Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens

Ähnliche Dokumente
Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Climate change and availability of water resources for Lima

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Prof. Guillaume Habert

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Bioenergie und LCA: Parametrisierung von Landnutzungsänderungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Fachgespräch Carbon Bubble

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Country case study from Switzerland

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Klimawandel auf dem Prüfstand!

Asynchronous Generators

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust.

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Impacts of climate change on European regions

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Clean Development Mechanism

Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Challenges for the future between extern and intern evaluation

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Kostenreduktion durch Prävention?

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Soil moisture and climate change

Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgaseffekt und Bioenergie

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

myclimate Label-Richtlinien

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Deutsche Luftverkehrspolitik

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

KADS / COMMONKADS. Modelle in COMMONKADS zur Spezifikation von WBS

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Synthetic Power-to-Gas Methane as Fuel for Transportation

Rückblick auf den Flugverkehrssektor bei den Internationalen Klimaverhandlungen

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen

Chemical heat storage using Na-leach

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Juice: Entgiften, Entspannen und Kräfte sammeln Saft- und Smoothie-Rezepte (German Edition)

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Cycling and (or?) Trams

Forschungs Herausforderungen für den AR6

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

Klimawandel: Was wir wissen und was nicht

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Transkript:

Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 1 TU Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe 2 KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 1 Y. Shayeghi, 1, 2 L. Schebek 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 1

Forschungsfrage: Grenzen des Wissens Unsicherheiten und Wissensgrenzen im Rahmen des LCA: Unsicherheiten in Bezug auf die Datenqualität und Modellierung Wissenschaftliche Erkenntnisse und Grenzen werden geringfügig hinterfragt Es wäre ggf. ein Mehrwert für die Entscheidungsfindung wenn LCA auch die Grenzen des Wissens und ihre Bedeutung reflektiert Unsicherheit: Wie akkurat wissen wir etwas? Grenzen des Wissens: Sind uns die nicht bekannten Informationen bekannt? 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 2

Das Fallbeispiel Biokraftstoffe Biokraftstoffe werden seit dem 2. IPCC Assessment Report als Option zur Verringerung des THG- Potentials diskutiert. LCA berücksichtigt den Einfluss der landwirtschaftlichen Produktion, aber rechnet der Biokraftstoffproduktion einen generell positiven Beitrag zum Klimaschutz zu Aktuelle Studien gehen in anbetracht von Landnutzungsänderungen von einem negativen Effekt zum Klimawandel aus Die Erfoschung von LUC im Rahmen des LCA hat zu einer kontroversen Diskussion in Bezug auf Methoden und der Datenverfügbarkeit geführt 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 3

Einbettung in den Interdisziplinären Forschungskontext Disziplinäres Networking 1) Umweltwissenschaft 5) Disziplinäres Fazit 2a) Sprachwissenschaft 4) Allgemeine Diskussion Gemeinsames Forschungsobjekt = Literatur 2b) Philosophie 3) Umweltwissenschaft 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 4

Thematischer Fokus: Biokraftstoffe und der Klimawandel Wissensbasis: Biokraftstoffe Wirkungskategorie: GWP Beitrag durch Landnutzungsänderungen Fläche und Flächentyp Einfluss auf den Strahlungsantrieb C-Fluss Land Atmosphäre Vegetation Boden Einfluss auf Landbedeckung 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 5

Kohlenstofffluss Land- Atmosphäre C-Transfer Vegetation zur Atmoshpäre: Transfer von Kohlenstoff durch Dekomposition C-Transfer Boden zur Atmosphäre: Bodenrespiration Hydrologisch bedingter Kohlenstoffaustrag Erosion IPCC, 2006 Climsoil, 2008 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 6

Landbedeckungsänderungen und Strahlungsantrieb Landbedeckungsänderungen haben einen lokalen Einfluss auf das Klima aber nicht auf globaler Ebene Unsicherheiten: Kartierung und Charakterisierung der Vegetation, Parametrisierung, Klimavariablen in Modellen Ein Paradigmenwechsel Traditionally, discussions of climatic change have focused on how such changes will affect ecosystems. Recent work suggests that changes in ecosystems can, in turn, affect climate 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 7

