2. Sitzung Arbeitstechniken

Ähnliche Dokumente
Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg

Tipps zum Halten von Vorträgen

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Vorträge vorbereiten und halten

Seminar aus Informationswirtschaft

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Agenda. Überzeugende Präsentationen wie? Struktur und Design Vortragstechnik, Körpersprache mit Übungsteil Zusammenfassung

Prof. Dr. Thomas Ludwig

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Empfehlungen für Präsentationen

1 Organisatorisches. 2 Ziel eines Referats. Leitfaden des Instituts für Ethnologie an der FU Berlin Vorbereitung und Durchführung eines Referats

Skills and Tools. Wissenschaftliches Präsentieren

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Vortrags- und Foliengestaltung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Präsentationstechnik

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

10 goldene Regeln für Präsentationen

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Arbeiten mit thematischen Karten

Fachvorträge planen und halten

Prof. Sabine Künzi Dozentin für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Checkliste: Vortrag & Präsentation

Thema/Genauer Titel des Referates

Tipps für die mündliche Präsentation

Präsentation für Ingenieure

Erfolgreich präsentieren

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Gekonnt Präsentieren /

Einfach kreativ präsentieren

Planung und Durchführung einer Präsentation

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Das Präsentationstraining

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Präsentation mit Handout

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Telepräsenz und virtuelle Realität

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

Bildschirm Präsentation mit. PowerPoint & Co. PFS Berlin,

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen

Techniken der Projektentwicklung

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

NACHHILFE MIT ERFOLG

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Kompetent auftreten in den Medien

Sie referieren über Ihre Arbeit aber wie?

Koch Management Consulting

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Der perfekte Seminarvortrag

Das persönliche Auftreten

Transkript:

2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht ein guter Vortrag aus.

Auftrag 1.Regeln für ein konstruktives Feedback 2.Aufbau eines Vortrags generell, spezifisch Einleitung 3.Wie sehen Hauptteil und Ende eines Vortrags aus? Was muss beachtet werden? 4.Was für Vorbereitungen muss ich vor dem Vortrag treffen? 5.Was gilt es bei der Sprache besonders zu beachten? 6.Was sollte bezüglich der Körpersprache beachtet werden? 7.Power Point-Was muss beachtet werden? 8.Tipps gegen Lampenfieber-Was tun wenn man nervös wird? 9.Wie sieht ein gutes Handout aus?

1. Regeln für eine konstruktives Feedback FeedbacknehmerIn direkt ansprechen Positives zuerst Unterscheidung Wahrnehmung, Interpretation und Gefühl konkret nicht pauschal realistisch Ich Botschaften Konstruktive Hinweise Breit abgestützt

1.Regeln für eine konstruktives Feedback II für den / die FeedbacknehmerIn FeedbackgeberIn aussprechen lassen zuhören ohne Verteidigung oder Rechtfertigung Verständnisfragen sind erlaubt allenfalls bedanken

2. Anfang Vortrag- Einleitung Begrüssung und namentliche Vorstellung Ziel: Kontakt zum Publikum Titel und Überblick Dauer Konkrete Ziele Zeitpunkt für Publikumsfragen

2. Anfang Vortrag- Einleitung II «Ich werde über referieren» Publikum motivieren «Ich nehme an das viele schon von gehört haben» Überblick: «Drei Aspekte dieser Problematik stehen im Zentrum» Hauptpunkte klar benennen «Zuerst werde ich über berichten anschließend näher auf eingehen.» etc.

3. Wie sehen Hauptteil und Ende eines Vortrags aus? Was muss beachtet werden? Zuerst einfach, dann komplex Bekanntes vor Neuem Überleitungen zwischen den Punkten Übergänge schaffen Einleitungen: «Lassen sie mich als erstes die Frage der...näher betrachten» Abschließende Überleitungen «So viel zu meinem ersten Punkt» Hauptaussagen betonen «Was ich wirklich betonen möchte, ist»

3. Wie sehen Hauptteil und Ende eines Vortrags aus? Was muss beachtet werden? II Pünktlich abschliessen Kurz zusammenfassen Schlussfolgerung ziehen evtl. Den Schluss durch ein Bild, ein Zitat, eine Karikatur auf den Punkt bringen Wenn möglich Kreis zur Einleitung schliessen Danken Sie dem Publikum abschliessend «Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.»

