Ergebnisse des KlimaMORO (Phase II)

Ähnliche Dokumente
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion GEWÄSSERPROFILE

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil.

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Braunkohle in Mitteldeutschland zwischen Kippenmondlandschaft und neuem Seenparadies TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. habil.

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Waldmehrung und Klimawandel Anpassungsstrategien

Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie für den Südraum Leipzig

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte, Ausblick

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

Integration der Ergebnisse der KlimaMORO I und II in die Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen

Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig

Die Stadt-Umland-Kooperation Interkommunale Zusammenarbeit auf Augenhöhe Sachstand und Perspektiven für Leipzig-Westsachsen Prof. Dr.

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

NABU. Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str.

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Das Auenprogramm Bayern

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

4 Quellen REGIONALER PLANUNGSVERBAND WESTSACHSEN

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Was kommt nach der Kohle?

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030

DER HARTHKANAL ENTSTEHT

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof.

Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion Grundwasserflurabstand

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

TEIL 1 Grundlagen und artbezogene Bewertung Einführung Aufgabenstellung Zielstellung Bearbeitungsgrundlagen...

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

A1 Sozioökonomische Analyse: Grafiken und Tabellen A2 Absichtserklärungen Kooperationen... 27

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig

Erstellung eines Reitwegekonzeptes für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Vorstellung der Reitwegeplanung

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

A1 Sozioökonomische Analyse: Grafiken und Tabellen A2 Beteiligung bei der LES-Erarbeitung... 23

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

VI.1 Mustergliederung VI-1

Geothermie in Baden-Württemberg

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Umweltverträglichkeitsuntersuchung zum Ausbau der Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk (GKW I)

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

RIMAX- Seminar

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Wo stehen wir aktuell?

GIS-Anwendungen in der Regionalplanung - am Beispiel Westsachsen -

Via Regia +plus Zusammenarbeit bei der Gewerbeflächenentwicklung in der Region Leipzig/Halle

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Grundwasser -Hochwasser

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

6. Seenland-Kongress Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Klimaanalyse. für die Planungsregion Leipzig-Westsachsen und den Südraum Leipzig

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Klimaschutz in TF ein Anfang

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Transkript:

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle Katrin Klama Ergebnisse des () Leipzig-Westsachsen 3. KliWES-WORKSHOP Dresden, 07.11.2013

Gliederung 1. Vorstellung des Modellvorhabens 2. Ergebnisse Teilaspekt Wasser Wasserhaushaltsmodellierung (IBGW) Regionalplanung 3. Handlungsempfehlungen 4. Zusammenfassung und Ausblick

Vorstellung Modellvorhaben Auswirkungen des Klimawandels auf den Südraum Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Erholungsnutzungen sowie der Anforderungen an Waldumbau und Waldmehrung Forschungsvorhaben von BMVBS/BBSR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung) Projektpartner Projektlaufzeit: 12/2011 bis 06/2013) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Staatsbetrieb Sachsenforst/Forstbezirk Leipzig Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG) Regionale Expertenrunde Deutscher Wetterdienst Grüner Ring Leipzig Kommunales Forum Südraum Leipzig Landkreis Leipzig Landesdirektion Sachsen Sächsisches Staatsministerium des Innern Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Stadt Leipzig Tourismusverein Leipziger Neuseenland e.v.

Vorstellung Modellvorhaben Themenschwerpunkte Wasserhaushaltsproblematik Abschätzung zukünftiger Wasserhaushaltsentwicklungen bis 2100 unter dem Ansatz prognostischer Klimaszenarien Betrachtung der Auswirkungen auf bestehende und geplante Funktionen bzw. Nutzungen Grundwasserverhältnisse, Fließgewässer (Abflussregime) und Restseen (Wasserspiegelhöhen, Überschusswassermengen etc.) Forstwirtschaft: Waldzustand, Entwicklung der Standortbedingungen, Risikofaktoren ( Waldumbauerfordernisse/Waldmehrungsplanung) Tourismus und Naherholung (u. a. touristischer Gewässerverbund) Ableitung von Empfehlungen für Regionalplanung forstliche Fachplanung und Waldbesitzer Bergbauunternehmen und Sanierungsträger Genehmigungsbehörden und Kommunen Bildung der Arbeitsgruppen Wasser und Forst 4 Workshops der Regionalen Expertenrunde

