Die Grundlagenliteratur befindet sich in meinem Semesterapparat Examen oder in den Semesterapparaten meiner aktuellen Lehrveranstaltungen, UB Ebene 2.

Ähnliche Dokumente
Von der Spiel- zur Lernumgebung

Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Veröffentlichungen (Stand: )

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Literaturempfehlungen Schulpädagogik

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

D Literatur- und Medienempfehlungen

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Auswahlbibliographie* des Faches Sachunterricht für den BA-/ MEd-Studiengang an der Universität Vechta

Neuerwerbungen Jänner 2012

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich November 2013

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Orientierungshilfe für die Vorbereitung zur schriftlichen Prüfung im Fach Schulpädagogik gem. 32 LPO I vom 13. März

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Gänseblümchen-Modell

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Auf die Haltung kommt es an!

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

Aebli, Hans (1998): Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Kriterien für die Themenwahl und die Benotung von schriftlichen Abschlussprüfungen im Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Unterricht ohne zu unterrichten - ein radikales Konzept Offenen Unterrichts zur Diskussion

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Kategorie: Tagungsdokumentation

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Transkript:

Prof. Dr. Petra Büker: Basisliteratur für die Prüfungsthemen Stand: November 2012 Die Grundlagenliteratur befindet sich in meinem Semesterapparat Examen oder in den Semesterapparaten meiner aktuellen Lehrveranstaltungen, UB Ebene 2. Für alle Themenbereiche: Bezug zu den aktuellen Richtlinien und Lehrplan Ihres Faches! Ministerium für Schule, Kinder und Weiterbildung des Landes NRW: Bildungsvereinbarung NRW. Zu finden auf dem Deutschen Bildungsserver NRW. Einsiedler, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. vollst. Überarb. Aufl.. Klinkhardt 2011. Lenzen, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. 1998 Bitte suchen Sie weitere Literatur auch in aktuellen Fachzeitschriften (ab Jahr 2000)! für den Themenbereich Heterogenität in der Schule (Modul B) Boller, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot,Thea: Heterogenität in Schule und Unterricht: Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Beltz 2007. Darin insbesondere der Aufsatz von Wenning:, Norbert: Heterogenität als Dilemma von Bildungseinrichtungen. Bräu / Schwerdt (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT-Verlag 2005. Hinz, Andreas: Heterogenität in der Schule. Integration Interkulturelle Erziehung Koedukation. Curio- Verlag 1993. Hinz, Renate; Walthes, Renate (Hrsg.): Heterogenität eine pädagogische Chance. Weinheim: Beltz 2009 Hinz, Renate/ Walthes, Renate: Heterogenität in der Schule. Weinheim: Beltz 2009. Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik VS 2006 Trautmann, Matthias/Wischer, Beate: Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden:VS Verlag 2011. (Auch als elektronische Ressource verfügbar) Weber, Martina: Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Leske und Budrich 2003. für den Themenbereich interkulturelle Bildung (Modul B) Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 3. Auflage Darmstadt 2003. Darin: Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung. Boller, Sebastian, Rosowski, Elke, Stroot,Thea: Heterogenität in Schule und Unterricht: Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Beltz 2007. Eickhorst, Annegret: Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Klinkhardt 2008. Holzbrecher, Alfred: Interkulturelle Pädagogik. Cornelsen 2004. Schmidtke, Hans-Peter: Entwicklung der pädagogischen Betrachtungsweise Ausländerpädagogik, interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Vielfalt. In: Leiprecht, Rudolf et al: Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Wochenschau-Verlag 2006. Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen (!)

