Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Ähnliche Dokumente
Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertungskonzept. Mathematik

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Psychologie

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Fachschaft Mathematik Vereinbarungen über Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen (Stand April 2016)

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungskonzept des Faches Physik

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Grundsätze der Fachkonferenz Mathematik am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept des Faches Chemie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Latein Leistungskonzept

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Kriterien für die. Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Biologie Stand

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept Biologie

Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept im Fach Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

LEISTUNGSKONZEPT MATHEMATIK SEKUNDARSTUFEN I & II

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungskonzept Mathematik

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundsätzliches Lernsituationen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Schulinternes Leistungskonzept im Fachbereich Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Deutsch, Sekundarstufe I gültig ab Schuljahr 2015/2016 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung an der August-Dicke-Schule im Fach Mathematik

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Kunst Beschluss vom

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Transkript:

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte, die im Unterricht vermittelt werden. Alle Bereiche des Fachs (Argumentieren/ Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge, Arithmetik/ Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik) sind bei der Leistungsfeststellung angemessen zu berücksichtigen. Die Lernerfolgsüberprüfung ist daher so anzulegen, dass sie den in den Fachkonferenzen beschlossenen Grundsätzen der Leistungsbewertung entsprechen, dass die Kriterien für die Notengebung den SuS transparent sind und die jeweilige Überprüfungsform den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. Die Beurteilung von Leistungen soll demnach mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden werden. Wichtig für den weiteren Lernfortschritt ist es, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und die Lernenden [...] zum Weiterlernen zu ermutigen. Dazu gehören auch Hinweise zu Erfolg versprechenden individuellen Lernstrategien. Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können. (Kernlehrplan Mathematik, S. 36) 1. Sonstige Mitarbeit Es werden die im Leistungskonzept des ASG beschriebenen fächerübergreifenden Kriterien für die Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung zugrunde gelegt. Darüber hinaus fließen in die sonstige Mitarbeit kurze schriftliche Übungen innerhalb der Stunde mit besonderem Schwerpunkt der Darstellungsleistung mit ein.

Im Fach Mathematik ist in besonderem Maße darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler zu konstruktiven Beiträgen angeregt werden. Daher erfolgt die Bewertung der sonstigen Mitarbeit nicht defizitorientiert oder ausschließlich auf fachlich richtige Beiträge ausgerichtet. Vielmehr bezieht sie Fragehaltungen, begründete Vermutungen, sichtbare Bemühungen um Verständnis und Ansatzfragmente mit in die Bewertung ein. 2. Schriftliche Arbeiten Klassenarbeiten und Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung von Lernergebnissen. Sie sind angemessen vorzubereiten und beziehen sich auf die im Unterricht vermittelten Kompetenzen und Inhalte. Die Aufgabenstellungen sollen die Vielfalt der im Unterricht erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen widerspiegeln. (KLP, S. 37) So ist es empfehlenswert, einen Teil der Aufgaben dem reproduktiven oder operativen Bereich zu entnehmen. Darüber hinaus sollten Schülerinnen und Schüler zunehmend Aufgaben bearbeiten, bei denen es um Begründungen, Darstellung von Zusammenhängen, Interpretationen und kritische Reflexionen geht. Hierbei sind besonders auch die konkret formulierten prozessbezogenen Kompetenzen zu berücksichtigen. (vgl. KLP, S. 37) In Klassenarbeiten und Klausuren sollen Aufgaben mit unterschiedlichem Anforderungsniveau vorhanden sein. Neben Aufgaben mit mittlerem Anforderungsbereich sollen auch einfache und komplexere, schwierigere Aufgaben vorkommen. In der Sekundarstufe II werden in den Klausuren die prozentualen Anteile der Anforderungsbereiche Reproduzieren (AFB I), Zusammenhänge herstellen (AFB II) und Verallgemeinern und Reflektieren (AFB III) in Anlehnung an die Vorgaben des Zentralabiturs berücksichtigt. In Klassenarbeiten sollen auch Aufgabenformate berücksichtigt werden, die in Lernstandserhebungen und Abschlussarbeiten vorkommen. Darüber hinaus ist es im Sinne eines Spiralcurriculums wünschenswert, immer wieder Gelegenheiten zu suchen, um mathematische Inhalte, die schon vor längerer Zeit im Unterricht behandelt wurden, im Unterricht aufzufrischen und in einer Klassenarbeit aufzugreifen. Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 wird eine schulinterne Vergleichsarbeit zum Thema Bruchrechnung als Ergänzung zu den Vergleichsarbeiten in Klasse 8, EF und Q2 durchgeführt.

