Wichtigste Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die sich aus den neuen Grundlagen BVG2015 ergeben

Ähnliche Dokumente
Die Überprüfung und Messung der Wirkung aus ökonomischer Sicht

Aktives Leistungsfallmanagement am Beispiel Abendrot und PKRück. Andreas Heimer 21. März 2012

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen

Technische Grundlagen BVG 2015

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Zeit Thema Referent Begrüssung Jean Wey Aktives Leistungsfallmanagement Andreas Heimer

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung

Wie funktioniert die 2. Säule?

Destinatärversammlung 9. November 2016

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

Herausforderungen und Strategien Tiefzinsinsel Schweiz. Christoph Oeschger Wien, 23. November 2015

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Vermeiden von IV-Fällen / Case Management. Herzlich willkommen!

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dienstleistungen der PKRück Abwicklung und Prävention von Leistungsfällen

NEWS &Information. Die technischen Grundlagen BVG 2000

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Swissbroke Vorsorgestiftung

Dynamische Altersvorsorge Die Lösung für die zweite Säule?

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Senkung technischer Zinssatz und

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Einladung zur Fachtagung

UWPAKTUELL. Begrüssung & Einführung. Basel, 11. März 2010

Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele. Andreas Heimer, Mitglied der Geschäftsleitung PKRück 13. Juni 2012

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Pensionskasse Alcan Schweiz

Jährliche Studie zu Rechnungslegungsannahmen für das Geschäftsjahr 2017 Schweiz Erstellt von Aon

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Informationsabend der EVP TG vom

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Frankfurt, Bestandsportfolio

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Info BonAssistus Januar 1/2015

Altersvorsorge SP Mitgliederversammlung Castione Marina Carobbio Nationalrätin SP

VON UNTERNEHMER FÜR UNTERNEHMER UNSER PROFIL UNSERE STÄRKEN IHRE VORTEILE UNSERE SPEZIALITÄTEN

Innovationspreis der Schweizer Assekuranz Stop-LossPlus die Erfolgsgeschichte im Schweizer Versicherungsmarkt

Wie sicher sind unsere Renten?

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

Langlebigkeitsannahme

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Swisscanto Pensionskassen-Monitor per 31. März Ergebnisse per 31. März 2016

Anhang 1 zum Vorsorgereglement

RiskSolo Kongruente Rückdeckung der Risiken Invalidität und Tod

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

UZH entscheidet über Verbleib oder Wechsel der Pensionskasse

Wann steigen die Umwandlungssätze wieder? Herausforderungen Analysen Perspektiven UWS. Breakfast Meeting

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Der Vorschlag. Rechnen Sie selbst mit geänderten Parametern Auf Wunsch mailen wir Ihnen gerne das Excel-Sheet Anfrage an

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Destinatärversammlung 9. November 2016

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

Arbeitgeber-Tagung vom 30. August Kurzportrait und Herausforderungen der PKSO

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Dr. sc. math. Ernst Welti

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Transkript:

Wichtigste Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die sich aus den neuen Grundlagen BVG2015 ergeben Die Fachmesse 2. Säule Zürich, 27. April 2016

