Demokratie hautnah erleben

Ähnliche Dokumente
Politische Studienfahrt Berlin 2012

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Erste Abordnung des Verbandsvorstandes in Berlin

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Ausflug zur Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas

Exkursionsbericht über eine Studienreise nach Berlin zum Besuch des Bundeskanzleramtes und des Deutschen Bundestags am 18.

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Peter Friedrich. Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Es gilt das gesprochene Wort!

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

20.1 Besucherzahlen. DHB Kapitel 20.1 Besucherzahlen

55 Jahre turbulente Geschichte

Ungarnaustausch

Reisepass II für Fortgeschrittene

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Reservisten zu Besuch in der Bundeshauptstadt Berlin

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Politische Bildungs-Reise nach Berlin vom April 2009 durchgeführt mit dem Gehörlosen-Sportverband von Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Unsere 5. Klassen waren getrennt unterwegs um Berufe zu erkunden.

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Deutschland entdecken

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

Der Deutsche Bundestag

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Ravensbrücker Generationenforum April 2005

Praktikum im Bundestag ( )

Herzlich willkommen. im Bundestag 4. September Tag der Ein- und Ausblicke

Exkursion in das Jüdische Berlin

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Ravensbrück Christliche Frauen im Konzentrationslager

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Plädoyer für den Frieden: Jugendliche reisen nach Auschwitz News News Auton...

Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl,

Ahlen. Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2016

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

E I N D E U T S C H - P O L N I S C H E S P R O J E K T I M R A H M E N D E R Z U S A M M E N A R B E I T Z W I S C H E N D E R U N I V E R S I T Ä T

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Schüleraustausch mit Czeladź in Polen eine Win Win Situation für Grenzach, Czeladź und seine Schülerinnen und Schüler.

Fotos. Schule: Besuch des Bundestages. Veranstaltungsarchiv. LBZH Braunschweig

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Newsletter der CDU-Fraktion

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Klassenfahrt 9e 2017 Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede zum Volkstrauertag 2015

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

DIE STADT Sehenswürdigkeiten selbst entdeckt

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Seniorenfahrt nach Berlin

Applaus für Felix Ein Tag im Bundestag. Begleitmaterialien für den Schulunterricht

Tanz am ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen Ein tanzpädagogisches Seminar vom 12. bis 17. Juli 2014 mit Kerstin Reinhardt und Kai

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Entrée die Verpflegungsmanager

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Sicherheitspolitik nach dem Ende der Blockkonfrontation - Die neue Rolle Berlins als politisches Zentrum des wiedervereinigten Deutschlands

NEWSLETTER. Liebe Mitglieder, ein herzliches Dankeschön für euer Engagement und eure Hilfe bei unseren Events!

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics

Transkript:

Im Rahmen unseres Projektes Demokratie hautnah erleben das durch den Landesaktionsplan Rathenow / Westhavelland im Rahmen des Bundesprogrammes TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN gefördert wurde haben wir die Vorbereitung auf die Bundestagswahlen 2013 genutzt, um unseren Kinder und Jugendlichen die Bedeutung der Wahlen und ihre Stellung in unserer Demokratie näher zu bringen.

Seminare und Workshops Woher stammt der Begriff Demokratie? - Was sind Parlamente und wo kommen sie her? Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur? - Warum sind Wahlen so wichtig? das waren nur vier der vielen Fragen, die uns im Rahmen des Projektes beschäftigten. In Diskussionen, durch Vorträge und in Workshops gingen wir diesen Fragen auf den Grund. Sehr hilfreich (an manchen Stellen aber auch etwas verwirrend) waren auch die Informationen, die wir uns aus dem Internet besorgten. Aber, wo wir nicht durchsahen wozu gab es schließlich die Diskussionsrunden und unsere Betreuer - die mussten helfen!!!

Besuch des Deutschen Bundestages Nach der vielen Theorie war der Besuch des Deutschen Bundestages in Berlin natürlich etwas ganz Besonderes. Anfang April war es dann soweit. Nach der intensiven Vorbereitung durften wir gemeinsam mit einer Jugendgruppe aus Brandenburg die Wirkungsstätte unserer Abgeordneten in Berlin besichtigen.

Besuch des Deutschen Bundestages Am Eingang des Bundestages wurden wir von Herrn Öchsle in Empfang genommen. Als erstes ging es auf die Besuchertribüne des Bundestages, wo wir einen Vortrag zur Geschichte und Entwicklung des Gebäudes und seiner Bauweise erhielten. Wir erfuhren auch sehr viel Wissenswertes und Interessantes über den Plenarsaal und die dort stattfindenden Sitzungen. Danach lud uns Frau Diana Golze (MdB), zu deren Wahlkreis auch der Landkreis Havelland gehört, zu einer Gesprächsrunde ein. Sie engagiert sich insbesondere für die Kinderund Jugendpolitik im Bundestag und erzählte viel über sich und ihre Beweggründe, in die Politik einzusteigen sowie über ihren Werdegang und ihre Arbeit im Bundestag. Und natürlich durften wir auch Fragen stellen.

