Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde"

Transkript

1 Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung 17 II. Zum Gang der Untersuchung 20 B. Grundsätzliches über den Flächennutzungsplan 22 I. Die historische Entwicklung der Flächennutzungsplanung 22 II. Einordnung ins System der Raumplanung Gesamtplanung Fachplanung Informelle Planung Zwischenergebnis zu Einordnung ins System der Raumplanung" 31 III. Die Aufgaben der Flächennutzungsplanung Die Aufgaben der Bauleitpläne nach dem Baugesetzbuch 31 a) Die Aufgabenzuweisung nach 1 Abs. 1 BauGB 31 aa) Die Grundstücke der Gemeinde als Regelungsgegenstand der Bauleitplanung 32 bb) Die Vorbereitung und Leitung der Nutzung 32 cc) Die Begriffe der baulichen und sonstigen Nutzung 33 dd) Die Erfüllung der Bauleitplanung nach Maßgabe des Baugesetzbuchs 35 b) Das Prinzip der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung 36 aa) Der Begriff der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung 37 (1) Das Entwicklungsprinzip 37 (2) Das Ordnungsprinzip 38 (3) Der Begriff des Städtebaulichen 38 (4) Die Elemente des Prinzips der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung in der Zusammenschau 39 bb) Die Planungsziele des 1 Abs. 5 Satz 1 BauGB und die Belange des 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB 42 (1) Die Gewährleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung 42 (2) Gewährleistung einer dem wohl der Allgemeinheit entsprechenden sozialgerechten Bodennutzung 44 (3) Beitrag der Beileitplanung zur Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt und zum Schutz und zur Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen 45 (4) Die öffentlichen Belange i. S. v. 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB 46 c) Planungsbefugnis und Planungspflicht 47 d) Zwischenergebnis zu Die Aufgaben der Bauleitpläne nach dem Baugesetzbuch" 51

3 2. Besonderheiten des Flächennutzungsplans 51 a) Die Aufgabe des Flächennutzungsplans 52 b) Planungsbefugnis und Planungspflicht bei der Flächennutzungsplanung 59 c) Inhalt des Flächennutzungsplans 64 aa) Darstellungen 64 bb) Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen, Vermerke 68 d) Der Erläuterungsbericht 70 e) Auswirkungen von Fehlern einzelner Teile des Flächennutzungsplans auf die Wirksamkeit des restlichen Flächennutzungsplans 72 f) Zwischenergebnis zu Besonderheiten des Flächennutzungsplans"...73 IV. Verfassungsrechtliche Verankerung der Flächennutzungsplanung im Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung gem. Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG Das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 Satz 1GG 74 a) Alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze 75 aa) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft 75 bb) Im Rahmen der Gesetze 80 b) Eigenverantwortlichkeit Einordnung der Flächennutzungsplanung in das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung 85 V. Rechtsnatur des Flächennutzungsplans 87 VI. Zwischenergebnis zu Grundsätzliches über den Flächennutzungsplan". 89 C. Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zu anderen gemeindeeigenen Planungen 91 I. Flächennutzungsplan und sonstige informelle städtebauliche Pläne 91 II. Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Entwicklungsgebot 96 a) Materielle Aspekte des Entwicklungsgebots 97 aa) Das Entwickeln der Festsetzungen des Bebauungsplans aus den Darstellungen des Flächennutzungsplans 97 bb) Beachtlichkeit von Verstößen gegen die materielle Seite des Entwicklungsgebots 101 (1) Die Beachtlichkeitsvorschrift des 214 Abs. 2 Nr. 2 BauGB (2) Die Beachtlichkeitsvorschrift des 214 Abs. 2 Nr. 3 BauGB (3) Folge eines aus materiell-rechtlichen Gründen (teil-) unwirksamen Flächennutzungsplans 105 (4) Zwischenergebnis zu Beachtlichkeit von Verstößen gegen die materielle Seite des Entwicklungsgebots" 106 cc) Zwischenergebnis zu Materielle Aspekte des Entwicklungsgebots" 107