INHALT Neue technische Grundlagen BVG2015 1. Entwicklung der Sterblichkeit; Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen 2. Entwicklung der Invalidisierung; Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen 3. Entwicklung weiterer wichtiger statistischer Grössen; Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen 2 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Sterbewahrscheinlichkeit vor allem bei Männern zwischen 35 und 55 stark zurück gegangen Sterbewahrscheinlichkeit bis Alter 65 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Alter BVG 2015 Männer BVG 2010 Männer BVG 2000 Männer BVG 2015 Frauen BVG 2010 Frauen BVG 2000 Frauen Quelle: BVG2000, BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse 3 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Lebenserwartung ab Alter 65 hat weiter zugenommen 25 Lebenserwartung ab Alter 65 20 15 10 5 0 65 70 75 80 85 90 95 Alter BVG 2015 Männer BVG 2010 Männer BVG 2000 Männer BVG 2015 Frauen BVG 2010 Frauen BVG 2000 Frauen Quelle: BVG2000, BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse 4 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Kein stetiger Übergang bei Generationentafeln 17.5 Barwertfaktoren im Alter 65 +0.9% Die Schätzung der zukünftigen Zunahme der Langlebigkeit beruht auf Modellen 17.0 16.5 +2.5% +0.6% Verschiedene Modelle werden verwendet: Nolfi (VZ Grundlagen) 16.0 +2.0% Menthonnex (VZ und BVG Grundlagen) 15.5 15.0 Beide Methoden benötigen verschiedene Parameter für die Extrapolation der Sterblichkeiten. 14.5 14.0 m65gj1950 m65gj1960 f65gj1950 f65gj1960 Quelle: BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse BVG2010, 3% BVG2015, 3% Das Modell und die Faktoren der Menthonnex Methode wurden durch Jacques Menthonnex im Jahr 2006 publiziert, 2009 und 2012 angepasst. Die Anpassungen führen beim Übergang von BVG 2010 zu BVG 2015 erneut zu Sprüngen in den Barwerten und damit den Deckungskapitalien. Genau solche Sprünge hätten mit Generationentafeln eigentlich vermieden werden sollen! 5 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Abnahme Sterblichkeit / Zunahme Lebenserwartung Die Erfolgsgeschichte geht weiter! 6 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Abnahme Sterblichkeit / Zunahme Lebenserwartung Zunahme der Lebenserwartung: Weiterhin eine riesige Erfolgsgeschichte! Keine Trendänderungen erkennbar; Bisherige Praxis mit jährlich 0.5% DK-Verstärkung erneut bestätigt; Wenn Generationentafeln, dann einen einfachen Ansatz wählen (z.b. Nolfi-Methode) Im Zentrum steht der sorgfältige Abgleich und das permanente Monitoring der erwarteten Rendite und der Sollrendite. Die Zunahme der Lebenserwartung muss korrekt entweder in die Finanzierung (Sollrendite) oder die Leistungen (Umwandlungssatz) eingerechnet werden; Generationentafeln machen nur Sinn, wenn auch die Umwandlungssätze automatisch periodisch angepasst werden. Ist die Gesellschaft dafür bereit? GENERELL: Zunahme der Lebenserwartung ist nichts Neues und kann auch nicht beeinflusst werden keine Zeit damit verlieren, sondern sich mit der Anlageseite befassen 7 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Abnahme Sterblichkeit / Zunahme Lebenserwartung Extremistan 25.0 Mediokristan Lebenserwartung eines 65-jährigen Mannes in Jahren 20.0 15.0 10.0 5.0 Quelle: Bloomberg, Bundesamt für Statistik Die Langlebigkeit ist KEIN Problem!!! 0.0 1988 1993 1998 2003 2008 2013 8 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Invalidisierungswahrscheinlichkeiten um rund einen Drittel zurück gegangen 2.5% Invalidisierungswahrscheinlichkeit 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Alter BVG 2015 Männer BVG 2010 Männer BVG 2000 Männer BVG 2015 Frauen BVG 2010 Frauen BVG 2000 Frauen Quelle: BVG2000, BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse 9 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Invalidisierungswahrscheinlichkeit Invalidisierung: i x ist erwartungsgemäss zurück gegangen. Aktive Steuerung eines guten Schadenverlaufs in der Kasse ist von grosser Wichtigkeit, denn hier kann man Einfluss nehmen! Underwriting, Gesundheitsprüfung und Schadenfallmanagement (inkl. Case Management) müssen professionell und intensiv betrieben werden! Auf keinen Fall dürfen Kassen diese Bereiche den Lebensversicherern überlassen. Die haben eine andere Interessenlage und die entsprechenden Ressourcen und das erforderliche Knowhow NICHT! Durch aktives Fördern eines guten Schadenverlaufs können Kassen ihre Risikobeiträge reduzieren und die so frei werdenden Beiträge in den Sparprozess umleiten. Potenzial, um die Umwandlungssätze zu senken. 10 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Wirkungszusammenhänge Langfristig günstige Prämien Weniger Schadenfälle Effizientes/effektives Schadenfallmanagement und Fall-Revisionen Effektive Gesundheitsprüfungen/Underwriting und Aufklärung Prävention und Aufklärung 11 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Faktor Zeit ist matchentscheidend!! Warnsignale KTG IV BVG Vertragsbeginn Krankheit/Unfall proaktive aktiv reaktiv Leistungsfall verhindern: Prävention Gesundheitsförderung Absenzenmanagement Meldewesen Leistungsfall managen: Früherfassung Falltriage Koordination Case Management (CM) Leistungsfall verwalten: Technisch-administrative Fallbearbeitung Gutachten Streitfälle 12 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Kongruente Rückdeckung von Pensionskassen (Theorie) Arbeitsvertrag Arbeitgeber Anschlussvertrag Vorsorgevertrag Pensionskasse Rückdeckungsvertrag Rückversicherer der Pensionskasse Ergo 1: alleine PK hat über Leistungsansprüche/- pflichten zu entscheiden Ergo 2: keine Beziehung zwischen Versicherten und Rückversicherung einer PK Ergo 3: Rückversicherer hat nichts zu sagen hinsichtlich Leistungsansprüche/-pflichten der Versicherten gegenüber ihrer PK 13 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Kongruente Rückdeckung von Pensionskassen (Praxis) Arbeitsvertrag Arbeitgeber Anschlussvertrag Vorsorgevertrag Pensionskasse Kongruent rückgedeckte PKs sagen sich: wir haben ja Rückversicherung jetzt kümmert sich der Rückversicherer um die Leistungsfälle Rückversicherer hat kein Interesse an einem ergebnisorientierten Leistungsdienst (und auch nicht die Ressourcen) macht deshalb auch nichts Ergebnis: Schadenverlauf wird nicht optimiert Rückdeckungsvertrag Rückversicherer der Pensionskasse PK muss sich selber um die Optimierung des Schadenverlaufs kümmern oder dazu einen Dritten (Unabhängigen) beiziehen! 14 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Kongruente Rückdeckung von Pensionskassen (SOLL) Arbeitsvertrag Vorsorgevertrag Arbeitgeber Anschlussvertrag Pensionskasse Dienstleistungsvertrag Unabhängiger Rückdeckungsvertrag Rückversicherer der Pensionskasse Rahmenvertrag 15 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Kongruente Rückdeckung von Pensionskassen (Praxis) Sehr geehrter Herr xxx Danke für Ihre Anfrage. Unsere Prüfung der Leistungspflicht erfolgt in der Regel nach Vorliegen des IV Entscheides. Sie können uns gerne die IV Akten weiterleiten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Folgende IV Entscheide liegen vor: Vorbescheid mit Zusprache einer Rente Vorbescheid mit Ablehnung einer Rente, jedoch Berechnung des IV-Grades nach der gemischten Methode mit Einschränkung im Erwerbsteil von mindestens 40% Verfügung mit Zusprache einer Rente Verfügung mit Ablehnung einer Rente, jedoch Berechnung des IV-Grades nach der gemischten Methode mit Einschränkung im Erwerbsteil von mindestens 40% Taggeldverfügung aufgrund einer Umschulung oder Wiedereingliederung Unsere Leistungspflicht entsteht generell dann, wenn ein Vorbescheid oder eine Verfügung der IV-Stelle vorliegt. Ich hoffe, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Für Fragen oder weitere Absprachen stehe ich gerne zur Verfügung. Herzliche Grüsse 16 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Jederzeit informiert über Stand der laufenden Schadenfälle 17 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Wahrscheinlichkeit, beim Tod einen anspruchsberechtigten Partner zu hinterlassen ist leicht zurückgegangen Wahrscheinlichkeit, beim Tod einen anspruchsberechtigten Partner zu hinterlassen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 Alter BVG 2015 Männer BVG 2010 Männer BVG 2000 Männer BVG 2015 Frauen BVG 2010 Frauen BVG 2000 Frauen Quelle: BVG2000, BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse 18 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

