Ähnliche Dokumente
Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar



Region Heilbronn-Franken für das Jahr Büroflächen, Produktionsräume, Ladenlokale, Lagerflächen und PKW-Stellplätze

Region Heilbronn-Franken 2016 / Einzelhandelsflächen, Büroflächen, Produktionsflächen, Lagerflächen und PKW-Stellflächen

Region Heilbronn-Franken 2014 / Büroflächen, Produktionsräume, Ladenlokale, Lagerflächen und PKW-Stellplätze

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Wirtschaftsbilanz der Region Schleswig 2016

zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität

IN DER 10. AUFLAGE ERSCHIENEN Gewerblicher Mietpreisspiegel Bodensee-Oberschwaben

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro.

Einzelhandelsmieten: Gute Lagen in B- und C-Städten zunehmend gefragt. München bleibt Spitzenreiter bei den Durchschnittsmieten

Kennzahlen des Einzelhandels Schleswig-Holsteins: Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel 2016 in der Region Coburg

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

48 / Handelskammer Hamburg

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Sonderauswertung IHK zu Essen

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Kaufkraftanalyse. Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken 2009

JAHRESBILANZ IMMOBILIENMARKT HANNOVER 2016

Standortwahl richtig durchdacht - Der richtige Standort und das richtige Ladenlokal für den Einzelhändler

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement)

Was Vermieter und Mieter wissen müssen. Gewerbliches Mietrecht für Praktiker

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Gewerbemieten im Kammerbezirk Dresden

Gewerblicher Mietpreisspiegel der SIHK zu Hagen

Regionale Bekleidungsumsätze: Attraktivität von Standorten für den Handel beruht nicht nur auf hoher Einwohnerzahl

EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT. Industrie- und Handelskammer Erfurt

Orientierungsrahmen für Gewerbemieten Mansfeld-Südharz 2016

Standort mit Entwicklungspotential

IHK-Standortumfrage 2015

Gewerbeimmobilienmarkt Oberbayern und Schwaben

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Maximilianstraße, Weinmarkt, Schrannenplatz (C&A), Renovierung Fußgängerzone Lückenschluss Bahnhofsareal Quartiersentwicklung / Clusterbildung (siehe

BRANCHENINFORMATIONEN EINZELHANDEL

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros

Königsbau Passagen Stuttgart

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Erläuterungen. GfK Einzelhandelszentralität 2005 für alle Gemeinden ab Einwohnern in Deutschland

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gewerblicher Mietpreisspiegel 2010 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Wirtschaftsdaten 2017

DER EINKAUFSDIAMANT IM EMSLAND MEP SHOPPING-CENTER IN MEPPEN

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2012

Standortexposé Duisburg Innenstadt

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

DG HYP veröffentlicht neue Studie Immobilienmarkt Bayern 2017/2018

1. Motivation. 2. Hintergrund

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gewerbliche Mietpreise und Wirtschaftsdaten 2016

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

Gewerbliche Mietpreise und Wirtschaftsdaten 2017

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Standortpolitik. Gewerblicher Mietpreisspiegel für den IHK-Bezirk Siegen

Pressemitteilung Seite

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf 6. April 2017

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

Grundsätzliche Aufgabe der IHK

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

Berlin - die Stadt der Zukunft Büromarktbericht 1. Halbjahr 2017

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

ihkanalyse Passantenanalyse 2015 Innenstadtlagen von Mittelzentren im Fokus Mehr Daten. Mehr Fakten.