4 b) Formelle Aspekte des Entwicklungsgebots, insbesondere Parallelverfahren 108 aa) Der Erlass eines Bebauungsplans nach 8 Abs. 3 BauGB 108 bb) Beachtlichkeit von Fehlern im Parallelverfahren 112 cc) Zwischenergebnis zu Formelle Aspekte des Entwicklungsgebots, insbesondere Parallelverfahren" Ausnahmen vom Entwicklungsgebot 114 a) Der selbständige Bebauungsplan 114 b) Der vorzeitige Bebauungsplan 115 aa) Das Verhältnis des vorzeitigen Bebauungsplans zum Flächennutzungsplan 115 bb) Dringende Gründe und Vereinbarkeit mit der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung 117 cc) Subjektive Voraussetzungen für den Erlass eines vorzeitigen Bebauungsplans 120 dd) Beachtlichkeit von Fehlern nach 214 Abs. 2 Nr. 1 BauGB 121 ee) Zwischenergebnis zu Ausnahmen vom Entwicklungsgebot" Zwischenergebnis zu Flächennutzungsplan und Bebauungsplan" 123 III. Flächennutzungsplan und Innenbereichssatzungen Klarstellungssatzung 125 a) Begriff 125 b) Das Verhältnis von Klarstellungssatzung und Flächennutzungsplan zueinander Entwicklungssatzung 127 a) Begriff 127 b) Das Verhältnis von Entwicklungssatzung und Flächennutzungsplan zueinander Abrundungssatzung 130 a) Begriff 130 b) Das Verhältnis von Abrundungssatzung und Flächennutzungsplan zueinander Zwischenergebnis zu Flächennutzungsplan und Innenbereichssatzungen" 133 IV. Zwischenergebnis zu Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zu anderen gemeindeeigenen Planungen" 134 D. Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zu Planungen anderer Planungsträger 135 I. Flächennutzungsplan und Bauleitpläne benachbarter Gemeinden Formelle Abstimmungspflicht Materielle Abstimmungspflicht Zwischenergebnis zu Flächennutzungsplan und Bauleitpläne benachbarter Gemeinden" 140

5 10 II. Flächennutzungsplan und Fachplan Formelle Beteiligung 142 a) Beteiligung der Gemeinde im fachplanerischen Aufstellungsverfahren 142 b) Beteiligung der Fachplanungsträger im bauleitplanerischen Aufstellungsverfahren Das inhaltliche Verhältnis von Flächennutzungsplan und Fachplan 143 a) Auswirkung des vorlaufenden Flächennutzungsplans auf einen nachfolgenden Fachplan ohne Widerspruch des Fachplanungsträgers aa) Öffentliche Planungsträger als Widerspruchsberechtigte und Anpassungspflichtiger 144 bb) Die Anpassungspflicht 147 cc) Zwischenergebnis zu Auswirkung des vorlaufenden Flächennutzungsplans auf einen nachfolgenden Fachplan ohne Widerspruch des Fachplanungsträgers" 149 b) Auswirkung des vorlaufenden Flächennutzungsplans auf einen nachfolgenden Fachplan nach Widerspruch des Fachplanungsträgers..149 aa) Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch 149 bb) Wirkung des Widerspruchs 152 (1) Wirkung auf den Flächennutzungsplan 153 (2) Wirkung auf die nachfolgende Fachplanung. 155 cc) Der nachträgliche Widerspruch 157 dd) Befreiung von der Anpassungspflicht durch Verzicht der Gemeinde 160 ee) Zwischenergebnis zu Auswirkung des vorlaufenden Flächennutzungsplans auf einen nachfolgenden Fachplan nach Widerspruch des Fachplanungsträgers" 161 c) Auswirkung des vorlaufenden Fachplans auf den nachfolgenden Flächenutzungsplan 161 aa) Wirkung des nachfolgenden Flächennutzungsplans auf den vorlaufenden Fachplan 162 bb) Wirkung des vorlaufenden Fachplans auf den nachfolgenden Flächennutzungsplan 163 (1) Aussagen des Baugesetzbuchs 164 (2) Aufschlüsse aus der Rechtsnatur der Fachpläne 164 (3) Besonderheiten des Planfeststellungsbeschlusses 165 (4) Überprüfung des Ergebnisses mit Blick auf das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden 167 cc) Zwischenergebnis zu Auswirkung des vorlaufenden Fachplans auf den nachfolgenden Flächennutzungsplan" 169 d) Fachplanung durch Flächennutzungsplanung Zwischenergebnis zu Flächennutzungsplan und Fachplan" 173