für den Themenbereich Kinder- und Jugendbücher im Kontext interkultureller Pädagogik (Modul B) Büker, Petra; Kammler, Clemens (Hrsg.): Das Fremde und das Andere Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Weinheim: Juventa 2003 (Lesesozialisation und Medien) Rösch, Heidi: Jim Knopf ist nicht schwarz. Baltmannsweiler Weitere Literaturhinweise aus dem Seminarapparat Fremde Welten (WS 2009/10) bekommen Sie in der Sprechstunde. Kenntnis verschiedener Primärliteraturtitel (wird in der Sprechstunde abgestimmt) für den Themenbereich Frühes Lernen/ Die 0-5jährigen (Modul B) Wichtig: Das Thema umfasst erziehungswissenschaftliche, entwicklungspsychologische und sozilogische Aspekte. Bitte lesen Sie sich umfassend ein. Sie sollten für die Prüfung eine Schwerpunktsetzung vornehmen, die im pädagogischen Bereich liegt, z.b. zum Thema Frühförderung (Sinn und Unsinn), wie pädagogisch gestalten, zu den verschiedenen KiTa-Konzepten oder zum Thema der pädagogischen Gestaltung der Übergänge (von der Familie in die KiTa, von der KiTa in die Grundschule). Bitte kommen Sie zur Beratung in die Sprechstunde. BMfFSFJ: Auf den Anfang kommt es an. Perspektive zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Weinheim u.a.: Beltz 2003). Fthenakis, Wassilos, E./ Oberhuemer, Pamela (Hrsg.): Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag 2010. Fried, Lilian u.a.: Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim u.a.: Beltz 2003. Haug-Schnabel, Gabriele/ Bensel, Joachim: Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre. Freiburg im Breisgau: Herder 2011. Hasselhorn, Marcus: Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Individuelle Voraussetzungen, Entwicklungen, Diagnostik und Förderung. S. 77-88. In: Guldimann, T./ Hauser, B. (Hrsg.): Bildung 4 bis 8jähriger Kinder. Münster u.a. Waxmann 2005. INFANS: Das Berliner Eingewöhnungsmodell. Berlin 1990. Informationen im Internet: www.infans.de Knauf, Helen: Frühe Kindheit gestalten. Stuttgart: Kohlhammer 2009. Largo, Remo: Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Aufgabe. München, Zürich: Piper Verlag 1999. Leuchter, Miriam (Hrsg.): Didaktik der ersten Bildungsjahre. Unterricht mit 4- bis 8jährigen Kindern. Seelze: Klett und Kallmayer Verlag 2010. MSW und MfGFFI: Mehr Chancen von Anfang an- Entwurf- Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in NRW. Düsseldorf 2010. PDF online verfügbar: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/bildungsgrundsaetze_fuer_den_elementar- _und_primarbereich/bildungsgrundsaetze_fuer_den_elementar-_und_primarbereich.pdf Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalens (Hrsg.): Bildungsvereinbarung NRW, Fundament stärken und erfolgreich starten. Düsseldorf 2003. PDF online verfügbar: https://services.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/download/1343/bildungsvereinbarung.pd f Schäfer, Gerd: Bildungsprozesse im Kindesalter: Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit (Grundlagentexte Pädagogik). Weinheim und Basel: Juventa Verlag 2011.

Sodian, Beate: Enwticklung des Denkens im Alter von vier bis acht Jahren- was entwickelt sich? S. 9-28. In: Guldimann, T./ Hauser, B. (Hrsg.): Bildung 4 bis 8jähriger Kinder. Münster u.a. Waxmann 2005. Winner, Ann/ Erndt-Doll, Elisabeth: Anfang gut? Alles besser. Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder. Verlag das Netz 2009. Stamm, Margit: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Bern u.a.: Haupt Verlag 2010. Forschung: Bamler, Vera u.a.: Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim und München: Juventa Verlag 2010. Hurrelmann, Klaus/ Bründel, Heidrun: Einführung in die Kindheitsforschung. 2. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz Studium 2003. Oehlmann, Silvia u.a. (Hrsg.): Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Weinheim und München. Juventa Verlag 2011. für den Themenbereich Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung (Modul C) Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Richtlinien und Lehrpläne Grundschule. Sammelband. Frechen: Ritterbach-Verlag 2008. 19.80 Euro, zu bestellen bei verlag@ritterbach.de) Die Lehrpläne (nicht: Richtlinien) können heruntergeladen werden unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaene Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007. Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Kallmeyer 2010. Herzig, Bardo; Tulodziecki,Gerd; Blömeke,Sigrid: Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Stuttgart: Klinkhardt UTB 2.Aufl. 2009. Jank, Werner; Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. 8. Aufl. 2008 Meyer, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor 2007. Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor 2004. für den Themenbereich Unterrichtsmethoden Modul C : Siehe Unterrichtsplanung mit Fokus auf Methodenfrage in verschiedenen Didaktiken in Geschichte und Gegenwart Offene Unterrichtsformen (Modul C): Bartnitzky, Horst: Gemeinsames Thema und differenziertes Arbeiten. In: Grundschule Deutsch, 11 /2006, S. 12-15. Bauer, Roland: Lernen an Stationen in der Grundschule. Cornelsen 1997. Bauer, Roland: Offenes Arbeiten in der Sek I. Cornelsen 2003. Frey, Karl: Die Projektmethode. 10. Aufl. Beltz 2005. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt. Klinkhardt 2007.

