HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

Ähnliche Dokumente
Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Signale und Signalwege in Zellen

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Verteilen von Proteinen

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

1b. Proteintransport

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Proteinsortierungswege in der Zelle

1 Bau von Nervenzellen

Eukaryotische messenger-rna

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Molekulare Zellbiologie

Alle(s) Zucker oder was?

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Glucose/Fettstoffwechsel

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Membranen. U. Albrecht

Grundlagen Der 50 Die Biochemie und

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Chemische Signale bei Tieren

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen.

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Genaktivierung und Genexpression

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

Jae-Sun Kim (Autor) Isolation und Charaktersisierung von Spleißvarianten des Glucagon-Rezeptors der Ratte

Biologie für Mediziner

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Biomembranen Transportmechanismen

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Stufen der Genexpression. Wie wird die Basensequenz der RNA in die Aminosäuresequenz der Proteine umgewandelt?

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Weitere Übungsfragen

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

1. Zellaufbau und Zellteilung

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

RNA und Expression RNA

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Die neuronale Synapse

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Membranpotential bei Neuronen

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Biochemie des Menschen

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Biologie für Mediziner

Autotrophe und heterotrophe Organismen

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biosynthese des Insulins

Biologie Frühbeis. Protokolle WS Protokoll 1

Biologie für Mediziner

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2010/11 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Organellen und Proteintransport

Membranen (3a) Membrane

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

The Face of Diabetes in 1920

Transkript:

Synthese von Peptid- und Proteohormone

Synthese von Peptid- und Proteohormone: der Anfang ist die Erstellung der mrna für das jeweilige Hormon! (jetzt wissen wir auch wofür wir die Nukleinsäuren gelernt haben!) die mrna codiert also für das Präprohormon. Die Signalsequenz besteht aus einem hohen Anteil an hydrophilen AS. Signalpeptid + Prohormon = Präprohormon diese mrna kann jetzt aus dem Nucleus geschleust werden.

Die mrna lagert sich im Zytosol mit einem Ribosom zusammen. Die Signalsequenz (!-N-terminale-Lage!) des Präprohormons entspricht sozusagen der Postleitzahl. Aufgrund dieser, findet jetzt der Komplex seinen Briefkasten

Die mrna lagert sich im Zytosol mit einem Ribosom zusammen. Das erst was translatiert wird, ist die Signalsequenz. Die Signalsequenz (!-N-terminale-Lage!) des Präprohormons entspricht sozusagen der Postleitzahl. Diese PLZ wird von dem Signal Recognition Particle, sozusagen dem Postboten, erkannt. Dieses liefert den Komplex an seinen Briefkasten das rauhe ER, denn hier gibt es einen Rezeptor für das SRP, wo es andocken kann. (Außerdem blockiert das SRP solange die weitere Transkribierung!)

Hat der Postbote (SRP) seine Aufgabe erfüllt, wird er abgespalten. Die Translation kann dann logischerweise weiter ablaufen. Besonders tricky, da das neue PRÄ-PRO-Protein direkt durch einen bestimmten Kanal dem TRANSLOKON ins INNERE des rer synthetisiert wird.

Hat der Postbote (SRP) seine Aufgabe erfüllt, wird er abgespalten. Die Translation kann dann logischerweise weiter ablaufen. Besonders tricky, da das neue PRÄ-PRO-Protein direkt durch einen bestimmten Kanal dem TRANSLOKON ins INNERE des rer synthetisiert wird. Das PRÄ vom Protein, wird von einer, im ER vorkommende SIGNALPETIDASE erkannt und abgespalten.

Nach der Transkribierung wird das PRO-Hormon bearbeitet: POSTTRANSLATIONALE MODIFIZIERUNG. Die wichtigste Modifizierung ist die Abspaltung des PROs, durch eine Endoprotease. Machen wir uns das anhand eines spezifischen Beispiels klar

Nach der Transkribierung wird das PRO-Hormon bearbeitet: POSTTRANSLATIONALE MODIFIZIERUNG. Die wichtigste Modifizierung ist die Abspaltung des PROs, durch eine Endoprotease. Machen wir uns das anhand eines spezifischen Beispiels klar INSULIN!! Nach Passage durch die Membran des rers, ins Innere, noch als Prä-Pro-Hormon, wird anschließend durch die Endoprotease, das Prä- abgespalten.

INSULIN!! Nach Passage durch die Membran des rers, ins Innere, noch als Prä-Pro-Insulin, wird anschließend durch die Endoprotease, das Prä abgespalten: Pro-Insulin Jetzt wird es in den Golgi-Apparat transportiert. Hier wird es wieder gespalten, durch eine spezifische Protease (enzymatische Proteolyse=posttranslationale Modifikation) (das Pro das gespalten wird, entspricht dem C-Peptid). Zu guter letzt: Verpackung des Insulins incl. C-Peptid (!), als Zink-Insulin-Hexamer gespeichert, in Sekretgranula.

INSULIN!!!

Das Insulin ist - ein Polypeptid - A+B Kette, verknüpft durch 2 Disulfidbrücke - Bildung in den B-Zellen des Pankreas ( - N-terminales Signalpeptid ) Besonders wichtig ist das C-PEPTID Die Konzentration des C-Peptids im Serum ist äquimolar der Insulinkonzentration. Das C-Peptid wird zusammen mit dem Insulin im Sekretgranulum Gespeichert.

Wie kommt es zur Ausschüttung des Insulins?!?!

Werden Kohlenhydrate aufgenommen, so gelangt die Glucosekurze Zeit später insulinunabhängig in die B-Zellen des Pankreas.

Werden Kohlenhydrate aufgenommen, so gelangt die Glucose kurze Zeit später insulinunabhängig in die B-Zellen des Pankreas. Dadurch kommt es zu einer gesteigerten ATP-Produktion. Diese ATPs hemmen nun K-Kanäle, was zur Depolarisation der Membran führt. Durch diese Depolarisation kommt es zur Öffnung spannungsabhängiger Ca-Kanäle. Einstrom von Calcium. Dieses Calcium (sec. Messanger) ist sehr wichtig, um die Exocytose der Insulingranula zu fördern.

Stimulus für die Isulinsekretion Glukosekonzentration extrazellulär ATP-Bildung K-Kanal schließt Depolarisation Calciumeinstrom Insulin raus! Die Glucoseaufnahme erfolgt über Glut 2, die eine besonders hohe Michaeliskonstant für Glucose hat. (Km hoch: Zur Halbsättigung des Enzyms ist eine hohe Substratkonzentration notwendig kleine Affinität des Enzyms zum Substrat.) Deswegen wird die Glucoseaufnahme in die Zelle, nie limitierend für den Glucoseumsatz.

Inaktiviert wird das Insulin durch Spaltung der Disulfidbrücke in Leber; Niere und Muskel. Halbwertszeit ca. 40 min.

Das Insulin führt zu einer erhöhten Aufnahme von Monosacchariden, insbesondere von Glucose. Das gilt aber nicht für Fructose! Erhöhte Aufnahme von AS und FS in die Zellen. ANABOLER STOFFWECHSEL!!!! was ist mit der mrna-bildung!?