Vorstellung Modellvorhaben METHODISCHE ANSÄTZE

Vorstellung Modellvorhaben STUDIEN/ EXPERTISEN Klimaanalyse Fortschreibung der Klimaanalyse für die und den Südraum Leipzig auf Basis des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) Dipl.-Ing. Andrea Seidel, TU Dresden (2012) Waldzustandsdatenerfassung Erfassung ausgewählter Waldflächen im Forstbezirk Leipzig (Neue Harth/Kippe Zwenkau, Innenkippe Markkleeberg, Kippe Böhlen, Kippe Peres, Kippe Haselbach, Südteil Hainer/Haubitzer See, Altkippe Borna, Neues/Altes Oberholz) MEP Plan GmbH Dresden (September 2012) Wasserhaushaltsmodellierungen Berechnungen zum Wasserhaushalt im Südraum Leipzig auf Grundlage des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH Leipzig (2012/2013) für das Landnutzungsszenario maximale Waldmehrung für das Landnutzungsszenario moderate Waldmehrung für die Fokusgebiete - Innenkippe Markkleeberg - Kippe Witznitz - Neue Harth einschl. Kippe Böhlen - Regis-Breitingen - Schnauderaue

Ergebnisse Teilaspekt Wasser Entwicklung der Grundwasserflurabstände Referenzszenario (ohne Berücksichtigung Klimawandel) WETTREG 2010, Szenario A1B 01.01.2015 01.01.2050 01.01.2100 01.01.2050 01.01.2100

Ergebnisse Teilaspekt Wasser Ableitung und Vergleich standortbedingter Sensitivitäten (ohne/mit Berücksichtigung prognostischer Klimaszenarien) TROCKENHEIT Wasserspeichervermögen des Bodens Relief/Hangneigung und Exposition Grundwasserflurabstand > 3 m Standortbezogene Sensitivität gegenüber Kartenserien zum Referenzszenario (auf Basis Klimanormalperiode 1961-1990) sowie zur Klimaprojektion auf Basis WETTREG 2010 (Emissionsszenario A1B) für die Auswertezeitpunkte 01.01.2015, 01.01.2050 und 01.01.2100 KRITERIEN/INDIKATOREN: VERNÄSSUNG Böden mit besonderen Standorteigenschaften (extrem nasse Böden, vernässte Kippen etc.) Kippsubstrate mit Vernässungs-/Staunässewahrscheinlichkeit Grundwasserflurabstand 0 bis 1 m und < 0 m Referenzszenario 2015 Referenzszenario 2100 Szenario A1B 2100 Referenzszenario 2015 Referenzszenario 2100 Szenario A1B 2100

Ergebnisse Teilaspekt Wasser GEWÄSSERPROFILE - Dokumentationsblätter 14 Restseen: Bockwitzer See, Cospudener See, Groitzscher See, Großstolpener See, Hainer See, Haselbacher See, Kahnsdorfer See, Markkleeberger See, Pereser See, Speicher Borna, Speicher Witznitz, Störmthaler See, Werbener See und Zwenkauer See 6 Fließgewässer: Eula, Floßgraben, Gösel, Pleiße, Schnauder, Wyhra

Ergebnisse Teilaspekt Wasser WASSERSTANDS- und ÜBERSCHUSSWASSERMENGENENTWICKLUNG AUSWERTUNG/TREND Grundwasser Endwasserspiegel Überschusswasser Limnologie Besonderheiten bzw. Abflussentwicklung NUTZUNGSAUSWIRKUNGEN/HANDLUNGSBEDARF Regionalplanerische Festlegungen Nutzungsauswirkungen Handlungsbedarf für: Vorrang-/Vorbehaltsgebiete... Fortschreibung Regionalplan/ Braunkohlenpläne Touristischer Gewässerverbund... Fachplanungen Erhalt Fließgewässercharakter... Bergbautreibende Böschungssanierung... Bewirtschaftung Monitoring sonstige...

