Mit Sozialer Marktwirtschaft die Arbeitsmarkthürden abbauen

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

46% Teilhabe. 10 Fakten. Quote EU-27. Deutschland. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Angebot. Betreuung 55,8 % Kita-Ausbau.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011

Daten und Fakten zur

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?

Thüringer Landesamt für Statistik

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Was sind ihre Stärken?

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Meinungen zur Kernenergie

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Papier verarbeitende Industrie

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Der Boom und seine Folgen

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

school finals 2015 in Osterburg

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein

Transkript:

Mit Sozialer Marktwirtschaft die Arbeitsmarkthürden abbauen insm.de /ChancenFuerAlle

Einführung Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf einem Höchststand. Doch das viel zitierte Jobwunder kommt nicht bei jedem an: Hunderttausenden Menschen ist der Weg in den Arbeitsmarkt versperrt. Die Politik hat sie vergessen. Strenge Regulierungsvorschriften und hohe Abgaben versperren 1,1 Millionen Langzeitarbeitslosen den Einstieg in Arbeit. Das unzureichende Betreuungsangebot für Kinder verhindert häufi g den Wiedereinstieg von Müttern in den Job. Frühverrentungsmöglichkeiten und fehlende Anreize, über das gesetzliche Rentenalter hinaus zu arbeiten, führen dazu, dass dem Arbeitsmarkt jährlich hochqualifi zierte Kräfte verloren gehen. Dabei würden bis zu 250.000 Ältere gerne weiterarbeiten. Zudem entlässt das deutsche Bildungssystem jährlich rund 50.000 Jugendliche ohne Schulabschluss und macht sie damit zu Verlierern auf dem Arbeitsmarkt. Diese Faktensammlung vertieft, welche Gruppen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind und woran das liegt. Außerdem zeigt sie auf, an welchen Stellschrauben die Politik drehen muss, um die Arbeitsmarkthürden zu beseitigen. Denn nur so schafft sie Chancen für alle.

Habt Ihr uns vergessen? Karrierechancen mit Kind vergrößern durch wirksame Leistungen für Familien und bessere Betreuungsangebote! So geht das: insm.de/chancenfueralle

Chancen für alle Mehr als 500.000 Mütter würden gerne wieder arbeiten Betreuungsangebot in allen Bundesländern zu gering Anteil der unter Dreijährigen, für die ein Betreuungsplatz nachgefragt wird, im Vergleich zum tatsächlichen Angebot, in % Nachfrage Angebot Ein unpassendes Betreuungsangebot für Kinder verhindert in vielen Fällen, dass Mütter eine Beschäftigung aufnehmen. Deswegen müssen Anreize gegeben werden, damit sich die Qualität der Betreuungsplätze erhöht und Eltern ein passendes Angebot vorfinden. 36,8 24,9 Baden- Württemberg 36,8 31,6 24,8 Bayern 55,9 43,7 Berlin 57,6 53,6 Brandenburg 40,7 23,2 Bremen 45,2 38,4 Hamburg Das heißt konkret: 37,9 25,7 Hessen 60,4 54,5 Mecklenburg- Vorpommern 35,3 24,4 Niedersachsen 33,9 19,9 Nordrhein- Westfalen 40,1 28,2 35,0 24,6 Rheinland- Pfalz Saarland Beteiligung freier gewerblicher Träger am Betreuungsangebot fördern. So haben Eltern mehr Wahlmöglichkeiten, und öffentliche, freie gewerbliche sowie freie nichtgewerbliche Anbieter werden Teil eines Qualitätswettbewerbs. Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern fördern. Zahl der Aus- und Weiterbildungsplätze an Fachschulen sowie die Zahl der betreuungsqualifizierenden Studiengänge erhöhen. Mittelfristig mehr Personal mit einschlägigen Hochschulabschlüssen einstellen. Kommunen entlasten. Durch eine stärkere Beteiligung des Bundes an der Betreuungsfi nanzierung. 52,5 47,2 Sachsen 60,8 57,7 Sachsen- Anhalt 34,8 26,3 Schleswig- Holstein 53,6 51,4 Thüringen 39,4 29,3 Deutschland, insgesamt Fast jeder zehnte unter Dreijährige bekommt in Deutschland keinen Kitaplatz. In Bremen ist es sogar jedes vierte Kind.

