Stationäres Behandlungsprogramm. für Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa)

Ähnliche Dokumente
Stationäre Therapie der Anorexia Nervosa im Ostschweizer Kinderspital

3. Zentralschweizer Pflegesymposium Pediatric Care. Multiprofessionelles Behandlungskonzept bei Essstörungen. am Ostschweizer Kinderspital St.

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Junge Erwachsene Psychiatrie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Anorexie und die Wunderlampe

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen. Behandlungsprogramm. für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Ambulatorium St.Gallen

5 Jahre Psychotherapeutische Tagesklinik:

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Psychosomatik Psychiatrie

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Psychosomatik Department

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Anorexia nervosa in der Klinik

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Allgemein-Medizinischer Fragebogen zur persönlichen Vorstellung

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Wege aus der Krise. Die Privatklinik Wyss bietet Patientinnen und Patienten mit Depression stationäre und ambulante Lösungen an.

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

INTERKULTURELLE AMBULANZ

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Angst- und Zwangsstörungen

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Behandlungsvereinbarung

Zufrieden älter werden

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Hier habe ich Halt gefunden...

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Altburg. AHG Verhaltensmedizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Altburg Am Rosenberg Thommener Höhe

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Zielgruppe Die Tagesklinik richtet sich primär an gut motivierte Patientinnen und Patienten mit stabilem privatem Umfeld.

Ausblick auf neue Lebensperspektiven

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

MERKBLATT AUFNAHME IN DAS PRIVATINUM

Psychosomatische Rehabilitation

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Krisenintervention Münsingen KIM. Klinik für Depression und Angst

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

UBERGEWICHT. Headline Galerie-Angebot

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Integrative Onkologie. Krankheit behandeln Lebenskräfte stärken

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Linde F Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Psychosoziale Beeinträchtigungen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

PatientInnen mit Essstörungen - eine interdisziplinäre Herausforderung Dr. R. Ott

Behandlung von Essstörungen. auf der Station Pünt Nord

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Physio- und Körpertherapie

DIE TAGESKLINISCHE BEHANDLUNG

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Herzlich Willkommen in der Klinik Wysshölzli

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Transkript:

Stationäres Behandlungsprogramm für Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa)

Wer sind wir? Auf der Station B-Ost behandeln wir Kinder und Jugendliche, die entweder medizinische, psychische soziale Probleme haben. Schwerpunkt der Behandlungen sind psychosomatische Erkrankungen, die sowohl zu körperlichen als auch zu seelischen Beeinträchtigungen führen. Das Behandlungsangebot ist Teil eines Gesamtkonzeptes für Jugendliche mit Essstörungen innerhalb der Stiftung Ostschweizer Kinderspital. Wir sind ein Team, welches aus Kinder- und Jugendmedizinern, Pflegefachfrauen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychologen, Pädagogen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeutinnen, Sozialberaterinnen und einer Maltherapeutin besteht. Wie können wir dir helfen? Vielleicht hat sich, seitdem du an Magersucht leidest, dein Leben und das deiner Familie derart verändert, dass es nicht mehr so weiter gehen kann. In diesem Fall wollen wir dir, deinen Eltern und Geschwistern helfen, wieder Fuss zu fassen. Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Ansatz und versuchen, deinen Körper, dein soziales Umfeld und deine Gefühle in die Therapie mit einzubeziehen. Im Vergleich zu einer Psychotherapiestation achten wir besonders auf die Stabilisierung deiner körperlichen Verfassung. Wir bieten dir Hilfe bei folgenden Zielen an: Stabilisieren von Körpergewicht und Körperfunktionen, um der chronischen Mangel- bzw. Fehlernährung zu begegnen Normalisieren von Essverhalten und Sättigungsgefühl Verbessern von Selbstwert und Körperbild Beruhigen deiner sozialen Situation, vor allen Dingen innerhalb deiner Familie. Gegen Ende der Behandlung arbeiten wir gemeinsam eine Vereinbarung für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt aus.

Wie arbeiten wir mit dir zusammen? Ideale Voraussetzung ist, wenn du für einen stationären Aufenthalt motiviert bist. Damit ist die Aussicht gross, dass du deine Ziele erreichst. Die Behandlung hat Erfolg, wenn wir partnerschaftlich zusammen arbeiten. Wir erwarten, dass auch du und deine Eltern Verantwortung für die Therapie übernehmen. Unsererseits verpflichten wir uns, deine Selbstkompetenz zu fördern. Wir beziehen dich und deine Eltern soweit wie möglich in die Gestaltung der Therapie mit ein. Während der Zeit bei uns wirst du drei Hauptansprechpartner haben: die Bezugspflegende die Stationsärztin die Psychotherapeutin, welche entweder eine Psychologin eine Ärztin ist. Jeweils am Mittwoch trifft sich das Team zu einer Besprechung. Wir erörtern den bisherigen Behandlungsverlauf und planen die kommende Therapiewoche. Anschliessend werden unsere en mit dir und deinen Eltern besprochen. Näheres findest du auch auf unserem Informationsblatt «Willkommen auf B-Ost». Wenn du zu uns kommst, ist das vielleicht nicht immer freiwillig, vor allen Dingen dann, wenn deine Eltern und die vorbehandelnden Ärzte und Therapeuten die stationäre Aufnahme wünschen. Ganz selten einmal, wenn dein körperlicher Zustand bedrohlich ist langwierige Therapien dein Wohl das deiner Familie gefährden, holen wir beim Amtsarzt die Erlaubnis ein, auch gegen deinen Willen eine Behandlung zu beginnen.

