auch der häufig gebrachte 7. Feldspieler der Gastgeber konnte nicht den erwünschten Erfolg bringen. Die Mannschaft von Tom Eck ließ sich den am Ende ungefährdeten 25:30 Sieg nicht mehr nehmen. Wir Wünschen Muldi viel Glück und eine schnelle Genesung! Schon am kommenden Wochenende gilt es, die gezeigten Leistungen im Heimspiel gegen den TSV Friedberg II zu bestätigen und eine neue Heimserie zu starten. Herren 2 - Knapper Sieg der H2 gegen Großhadern - Am späten Sonntagnachmittag empfingen die Herren 2 des TSV Ismaning den Tabellenletzten TSV Großhadern. Man rechnete mit einem deutlichen Sieg, doch die sehr durchwachsene Partie zeigte deutlich die größte Schwäche der Mannschaft um Trainer Nicolas Oberdieck: die Abwehr. Die erste Halbzeit war recht ausgeglichen und keine Mannschaft konnte sich wirklich absetzten. Trotz der häufigeren Unterzahl der H2 blieben sie zwischendurch mit einem oder zwei Toren in Führung. Dennoch ließ Großhadern sich nicht unterkriegen und glich zur Halbzeit zum Stand von 15:15 aus. Mit dem Ziel, das Endergebnis deutlicher zu gestalten, kamen beide Mannschaften aus der Kabine. In den ersten fünf Minuten der zweiten Hälfte konnten die Isis sich auch gleich eine schnelle 3 Tore Führung (18:15) erspielen, diese bis zum 22:19 beibehalten und danach sogar auf eine 26:19 Führung ausbauen. Nun schien das Spiel gelaufen zu sein und so verhielt sich auch die Abwehr. Diese Unachtsamkeit nutzten die Spieler des TSV Großhadern aus und arbeiteten sich über ein 27:23 zu einem 28:26 heran. Durch die langsame Rückwärtsbewegung der Abwehr des TSV Ismaning gelang dem Gegner letztendlich der Ausgleich zum 30:30. Die letzten Minuten waren sehr angespannt, weil keine Mannschaft verlieren wollte. Großhadern spielte daher sehr offensiv, um zwei Spieler der H2 aus dem Spiel zu nehmen. Doch diese Taktik ging nicht ganz wie geplant auf und somit stand Ismaning zum Schluss mit 34:32 als Sieger da. Für die nächsten zwei Trainingseinheiten gilt es die Rückwärtsbewegung zu verbessern und die Abwehr im Allgemeinen auf den kommenden Gegner (VfR Garching) einzustellen, da es sonst eine sehr schwere Begegnung wird.

Männliche D-Jugend - Bück dich halt wenigstens zum Ball Warum sollte man seine Kinder zum Handball schicken? Hier gibt es mehrere mögliche Antworten, die sich heute alle als relevant und richtig herausgestellt haben: Die Jugendlichen erlernen eine gewisse Leichtigkeit. Sie bekommen Einsichten, die wirklich wichtig sind fürs Leben: Bück Dich halt wenigstens zum Ball, sonst wird das nix. Ist das Team ein Top-Team, dann lernen die Spieler sogar, die Schnürsenkel richtig zu binden. Die Isis könnten hier eine Sondertrainingseinheit vertragen, schließlich kann man es sich nicht bei jedem Gegner leisten, dass Spieler des Spielfeldes verwiesen werden, damit sie in Ruhe ihre Schnürsenkel binden können. Ach ja, und gespielt haben die Isis auch noch. Nach dem 1:0 Treffer nach 4 Minuten durch Maximo ging es flott über 3:1 zum Halbzeitstand von 7:1. Die Gegner, der Kirchheimer SC, waren ohne Ersatzspieler angereist, was in eklatantem Gegensatz zum 13-köpfigen Kader der Ismaninger stand. Dies ist für die Isis insofern beachtlich, weil es in der letzten Saison mehrere Spiele gab, die sogar in