Einstiegschancen für Langzeitarbeitslose verbessern durch Flexibilität am Arbeitsmarkt statt immer neuer Gesetzeshürden! So geht das: insm.de/cha ncenfueralle

Chancen für alle 1,1 Millionen Langzeitarbeitlose finden keinen Job Befristungen sind das Sprungbrett in den Arbeitsmarkt Übernahmequote bei befristeten Arbeitsverhältnissen, in % 70 Viele Langzeitarbeitslose würden gerne arbeiten. Strenge Regulierungsvorschriften und ein unflexibler Arbeitsmarkt erschweren diesen Menschen jedoch den Einstieg in Arbeit. Wer arbeiten will, dem dürfen keine Hürden in den Weg gestellt werden. 60 50 40 30 39 45 48 52 52 45 56 58 Das heißt konkret: 20 Flexible Beschäftigungsformen wie die Zeitarbeit nicht überregulieren. Zeitarbeit ist ein wichtiges betriebliches Instrument zur Anpassung der personellen Kapazitäten an Nachfrageschwankungen. Je stärker die Regierung flexible Beschäftigungsformen einschränkt, desto mehr gefährdet sie Wachstum und Beschäftigung. Zudem ist Zeitarbeit gerade für Langzeitarbeitslose eine gute (Wieder-)Einstiegschance. Steuer- und Abgabenquote senken. Sie belastet vor allem Geringverdiener und vernichtet Arbeitsanreize, sodass es sich für die Betroffenen oft nicht lohnt, mehr zu arbeiten bzw. überhaupt einer sozialversicherungspfl ichtigen Beschäftigung nachzugehen. Um Aufstiegschancen zu erhöhen, muss die Abgabenbelastung im Übergangsbereich zwischen geringfügiger und regulärer Beschäftigung optimiert werden. Individuelle Förderung stärken. Durch bessere Beratung in den Jobcentern und individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote müssen Langzeitarbeitslose weiterqualifiziert werden. 10 0 Jahr 2005 2006 2007 2008 Die Übernahmequote bei befristeten Verträgen ist seit 2005 von 39 % bis 2012 auf 58 % gestiegen 2009 2010 2011 2012

Habt Ihr uns vergessen? Zahl der Schulabbrecher reduzieren und Ausbildungsfähigkeit verbessern endlich Chancengerechtigkeit herstellen. So geht das: insm. de/chancenfueralle

Chancen für alle Jedes Jahr brechen 50.000 Jugendliche in Deutschland die Schule ab Musterschüler sitzen im Süden Anteil der Schulabbrecher in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2013, in % 4,7 5,0 5,1 5,3 5,3 5,4 Bildungsarmut ist die häufigste Ursache für Langzeitarbeitslosigkeit. Soziale Marktwirtschaft heißt: gleiche Startchancen für alle, damit Karrierechancen unabhängig vom Elternhaus sind. Bessere Bildung und ein flexibler Arbeitsmarkt schaffen mehr Chancengerechtigkeit. Deswegen muss mehr in die Aus- und Weiterbildung investiert werden. Bayern 5,5 Niedersachsen Hessen Nordrhein- Westfalen Saarland 6,0 6,6 7,2 Bremen Hamburg Schleswig- Holstein Rheinland- Pfalz 7,5 Thüringen Baden- Württemberg 8,8 Berlin Das heißt konkret: Bildungskarriere von Beginn an individuell fördern. Vor allem für Kinder aus Zuwandererfamilien und sozial schwächeren Elternhäusern. Erzieherinnen und Erzieher stärken. Sowohl bei der akademischen Qualifizierung als auch durch intensive Fort- und Weiterbildung. Bildungsinvestitionen besser verteilen. Mehr Geld für frühkindliche Bildung, um die Chancengerechtigkeit zu erhöhen, dagegen mehr Eigenbeteiligung an den Kosten eines Studiums. Durchlässigkeit stärken. Auch zwischen der beruflichen und der akademischen Ausbildung, u. a. durch berufsbegleitende Studiengänge. 9,3 Brandenburg 9,7 Sachsen 11,2 12,2 7,2 Sachsen- Anhalt Mecklenburg- Vorpommern Alle Bundesländer Über 7 % aller Schüler brechen die Schule ab. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern verlässt sogar jeder Achte die Schule ohne Abschluss.