NEUE TECHNISCHE GRUNDLAGEN BVG2015 Wahrscheinlichkeit, beim Tod anspruchsberechtigte Kinder zu hinterlassen bei Frauen angestiegen Anzahl Kinder 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Alter BVG 2015 Männer BVG 2010 Männer BVG 2000 Männer BVG 2015 Frauen BVG 2010 Frauen BVG 2000 Frauen Quelle: BVG2000, BVG2010, BVG2015, BERAG-Analyse 19 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Anspruchsberechtigte Hinterlassene Anwartschaften: zunehmende Hinterlassenenleistungen erhöhen die Kosten der PKs und üben zusätzlichen Druck auf die Umwandlungssätze aus. Von den Verfahrenskosten aufgrund strittiger Ansprüche ganz zu schweigen. Ist aber ein gesellschaftliches Phänomen/Problem, welches mehr thematisiert werden müsste. Die meisten Kassen gewähren freiwillige Hinterlassenenleistungen ohne dafür Mehrbeiträge zu verlangen. Der Marktdruck scheint das so zu verlangen. Die Kassen und der Gesetzgeber sollten sich überlegen, wie hier eine Entlastung erreicht werden könnte. Dieses Thema ist beeinflussbar! Firmeneigene PKs können hier über entsprechende Beiträge oder Einschläge beim UWS einfacher reagieren als offene Sammeleinrichtungen. 20 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

Zusammenfassung Thema Trend beeinflussbar? Handlungsoptionen Lebenserwartung nein Finanzierung und Leistungen monitoren und ggf. anpassen Invalidisierungswahrscheinlichkeit Anspruchsberechtigte Lebenspartner Ja kaum Effektive und effiziente Prozesse Gesundheitsprüfung und Leistungsfallmanagement Begünstigungsregelungen prüfen Anspruchsberechtigte Kinder kaum Begünstigungsregelungen prüfen 21 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

FRAGEN? 22 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx

DISCLAIMER Haftung für die Inhalte Diese Präsentation wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können die Urheber nicht für die Fehlerfreiheit und die Genauigkeit der enthaltenen Informationen von Dritten garantieren. Die Beratungsgesellschaft für die zweite Säule AG schliesst jegliche Haftung für Schäden aus, die direkt oder indirekt aus oder bei Verwendung dieser Präsentation entstehen könnten. Ausserdem behält sie sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. 23 2016-04-27 BERAG K:\Marketing\EVENTS\2016\PK Messe\160427-02_PK-Messe 2016.pptx