6 11 III. Flächennutzungsplan und Raumordnungspläne Formelle Beteiligung 175 a) Beteiligung der Gemeinde im raumordnerischen Aufstellungsverfahren 175 b) Beteiligung der Raumordnungsplanungsträger im bauleitplanerischen Aufstellungsverfahren 177 c) Zwischenergebnis zu Formelle Beteiligung" Materiell-rechtlicher Einfluss der Raumordnungspläne auf den Flächennutzungsplan 178 a) Aufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplans nach der Festlegung von Zielen der Raumordnung 180 aa) Ziele der Raumordnung 180 bb) Beachtenspflicht nach 4 Abs. 1 Satz 1 ROG 182 (1) Verhaltenspflichten der Gemeinde im Rahmen der Beachtenspflicht 182 (2) Grenzen der inhaltlichen Dichte eines Ziele der Raumordnung 183 (3) Die Umsetzung der Ziele der Raumordnung durch die Gemeinde 188 cc) Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB 189 dd) Zwischenergebnis zu Aufstellung und Änderung eines Flächennutzungsplans nach der Festlegung von Zielen der Raumordnung" 190 b) Zusammentreffen von bestehenden Flächennutzungsplan und Zielen der Raumordnung 191 aa) Beachtenspflicht nach 4 Abs. 1 Satz 1 ROG 191 bb) Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB 192 cc) Zwischenergebnis zu Zusammentreffen von bestehenden Flächennutzungsplan und Zielen der Raumordnung" 194 c) Aufstellung von Zielen der Raumordnung für Gebiete ohne Flächennutzungsplan 194 aa) Beachtenspflicht nach 4 Abs. 1 Satz 1 ROG 195 bb) Anpassungspflicht nach 1 Abs. 4 BauGB 196 cc) Zwischenergebnis zu Aufstellung von Zielen der Raumordnung für Gebiete ohne Flächennutzungsplan" 198 d) Pflicht zur Berücksichtigung von Grundsätzen der Raumordnung in der Flächennutzungsplanung 198 aa) Grundsätze der Raumordnung 198 bb) Berücksichtigungspflicht nach 4 Abs. 2 ROG 200 cc) Zwischenergebnis zu Pflicht zur Berücksichtigung von Grundsätzen der Raumordnung in der Flächennutzungsplanung" Materiell-rechtlicher Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Raumordnungspläne 201

