Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Ähnliche Dokumente
Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege

Waldbewirtschaftung für Einsteiger. Waldbau. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Eiper Michael

Waldbau. Michael Eiper. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Datum. Ort

Waldbau (Theorie) März 2011

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Kostengünstige, standortsgerechte Aufforstung von Laubholz

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Klimafitte Wälder für die Zukunft

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft III. Waldbau

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Waldbau und Forstschutz

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Gliederung der Präsentation

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Genetik. ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Wald

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Pflanzverfahren bei der Aufforstung

Eichen im Klimawandel

Laubholzdurchforstung

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

RICHTLINIE BEWERTUNG VON VERBISS- UND FEGESCHÄDEN IM WALD

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Standortsgerechte Aufforstung

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Die waldbauliche Bedeutung der Tanne

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Globale Zahlen zu Wald

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Forstförderung 2017 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Transkript:

Waldbau waldwirtschaft/09 1

Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2

Urwald waldwirtschaft/09 3

Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4

Voraussetzungen für Naturverjüngung -Das Vorhandensein von Samenbäumen -Ein aufnahmefähiger Boden (Keimbett) -Das nötige Kleinklima (Licht, Feuchtigkeit) waldwirtschaft/09 5

Der Lichtfaktor Lichtbedürfnis im Vergleich zur Freifläche: Lärche 20 % Esche 17 % Kiefer 10 % Fichte 2,8-3,6 % Ahorn 2 % Buche 1,2-1,6 % Tanne 1,6 % waldwirtschaft/09 6

Vor- und Nachteile der Naturverjüngung Keine Kulturkosten Geringe Kulturpflegekosten Kein Anwuchsrisiko Genetische Vielfalt Geringes Forstschutzrisiko Anspruchsvolle waldbauliche Verfahren Höhere Erntekosten Bessere Forstaufschließung Wald-Wild Problem waldwirtschaft/09 7

Erhaltung der genetischen Vielfalt waldwirtschaft/09 8

Künstliche Verjüngung -Setzen von Forstpflanzen -Setzen von Stecklingen -Saat Aufforstung von Kahlschlag- Flächen (Windwurfflächen) Aufforstung von Nichtwald- Flächen Bestandesumwandlungen Nachbessern von Naturverjüngungsflächen waldwirtschaft/09 9

Vor- und Nachteile der Kunstverjüngung Einfache waldbauliche Verfahren (Altersklassenwald)) Freie Baumartenwahl Hohe Kulturkosten Hohe Kulturpflegekosten Geringe genetische Vielfalt Hohes Forstschutzrisiko waldwirtschaft/09 10

Ein Kostenvergleich Durchschnittl.Kosten pro Hektar ( ) Bodenverwundung, Schlagvorbereitung Pflanzenkosten Setzkosten Nachbesserung Erhöhte Erntekosten Kultursicherung Wildschutz Dickungspflege SUMME Kunstverjüngung 250,- 650,- bis 4.000,- 700,- bis 4.600,- 200,- bis 400,- keine 1.000,- bis 1.900,- 1.500,- (Zaun) keine 4.300,- bis 12.650,- Naturverjüngung 400,- keine keine 200,- 700,- keine 650,- 700,- 2.650,- waldwirtschaft/09 11

Baumartenwahl Natürliche Waldgesellschaft Wirtschaftswald Wirtschaftliche Zielsetzung Standortsverhältnisse Baumartenmischung Ziel: standortsgerechte und zuwachsreiche Mischbestände waldwirtschaft/09 12

Baumartenwahl waldwirtschaft/09 13

Mischungseignung von Baumarten Tanne und Fichte wenn Stammzahl der Fichte nicht wesentlich höher als Tanne Fichte Tanne Buche Buche hat auf guten Standorten stärkeres Jugendwachstum als Nadelholz Tanne Lärche wenn Lärche vorwüchsig Fichte Lärche wenn Lärche vorwüchsig Buche Lärche wenn Lärche vorwüchsig waldwirtschaft/09 14

Kunstverjüngung Aufforstungszeit Pflanzbeschaffung Pflanzalter Pflanzqualität Pflanzverband Pflanzverfahren waldwirtschaft/09 15

Wuchsgebiete Beispiel: Fi 29 (1.2/ts) Baumart: Fichte lfd. Nr. des Bestandes: 29 Herkunftsgebiet: 1.2 Subkontinentale Innenalpen - Westteil Höhenstufe: ts (tiefsubalpin, durchschnittliche Seehöhe (1500) 1700-2000 (2100) m) waldwirtschaft/09 16

Pflanzverbände Empfohlene Pflanzverbände bei NB: 2,5 x 1,5 oder 2 X2 2700 oder 2500 Empfohlene Pflanzverbände bei LB: 2,0 x 1,0 oder 2,5 x 1,5 5000 oder 2700 waldwirtschaft/09 17

Horstweise Pflanzung waldwirtschaft/09 18

Gruppenmischung Gruppengröße: ca. 100 m2 In der Gruppe 1 x1 oder 1,5 x 1 waldwirtschaft/09 19

Pflanzverfahren Lochpflanzung Winkelpflanzung Spaltpflanzung Ballenpflanzung waldwirtschaft/09 20

Entwicklungsphasen im Hochwald (Wuchsklassen) Kultur/Jungwuchs: bis zum Beginn des Kronenschlusses (ca. 2 m Höhe) Dickung: vom Bestandesschluss bis zum Beginn der nat. Astreinigung (10 cm BHD) Stangenholz: 10 20 cm BHD Baumholz: 20 50 cm BHD Starkholz: mehr als 50cm BHD waldwirtschaft/09 21

Kulturpflege Nachbesserung Düngung Forstschutz Wildschutz Freischneiden Entfernen unerwünschter Bäume Kronenschnitt waldwirtschaft/09 22

Richtige Pflege von Naturverjüngungen Verdünnen Mischungsregulierung Protzenbehandlung Formschnitt waldwirtschaft/09 23

Dickungspflege Stammzahlreduktion Mischwuchsregulierung Begünstigung waldwirtschaft/09 24

Durchforstung Warum? Stabilität: H/D Wert Qualität: Förderung erwünschter Bäume waldwirtschaft/09 25