In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit in parallelen Grund- und Leistungskursen Aufgaben für die Klausuren im Vorfeld abzusprechen und gemeinsam zu stellen. Klausuren können nach entsprechender Wiederholung im Unterricht auch Aufgabenteile enthalten, die Kompetenzen aus weiter zurückliegenden Unterrichtsvorhaben oder übergreifende prozessbezogene Kompetenzen erfordern. Für die Aufgabenstellung der Klausuraufgaben werden die Operatoren der Aufgaben des Zentralabiturs verwendet. Diese sind mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen. Im Hinblick auf das Zentralabitur sollte mindestens eine Klausur pro Schuljahr einen hilfsmittelfreien Teil enthalten, d.h. dieser sollte ohne Taschenrechner und Formelsammlung bearbeitet werden. Bei der Korrektur ist es selbstverständlich, dass auch Teillösungen und Lösungsansätze hinreichend bei der Punktevergabe berücksichtigt werden. Fehler, die sich durch Lösungswege als Folgefehler hindurch ziehen, dürfen nur einmal zu Punktabzug führen. Stellt ein Schüler fest, dass sein Lösungsweg einen Fehler enthält, weil z.b. das Ergebnis nicht plausibel erscheint, und macht er das durch einen geeigneten Kommentar deutlich, so ist dies bei der Bewertung positiv zu berücksichtigen. Es ist empfehlenswert, schon in der Sekundarstufe I die für das Abitur vorgeschriebenen Korrekturzeichen zu benutzen (nachzulesen in den Richtlinien Gymnasium/Gesamtschule Schriftenreihe NRW 4720, siehe Anhang). Art der Darstellung, Präzision, Genauigkeit in der Ausdrucksweise und sprachliche Richtigkeit werden in der Regel mit 5 % der zu erreichenden Punkte berücksichtigt. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten und Klausuren in den Jahrgangsstufen: Sekundarstufe I: 5: 3 je Halbjahr Dauer max. 45 min 6: 3 je Halbjahr Dauer max. 45 min (eine schulinterne Vergleichsarbeit im 1. Halbjahr) 7: 3 je Halbjahr Dauer 45 min 8: 3 im 1. Halbjahr Dauer 45 min 2 im 2. Halbjahr Dauer 45 min (zusätzlich eine Lernstandserhebung) 9: 2 je Halbjahr Dauer 45 min

Sekundarstufe II: EF: GK: 2 je Halbjahr Dauer 2 Unterrichtsstunden (davon eine als landeseinheitlich zentral gestellte Klausur) Q1: GK: 2 je Halbjahr Dauer 2 Unterrichtsstunden LK: 2 je Halbjahr Dauer 3 Unterrichtsstunden (Die erste Klausur in Q 1.2 kann durch einen Facharbeit ersetzt werden.) Q2: GK: 2 im 1. Halbjahr Dauer 3 Unterrichtsstunden 1 im 2. Halbjahr (falls Abiturfach) Dauer 3 Zeitstunden LK: 2 im 1. Halbjahr Dauer 4 Unterrichtsstunden 1 im 2. Halbjahr Dauer 4,25 Zeitstunden Notengebung: Für die Zuordnung der Notenstufen wird folgende Tabelle verwendet: Sekundarstufe I: Sekundarstufe II: Note Erreichter Prozentsatz sehr gut plus 100 sehr gut 95-99 sehr gut minus 90-94 gut plus 85-89 gut 80-84 gut minus 75-79 befriedigend plus 70-74 befriedigend 65-69 befriedigend minus 60-64 ausreichend plus 55-59 ausreichend 50-54 ausreichend minus 45-49 mangelhaft plus 37-44 mangelhaft 28-36 mangelhaft minus 20-27 Ungenügend 0-19 Note Erreichter Prozentsatz sehr gut plus 95-100 sehr gut 90-94 sehr gut minus 85-89 gut plus 80-84 gut 75-79 gut minus 70-74 befriedigend plus 65-69 befriedigend 60-64 befriedigend minus 55-59 ausreichend plus 50-54 ausreichend 45-49 ausreichend minus 40-44 mangelhaft plus 33-39 mangelhaft 27-32 mangelhaft minus 20-26 ungenügend 0-19 Lernstandserhebung: Zentrale Lernstandserhebungen (Klasse 8) dienen als Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet (vgl. RdErl. des MSW vom 20.12.2006 in der

Fassung vom 25.02.2012 und vgl. 12. Schulrechtsänderungsgesetz des 48 im Absatz 2 Satz 3 vom 24.06.2015). Lernstandserhebungen dienen zur Einschätzung, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bereits verfügen. Die Ergebnisse zeigen für ausgewählte fachliche Schwerpunkte, in welchen Bereichen eine Lerngruppe leistungsstark ist und wo es Förderbedarf gibt. Die Fachkonferenz berät über die Ergebnisse und legt Konsequenzen für die schulische Arbeit fest (aus der Broschüre Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen 2015; S. 3). 3. Gesamtnote Gemäß Schulgesetz 48 werden beide Beurteilungsbereiche bei der Gesamtnote angemessen berücksichtigt. Für das Fach Mathematik heißt dies, dass von Schüler/innen erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten/Klausuren sowie Sonstige Leistungen im Unterricht/Sonstige Mitarbeit zu je 50% gewertet werden (KLP S. 36). Bei der Entscheidung zwischen 2 Notenstufen entscheidet sich der Fachlehrer/die Fachlehrerin auf Grund der Gesamtentwicklung im Schuljahr und auf der Basis des individuellen Lernfortschritts für eine der beiden in Frage kommenden Noten.