Unterzahl bestritten wurden. Die Ismaninger zeigten immer wieder clevere Bodenpässe, die exakt in die Lücke passten und zum schneller Torerfolg führten. Und sie hatten mit Flo als Torwart erneut einen erstklassigen, letzten Mann für alle Fälle. In der zweiten Halbzeit ist dann bei den Ismaningern der Bann gebrochen, nach einem Treffer der Kirchheimer direkt nach der Halbzeit zum 7:2 starteten die Ismaninger eine fulminante Serie zum finalen Stand von 23:3 durch. Die Kirchheimer hatten neben der Abwesenheit von Glück dann auch noch Pech, ein Spieler verletzte sich beim Versuch, Maxi beim Durchstarten zum Tor zu stoppen, derart, dass er nicht mehr weiterspielen konnte. Die Isis reduzierten dann ihre Spielerzahl auch auf fünf Feldspieler, eine faire Geste! TSV Ismaning vor Europameisterschaft - Beachhandball-Mädels spielen ab 3. November um Medaillen - Die Brüder Ismaning, Anfang August in überragender Manier Deutscher Meister geworden (wir berichteten), brechen am Montag mit dem Flieger Richtung Gran Canaria auf. Der Champions Cup, also die Europameisterschaft der Vereine findet zum dritten Mal am Playa del Ingles ab 3.11. statt. Und die Brüder waren bisher immer qualifiziert! Nach Platz vier und fünf in den letzten beiden Jahren möchte das Ismaninger Team nun eine Medaille. Das wäre die logische Konsequenz in unserer Entwicklung. Schon im letzten Jahr, als wir Fünfter wurden, hätte es mit ein wenig mehr Glück zum Einzug ins Halbfinale gereicht. Und von da an ist bekanntlich alles möglich, blickt Brüder-Trainer Alexander Novakovic zurück. Wir werden einfach versuchen unseren besten Beachhandball abzurufen! Eine Medaille im 12er Feld der höchsten Beachhandball-Veranstaltung in Europa, an der nur Landesmeister teilnehmen dürfen, würde dem Aufschwung des deutschen Beachhandballs einen weiteren Impuls verleihen. Schon jetzt sind wir stolz, Kosten und Orga erneut geschultert zu haben, sagt Spielerin Melanie Leitl. Ismaning unterstützt dabei die Brüder in brüderlicher Manier. So hat beispielsweise Hella Soller, Die Fliese, das Sportlerheim oder Rad König erneut mit Spenden die Finanzierung möglich gemacht und wurden längst für diesen tollen Sport fasziniert. Vom Verein verlangen die Mädels für die außergewöhnliche Reise nichts. Verfolgen kann man alles live unter: www.facebook.com/bruederismaning oder www.grancanariabhb.com SC GRÜNE HEIDE 1. Mannschaft: SCH - Alte Haide fand erst nach Redaktionsschluss start 2. Mannschaft: SCH - Alte Haide II 3:6 (1:2) Das Team wurde von Interims-Trainer Kilian Krempl gut eingestellt und konnte das Spiel gegen die favorisierten Gäste fast über die gesamte Spielzeit ausgeglichen gestalten. Angelo Morgese erzielte früh nach einer schönen Kombination die Führung für die Heidler. Doch noch vor der Pause drehten die Gäste die Partie und trafen zweimal. Nach dem Wechsel hatte die Heide- Reserve ihre stärkste Phase - Alex Bupp und Julian Winterholler sorgten mit zwei Kopfballtreffern für den erneuten Führungswechsel. Nun folgten die beiden Schlüsselszenen: vorne hatte man das 4:2 auf dem Fuß und hinten fabrizierte man einen unnötigen Strafstoß. Somit erlebten die Zuschauer eine erneute Wende, denn nach dem 3:3 übernahmen die Gäste das Kommando und sicherten sich mit späten Treffern letztlich den Auswärtssieg. 