7 12 4. Zwischenergebnis zu Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zu Planungen anderer Planungsträger" 203 E. Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zur Zulässigkeit von Einzelvorhaben nach den Vorschriften der 29 ff. BauGB 205 I. Qualifiziert beplante und vorhabenbezogen beplante Gemeindegebietsbereiche 206 II. Unbeplanter (und einfach beplanter) Innenbereich 207 III. Unbeplanter (und einfach beplanter) Außenbereich Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit nichtprivilegierter Vorhaben 209 a) Die Beeinträchtigung öffentlicher Belange nach 35 Abs. 2 BauGB209 b) Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit nichtprivilegierter Vorhaben als öffentlicher Belang i. S. v. 35 Abs. 2 BauGB 211 aa) Anforderungen an den Flächennutzungsplan 211 bb) Widerspruch eines Vorhabens zu den Darstellungen eines Flächennutzungsplans 213 cc) Folge einer Vereinbarkeit des Vorhabens mit den Darstellungen des Flächennutzungsplans 216 dd) Zwischenergebnis zu Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit nicht-privilegierter Vorhaben als öffentlicher Belang i. S. v. 35 Abs. 2 BauGB" 217 c) Ausnahmen von der hindernden Wirkung widersprechender Darstellungen im Flächennutzungsplan 217 aa) Teil-privilegierte Vorhaben i. S. v. 35 Abs. 4 BauGB 217 bb) Vorhaben im Anwendungsbereich einer Außenbereichssatzung i. S. v. 35 Abs. 6 BauGB 219 (1) Gegenstand der Außenbereichssatzung gem. 35 Abs. 6 BauGB 219 (2) Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens im Gebiet einer Außenbereichsatzung 220 (3) Formelle und materielle Voraussetzungen für den Erlass einer Außenbereichssatzung 221 (4) Das Verhältnis von Außenbereichssatzung und Flächennutzungsplan zueinander 223 d) Zwischenergebnis zu Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit nicht-privilegierter Vorhaben" Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit privilegierter Vorhaben 226 a) Das Entgegenstehen öffentlicher Belange nach 35 Abs. 1 BauGB.226 b) Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit privilegierter Vorhaben als öffentlicher Belang i. S. v. 35 Abs. 1 BauGB 227

8 13 aa) Die Darstellungen des Flächennutzungsplans als öffentliche Belange 228 (1) Die Eignung der Darstellungen des Flächennutzungsplans zum öffentlichen Belang 228 (2) Die Belangqualität eines Planentwurfs oder formell unwirksamen Plans 230 bb) Durchsetzungsfähigkeit der Darstellungen des Flächennutzungsplans gegenüber privilegierten Vorhaben 231 cc) Folge einer Vereinbarkeit des Vorhabens mit den Darstellungen des Flächennutzungsplans 234 dd) Zwischenergebnis zu Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit privilegierter Vorhaben als öffentlicher Belang i. S. v. 35 Abs. 1 BauGB" 235 c) Das Darstellungsprivileg gem. 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 236 aa) Begriff des Darstellungsprivilegs 236 (1) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan 237 (2) Die Darstellung einer Konzentrationszone nach dem Darstellungsprivileg des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 238 (3) Die Anforderungen an das hinter der Konzentrationszone stehende Planungskonzept 240 bb) Wirkung der Konzentrationszonen auf Außenbereichsvorhaben.243 cc) Zwischenergebnis zu Das Darstellungsprivileg gem. 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB" 245 d) Zwischenergebnis zu Einfluss des Flächennutzungsplans auf die Zulässigkeit privilegierter Vorhaben" Das Verhältnis von Außenbereichsvorhaben beeinflussenden Zielen der Raumordnung zu Außenbereichsvorhaben beeinflussenden Darstellungen des Flächennutzungsplans 246 a) Das Verhältnis von Zielen der Raumordnung und Darstellungen der Flächennutzungsplanung bei nicht-privilegierten Vorhaben 248 b) Das Verhältnis von Zielen der Raumordnung und Darstellungen der Flächennutzungsplanung bei privilegierten Vorhaben 248 c) Das Verhältnis von Zielen der Raumordnung und Darstellungen der Flächennutzungsplanung im Bereich des Darstellungsprivilegs Die Darstellungen des Flächennutzungsplans als öffentliche Belange auf dem Hintergrund des Art. 14 Abs. 1 GG 250 a) Die Verhältnismäßigkeit des 35 Abs. 2 BauGB im engeren Sinne.252 b) Die Verhältnismäßigkeit des 35 Abs. 1 BauGB im engeren Sinne.255 c) Das Verhältnis von 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB zu Art. 14 GG 258