Statistische Nachrichten

Werre-Park Bad Oeynhausen

Büro- / Geschäftsgebäude Konstantinstraße 8-10, Trier

Stadt Bad Saulgau. Ilona Boos, Wirtschaftsförderin. Natürlich Bad Saulgau Standort für Arbeit.Gesundheit.Lebensqualität.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Stadtgalerie Heilbronn

AUSGABE 2014 GEWERBEMARKTBERICHT GEWERBEFLÄCHEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Isenburg-Zentrum NeuIsenburg

Was macht einen Standort attraktiv? Die wirtschaftliche Perspektive Dr. Robert Leiner, iq-projektgesellschaft, München

Sachsen-Allee Chemnitz

Mit Charme und Vielfalt

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Gewerbemietspiegel. für Essen

IHK-Standortumfrage 2015

Straelen. Einzelhandelsstandort im grünen Bereich

Gewerbemietspiegel 2013 IHK Karlsruhe Methodik, Ergebnisse, Fazit

Flächennutzungen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Heidelberg Mannheim Neckar-Odenwald-Kreis Rhein-Neckar-Kreis.

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Transkript:

Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Eberbach, Heidelberg, Hockenheim, Mannheim, Mosbach, Neckargemünd, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim, Wiesloch www.rhein-neckar.ihk24.de

Inhalt Erläuterungen 3 Einleitung 4 Die Bedeutung des Standortes und des Mietpreises für den Einzelhandel 5 Wesentliche Erkenntnisse 6 Einzelhandelsmieten im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 7 Eberbach 7 Heidelberg 8 Hockenheim 9 Mannheim 10 Mosbach 11 Neckargemünd 12 Schwetzingen 13 Sinsheim 14 Weinheim 15 Wiesloch 16 Herausgeber Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de Redaktion Stephan Häger Handel, Stadtentwicklung, Bauleitplanung Telefon: 0621 1709-192 Telefax: 0621 1709-5192 E-Mail: stephan.haeger@rhein-neckar.ihk24.de Bildmaterial Titelbild Thomas Tröster Karten KARTOGRAPHIE Peh & Schefcik Seiten 3, 4, 5 Claus Körner, Wurth+Körner, Werbung und Design, Mannheim Seite 6 stockunlimited.com Copyright Alle Rechte sind der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar vorbehalten. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK Rhein-Neckar keine Gewähr. Stand: Januar 2017 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 2

Erläuterungen Allgemeine Kaufkraft* Die allgemeine Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuer und Sozialversicherungsbeträge, inklusive empfangener Transferleistungen) der Bevölkerung einer Region/Kommune. Regional zugeordnet wird die Kaufkraft nach dem Wohnort des Konsumenten. Einzelhandelsrelevante Kaufkraft* Die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist der Anteil der Kaufkraft, der für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung steht. Es handelt sich also hierbei um den Teil des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte, von dem die Einkäufe im Einzelhandel (inklusive Versand- und Internethandel) getätigt werden. Zentralitätskennziffer* Die Zentralitätskennziffer ist ein Indikator für die Attraktivität eines Standortes als Einkaufsort. Sie gibt an, inwieweit der örtliche Einzelhandel in der Lage ist, überörtliche Kundschaft anzuziehen. Ein Wert über 100 bedeutet eine überdurchschnittliche Zentralität und ein Wert unter 100 bedeutet entsprechend eine unterdurchschnittliche Zentralität. Die Werte werden nur für Kommunen mit 10.000 und mehr Einwohnern ausgewiesen. 1a-Lage Die 1a-Lagen bezeichnen die umsatzstärksten und hochfrequentierten Einkaufslagen in den gewachsenen Einkaufs- bzw. Geschäftszentren in den Innenstädten. Sie können mehrere, eine oder auch nur einen Teil einer Einkaufsstraße umfassen. Einzelhandelsumsatz* Für die Ermittlung des Einzelhandelsumsatzes wird der im stationären Einzelhandel erzielte Umsatz zu Endverbraucherpreisen (inklusive Apotheken, Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien) zugrunde gelegt. Er wird am Einkaufsort der Konsumenten (Point of Sale) erfasst. Nicht enthalten sind die Umsätze vom Einzelhandel mit Kfz und Krafträdern, Tankstellen und Versand- und Internethandel. Die Werte werden nur für Kommunen mit 10.000 und mehr Einwohnern ausgewiesen. 1b-Lage Direkt an die 1a-Lagen grenzen die sogenannten 1b-Lagen (meist Nebenstraßen der Haupteinkaufsstraßen) an, die dann in weiterer Entfernung in Streulagen bzw. Nebenlagen übergehen. Mietpreisspanne Bei den angegebenen Mietpreisspannen handelt es sich nicht um die Spannen von Höchstwert bis Niedrigstwert, sondern sie bilden den Kernbereich einer Gaußschen Normalverteilungskurve ab, in der sich die Mehrzahl der ermittelten Mietpreise befindet. *Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung + Management GmbH / BBE Handelsberatung GmbH, München Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 3