3. Mannschaft: SCH - SV Am Hart 5:1 (1:0) Im Spitzenspiel begannen die Heidler sehr konzentriert. Hinten ließ man kaum etwas zu und vorne hatte man einige gute Szenen. Dennoch dauerte es bis zur 42. Minute, als Markus Schwarzmayer - clever gerade so nicht im Abseits stehend - das 1:0 erzielte. Nach der Pause entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten. Den Unterschied machte an diesem Tag die Chancenverwertung aus. Hinten musste Torhüter Thomas Wild nur einmal hinter sich greifen, auch weil Libero Fabian Rieger mehrmals in höchster Not rettete. Weil vorne Seppi Frey, erneut Schwarzmayer, Andreas Rau und Sebi Sigl trafen, fuhr man einen wichtigen 5:1 Sieg ein, der später im 49ers bis in die ausgiebig gefeiert wurde. Nächste Spiele: 1. Mannschaft: So., 30.10., 14.30 Uhr auswärts, TSV Moosach-Hartmannshofen 2. Mannschaft: So., 30.10., 12.15 Uhr auswärts beim FC Unterföhring II 3. Mannschaft: So., 30.10., 12.45 Uhr auswärts bei SV Italia II JUGEND Heide Piraten Fußballcamp - Vom 31.10. - 04.11. findet beim SC Grüne Heide ein 5-tägiges Jugendcamp für die Jahrgänge 2004-2011 statt. Altersund leistungsgerechtes Training von ausgebildeten Trainern, gemeinsames Mittagessen, frisches Obst, Getränke und ein T-Shirt für alle Teilnehmer - die Kosten belaufen sich auf lediglich 175,-- Euro für Vereinsmitglieder. Für die verbindliche Anmeldung unter info@scgrueneheide.de werden Name, Alter, Größe sowie Telefonnummer der Eltern benötigt. Für Fragen stehen wir unter (0151) 16737152 zur Verfügung. FC Ismaning Generalversammlung Der Vorstand des FC Ismaning lädt die Mitglieder des FC Ismaning zur Generalversammlung ein. Die Generalversammlung findet am Freitag, 4. November 2016 um 19.00 Uhr in der Vereinsgaststätte, Leuchtenbergstr. 25 statt. Agenda der Generalversammlung: Eröffnung der Mitgliederversammlung Bericht des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr / Berichte der einzelnen Abteilungen / Finanzbericht / Bericht der Revisors / Aussprache über die Berichte / Entlastung des Vorstands und des Revisors / Ehrungen / Anpassung der Mitgliedsbeiträge / Verschiedenes Einladung zum traditionellen Weinfest Die Vorstandschaft des FC Ismaning und der Club 100 laden zum traditionellen Weinfest des FC Ismaning ein. Das Weinfest ist am Samstag, den 29. Oktober direkt im Anschluss des Bayernligaspiels gegen unseren Nachbarn FC Unterföhring im Pavillon im Prof. Erich Greipl Stadion an der Leuchtenbergstraße. In der Halbzeitpause wird Kaffee und Kuchen im Pavillon serviert. HERREN FC Ismaning - TSV Bogen 1:2 (1:0) Enttäuschung im Prof. Erich Greipl Stadion - Gegen die Kellerkinder der Bayernliga tut sich der FC Ismaning in dieser Saison scheinbar besonders schwer. Nach dem SV Kirchanschöring, FC Gundelfingen ist der TSV Bogen die dritte Mannschaft, die mit einem Sieg die Heimreise antreten durfte und gegen den BFC Wofratshausen konnte nur mit viel Mühe ein Sieg erzielt werden. Bereits nach wenigen Minuten war es klar, dass es kein Spaziergang für den FC Ismaning gegen den TSV Bogen wird, denn gerade noch vor der Linie konnte man eine Großchance der Gäste entschärfen. Der FC Ismaning hatte zwar in der Folgezeit Feldvorteile, doch zwingend