Behandlungsphasen In der Abklärungsphase werden wir uns ein Bild von deiner aktuellen körperlichen, psychischen und sozialen Situation machen. Anschliessend geben wir eine über die weitere Behandlung ab. Die eigentliche Behandlungsphase beginnt mit einer von allen Beteiligten unterzeichneten Behandlungsvereinbarung. Dieser Vertrag «Pakt» will Verbindlichkeit beim Erreichen von Zielen schaffen. Wenn du und deine Eltern euch zu einer Fortsetzung der Behandlung entscheidet, kommen je nach Indikation folgende drei Therapieprogramme in Betracht: Selbstkontrollprogramm Hier wirst du ein Maximum an Freiheiten haben, sofern du kontinuierlich an Gewicht zunimmst. Du übernimmst selbst allerdings mehr Verantwortung für den Erfolg deiner Therapie. Stufenprogramm Das Stufenprogramm besteht aus den Stufen A bis C. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche soziale Einschränkungen wie Besuche und Ausgang durch das Ausmass an selbstbestimmtem Essen. Der Gewinn von mehr Freiheiten und Selbstbestimmung ist mit einer stetigen Gewichtszunahme von mindestens 500 g pro Woche verbunden. Anschliessend trittst du in die Stabilisierungsphase über. Nun hast du Gelegenheit, das bislang Erreichte weiterzuführen. Wir bieten dir dabei Unterstützung an. Jetzt finden z. B. Schnupperwochenenden in deiner Familie statt. Intensivprogramm Wir empfehlen dieses Programm in der Regel aus medizinischen Gründen. Es ist für Jugendliche bestimmt, die ein sehr niedriges Gewicht haben, (noch) nicht von allen Therapien profitieren, vor übermässiger Bewegung geschützt und engmaschig bei den Mahlzeiten begleitet werden müssen. Selten wird vorübergehend eine Sondenernährung medizinische Überwachung mit einem Monitor notwendig. Falls du nach Hause zurückkehrst, wird eine ambulante Behandlungsvereinbarung erarbeitet. Gewichtsziel, Therapien, Bewegung und Essregeln in der Familie werden miteinander festgelegt. Dazu gehören auch die Konsequenzen, falls die Vereinbarung später nicht eingehalten wird. Sollte keine Rückkehr nach Hause möglich sein, planen wir den Übertritt auf eine Psychotherapiestation.

Übersicht Stationäres Therapieprogramm für Jugendliche mit Magersucht Abklärungsphase 1 2 Wochen Behandlungsphase 4 12 Wochen Stabilisierungsphase max. 3 Wochen Diagnostik Gewichtszunahme, Therapien Gewichtsstabilisierung, Therapien Medizinische und psychosoziale Abklärung Bestimmung von Mindestnormalgewicht, funktionellem Zielgewicht Behandlungsauftrag B-Ost Austritt in ambulantes Setting Stationäre Psychotherapie Kein Behandlungsauftrag für B-Ost Indikation Selbstkontrollprogramm 500g/Woche Gewichtszunahme Stufenprogramm Stufen A-C (siehe Behandlungsphasen) Gewichtskorridor (500g pro Wohe) Ausnahmebedingungen (Grüne, Gelbe und Rote Karte) Indikation Intensivprogramm (siehe Behandlungsphasen) Halten des erreichten Gewichtes Gewicht steigern Ambulante Behandlungsvereinbarung Stationäre Psychotherapie Austritt TimeOut

Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse 6 9006 St.Gallen, Schweiz Telefon +41 (0)71 243 71 11 Fax +41 (0)71 243 76 99 www.kispisg.ch April 2009 Weitere Behandlungsmodule Die beschriebenen Programme sind nur ein Teil der Behandlung. Sie ermöglichen dir einen klärenden Umgang mit dir selbst und deinem Essverhalten. Ergänzend bieten wir weitere Therapien an. Neben der Tagesstruktur, die wir mit dir planen und in Form eines Wochenplanes festhalten, gibt es je nach Indikation Einzelpsychotherapie Bewegungs- und Körpertherapie Maltherapie Gruppenpsychotherapie Ernährungsberatung Sozialberatung Lernatelier Hier kannst du in begrenztem Umfang Schulstoff lernen, an eigenen Projekten arbeiten gestaltend wirken. Hast du noch Fragen? Du kannst dich gerne bei deinem Arzt im Ambulatorium des Ostschweizer Kinderspitals für ein Vorgespräch anmelden. Falls du bei uns eintrittst, werden wir dir und deinen Eltern die einzelnen Behandlungsschritte ausführlich erläutern. Bildlegende: Die Abbildungen entstanden in der Maltherapie betroffener Jugendlicher