Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Ähnliche Dokumente
Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im marinen Bereich

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt, 15. März Eingriffsregelung. Andreas Lukas

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Sinn und Zweck von Ökokonten

Ökoflächenmanagement in der Praxis

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Kompensation der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Infopapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Fairer Ausgleich für Natur und Umwelt in den Leitungsbauregionen

Neuere Entwicklungen bei der Eingriffsregelung Vortrag im Rahmen der Tagung Kompensation in Rheinland-Pfalz Wie geht es weiter? am

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Grundsätze für die Projekt-Förderung durch die Stiftung Naturschutzfonds - Beschluss des Stiftungsrats vom

Praxiserfahrung mit dem neuen Erlass "Ersatzzahlungen WEA" (MLUL 2016)

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Kompensationsmaßnahmen im Wald Anforderungen und Empfehlungen aus Sicht des BfN

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

VI.1 Mustergliederung VI-1

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Die Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Kompensation von Eingriffsfolgen im Wald

Referat N I 5 Bonn, 19. April 2013 N I /1. Entwurf

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Anforderungen an die Kompensation - Dr. Elke Bruns

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Leitlinien für den Flächenerwerb mit Mitteln der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Quo vadis Kompensation? Umgang mit der BKompV in Rheinland-Pfalz

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Landschaftsplanung aus?

Das neue Bundesnaturschutzgesetz Auswirkungen auf die Praxis in den Naturschutzverbänden

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Informationen des. zur Prüfung der Ersatzzahlungen durch den Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Das kommunale Ökokonto

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

AUSARBEITUNG. Die naturschutz- und baurechtliche Eingriffsregelung

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010

Punktesystem Fragebogen

Rechtliche Grundlagen - BNatSchG

Landkreis Cuxhaven, Naturschutzamt. April 2013

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Bebauungsplan. BP Wacholder 1. Änderung. Büchenbronn. - Begründung -

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Gemeinde Hilders. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1 Reulbachswiesen. Begründung

P r e s s e m i t t e i l u n g

Ökologische Baubegleitung in Deutschland

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Transkript:

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter

Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die Eingriffsregelung Naturschutzrecht und Bauplanungsrecht Anforderungen an Ausgleich und Ersatz Flächenpools Ersatzzahlung Naturschutzfonds Planerische Einordnung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Fazit

Verursacherpflichten gem. 15 BNatSchG Vermeidung 15 Abs. 1 BNatSchG Ausgleich 15 Abs. 2 BNatSchG gleichartige Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktionen / landschaftsgerechte Wiederherstellung des Landschaftsbildes Ersatz 15 Abs. 2 BNatSchG gleichwertige Herstellung der beeinträchtigten Funktionen / landschaftsgerechte Neugestaltung des Landschaftsbildes im betroffenen Naturraum Ersatzzahlung 15 Abs. 6 BNatSchG wenn Beeinträchtigungen nicht zu vermeiden oder nicht ausgeglichen oder ersetzt werden können

Anwendung der Eingriffsregelung Naturschutzrecht Zulassungsbehörde zuständig Bauplanungsrecht Kommunale Zuständigkeit Strikte Verpflichtung zur Kompensation Anwendung im Rahmen der Vorschriften des BauGB Ersatzzahlung für nicht kompensierbare Beeinträchtigungen Keine Ersatzzahlung

Anforderungen an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Funktionale Eignung Ausgleich im engen räumlichen Bezug, Ersatz im Naturraum Zeitnahe Durchführung Flächeneignung (Standortbedingungen, Aufwertungsfähigkeit) Dauerhafte Sicherung für Zwecke des Naturschutzes

Kompensation durch Realmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor Ort gem. 15 Abs. 2 BNatSchG durch Maßnahmen des Vorhabenträgers Nutzung vorgezogener Maßnahmen in Flächenpools gem. 16 BNatSchG i.v. mit der Flächenpoolverordnung im Naturraum mit der Möglichkeit der Übertragung von Kompensationspflichten auf Agenturen ( 16 BNatSchG Abs. 2 i.v. mit 5 FPV)

Beispiele für Ausgleich und Ersatz bei Genehmigung einer WKA nach BImSchG Realkompensation nur für einen Teil der Beeinträchtigungen möglich Typische Beeinträchtigung Ausgleich /Ersatz (HVE 2009) Bodenversiegelung Beseitigung von Vegetation Entsiegelung, Umwandlung von Acker in Extensivgrünland, Wiedervernässung von Niedermooren Ersatzpflanzungen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch WKA sind nicht 10. Naturschutztag ausgleichbar/ersetzbar Elbe-Elster, 08.11.2014

Ersatzzahlung bei Genehmigung einer WKA nach BImSchG Ersatzzahlung für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes an den Naturschutzfonds Brandenburg 100 300 im Eignungsbereich 300 700 im Restriktionsbereich je Meter Anlagenhöhe (bis zum im Betrieb erreichten höchsten Punkt) Windkrafterlass Stand 8.5.2002

Die Stiftung Naturschutzfonds fördert Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Die Sicherung von Grundstücken, die für den Naturschutz oder die Landschaftspflege besonders geeignet sind, Forschung und modellhafte Untersuchungen auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege, soweit sie für das Land Brandenburg von Bedeutung sind. Grundsätzlich kann jeder egal ob Privatperson, Verein oder Verband, Landkreis oder Kommune Projektanträge einreichen.

Wichtige Aufgabenbereiche, des Naturschutzfonds im Kontext der Projektförderung Maßnahmen zum Biotopverbund und zur Minderung von Landschaftszerschneidung, Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes besonders durch - Wiederherstellung / Renaturierung von Kleingewässern, - Renaturierung von Fließgewässern sowie - Regenerierung von Feuchtlebensräumen, insbesondere Mooren Erwerb von Flächen mit hohem Naturschutzwert zur nachhaltigen Aufwertung und Sicherung sowie von Flächen in naturräumlichem Zusammenhang mit Eingriffsschwerpunkten, Aufbau und Unterstützung von regionalen Flächenpools zur Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung 10. Naturschutztag Elbe-Elster, Naturschutzfonds 08.11.2014 2009: Ratgeber Projektförderung

Beispiele für Stiftungs- und Förderprojekte 2013 Renaturierung des Weberpfuhls in Friesack, OT Wagenitz Entwicklung einer Streuobstwiese in Neu Töplitz Revitalisierungsmaßnahmen im Mittleren Baruther Urstromtal am Oberen Hammerfließ von Baruth bis Schönefelder Busch Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Zülowseen Flächenerwerb für den Moorschutz in der Gemeinde Stücken insgesamt 40 Projekte in 2013 Naturschutzfonds Jahresbericht 2013

Vorteile der Förderung durch den Naturschutzfonds Zeitliche Flexibilität für den Beginn der Maßnahme Räumliche Flexibilität Größerer finanzieller Spielraum Möglichkeit der Kofinanzierung Fachliche Beratung durch den NSF

Planerische Einordnung von Flächen für Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen Flächen für Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen sind dauerhaft zweckgebunden Gemeindliche Entwicklung vorausschauend beachten Landschaftsplan (Lage und Potenziale) Grünordnungsplan (konkrete Maßnahmen) zur rechtlichen Sicherung der Maßnahmen kann der Grünordnungsplan als Satzung beschlossen werden

Fazit Eine wirkungsvolle Einflussnahme der Kommunen ist insbesondere möglich durch: Aktive Landschaftsgestaltung durch Landschafts- und Grünordnungspläne Errichtung kommunaler Flächenpools Nutzung von Projekten des Naturschutzfonds