waren die Aktionen nicht, was vielleicht auch daran lag, dass Mijo Stijepic vorzeitig nach 38 Minuten ausgewechselt werden musste. Kurz vor dem Halbzeitpfiff ging der FC Ismaning mit 1:0 in Führung. Nachdem die Gäste nach einem Eckball klären konnten, war Daniel Steinacher zur Stelle als der Ball erneut in den Strafraum geflankt wurde und köpfte zur 1:0 Führung ins gegnerische Tor ein. In der zweiten Halbzeit verflachte das Spiel der Ismaninger, die scheinbar dachten das Spiel mit 1:0 nach Hause zu schaukeln können. Die Gäste rochen den Braten und wurden mit zunehmender Spieldauer immer frecher und kamen so zu einigen gefährlichen Konterchancen. Dabei konnten Daniel Steinacher und Maximilian Siebald die Nachschüsse nach glänzenden Paraden gerade noch klären. In der 65. Minute war es dann soweit. Nach einem unnötigen Rückpass von Bastian Fischer wurde der Ball zur Ecke geklärt. Der Eckball konnte abgefangen werden, doch in der Folge eroberte sich ein Bogener Spieler den Ball und wurde völlig unnötig im Strafraum gefoult obwohl er in Richtung aus dem Strafraum war. Das Geschenk nahmen die Gäste dankend an und erzielten per Elfmetertor den Ausgleich zum 1:1. Vier Minuten später kam es noch schlechter für den FCI, denn die Gäste nutzten eine weitere Chance zur 2:1 Führung. Zwar versuchte der FC Ismaning noch den Ausgleich zu erzielen, doch zwingendes war nicht dabei so dass die Gäste mit einem 2:1 Sieg die Heimreise antreten konnten. Letztendlich eine verdiente Niederlage, da der FC Ismaning nie zu seinem Spiel kam und man immer den Eindruck hatte, dass das Spiel schon zum Anpfiff gewonnen war, doch die Rechnung hatte man mal wieder ohne den Gegner aus der unteren Tabellenhälfte gemacht. Bleibt zu hoffen, dass der Schalter wieder umgelegt wird, denn sonst wird man schnell selbst zum Kellerkind. SV WB Allianz München - FC Ismaning 2 1:1 (1:0) Belohnung blieb wieder mal aus - Einige Umstellungen musste man in der Paarung bei SV WB Allianz vornehmen, was in der Anfangsphase spürbar war. Die Ismaninger waren noch etwas durcheinander und dies nutzte der SV WB Allianz München aus und ging nach 10 Minuten mit 1:0 in Führung. Mit zunehmender Spieldauer kamen die Ismaninger immer besser ins Spiel, doch bis zum Pausenpfiff blieb es beim 1:0 Rückstand. In der zweiten Halbzeit drängte der FC Ismaning zum Ausgleich, der nach einem Foulelfmeter in der 63. Minute gelang. Weitere Chancen waren da um das Spiel zu

entscheiden. So hatte man auch noch Pech als ein Schuss an die Unterkante der Latte ging. Obwohl die Mannschaft durchspielen musste gab es noch so manche Möglichkeit das Spiel zu entscheiden, doch wieder einmal wurden zu viele Chancen vergeben wodurch man mal wieder nach einem Auswärtsspiel mit gesenktem Haupt nach dem Schlusspfiff in der Kabine saß und statt mit einem Sieg die Heimreise mal wieder mit einer Punkteteilung antreten musste. Torschützen für den FC Ismaning: Tim Millbrand Die Spiele im Einzelnen: Fr. 28.10.2016 19:30 Uhr FC Ismaning 2 - FC Schwabing München Sa. 29.10.2016 14:30 Uhr FC Ismaning - FC Unterföhring JUGEND A-Jugend FC Ismaning - TSV 1860 Rosenheim 3:0 (1:0) Schalter wurde umgelegt - Nach den letzten beiden Niederlagen gegen Neuburg und Planegg-Krailling sah man im