Forschungsgegenstand und Forschungsfrage Forschungsgegenstand: Erforschung von Knowledge-gaps und ihrer Repräsentation in ausgewählter Literatur bezüglich: Kohlenstoffflüsse Land-Atmoshpäre Landbedeckungsänderungen Forschungsfrage: Wissenslücken in der Literatur? Die eigene Interpretation des Autors? Art der Wahrnehmung von Wissenslücken in unterschiedlichen Literaturkategorien? Mehrwert für LCA wenn Wissenslücken thematisiert würden? 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 8

Konzeptionelle Ausarbeitung: Untersuchung der Wissensgrenzen Informationsfluss Evaluation der Literatur LCA LCA Sekundärliteratur Naturwissenschaftliche Primärliteratur 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 9

Ergebnisse der Literaturevaluation (I) Informationsfluss Evaluation von Literatur LCA LCA Sekundärliteratur Naturwissenschaftliche Primärliteratur 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 10

Evaluation der Kategorie LCA Literatur SEARCHINGER 2008 BIOFUELS-LCA Ch. 5 2008 ECOINVENT 2007 Thema Issue adressed Comments Issue adressed Comments Issue adressed Comments Carbon in Vegetation Carbon in Soil ( ) ( ) Assumption: 25 % of soil carbon and 100%of carbon in plants is lost through deforestation Only one third of the reviewed studies refered to LUC and calculated carbon stocks ( ) ( ) 20% of above ground carbon is burned Land Cover Change Author s Comments on Limits of Knowledge - Land use change GHG contribution transparent and disaggregated than the rest of lca ( ) Uncertainty of the flow carbon dioxide, land transformaiton estimated very high 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 11

Ergebnisse der Literaturevaluation (II) Informationsfluss Evaluation von Literatur LCA LCA Sekundärliteratur Naturwissenschaftliche Primärliteratur 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 12

Evaluation der Kategorie Sekundärliteratur Literature CLIMSOIL 2008 BIOFUELS-GHG-Emissions 2008 IPCC 2003, 2006, 2007 Topic Issue adressed Comments Issue adressed Comments Issue adressed Comments Carbon in Vegetation Carbon in Soil ( ) Terrestrial carbon pools and fluxes of EU 27methods and data 9 scenarios with different carbon stock data from primary literature Global terrestrial carbon pools and fluxes methods and data Land Cover Change Radiative forcing due to LUC Author s Comments on Limits of Knowledge Monitoring is like the tower of babel Large uncertainty in the amount of carbon emissions for some of the pools Various ranges and sources of uncertainty mentioned 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 13

Ergebnisse der Literaturevaluation (III) Informationsfluss Evaluation von Literatur LCA LCA Sekundärliteratur Naturwissenschaftliche Primärliteratur 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 14

Identifizierung von bedeutender Primärliteratur in Sekundär - und LCA - Literatur Topic IPCC CLIMSOIL BIOFUELS ECOINVENT Searchinger Carbon in soil Falloon 203 Ogle et al. 2005 Smith et al. 2001 IPCC AR4 2007 EEA 2003 Stolvoboy 2007 Hooijer et al.2006 Bringezu 2008b, 2009 Mokany et al. 2007 Bösch et al. 2007 Jungbluth et al. 2007 Zah et al. 2007 IPCC 2001 Guo, 2002 Murty, 2002 Land Cover Change Chuluun 1999 Furby 2002 Powers 2004 CORINE LUCAS No data Bossard et al. 2000 Schimel et al. 2005 Land Use Change Watson and Pennmann 2003 IPCC 2001 Guo and Gifford 2002 Koellner and Scholz 2008 IPCC 2001 Jungbluth 2007 Fargione, 2008 GREET IPCC GPG 2003 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 15

Ergebnisse der Darstellung von nicht - wissen in der Literatur Life Cycle Assessment: Wissenslücken werden dargestellt als: Eine allgemeine Wahrnehmung der Unsicherheit Die Notwendigkeit zur transparenten Darstellung und Dokumentation Unsicherheit als Substitut für nicht - wissen Sekundärliteratur Spiegelt nicht wissen durch Aggregation aus verschiedenen Publikationen Primäriteratur Enthält Wissenslücken in Bezug auf z. B. experimentelle Methoden Die Gesamtheit der den Daten und derer Lücken zugrunde liegende Komplexität wird nicht dem Anwender des LCA transportiert 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 16