Jürgens, Eiko: Die neue Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. Academia Verlag 2004. Peschel, Falko: Offener Unterricht Bd. 1und 2. 4. Aufl. Schneider 2006. Kucharz, Diemut: Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Beltz 2010. Peschel, Falko: Öffnung des Unterrichts ein Stufenmodell. Und: Offene Unterrichtsformen qualitativ absichern und weiterentwickeln. In: Bartnitzky, Horst; Christiani, Reinhold (Hg.): Berufseinstieg Grundschule. Cornelsen 2002. S. 235-244. Peschel, Falko: Freie Arbeit an eigenen Themen. In: Grundschule Deutsch, 11 /2006, S. 28-32. Internet-Diskussionsforum zum Offenen Unterricht: http://paed.com/offu/ou/start-offu.phb Peschel, Falko: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen. Schneider Verlag 2010. für die Themenbereiche Schulanfang / Anfangsunterricht (Modul C) sowie Qualitätssicherung beim Übergang KiTA Grundschule (Modul D): Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Beltz 2003. Carle, Ursula; Grabelen-Sczed, Dana; Levermann, Simone (Hrsg.): Sieh mir zu beim Brückenbauen. Kinder in Bildungs- und Übergangsprozessen wahrnehmen, würdigen und fördern. Cornelsen 2007. Carle, Ursula; Samuel, Annette: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren. Baltmannsweiler 2007. Christiani, Reinhold (Hg.): Schuleingangsphase: neu gestalten. Corneslen scriptor 2004. Faust-Siel, Gabriele; Speck-Hamdan, Angelika: Schulanfang ohne Umwege. Frankfurt/M: Grundschulverband 2001. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 111). Sehr wichtig: S. 16-29. Griebel, Wilfired/ Niesel, Renate: Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen 2011. Griebel, W./ Niesel, R.: Transitionen- Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Beltz Verlag. Weinheim, Basel 2004. Hanke, Petra: Anfangsunterricht Grundschule. Leben und Lernen in der Schuleingangsphase. 2. Aufl. Beltz 2007. Hellmich, Frank: Einführung in den Anfangsunterricht. Kohlhammer. 2010 Niesel, R./ Griebel, W./ Netta, B. (2008): Nach der Kita kommt die Schule. Mit Kindern den Übergang schaffen. Verlag Herder GmbH. Freiburg im Breisgau. Internetquellen: Knauf,Tassilo; Schubert, Elke (o.a.): Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1321.html Nützlich: Einsiedler, Wolfgang/Götz, Margarete/Hacker, Hartmut/ Kahlert, J Joachim/Keck, Rudolf, W./Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn. Aktuellste Auflage, 2011. Drews, Ursula / Schneider, Gerhard & Wallrabenstein, Wulf: Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim u. Basel 2000

Topsch: Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor 2004 Fried, Lilian; Roux, Susanne: Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Weinheim 2006. für den Themenbereich Pädagogische Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung (Modul D): Bartnitzky, Horst u.a. (Hg.): Pädagogische Leistungskultur. Materialien für Klasse 1 und 2. Frankfurt / M: Grundschulverband 2005. (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 119). Bartnitzky, Horst u.a. (Hg.): Pädagogische Leistungskultur. Materialien für Klasse 3 und 4. Frankfurt / M: Grundschulverband 2006. (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 119). Bartnitzky, Horst; Speck-Hamdan, Angelika: Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern. Grundschulverband Frankfurt 2004 (B. 118). Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Beltz 2004. Paradies, L,. Wester, F.; Greving, J.: Leistungsmessung und -bewertung. Cornelsen-Scriptor 2005 Sacher, Werner: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Klinkhardt 2004. Winter, Felix: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. Schneider-Verlag Hohengehren 2008. Bitte diesen Themenbereich in Beziehung setzen zur Diskussion um Bildungsstandards, Kernlehrpläne und Kompetenzen! Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule. Frechen: Ritterbach 2009.