Heimspiel gegen den TSV 1860 Rosenheim eine Ismaninger U19, die deutlich verbessert auftraten als im letzten Spiel. Die U19 des FC Ismaning hatte jederzeit das Spiel im Griff und bestimmte das Spielgeschehen. Rosenheim spielte zwar gefällig mit, doch wie die Tabelle auch zeigt ist das Tore schießen keine Tugend der Gäste. In der 36. Minute belohnte sich der FC Ismaning für das druckvollere Spiel mit der 1:0 Führung. Nach dem Seitenwechsel blieb der erwartete Sturmlauf der Gäste aus. In der 61. Minute fiel dann die Vorentscheidung zum 2:0 durch einen Strafstoß. Wie bereits beim 2:0 wurde auch das 3:0 nach einem klaren Foul durch einen Elfmeter in der 78. Minute erzielt. Der FC Ismaning gewann verdient das Verfolgerduell gegen den TSV 1860 Rosenheim und bleibt damit Mitten drin in der Spitzengruppe der Landesliga, die von Platz 1 bis Platz 7 nur durch 4 Punkte getrennt ist. B-Jugend FC Ismaning - FC Stern München 7:0 (4:0) FC Stern überrannt und in der Tabelle überholt - Eine starke Leistung zeigte die U17 des FC Ismaning gegen den FC Stern München. Bereits nach 8 Minuten gingen die Ismaninger mit 1:0 in Führung. Auf diesem Vorsprung ruhte man sich nicht aus und der FC Ismaning konnte in der 15. Minute auf 2:0 erhöhen. Eine sehr sichere Hintermannschaft sorgte dafür, dass der Vorsprung nie in Gefahr geriet und die Gäste dadurch zu keiner nennenswerten Torchance kamen. In der Schlussphase der ersten Halbzeit konnte der FC Ismaning durch einen Doppelschlag in der 35. Minute und 38. Minute die Führung auf 4:0 ausbauen. Nach der Halbzeitpause spielten die Ismaninger weiterhin konzentriert auf und erzielten 3 weitere Tore zum 7:0 Sieg. Die Gäste resignierten mit zunehmender Spieldauer und hatten nur eine richtige Torchance mit einem Pfostenschuss. Sehr schnell war ihnen klar, dass es in Ismaning nichts zu holen gab und man den FCI in der Tabelle vorbeiziehen lassen musste. Die launischen Ismaninger zeigten sich diesmal wieder von ihrer besseren Seite. Bleibt die Frage offen warum nicht immer so! C-Jugend FC Ismaning - TSV 1860 Rosenheim 2:1 (1:1) Mehr Mühe als erwartet für die FCI-U15 - Gegen die Kellerkinder der Bezirksoberliga hat die U15 des FC Ismaning scheinbar so seine Probleme. Nach dem knappen 3:2 Sieg gegen den Tabellenletzten TSV Moosach- Hartmannshofen, tat man sich gegen den Vorletzten TSV 1860 Rosenheim ebenfalls schwer. Der FC Ismaning kam nicht zu seinem Spiel in der ersten Halbzeit und die Folge war der 1:0 Rückstand in der 28. Minute. Das Spiel der Heimelf wurde danach druckvoller und kurz vor der Halbzeitpause konnte der 1:1 Ausgleich erzielt werden. Kaum wurde die Paarung wieder angepfiffen, schon stand es 2:1 für den FC Ismaning. Die Zuschauer auf Ismaninger Seite hofften nun auf eine lebhaftere Halbzeit ihrer Schützlinge. Nur teilweise wurde diese Hoffnung erfüllt. Letztendlich hielt man den eigenen Kasten in der zweiten Halbzeit sauber, so dass man mit einem nicht überzeugenden 2:1 Sieg die Oberhand behielt. E2-Jugend FC Ismaning - SV Heimstetten 8:0 (1:0) Kantersieg gegen den Nachbarn aus Heimstetten - Vom Anpfiff weg übernahm der FC Ismaning im kleinen Derby das Spielgeschehen auf dem Platz. Aber wie schon in den Spielen zuvor hatte man in der ersten Hälfte trotz