9 14 5. Zwischenergebnis zu Das Verhältnis der Flächennutzungsplanung zur Zulässigkeit von Einzelvorhaben nach den Vorschriften der 29 ff. BauGB" 259 F. Der Einfluss des Flächennutzungsplans im Bereich des Vorkaufsrechts als Sicherungsmittel der Bauleitplanung 261 I. Das Vorkaufsrecht der Gemeinde nach den 24 ff. BauGB im Überblick 261 II. Das gesetzliche Vorkaufsrecht nach 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, Satz 3 BauGB 262 III. Zwischenergebnis zu Der Einfluss des Flächennutzungsplans im Bereich des Vorkaufsrechts als Sicherungsmittel der Bauleitplanung" 265 G. Der Flächennutzungsplan als Grundlage für ein Eingriffs- und Ausgleichsflächenkonzept der Gemeinde 266 I. Das Verhältnis der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz zum Bauleitplanverfahren Eingriff, Vermeidung, Ausgleich und Ersatz in der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes Die Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz in der bauleitplanerischen Abwägung 270 a) Naturschutz und Landschaftspflege in der bauleitplanerischen Abwägung 270 b) Integritätsinteresse von Natur und Landschaft 274 c) Vermeidungsgrundsatz und Ausgleich im bauleitplanerischen Kontext 276 aa) Vermeidungsgrundsatz 276 bb) Kompensationsmaßnahmen in Form von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 278 (1) Erforderlichkeit des Ausgleichs 279 (2) Die zeitliche Komponente des Ausgleichsbegriffs in der Bauleitplanung 280 (3) Die räumliche Komponente des Ausgleichsbegriffs in der Bauleitplanung 280 (4) Die funktionale Komponente des Ausgleichsbegriffs in der Bauleitplanung 287 (5) Die Instrumente der Gemeinde zur Herbeiführung des Ausgleichs 288 cc) Zwischenergebnis zu Vermeidungsgrundsatz und Ausgleich im bauleitplanerischen Kontext" 288 d) Zwischenergebnis zu Die Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz in der bauleitplanerischen Abwägung" 289 II. Die Rolle des Flächennutzungsplans in einem gemeindlichen Eingriffs- und Ausgleichsflächenkonzept 289

10 15 1. Erforderlichkeit eines Eingriffs- und Ausgleichsflächenkonzepts auf Flächennutzungsplanebene Darstellungen über Flächen zum Ausgleich Die Bildung eines Ausgleichflächenpools mit Hilfe des Flächennutzungsplans Zwischenergebnis zu Die Rolle des Flächennutzungsplans in einem gemeindlichen Eingriffs- und Ausgleichsflächenkonzept" 295 III. Zwischenergebnis zu Der Flächennutzungsplan als Grundlage für ein Eingriffs- und Ausgleichsflächenkonzept der Gemeinde" 296 H. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 297 Literaturverzeichnis 311 Abkiirzungsverzeichnis

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Alexandra-Isabel Reidel Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung Seite Einfuhrung und Problemstellung l.teil: Sachverhalt

Mehr

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998 Von Andrea Dörries Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Einführung

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Von Matthias Spitz Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Mehr

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Teil 1: Einführung 1 Bauen Was der Bauherr zu bedenken hat I. Baufreiheit im Rechtsstaat Materiell-rechtliche Aspekte I Verfahrensrechtliche Aspekte 2 Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen

Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen Nam-Cheol Kim Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen Ein Beitrag zur gemeindlichen Planungshoheit nach dem deutschen und koreanischen Recht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Gliederung Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Problemdarstellung... 2 B. Ziele der Untersuchung... 4 C. Methodik und Gang der Untersuchung... 5 1. Kapitel: Ziel der Energiewende

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung A 2006/6003 Alma Werner-Jensen Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil 15 I. Demokratie und kommunale Selbstverwaltung 15 1. Demokratie 15 1.1 Begriff

Mehr

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Immissionsschutz in Bebauungsplänen Dr. Karl-Wilhelm Porger, Universität Kaiserslautern Immissionsschutz in Bebauungsplänen Rechtsgrundlagen Planungserfordernisse Festsetzungsmöglichkeiten BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung Dr. Thomas Boese Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung A. Allgemeine Einführung I. Begriff und Systematik des öffentlichen Baurechts 1. Begriff und Abgrenzung 2. Systematik des öffentlichen