Einleitung Die Höhe der Miete stellt für den Einzelhandel einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar. Für Mieter wie auch für Vermieter von Einzelhandelsflächen ist deshalb eine Übersicht über die Mietpreise wichtig. Da die Erhebungen der führenden Makler und Verbände der Immobilienwirtschaft meist nur Großstädte ab 100.000 Einwohner berücksichtigen, führt die Industrie und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar eigene Erhebungen durch. Seit dem Jahr 2002 veröffentlicht die IHK Rhein-Neckar alle zwei Jahre den gewerblichen Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte. Die bereits 8. Auflage gibt wieder einen aktualisierten Marktüberblick über die Bestandsmieten des Einzelhandels in der Region. Der aktuelle IHK-Mietpreisspiegel beinhaltet Angaben für die beiden Oberzentren Mannheim und Heidelberg, für die Mittelzentren Eberbach, Mosbach, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch sowie für die Unterzentren Hockenheim und Neckargemünd. Aufgrund einer zu geringen Datenbasis konnten wir leider nicht alle Mittel- und Unterzentren des IHK-Bezirkes auswerten. Die Daten basieren auf einer Umfrage, an der etwa 400 Einzelhändler teilgenommen haben. An dieser Stelle danken wir denjenigen Unternehmen, die sich an der Mietpreisumfrage beteiligt haben. Ohne diese Bereitschaft zur Mitwirkung, könnte diese Veröffentlichung der Daten nicht erfolgen. Bei der Befragung haben größtenteils inhabergeführte Einzelunternehmen teilgenommen. Es kann daher vorkommen, dass sich insbesondere in den Toplagen der Städte, in denen sich häufig ein hoher Anteil von Filialunternehmen befindet, Abweichungen zu den erhobenen Mietpreisen ergeben. Dies kann besonders in den Einkaufsmetropolen Mannheim und Heidelberg der Fall sein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die aufgeführten Mietpreise und die Mietpreisspannen nur als Orientierungshilfe zu verstehen sind. Letztendlich muss sich der Marktpreis im Einzelfall durch Angebot und Nachfrage bilden. Dabei spielen neben der Größe des Objektes und dessen individueller Ausstattung, auch die wirtschaftliche und strukturelle Situation der Branchen und die jeweilige Konkurrenzsituation am jeweiligen Standort eine entscheidende Rolle. Immer wichtiger wird auch die energetische Ausstattung der Immobilien. So sind zeitgemäße energiesparende Ausführungen von Heizungsanlage, Dämmung, Lüftung und Klimaanlage Pluspunkte bei der Vermietung. Die Mieten unterliegen zudem stark der konjunkturellen Situation beim Vertragsabschluss. Es ist daher zu empfehlen, dass im konkreten Fall zusätzliche Erhebungen anzustellen sind und der Rat eines erfahrenen Maklers oder einschlägigen Sachverständigen einzuholen ist. Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 4