teilweise großer spielerischer Überlegenheit so seine Probleme die Dominanz auch in Toren sichtbar zu machen, zu dem sich der Gegner im eigenen Strafraum auch heftig dagegen wehrte. Die wenigen Chancen des Gegners resultierten fast ausschließlich aus eigenen Fehlern im Spielaufbau. Einmal klappte es aber vor der Pause dann doch und man verabschiedete sich aufgrund des Spielverlaufs mit einer für Heimstetten sehr gnädigen 1:0 Führung in die Pause. Nach dem Wechsel ging es dann aber Schlag auf Schlag und man erhöhte innerhalb der ersten zehn Minuten auf 4:0. Der Gegner, der nun fast ausschließlich bemüht war schlimmeres zu verhindern, wurde jetzt fast permanent in seine eigene Hälfte gedrängt. Ein fälliger Strafstoß führte zum 5:0 Zwischenstand. Aufgrund des Spielstandes wurden nun auch Positionswechsel getestet bzw. munter getauscht, was dem Spielfluss aber keinen Abbruch tat. Drei weitere Tore zum 8:0 Endstand gegen einen in der zweiten Halbzeit auch konditionell überforderten Gegner, der sich zwar tapfer wehrte, waren die Folge. Gut gerüstet sieht man nun den nächsten Aufgaben entgegen. G-Jugend Spieltag im Sportpark Ismaning Alle G-Jugendspieler wollten beim Heimspieltag dabei sein. So entschied man sich kurzfristig das G-Turnier mit 5 Mannschaften zu spielen und der FC Ismaning bildete zwei Mannschaften. Mit Begeisterung, bei strahlendem Wetter, waren alle Mannschaften, die SpVgg Markt Schwabener Au, der TSV Feldkirchen, SC Arcadia Messestadt und die beiden Teams, FC Ismaning 1 und 2 dabei. Der FC Ismaning mischte fleißig die Spieler durch, so dass die beiden Teams mit ihren Gegnern mithalten konnten und alle anwesende G-Jugendspieler des FC Ismaning spielen konnten und man von einem gelungenen Spieltag sprechen konnte. Die Ergebnisse waren Nebensache, doch die Eltern fieberten mit ihren Söhnen mit, so dass man spannende Spiele sah und so mancher Spieler in jungen Fußballjahren sehr viel Talent zeigte. Spiele der FCI-Jugend im Sportpark Ismaning F-Jugend Sa. 29.10. 11:15 Uhr FC Ismaning 2 - Kirchheimer SC 2 D-Jugend Sa. 29.10. 12:30 Uhr FC Ismaning 2 - TSV 1865 Dachau B-Jugend Sa. 29.10. 14:00 Uhr FC Ismaning 2 - JFG Glonntal C-Jugend Sa. 29.10. 16:00 Uhr FC Ismaning - TSV 1865 Murnau E-Jugend So. 30.10. 09:30 Uhr FC Ismaning 5 - TSV Poing 6 D-Jugend So. 30.10. 11:00 Uhr FC Ismaning 3 - TSV Poing 3 B-Jugend So. 30.10. 13:00 Uhr FC Ismaning - DFI Bad Aibling Auswärtsspiele der FCI-Jugend E-Jugend Fr. 28.10. 17:30 Uhr FC Unterföhring 3 - FC Ismaning C-Jugend Sa. 29.10. 11.00 Uhr SV Nord Lerchenau - FC Ismaning 2 D-Jugend Sa. 29.10. 12:30 Uhr SV Untermenzing - FC Ismaning E-Jugend So. 30.10. 10:00 Uhr Kirchheimer SC 2 - FC Ismaning 2 Hausmeisterei Eisenreich rüstest G-Jugend aus Pünktlich zum Heimspieltag im Sportpark Ismaning spendete die Hausmeisterei Ismaning der G-Jugend des FC Ismaning einen neuen Trikotsatz. Für diese großartige Aktion bedankt sich der Vorstand des FC Ismaning und die Jugendleitung des FC Ismaning bei Geschäftsführer Emanuel Eisenreich der Hausmeisterei Eisenreich in Ismaning recht herzlich, der zusätzlich mit viel Engagement das Training in dieser Saison bei unserer G-Jugend übernommen hat und begeistert ist, was für Fortschritte der Jungs von Woche zu Woche zu sehen sind. Unsere G-Jugendspieler nach dem Spieltag im Sportpark Ismaning