Mehr

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge - Prof. Dr. Otfried Seewald NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge - Wahlfachgruppe 7 Wintersemester 1999/2000 Bettina Bamberger t\b\naturschutzrecht\gesamtskript_ws99.doc - 29.03.06-2 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Der Naturschutz in der Bauleitplanung Der Naturschutz in der Bauleitplanung Von Dr. jur. Marcus Lau Rechtsanwalt bei RAe Füßer & Kollegen, Leipzig ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe lór-schriften / Band 42 Jana Bovet Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe - 7 Abs. 2 Nr. 2c ROG - - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Juristenfakultàt

Mehr

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes

Mehr

Der städtebauliche Vertrag als. Eine Untersuchung an Praxisbeispielen

Der städtebauliche Vertrag als. Eine Untersuchung an Praxisbeispielen Der städtebauliche Vertrag als Instrument des Klimaschutzes Eine Untersuchung an Praxisbeispielen von Dr. Frédéric Maximilian Mainka IBOORBERG Einleitung und Gang der Untersuchung Verfassungsrechtlicher

Mehr

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Seminar der wib Ist die baurechtliche Eingriffsregelung zur Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der WRRL zu nutzen und liegen darin Chancen eines überregionalen Ökokontos? Hannover: 22./30.05.2007 Eingriffsregelung

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Bernd Klößner Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der gestuften Fernstraßenplanung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Spannungsfeld Glasfassade

Spannungsfeld Glasfassade Spannungsfeld Glasfassade Rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Glas zum Schutz vor Vogelschlag Benedikt Huggins Institut für Umwelt und Planungsrecht Universität Münster Überblick I. Rechtliche

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit

Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit Von Reimar Buchner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz... Inhaltsverzeichnis Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit... 1 Teil 1: Die Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung... 3 A. Die Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG... 3 I. Der Tatbestand

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren Thomas Hartmann Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren Verlag Dr. Kova Inhaltsverzeichnis: Einleitung 2 Teil I: Das Planfeststellungsverfahren

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung Frank Reitzig Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Planungs-

Mehr

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung Vorbereitungsphase In einem kurzen Überblick werden der Bebauungsplan sowie die verschiedenen

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Prof. Dr. Ute Mager Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht Universität Heidelberg I. Die EuGH-Entscheidung

Mehr

Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen

Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen Wilfried Erbguth/Mathias Schubert Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen Unter Berücksichtigung städtebaulicher Nutzungsinteressen an Hafenflächen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.

Mehr

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005 Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005 Erweiterung der Eingriffe in Natur und Landschaft Natur auf Zeit Änderung im Artenschutzrecht Sicherungsinstrumente für Kompensationsmaßnahmen Weitere

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion 1 Wir können das Rad nicht mehr zurück drehen... Aber vielleicht zwischen durch mal einhalten und nachdenken! Was tun wir, wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Europaische Hochschulschriften Publications Universitaires Europeennes European University Studies

Europaische Hochschulschriften Publications Universitaires Europeennes European University Studies Europaische Hochschulschriften Publications Universitaires Europeennes European University Studies Reihe II Rechtswissenschaft Serie II Series II Droit Law Bd./Vol. 2147 i I PETER LANG Frankfurt am Main

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG Xenia Bremer Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Ingo Kraft Richter am BVerwG Öffentliches Baurecht Vorlesung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig WS 2013/14 1. Planung und Vorhabenzulassung P L A U G V O R H A B E Z U L A S S U

Mehr

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20 Gesa Bartram Die Ziele der Raumordnung Ein Planungsinstrument im Spannungsfeld zwischen gewachsenem Steuerungsanspruch und verfassungsrechtlichen Anforderungen

Mehr

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Das gemeindliche Vorkaufsrecht Torsten Göhner Das gemeindliche Vorkaufsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Seite 1 B. Das gemeindliche Vorkaufsrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 7 I. Das

Mehr

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Öffentliche Informationsveranstaltung zu Bebauungsplanverfahren 04.05.2017 Gliederung 1. System des öffentlichen Baurechts in Deutschland 2. Übergeordnete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 Baurecht 1 Einführung in das öffentliche Baurecht... 3 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 5 2 Beteiligte... 9 2.1 Bauherrschaft... 9 2.2 Gemeinde...