Vererbung von Daten und Evolution des Wissens Informationsfluss Evaluation von Literatur LCA LCA XY Sekundärliteratur XY Naturwissenschaftliche Primärliteratur XY 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 17

Vererbung von Daten und Evolution des Wissens Searchinger, 2008 Guo & Gifford, 2002 and Murty 2002 Mann 1986, Davidson & Ackermann 1993 etc. 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 18

Searchinger 2008: Vergleich der C-Verluste Searchinger 2008: Greenhouse emissions will depend on the type of lands converted we assumed that conversion emits 25 % of the carbon in soils (Guo 2002, Murty, 2002). Guo, 2002: Soil C stocks significantly declined after the conversion from Forest to plantation (- 13 %) Forest to crop (- 42 %) Murty, 2002: Conversion of forest to cultivated land led to an average loss of approximately 30 % of soil C After correction for changes of bulk density, soil C was 22 % 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 19

Schlussfolgerungen Es sind Information zu einzelnen Aspekten erhältlich Unsicherheiten sowie Standardabweichungen werden angegeben Positiver erster Eindruck known unknowns Literaturrecherche: Tendenziell größere Bandbreite an Unsicherheiten iin der Primärliteratur Zitationskette mit z. T. widersprüchlichen Aussagen und diffuser Informationsbasis Vernachlässigung mancher Aspekte wie z. B. der Strahlungsantrieb Die Information wirkt wie ein Flickenteppich Die Information ist nach einem snapshot Schema dargestellt Grauzone zwischen Unsicherheit und Wissenslücken Die Frage nach einer adäquaten Lösung zur Aggregation von Information zur Entscheidungsfindung und der zeitgleichen Darstellung der Komplexität ist nicht beantwortet Grund: Komplexität des Sachverhalts und mangelnder Überblick über das Portfolio an Informationen und der unknown unknowns 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 20

Ausblick des Interdisziplinären Projekts Disziplinäres Networking 1) Umweltwissenschaften Interpretation:, Knowledgegaps und die Gründe 5) Disziplinäres Urteil; Mehrwert für disziplinäre und interdisziplinäre Forschung 4) Allgemeine Diskussion Grenzen zwischen den Fachdisziplinen: Literatur zu LCA im direkten Vergleich zur Darstellung in Naturwissenschaften 2a) Sprachwissenschft: Rhetorische Strategie 2b) Philosophie: Kommunikation von Wissen und Nichtwissen u. A. mit der Öffentlichkeit 3) Umweltwissenschaften : Interpretation und Feedback 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 21

Literature BioFuels, SCOPE: Environmental Consequences and Interactions with Changing Land Use, 2008. CLIMSOIL, REVIEW OF EXISTING INFORMATION ON THE INTERRELATIONS BETWEEN SOIL AND CLIMATE CHANGE, 2008. Ecoinvent, Swiss Centre for Life Cycle Inventory, 2007 Guo and Gifford, Soil carbon stocks and land use change: a meta analysis, Global Change Biology Vol 8, 345-360, 2002 Murty, Does conversion of forest to agricultural land change soil carbon and nitrogen? A review of the literature, Global Change Biology Vol 8, 105-123, 2002 Searchinger, Use of U.S. Croplands for Biofuels Increases Greenhouse Gases Through Emissions from Land-Use Change, Science, Vol 319, 2008. IPCC, Third Assessment Report: Climate Change (TAR), 2001 IPCC, Good Practice Guidance for Land Use, Land-Use Change and Forestry, 2003. IPCC, Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Vol. 4, 2006. IPCC, Fourth Assessment Report: Climate Change (AR4), Working Group I Report "The Physical Science Basis", 2007. 06.10.2010 Dipl.-Ing. Yalda Shayeghi Life Cycle Assessment und die Grenzen des Wissens 22