Ergebnisse Teilaspekt Forst BEEINTRÄCHTIGUNGSRISIKO DER WÄLDER IM KLIMAWANDEL Bewertungsmatrix bestandsbedingte Sensitivitäten standortbezogene Sensitivitäten Auswertezeitpunkt 2015 Auswertezeitpunkte 2015/2050/2100 Referenzszenarien/Szenario A1B Trockenstress Vernässung/ Staunässe Waldbrand Windbruch/ Sturmwurf sensitive Altersklassen geringe Standortgerechtigkeit Trockenheit Vernässung/ Staunässe Windlast/ Exposition Beeinträchtigungsrisiko der Wälder infolge Trockenheit Vernässung Waldbrand Windbruch/Sturmwurf eingeschränkter Bestandsvitalität Referenzszenarien/Emissionsszenario A1B für die Auswertezeitpunkte 2015/2050/2100 Referenzzustand für den Auswertezeitpunkt 2015 mangelnder Standortgerechtigkeit

Ergebnisse Teilaspekt Forst Doku-Blätter SENSITIVITÄT der WÄLDER gegenüber KLIMAFOLGEN Waldzustandsdatenbewertung für die Risikofaktoren: TROCKENSTRESS l WALDBRAND l STURMWURF/WINDBRUCH l VERNÄSSUNG l ÜBERALTERUNG l geringe STANDORTGERECHTIGKEIT Wirkungen/Risiken; Einschätzung bestandsbedingter und standortbezogener Sensitivitäten Beeinträchtigungsrisiko der Wälder für Referenzszenario und Klimaprojektion (WETTREG 2010, Emissionsszenario A1B) für 2015, 2050 und 2100 Handlungsempfehlungen (Regionalplanung und Waldbewirtschaftung)

Handlungsempfehlungen - Wasser GEWÄSSERPROFILE Handlungsbedarf Gewässer betroffener Raumordnungsplan Überprüfung der VRG/VBG- Ausweisungen für Erholung (ggf. Anpassung/Flexibilisierung der Bauleitplanung) Steuerung der Seebewirtschaftung zur Gewährleistung des touristischen Gewässerverbunds Bockwitzer See, Haselbacher See Cospudener/Zwenkauer See (Weiße Elster); Markkleeberger/Störmthaler See (Gösel) SRP Borna-Ost/Bockwitz, SRP Haselbach SRP Zwenkau/Cospuden, RPlWS; SRP Espenhain sonstige Betroffene Kommunen LTV Gewährleistung des ökologisch begründeten Mindestabflusses Monitoring (Beobachtung/Fortschreibung der Klimaprognosen) Floßgraben Cospudener See, Groitzscher See, Hainer See, Markkleeberger See, Pereser See, Störmthaler See, Zwenkauer See; Floßgraben, Gösel, Schnauder SRP Zwenkau/Cospuden; RPlWS SRP Zwenkau/Cospuden; RPlWS; BKP Vereinigtes Schleenhain; SRP Espenhain gewässerkonkrete Einschätzung möglicher Auswirkungen auf vorhandene und geplante Nutzungen bzw. regionalplanerische Festlegungen sowie Bestimmung des gewässer- und planbezogenen Handlungsbedarfs Prüfung der Option einer evtl. speicherwirtschaftlichen Nutzung bzw. Nutzung als Hochwasserrückhalteraum Erhalt des Speichersystems Untere Pleiße Böschungssanierung; Überprüfung Standsicherheitsberechnungen, Aufstellung Monitoringprogramm; Verifizierung geotechnischer Randbedingungen bergtechnische Dimensionierung der Wasserwechselzone Überprüfung der Sanierungskonzeption Groitzscher See, Haselbacher See Speicher Borna, Speicher Witznitz Bockwitzer See, Haselbacher See, Kahnsdorfer See, Werbener See Groitzscher See, Pereser See Pereser See BKP Vereinigtes Schleenhain; RPlWS; SRP Haselbach; RPlWS SRP Witznitz, BKP Profen LTV LTV LMBV MIBRAG MIBRAG