3. Wie sehen Hauptteil und Ende eines Vortrags aus? Was muss beachtet werden? III Paraphrasierung der Frage «Wenn ich Sie richtig verstehe, meinen Sie, dass» Die Frage wiederholen lassen Die Frage beantworten aber Nichtwissen hervorheben Sagen «Ich werde der Frage nachgehen» und auch tun

4. Was für Vorbereitungen sind vor dem Vortrag zu treffen? Zielpublikum: Wer sind die ZuhörerInnen? Wie viele werden es sein? Welches Vorwissen haben sie? Was für eine Struktur wird mein Vortrag haben? Präsentieren: Wie präsentiere ich den Vortrag? Was für Material brauche ich? Hilfsmittel während Vortrag?

4. Was für Vorbereitungen sind vor dem Vortrag zu treffen? II Vorbereitung: üben!,zeit stoppen!, Länge evtl. Anpassen und schwer Verständliches verbessern, um ehrliche Kritik bitten Publikumsreaktionen antizipieren

5. Was gilt es bei der Sprache besonders zu beachten? Geschriebene Sprache ist nicht gesprochene Sprache frei formulieren, nicht ablesen Kurze und verständliche Sätze bilden Gedankensprünge verwirren den Hörer, da er sich nicht orientieren kann Fremdwörter erklären oder weglassen Verlegenheitswörter wie ähm oder mh vermeiden Das Publikum durch Fragen oder direktes Ansprechen

5. Was gilt es bei der Sprache besonders zu beachten? II Bei Verben Aktivformen statt Passivformen benutzen Wichtige Aspekte nochmals wiederholen Laut und deutlich sprechen Sprechtempo variieren Sprechpausen an der richtigen Stelle Ruhiges und richtiges Atmen ist wichtig Vor Beginn des Vortrags kurz warten

6. Was sollte bei der Körpersprache beachtet werden? DON TS: Schräge Haltung Hände in den Hosentaschen Abwenden vom Publikum Arme verschränken Steifheit und Unbeweglichkeit Stereotype vermeiden Mit Material spielen

6. Was sollte bei der Körpersprache beachtet werden? II DON TS: Hektisches Auf- und Abgehen An die Leinwand schauen Auf Kärtchen starren Kein Kontakt zum Publikum

6. Was sollte bei der Körpersprache beachtet werden? III DO S Entspannte Haltung: Hände /Arme/Herumgehen mit beiden Beinen fest auf Boden stehen / ruhig stehen Kopf aufrecht Blickkontakt offene Haltung

7. Power Point- Was muss beachtet werden? fünf Minuten Vortrag- nicht mehr als sieben Folien (inkl. Titelfolie) Schriftgrösse 20 nicht ablesen keine «special effects» übersichtlich, nicht zu helle Schrift / Hintergrund / Absatz Titelfolie: Titel, Name, Veranstaltung Quellenangaben

8. Tipps gegen Lampenfieber Negative Auswirkungen: Motorisch Physiologisch Kognitiv Emotional

8. Tipps gegen Lampenfieber II positive Auswirkungen: Mehr Spannung und Konzentration Mehr Kraft Aktivierung des Organismus «Aufputschmittel»

8. Tipps gegen Lampenfieber III gut vorbereiten- Experte! Antizipation der Situation Entspannungs- und Atmungsübungen Autosuggestion In Lage des Zuhörers versetzen nicht auswendig lernen / nicht ablesen vortragen wie man normalerweise redet

9. Wie sieht ein gutes Handout aus? Handout ist nicht gleich schriftliche Vortragsform! Name, Titel, Art der Veranstaltung in Kopf- und Fusszeile Quelle gut gegliedert max. eine Seite kurz und knapp evtl. Platz für Notizen Schriftart nicht kleiner als 10 keine Schreibfehler

Vorinformation Leistungsnachweis Vortrag ist über einen wissenschaftlichen Artikel (Englisch) Dauer 5 Minuten! PPP ist Pflicht, Handout an die Studierenden (jeder kopiert für alle (TutorInnen inkl.), schriftliche Version des Vortrags nur an die TutorInnen selbst verantwortlich das Beamer funktioniert (Adapter Mac, Stick, evtl. PDF) Einschreibung für die Vorträge erfolgt nächste Woche

Information für nächste Woche: Folien auf GESTENS sowie Beispiel für Handout Bitte nehmt nächste Woche die Wegleitung zum Verfassen von Seminararbeiten mit (elektronisch oder ausgedruckt) : http://www.unifr.ch/psycho/th_de/wegleitung_ba.pdf

Quelle Hadad-Zubel, R., Wyrsch, P. & Huber, O.W. (2009). Kernkompetenzen für das Psychologiestudium. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. Bern: Peter Lang.