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan 1-7 Baugesetzbuch Sowie Berücksichtigung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZVO) Funktion des FNP Umfassendes Konzept für

Mehr

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler Grundkurs Teil I Abwägung: zentrales Element jeder Planung Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler 1 Bebauungsplan Inhaltliche Anforderungen Bindung an den Flächennutzungsplan Abwägung Naturschutzrechtliche

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Wochenendhäuser im Außenbereich

Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung" Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB Neue Wege und Methoden zur Konfliktlösung

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Fachdialog Bauleitplanung 2005 Fachdialog Bauleitplanung 2005 Hochwasserschutz und Bauleitplanung Umweltprüfung in der Praxis Einzelhandelskonzepte Gesetzesänderungen Sonstiges Anmerkungen zu den nachfolgenden Praxisbeispielen Die folgenden

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Expertenanhörung Biogasanlagen am 17.09.2007 Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Rechtsstatus nach

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill)

Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill) Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG 2017 Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill) Novelle BauGB Kompetenz durch Spezialisierung 2 Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick UVP im BauGB: Beibehaltung der Integrationslösung

Mehr

Die Bindungswirfcung; von Zielen der Raumordnung und Landesplanung nach der Privatisierung vöii Bahn und Post

Die Bindungswirfcung; von Zielen der Raumordnung und Landesplanung nach der Privatisierung vöii Bahn und Post Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Werner Ernst Herausgeber: Werner Hoppe Rainer Thoss Band 171 Die Bindungswirfcung; von Zielen der Raumordnung und Landesplanung nach der Privatisierung

Mehr

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung? Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung? Zur Bedeutung der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums und der gemeindlichen Selbstverwaltung bei der bergrechtlichen Betriebsplanzulassung

Mehr

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Bauleitplanung. Was versteht man darunter? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 1

Bauleitplanung. Was versteht man darunter? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 1 Bauleitplanung Was versteht man darunter? Stephan Mitschang 1 System der räumlichen Planungen Sonstige Planungen Räumliche Planungen Gesamtplanung (raumbezogen) Fachplanung (maßnahmenbezogen Überörtliche

Mehr

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014 Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB 11. März 2014 Rechtsanwalt Dr. Helmar Hentschke Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam Privilegierung von Tierhaltungsanlagen?

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) Der Flächennutzungsplan Der Bebauungsplan So entsteht ein Bauleitplan Einordnung der städtischen Planung Bundes- und Landesplanung Regionalplanung

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referat 502 - Städtebau, Bauleitplanung und Baukultur Joachim Posmyk 04/2010 35 BauGB - Bauen im Außenbereich (1) Im Außenbereich

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Fachdialog Bauleitplanung 2006 Fachdialog Bauleitplanung 2006 Neue Planungsinstrumente - Änderungsentwurf des BauGB Einzelhandelsurteile des BVerwG - Folgen für Planung und Zulassung von Bauvorhaben Das neue Landschaftsgesetz NRW -

Mehr

Schadensersatz- und Entschadigungsanspruche des Investors gegen die Gemeinde bei Anderung der Bauleitplanung

Schadensersatz- und Entschadigungsanspruche des Investors gegen die Gemeinde bei Anderung der Bauleitplanung Maike Tjarda Muller Schadensersatz- und Entschadigungsanspruche des Investors gegen die Gemeinde bei Anderung der Bauleitplanung unter besonderer Berucksichtigung des Vorhaben- und ErschlieBungsplans nach

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Zwischen Bedarf und Vernachlässigung: Deponien 2015 5. November 2015, Essen Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Rechtsanwalt Moritz Grunow Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Baurecht im Wintersemester 2017/2018 Professor Dr. Barbara Remmert Baurecht im Wintersemester 2017/2018 1. Termin Ausgangspunkt: Vielfalt der Funktionen des Bodens 2 Abs. 2 BBodSchG: Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche

Mehr