Besuch des Deutschen Bundestages Im Anschluss an die Fragestunde hatten wir noch Zeit, uns die Glaskuppel des Reichstages anzuschauen und einen wunderschönen Blick Blick über unsere Hauptstadt Berlin zu genießen. Danach führte uns Herr Öchsle in einem kleinen Rundgang durch Kellergänge und Flure, die sonst kaum ein Besucher zu Gesicht bekommt, in verschiedene Bereiche des Bundestages und der angrenzenden Gebäude, wo wir uns viele Ausstellungsstücke anschauen konnten, bis wir dann im Paul-Löbel-Haus unseren Besuch beendeten.

Besuch im Potsdamer Landtag Auch ein Besuch des Potsdamer Landtages stand auf dem Programm unseres Projektes. Obwohl der Termin aus organisatorischen Gründen mehrfach verschoben werden musste, konnten sich Anfang Oktober einige Teilnehmer doch noch die alten Arbeitsbedingungen unserer Landtagsabgeordneten anschauen. Ab Anfang 2014 residieren unsere Abgeordneten und die Landesregierung im neuen Landtag im Potsdamer Stadtschloss. Um unseren Jugendlichen einen kleinen Einblick in die neuen Arbeitsbedingungen unserer Landtagsabgeordneten zu vermitteln, besichtigten wir Ende Oktober noch den neuen Potsdamer Landtag.

Besichtigung der Gedenkstätte Sachsenhausen Ein weiterer Höhepunkt unseres Projektes war eine mehrtägige Fahrt nach Oranienburg, wo unter anderem eine mehrstündige Führung durch die Gedenkstätte Sachsenhausen geplant war.

Besichtigung der Gedenkstätte Sachsenhausen Untergebracht waren wir in dem nach dem polnischen Schriftsteller Andrzej Szczypiorski benannten Haus Szczypiorski. Das 1938 als Dienstvilla für den Inspekteur der Konzentrationslager Theodor Eicke errichtete Gebäude befindet sich auf dem Gelände des KZ-Komplexes Sachsenhausen und ist heute Jugendherberge und Internationale Jugendbegegnungsstätte.

Besichtigung der Gedenkstätte Sachsenhausen Bei unserer mehrstündigen Führung durch die Gedenkstätte Sachsenhausen erfuhren wir vieles über die Grausamkeiten des deutschen Faschismus gegenüber Andersdenkenden. Schockierend für uns war vor allem, als wir erfuhren, dass zu den ersten, die unter dem NS-Terror zu leiden hatten, die politischen Gegner des damalige Regimes gehörten, darunter viele vorher in den Reichstag gewählte Personen.

Besichtigung der Gedenkstätte Sachsenhausen Auch die Bedingungen, unter denen die Menschen in derartigen Lagern dahinvegetieren mussten, berührten uns sehr. Wir sind entsetzt, zu welchen unmenschlichen Grausamkeiten das damalige Regime fähig war und mit welchen perfiden Methoden es seinen Machtanspruch durchsetzte. Umso überraschter waren wir, als wir erfuhren, dass oftmals KZ-Insassen aus dem Wenigen und vor allem Wichtigsten, was sie hatten, kleine Kunstwerke schufen, wie den aus Brot geformten Schuh, um sie anderen dann zum Geschenk zu machen.

Besuch von Mahn- und Gedenkstätten in Berlin Während unseres Ausfluges besichtigten wir auch noch weitere Mahn- und Gedenkstätten in Berlin, so unter anderem die Gedenkstätte für die Opfer der Berliner Mauer und das Holocaust-Mahnmal, wo wir weitere Einblicke in düstere Kapitel der deutsche Geschichte erhielten.

Projektzusammenfassung In dem Projekt haben die beteiligten Jugendlichen viele Informationen über unsere Demokratie und die Bedeutung der Wahlen in diesem System erhalten. Sie haben aber auch erfahren, dass Demokratie etwas sehr Zerbrechliches ist und dass man etwas dafür tun muss, wenn man sie erhalten will. Wir bedanken uns recht herzlich beim Lokalen Aktionsplan Rathenow / Westhavelland, sowie der Bundesaktion Toleranz fördern Kompetenz stärken für die gewährte Unterstützung, ohne die eine Realisierung dieses Projektes nicht möglich gewesen wäre.