Habt Ihr uns vergessen? Erfahrung Älterer besser nutzen durch flexiblen Renteneintritt statt neuer Frühpensionierungsmodelle! So geht das: insm.de/chancenfuerallele

Chancen für alle Bis zu 250.000 Ältere wollen länger arbeiten Ältere wollen länger arbeiten Wunsch, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten, nach Altersgruppen, in % 30 Durch den demografischen Wandel gehen dem Arbeitsmarkt viele hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verloren. Die deutsche Wirtschaft verliert ihre Fachkräfte. Gleichzeitig steigen die Ausgaben der Rentenversicherung. Dabei würden bis zu 250.000 Ältere gerne über das derzeitige gesetzliche Rentenalter hinaus arbeiten. Dies wird aber aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erschwert. 25 20 15 10 19,7 Deswegen muss der Renteneintritt flexibilisiert werden, statt neue Frührentenmodelle einzuführen. 5 4,5 6,5 7,3 Das heißt konkret: 0 16 29 Jahre 30 44 Jahre 45 59 Jahre 60 Jahre und älter Ab 2030 das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln. Damit wird der kontinuierlich steigenden Lebenserwartung Rechnung getragen. Renteneintritt nach Erreichen der Altersgrenze fl exibilisieren. Die Möglichkeit, auch über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten, muss erleichtert werden. Rente mit 63 zurücknehmen. Sie ist ungerecht, weil Beitragszahler und Rentner zusätzlich belastet werden und die Generationengerechtigkeit untergraben wird. Rund 19,7 % der über 60-Jährigen können sich vorstellen, länger zu arbeiten.

Mehr als 500.000 Mütter würden gerne wieder arbeiten 1,1 Millionen Langzeitarbeitslose finden keinen Job Habt Ihr uns vergessen? Karrierechancen mit Kind vergrößern durch wirksame Leistungen für Familien und bessere Betreuungsangebote! So geht das: insm.de/chancenfueralle Habt Ihr uns vergessen? Einstiegschancen für Langzeitarbeitslose verbessern durch Flexibilität am Arbeitsmarkt statt immer neuer Gesetzeshürden! So geht das: insm.de/chancenfueralle Jedes Jahr brechen 50.000 Jugendliche in Deutschland die Schule ab Bis zu 250.000 wollen länger arbeiten Habt Ihr uns vergessen? Zahl der Schulabbrecher reduzieren und Ausbildungsfähigkeit verbessern endlich Chancengerechtigkeit herstellen. Habt Ihr uns vergessen? Erfahrung Älterer besser nutzen durch flexiblen Renteneintritt statt neuer Frühpensionierungsmodelle! So geht das: insm.de /ChancenFuerAlle So geht das: insm.de/chancenfuerallele

Impressum Quellenangabe Herausgeber: Geschäftsführer: Kontakt: Grafi sche Gestaltung: INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, Georgenstraße 22, 10117 Berlin Hubertus Pellengahr info@insm.de Serviceplan Berlin GmbH & Co. KG Betreuungsangebot und -bedarf aus Elternsicht (August 2013) Deutsches Jugendinstitut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2013): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur (2013): Fachserie 11, Reihe 1, Wiesbaden Resonanz der Regierungspläne für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt (2014): IfD Allensbach Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie fi nanziert. Sie steht für Freiheit und Verantwortung, Eigentum und Wettbewerb, Haftung und sozialen Ausgleich als Grundvoraussetzungen für mehr Wohlstand und Teilhabechancen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 F 030 27877-181 insm.de /ChancenFuerAlle