Die Bedeutung des Standortes und des Mietpreises für den Einzelhandel Die Standortqualität hat im Einzelhandel entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Diese Qualität hat jedoch auch ihren Preis. Neben den Personalkosten ist im Einzelhandel nach wie vor die Miete ein großer Kostenblock. Die Höhe des Mietpreises kann somit ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens darstellen. Die Mietpreisbildung von Handelsimmobilien wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Stadtgröße, der Einzelhandelszentralität und der Kaufkraft sind dies vor allem die Passantenfrequenz, insbesondere in den 1a-Lagen, oder schlicht die Verfügbarkeit geeigneter Handelsflächen an guten Standorten. Aber auch die Merkmale des Mietobjektes wie der Flächenzuschnitt, Schaufensterfronten, Ausstattungsniveau und die Zugänglichkeit sind wichtige Mietpreiskriterien bei Ladenlokalen. Hohe Mieten können aber auch zum Problem werden. Traditionelle Fachgeschäfte, Unternehmen mit hohem Flächenbedarf oder solche, die naturgemäß mit niedriger Handelsspanne auskommen müssen, können sich immer weniger in den besten Innenstadtlagen halten. Zudem steigt der Konkurrenzdruck durch den Onlinehandel, mit der Folge sinkender Gewinnspannen. Die Folge ist, dass diese Betriebe dem Wettbewerbsdruck nicht standhalten können oder sich an Randlagen bzw. periphere Standorte verlagern. Dadurch gleicht sich das Erscheinungsbild der Innenstädte mehr und mehr an. Die Innenstädte können dadurch ihren eigenständigen Charakter und ggf. auch ihre Attraktivität verlieren. Ein schlecht funktionierender Standort schadet jedoch nicht nur den ansässigen Händlern und Dienstleistern. Auch die Vermieter müssen langfristig Einbußen wegen nicht oder nur mit hohem Preisabschlag vermietbaren Immobilien hinnehmen. Natürlich stoßen bei den Mietverhandlungen zwei gegensätzliche Interessen aufeinander: Die Hausbesitzer wollen ihre Mieteinkünfte maximieren, die Einzelhändler wollen zu möglichst geringen Kosten anmieten. Doch der Denkansatz einer langfristigen Renditesicherung gewinnt auch hier zunehmend an Bedeutung. Neben den Mietpreisen spielen auch andere Daten für eine Standortentscheidung eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund informieren wir in dieser Broschüre unter anderem auch über die aktuellen Daten wie Einwohnerzahl, Steuersätze und Kaufkraftkennzahlen. Da die Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, haben wir diesen Gesichtspunkt in unserer Umfrage ebenfalls berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um die Einschätzung der an der Umfrage teilgenommen Einzelhandelsunternehmen handelt. Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 5