St. Johann Baptist: Tel. 96 80 28 St. Valentin: Tel. 95 84 768-0 Samstag, 29. Oktober 18.00 Unterföhring - Oktoberrosenkranz 18.30 Unterföhring - Hl. Messe für + Ehefrau und Mutter Elisabeth Kohler für + Ehemann und Vater Kaspar Höck und Angehörige Sonntag, 30. Oktober - 31. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte: Blumen 9.00 Unterföhring - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Olga Mielke 10.30 Ismaning - Hl. Messe für + Ehemann und Vater Benno Bauer und Angehörige 18.00 Ismaning - Letzter feierlicher Oktoberrosenkranz 18.30 Ismaning - Hl. Messe für + Maria und Rudolf Grund für + Familie Schuster / für + Enkelin Sandra Heigl für + Schwager Walter Wolf Dienstag, 1. November - Allerheiligen - Kollekte: Kerzen 9.00 Unterföhring - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Eltern Franz und Anna Schweikl, Marianne Strangl und Angehörige der Fam. Daimer 10.30 Ismaning - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Ehemann und Vater Piedro Bucci für + Ehemann und Vater Josef Deimel für + Eltern Benno und Maria Lupperger und Schwester Maria Doyscher und Angehörige 14.00 Ismaning - Andacht zum Totengedenken anschl. in Ismanimg - Gräbersegnung Alter Friedhof ca. 15.15 Ismaning - Gräbersegnung Neuer Friedhof 14.00 Unterföhring - Andacht zum Totengedenken anschl. in Unterföhring Gräbersegnung Kirchenfriedhof ca. 15.30 Unterföhring - Gräbersegnung Parkfriedhof Mittwoch, 2. November - Allerseelen - Kollekte: Priesterausbildung in Osteuropa 9.00 Unterföhring - Hl. Messe 16.00 Unterföhring - Rosenkranz (Seniorenzentrum Hofäckerallee) 18.30 Ismaning - Hl. Messe Donnerstag, 3. November 18.30 Ismaning - Hl. Messe - anschl. Eucharistische Anbetung zu Ehren des seligen Pater Rupert Mayer Freitag, 4. November 8.00 Unterföhring - Morgenlob 9.00 Ismaning. Hl. Messe (entfällt falls Requiem) Samstag, 5. November 15.00 Unterföhring - Tauffeier: Felix Jachs, Emilia Schneider 18.00 Unterföhring - Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.30 Unterföhring - Hl. Messe für + Vater Georg Blößl und Verwandschaft für + Familien Berka, Schmid und Spitzweg für + Angehörige der Fam. Müller und Klietsch Sonntag, 6. November - 32. Sonntag im Jahreskreis Kollekte Korbiniansverein 9.00 Unterföhring - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst mit dem Männergesangsverein / für + Mitglieder des Trachtenvereins für + Eltern Helene und Johann Betz, Oma Rosa Walter, Schwiegermutter Barbara Geier und Fritz Langer für + Eltern Franziska und Franz Peischl und Geschwister 10.30 Ismaning - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Werner Weiss für + Paul Giesbacher und Angehörige für + Mitglieder der Kolpingsfamilie 18.00 Ismaning - Rosenkranz 18.30 Ismaning - Hl. Messe für + Mutter Maria Grund / zu Ehren der Mutter Gottes Mo., 31.10. 20.00 Kirchenchorprobe Mi., 02.11. 19.00 AA-Team Do., 03.11. 09.00 MBW- Europäische Politik - aktuelle Themen 17.30 Kinderchorprobe Fr., 04.11. 15.00 Mini-Treff So., 06.11. 