Handlungsempfehlungen - Wasser Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen zu langfristigen Bewirtschaftungserfordernissen des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig nutzungsbedingte Auswirkungen vor allem für Freizeit und Erholung, Wassertourismus und Speicherwirtschaft zu erwarten; natur- und landschaftsbezogene Funktionen vergleichsweise robust Möglichkeit des Wasserverlustausgleichs durch Zuspeisungen aus anliegenden Fließgewässern für einzelne Tagebauseen (Zwenkauer/Cospudener See über Weiße Elster, ggf. Störmthaler/Markkleeberger See über Gösel) der zu erwartenden Reduzierung der mittleren Abflüsse von Vorflutern ist durch einen stärkeren Ausgleich (z. B. durch Rückhalt höherer Abflüsse in vorhandenen Stauanlagen und Bewirtschaftungslamellen von Tagebauseen) gegenzusteuern Empfehlung zum permanenten Monitoring der Wasserstände, Überschusswassermengen, Güteentwicklungen und Böschungssituationen unter Berücksichtigung zu aktualisierender Klimawandelszenarien Errichtung einer Bewirtschaftungszentrale für das Pleiße-Einzugsgebiet auch unter Klimaanpassungsaspekten sachgerecht und erforderlich

Handlungsempfehlungen - Wasser REGIONAL- PLANUNG RPlWS 2008, Ziel 4.3.1.3 i. V. m. Karte 16 bzw. LEP 2013, Ziel 4.1.1.6 (BLN: Gebiete mit natürlich oberflächennahem GW) Braunkohlenbergbaubedingte Grundwasserwiederanstiegsgebiete PRÄZISIERUNG Ausweisung aller Gebiete mit natürlich oder bergbaubedingt oberflächennahem Grundwasser (GW-FA 0 bis 1 m bzw. > 0) als Bereiche der Landschaft mit besonderen Nutzungsanforderungen (BLN); Übernahme von Ziel 4.3.1.3 RPlWS Erweiterung der Gebietskulisse (regionsweit) aufgrund der Änderung der Ausweisungskriterien Grundlagen: Ergebnisse des II (für Südraum Leipzig) Fortschreibung des I für den Nordraum Leipzig (ggf. im Zusammenhang mit Fortschreibung der SRP DSW und Goitzsche) Prüfung der Nutzbarkeit der Ergebnisse von KliWES für bergbaulich unbeeinflusste Gebiete Diskussion der szenarienbezogenen Ausweisung von Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser im RPV (Berücksichtigung des Klimawandels)

Handlungsempfehlungen - Wasser REGIONAL- PLANUNG SCHUTZ Grundwasserabhängiger Landökosysteme und Arten Auftrag des LEP 2013, G 4.1.1.19 Gefährdung GW-gebundener Lebensräume und Artvorkommen durch GW-Absenkung Gefährdung GW-gebundener Landökosysteme und Böden durch GW-Absenkung Erweiterung der Gebietskulisse für die Ausweisung von Vorrang-/Vorbehaltsgebieten Arten-und Biotopschutz Prüfung der Ausweisung anthropogen gestörter, renaturierbarer Moorbereiche als Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft

Handlungsempfehlungen - Forst REGIONAL- PLANUNG VRG Waldmehrung bzw. Waldschutz PRÜFUNG/PRÄZISIERUNG 01.01.2015 01.01.2100 (KNP) 01.01.2100 (A1B) Bewertung der langfristigen Tragfähigkeit von VRG Waldmehrung und Waldschutz auf Grundlage der Einschätzung aktueller und künftiger Standortbedingungen ( szenarienbezogenes Beeinträchtigungsrisiko gegenüber Vernässung) Prüfung der Rücknahme von VRG-Ausweisungen Waldschutz für aktuell durch Vernässungen geschädigte Wälder (Bestandsausfall) sowie Wälder, für die die Besorgnis einer dauerhaften vernässungsbedingten Schädigung besteht Prüfung der Rücknahme von VRG-Ausweisungen Waldmehrung in Gebieten, für die dauerhaft GW- Flurabstände > 0 m (über Flur) prognostiziert werden Berücksichtigung künftiger Standortbedingungen bei Neuausweisung von VRG Waldmehrung keine Ausweisung in Gebieten, für die dauerhaft GW-Flurabstände > 0 m (über Flur) prognostiziert werden

Fokusgebiete Altkippe Borna Halde Trages Innenkippe Markkleeberg Kippe Witznitz Neue Harth einschl. Kippe Böhlen Neues Oberholz Peres Regis-Breitingen Schnauderaue vertiefende Untersuchung von 10 Teilräumen nähere Betrachtung von 5 Gebieten aus wasserwirtschaftlicher Sicht (IBGW 2013): Modellierung der GW-Neubildung und sich entwickelnder GW-Flurabstände für die Auswertezeitpunkte 2020, 2040, 2060, 2080 und 2100 Darstellung des Schwankungsverhaltens der GW-Flurabstände über den Gesamtzeitraum auf Grundlage des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) Betrachtung von 5 Forstgebieten ( Grund- und Oberflächenwasserverhältnisse, Baumartenzusammensetzung, Klimafolgen etc.) Referenzszenario WETTREG 2010, Szenario A1B 2015 2050 2100 2020 2040 2060 2080 2100

Fokusgebiete Dokumentationsblätter für FOKUSGEBIETE Basisdaten Lage, Größe, Boden, Relief, Historie, Nutzungen forstliche Charakteristik Fläche, Eigentumsverhältnisse, Bestandstypik, Bestands- und Altersstruktur Wasserhaushalt im Gebiet szenarienbezogene Auswertung der Entwicklung der GW-Flurabstände Beeinträchtigungsrisiko der Wälder gegenüber Klimafolgen (Vernässung, Trockenstress, Sturmwurf, Waldbrand, Bestandsvitalität) Sensitivität weiterer Nutzungen (Natur+Landschaft, Siedlungen, Erholung/Tourismus) Handlungsempfehlungen für: Regionalplanung Fachplanung(Forst)/Waldbesitzer sonstige (Kommunen, LMBV, MIBRAG etc.)

Ausblick Beschluss der Verbandsversammlung des RPV am 05.07.2013 zur VERSTETIGUNG des MORO-PROZESSES Berücksichtigung der Ergebnisse des I und II als Fachgrundlagen und Empfehlungen für die Gesamtfortschreibung des Regionalplans 2008 sowie für die Fortschreibung von Braunkohlen- bzw. Sanierungsrahmenplänen bei Bedarf: Aktualisierung bzw. Fortschreibung der Ergebnisse des Leipzig-Westsachsen Integration der Projektergebnisse in die Arbeiten des Bündelungsgremiums Braunkohlenbergbau und Wasserhaushalt Qualifizierung der Ergebnisse und Beförderung ihrer Umsetzung durch Einbringung in die Fachgremien zur Braunkohlesanierung und zur Regionalentwicklung Bündelungsgremiums Braunkohlenbergbau und Wasserhaushalt Regionaler Sanierungsbeirat Arbeitsgruppen und Waldmehrungsbeirat des Grünen Ringes Leipzig Steuerungsgruppe und Arbeitsgruppen Leipziger Neuseenland Leader-/ILE-Gebiete (Südraum Leipzig, Delitzscher Land, Dübener Heide etc.) Dokumentation der Ergebnisse des II als Broschüre bis 03/2014 (MORO-Abschlusskonferenz); Einstellung der Ergebnisse auf Homepage des RPV

ERGEBNISSE/EXPERTISEN und VERANSTALTUNGEN http://www.rpv-westsachsen.de/projekte/moro/klimamoro-phase-i-2.html Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!