Wesentliche Erkenntnisse Mietpreisniveau überwiegend stabil Die Mietpreisumfrage hat ergeben, dass in den untersuchten Kommunen das Mietpreisniveau überwiegend stabil ist. Im Vergleich zur Erhebung vor zwei Jahren sind nur geringfügige Veränderungen festzustellen. Die stabile Marktlage lässt Rückschlüsse auf einen grundsätzlich attraktiven Einzelhandelsmarkt in der Region zu. Die überwiegend überdurchschnittlichen Kaufkraftzahlen sind ein weiteres Indiz hierfür. Spitzenmieten in den Toplagen von Mannheim und Heidelberg Die mit Abstand höchsten Spitzenmieten und höchsten Mietpreisspannen konnten erneut für Mannheim und Heidelberg ermittelt werden. In den größten Einkaufsmetropolen im IHK-Bezirk werden auch die höchsten Mieten aufgerufen. Das hohe Mietpreisniveau in den 1a-Lagen ist im Vergleich zur letzten Auswertung sogar noch leicht gestiegen und ein Beleg für die große Attraktivität dieser Toplagen. Mietbelastung weiterhin hoch Die Miete stellt im stationären Einzelhandel nach wie vor einen großen Kostenblock dar. Nur etwa 50 Prozent der Einzelhändler die an der Umfrage teilgenommen haben empfinden ihre Miete als angemessen. Mit über 40 Prozent bewerten fast genauso viele ihre Mietbelastung hingegen als hoch oder sogar als zu hoch. Im Vergleich zur letzten Umfrage vor zwei Jahren ist hierbei eine leichte Steigerung festzustellen. Auf der einen Seite sind hohe Mieten ein Beleg für einen attraktiven Standort, auf der anderen Seite können zu hohe Mieten auch problematisch für traditionelle Fachgeschäfte werden und zu Verdrängungseffekten führen. Weitgehend gute Erreichbarkeit der Ladengeschäfte aber: Erreichbarkeit mit dem Auto in Teilbereichen kritisch Die Erreichbarkeit der Einzelhandelsstandorte wird weitgehend als gut bewertet. Die Erreichbarkeit mit dem Auto und dem ÖPNV bewerten etwa 60 Prozent als gut. Mit dem Fahrrad sind es sogar 78 Prozent. Dennoch bewerten auch 14 bzw. 17 Prozent die Erreichbarkeit ihres Ladengeschäftes mit Auto bzw. ÖPNV als schlecht. Die Einzelhändler der Heidelberger und der Mannheimer Innenstadt bewerten die Erreichbarkeit mit dem Auto besonders kritisch. Über 20 Prozent der innerstädtischen Einzelhändler Heidelbergs und über 30 Prozent der Mannheimer Innenstadthändler bewerten die Erreichbarkeit ihres Ladengeschäftes mit dem Auto als schlecht. Gute Erreichbarkeit mit dem Auto hat hohen Stellenwert für die Einzelhändler Für den Einzelhandel ist eine gute Erreichbarkeit mit den verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, ÖPNV, Fahrrad) von großer Bedeutung. Besonders wichtig ist eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto. Fast 80 Prozent gaben hier einen hohen Stellenwert an. Im Vergleich dazu sehen nur etwa 51 Prozent eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV bzw. etwa 56 Prozent mit dem Fahrrad als sehr bedeutend an. Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 6

Eberbach Bevölkerung (31.12.2015)* 14.751 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 400 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 307,8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 91,5 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 87,8 Kaufkraftkennziffer 2016** 95,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 96,7 Umsatzkennziffer 2016** 104,0 Zentralitätskennziffer 2016** 107,6 Stadt gesamt 4,00 19,50 10,00 16,00 Ortszentrum/ Innenstadt 4,00 19,50 10,00 16,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 7

Heidelberg Bevölkerung (31.12.2015)* 156.267 Oberzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 400 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 470 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 3.492,1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 1.036,0 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 1.166,8 Kaufkraftkennziffer 2016** 98,8 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 99,7 Umsatzkennziffer 2016** 126,0 Zentralitätskennziffer 2016** 126,3 Stadt gesamt 5,00 115,00 16,00 24,00 Ortszentrum/ Innenstadt 7,00 115,00 29,00 43,00 1a-Lage 47,00 115,00 56,00 84,00 1b-Lage 13,00 40,00 17,00 25,00 Sonstige Innenstadtlage 7,00 13,00 8,00 12,00 Stadtteile 5,00 22,50 9,00 13,00 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 8

Hockenheim Bevölkerung (31.12.2015)* 21.130 Unterzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 390 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 380 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 487,1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 141,2 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 199,7 Kaufkraftkennziffer 2016** 104,0 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 102,5 Umsatzkennziffer 2016** 162,8 Zentralitätskennziffer 2016** 158,7 Stadt gesamt 6,50 17,00 7,00 11,00 Ortszentrum/ Innenstadt 6,50 17,00 7,00 11,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 9

Mannheim Bevölkerung (31.12.2015)* 305.780 Oberzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 430 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 487 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 6.638,5 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 1.999,1 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 2.630,6 Kaufkraftkennziffer 2016** 96,7 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 99,1 Umsatzkennziffer 2016** 146,3 Zentralitätskennziffer 2016** 147,6 Stadt gesamt 4,00 143,00 17,00 25,00 Ortszentrum/ Innenstadt 8,00 143,00 30,00 44,00 1a-Lage 31,00 143,00 58,00 86,00 1b-Lage 10,00 45,00 18,00 26,00 Sonstige Innenstadtlage 8,00 15,00 9,00 13,00 Stadtteile 4,00 20,00 8,00 12,00 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 10