11.30 Kolpingsfamilie: Gedenktag für die verst. Mitglieder mit Agape im Pfarrsaal Unser Kirchweihausflug führte uns dieses Jahr nach Regensburg. Schon während der Busfahrt konnten wir auf ein Geburtstagskind anstoßen. In Regensburg ange- kommen, machten wir gleich mit dem Citybus eine Stadtrundfahrt durch die historische Altstadt und hörten, dass es diese Stadt schon seit der Keltenzeit ca. 400 v.chr. gibt. Geprägt wurde sie von den Römern und vielen bayerischen Stammesherzögen. Anschließend gingen wir gemütlich ins Brauhaus am Schloss zum Mittagessen, wo wir herzlich empfangen wurden, da die Wirtsleute ja Ismaninger sind. Den Nachmittag konnten wir selbst gestalten. Da das Wetter nicht gerade sehr einladend war, trafen sich später alle wieder beim Heuport am Domplatz zum Kaffee und zu einem gemütlichen Plausch. Gemeinsam gingen wir noch zur Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle. H.H. Prälat Schöner erzählte uns während der Kirchenführung die Geschichte dieses prächtigen Rokokobaues, der mehrmals restauriert wurde. H.H. Prälat Schöner ließ durchblicken, dass er sehr gute Beziehungen zu unserem emeritierten Papst Benedikt hat und so hat dieser die neue Orgel 2006 eingeweiht. Zu seinen Ehren wird sie als Papst-Benedikt-Orgel bezeichnet. Am späten Nachmittag fuhren wir gemütlich nach Hause und ließen uns im Gasthof zur Post in Wolnzach noch eine gute Brotzeit schmecken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Anneliese Landmann, die immer allesaufsbesteorganisiertund bei unserembusfahrer AlexanderVogel und beiallen, die diese Fahrt zusammen genossen haben. Die Vorstandschaft an der Gabrielkirche in Ismaning, Dr. Schmitt -Str.10 (Nähe Bahnhof), am Donnerstag, 10.11.2016, von von 17.00-19.00 Uhr. Herzliche Einladung an alle Flüchtlinge und Ismaninger Bürger in den Gemeinderaum der evangelischen Gabrielkirche. Wir laden ein zu Kaffee oder Tee mit Gebäck und Snacks. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen und mit Ihnen zu reden. Dabei können Sie die deutsche Sprache üben. Wir geben Ihnen Informationen und beantworten gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Christel Flinner, Heiderose Böttinger und Team Dr.-Schmitt-Str. 10, 85737 Ismaning / Bürozeiten: Mo.-Do. 9-12 - Mo. 15-17 Uhr; email: Pfarramt.Ismaning elkb.de Tel. 96 65 66, Fax 96 20 25 67 Gabrielkirche: Pfarrer Carsten Klingenberg, Tel. 999 790 30 Diakon Robert Stolz, Tel. 740 382 46, mobil 0177 / 626 88 65 www.ismaning-evangelisch.de www.unterfoehring-evangelisch.de Sonntag, 30. Oktober - Gottesdienste zur neuen Lutherbibel 9.30 Unterföhring - Gottesdienst mit Abendmahl - Pfarrer Carsten Klingenberg 11.00 Ismaning - Gottesdienst - Pfarrer Carsten Klingenberg 19.00 Unterföhring - Ökumenisches Friedensgebet Mittwoch, 2. November 19.00 Unterföhring - Ökumenische Frauengruppe, Stammtisch im Lokal Phuly Sonntag, 6. November 9.30 Unterföhring - Gottesdienst - Diakon Robert Stolz 11.00 Ismaning - Gottesdienst mit Abendmahl - Diakon Robert Stolz 19.00 Unterföhring - Ökumenisches Friedensgebet Wir proben ein Krippenspiel für den Familiengottesdienst am Hl. Abend um 16.30 Uhr in Ismaning. Machst Du mit? Wir laden Dich herzlich ein zur ersten Probe am Dienstag, 8. November von 16.00-17.00 Uhr. Wir üben dann jeden Dienstag bis zum Heiligen Abend, bei uns im Gemeindehaus in Ismaning. Wir freuen uns auf Dich! Ruth Romann, Tel. 089/96 86 60 und Claudia Scheurer