Mosbach Bevölkerung (31.12.2015)* 23.000 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 400 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 410 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 504,2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 147,5 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 230,2 Kaufkraftkennziffer 2016** 99,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 99,1 Umsatzkennziffer 2016** 173,5 Zentralitätskennziffer 2016** 175,0 Stadt gesamt 4,00 20,00 12,00 18,00 Ortszentrum/ Innenstadt 4,00 20,00 12,00 18,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 11

Neckargemünd Bevölkerung (31.12.2015)* 13.369 Unterzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 340 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 380 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 338,1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 93,1 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 53,7 Kaufkraftkennziffer 2016** 114,9 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 107,7 Umsatzkennziffer 2016** 69,7 Zentralitätskennziffer 2016** 64,7 Stadt gesamt 5,00 16,00 7,00 11,00 Ortszentrum/ Innenstadt 5,00 16,00 7,00 11,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 12

Schwetzingen Bevölkerung (31.12.2015)* 22.335 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 380 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 400 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 538,7 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 149,8 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 223,8 Kaufkraftkennziffer 2016** 111,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 105,5 Umsatzkennziffer 2016** 177,0 Zentralitätskennziffer 2016** 167,6 Stadt gesamt 4,00 23,00 7,00 11,00 Ortszentrum/ Innenstadt 7,50 23,00 12,00 18,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 13

Sinsheim Bevölkerung (31.12.2015)* 35.175 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 370 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 380 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 767,8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 226,8 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 226,2 Kaufkraftkennziffer 2016** 99,0 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 99,5 Umsatzkennziffer 2016** 111,3 Zentralitätskennziffer 2016** 111,9 Stadt gesamt 3,50 18,00 8,00 13,00 Ortszentrum/ Innenstadt 3,50 18,00 10,00 15,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 14

Weinheim Bevölkerung (31.12.2015)* 44.797 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 380 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 450 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 1.181,4 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 317,4 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 309,6 Kaufkraftkennziffer 2016** 120,9 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 110,5 Umsatzkennziffer 2016** 120,9 Zentralitätskennziffer 2016** 109,4 Stadt gesamt 4,50 32,00 10,00 15,00 Ortszentrum/ Innenstadt 8,50 32,00 12,00 19,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile 4,50 16,00 8,00 12,00 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 15

Wiesloch Bevölkerung (31.12.2015)* 26.426 Mittelzentrum Gewerbesteuer Hebesatz 2016* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2016* 390 Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 611,3 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2016 in Mio. Euro** 176,6 Einzelhandelsumsatz 2016 in Mio. Euro** 166,6 Kaufkraftkennziffer 2016** 106,4 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2016** 104,6 Umsatzkennziffer 2016** 110,7 Zentralitätskennziffer 2016** 105,9 Stadt gesamt 5,50 18,00 9,00 13,00 Ortszentrum/ Innenstadt 5,50 18,00 9,00 13,00 1a-Lage - - 1b-Lage - - Sonstige Innenstadtlage - - Stadtteile - - Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar 16

IHK Rhein-Neckar Haus der Wirtschaft Mannheim L 1, 2 68161 Mannheim Telefon: 0621 1709-0 Telefax: 0621 1709-100 E-Mail: ihk@rhein-neckar.ihk24.de Gestaltung: wurthkoerner.de Ab Mai 2017 Haus der Berufsbildung Mannheim Walter-Krause-Straße 11 68163 Mannheim Haus der Wirtschaft Heidelberg Hans-Böckler-Straße 4 69115 Heidelberg Telefon: 06221 9017-0 Telefax: 06221 9017-617 Haus der Wirtschaft Mosbach Oberer Mühlenweg 1/1 74821 Mosbach Telefon: 06261 9249-0 Telefax: 06261 9249-728 www.rhein-neckar.ihk24.de