GIS-Anwendungen in der Regionalplanung - am Beispiel Westsachsen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIS-Anwendungen in der Regionalplanung - am Beispiel Westsachsen -"

Transkript

1 GIS-Anwendungen in der Regionalplanung - am Beispiel Westsachsen - Dipl.-Geograph Rüdiger Thomas Referatsleiter Raumbeobachtung Regionaler Planungsverband Westsachsen Regionale Planungsstelle Bautzner Straße 67, Leipzig Thomas@ rpv-westsachsen.de Web: rpv-westsachsen.de

2 Gliederung 1. Was ist, was soll Regionalplanung? 2. Organisation der Regionalplanung in Sachsen 3. Aufgaben der Regionalplanung 4. Kartographische Ergebnisse der Regionalplanung 5. Fazit und Ausblick 2

3 3 1. Was ist, was soll Regionalplanung

4 Ziele der Raumordnung Die Raumordnung befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen an den Raum und den sich daraus ergebenden Konflikten und Chancen Lösung von Konflikten öffentlicher Planungen untereinander, aber auch mit Planungen privater Vorhabensträger (große Industrieanlagen, Einkaufszentren, Rohstoffabbau) Abstimmung und Koordinierung raumbedeutsamer Entwicklungen Ziel: optimale Entwicklung des Landes und seiner Teilräume, seiner Lebens-, Umwelt- und Standortqualität Leitvorstellung ist das Prinzip der Nachhaltigkeit gleichwertige Lebensbedingungen wichtigstes Instrument: fachübergreifende, langfristig angelegte Raumordnungspläne 4

5 5 System der räumlichen Gesamtplanung in Deutschland

6 Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen enthält Regelungen über die Aufgaben der Raumordnung und Landesentwicklung in Sachsen, die Raumordnungspläne, die Instrumente zur Umsetzung der Raumordnungspläne, die Organisation der Raumordnungsbehörden, die Einteilung des Staatsgebietes in Planungsregionen und die Organisation der Regionalplanung 6

7 7 2. Regionalplanung in Sachsen

8 Ausgangssituation der Regionalplanung Traditionen einer Regional- und Landesplanung in Sachsen reichen bis in die 20er Jahre zurück seit 1952 streng zentralistische Planung erforderte einen grundsätzlichen Neuanfang nach der Wiedervereinigung (organisatorisch, rechtlich, inhaltlich) Einrichtung der Regionalen Planungsstellen 1991/1992 Gründung der Regionalen Planungsverbände Ende 1992 weitgehend parallele Erarbeitung der (Daten-)Grundlagen für Landesentwicklungsplan, Regional-, Braunkohlen- und Landschaftsrahmenpläne seit etwa 2001 genehmigte Regionalpläne für alle sächsischen Planungsregionen vorliegend 8

9 Organisation der Raumordnung in Sachsen Aufgaben oberste Raumordnungsbehörde (Staatsministerium des Innern) Landesentwicklungsplan Rechtsaufsicht über Regionale Planungsverbände Genehmigung der Regional- und Braunkohlenpläne landesweite Raumbeobachtung Vertretung Belange der Raumordnung gegenüber Landtag und Öffentlichkeit Verbindungsfunktion zum Bund und zu den Ländern höhere Raumordnungsbehörde (Regierungspräsidium) Abstimmung von raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen mit Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung Durchführung Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren Raumordnungskataster 9

10 Planungsregionen Der Freistaat Sachsen ist in 5 Planungsregionen eingeteilt Westsachsen = Regierungsbezirk Fläche 4 385,8 km² Einwohner Einwohnerdichte 246 Ew/km² Kreise 6 Städte/Gemeinden 98 sonst 2 Planungsregionen je Regierungsbezirk 10

11 Delitzsch Leipzig WESTSACHSEN Muldentalkreis Torgau- Oschatz Riesa-Großenhain Kamenz Hoyerswerda Niederschlesischer Oberlausitzkreis OBERLAUSITZ / NIEDERSCHLESIEN Leipziger Land Döbeln Meißen OBERES ELBTAL / OSTERZGEBIRGE Dresden Bautzen Löbau-Zittau Görlitz Mittweida Chemnitzer Land CHEMNITZ - ERZGEBIRGE Chemnitz Freiberg Weißeritzkreis Sächsische Schweiz Zwickau Zwickauer Land Stollberg Mittlerer Erzgebirgskreis Plauen SÜDWESTSACHSEN Aue-Schwarzenberg Annaberg Vogtlandkreis Planungsregionen in Sachsen 11

12 Organisation der Regionalplanung Regionalplanung ist den Regionalen Planungsverbänden übertragen (Kommunalisierung 2006) Körperschaften öffentlichen Rechts in ihnen sind die Kreisfreien Städte und Landkreise der jeweiligen Planungsregion zusammengeschlossen Organe eines Planungsverbandes sind die Verbandsversammlung (27 Mitglieder + 12 beratende Mitglieder) der Planungsausschuss (13 + 2) Braunkohlenausschuss ( ) Verbandsvorsitzender Regionale Planungsstellen Rechtsverhältnisse werden durch eine Verbandssatzung geregelt 12

13 Regionale Planungsstelle derzeit 12 Mitarbeiter Referate Regionalplanung (4 Mitarbeiter) Braunkohlenplanung (3 Mitarbeiter) Raumbeobachtung (3 Mitarbeiter) Beschaffung, Aufbereitung, Analyse und Bewertung von Sachdaten die gesamte Kartographie/GIS-Tätigkeit bis zur Druckvorbereitung I/T-Verantwortlichkeit einschließlich neue Medien, CDund Internetpräsentation, Netzadministration Publikationen vom Layout bis zur Druckvorbereitung 13

14 3. Stand der Kartographie/GIS-Anwendungen 14

15 Stand der GIS-Anwendungen in der Regionalen Planungsstelle Anfangsphase bei Einrichtung der RPS waren GIS-Anwendungen und digitale Kartographie noch eine kaum bezahlbare Spitzentechnologie Hard- und Softwarevoraussetzungen wurden erst geschaffen digitale Daten für Sachsen zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden großer Zeitdruck bezüglich der Fertigstellung des Regionalplans keine Erfahrungen mit der digitalen Erstellung großformatiger, sehr komplexer und kartographisch anspruchsvoller Karten strukturelle Überlegungen gingen mittelfristig von zumindest parallelem Einsatz digitaler und analoger Techniken aus Orientierung auf konventionelle (analoge) Erstellung der Pläne sehr bald wurde deutlich, dass der Übergang zur digitalen Kartographie schneller gehen musste 15

16 Stand: Software Einstieg in die digitale Kartographie etwa 1993 Durch das zuständige Ministerium wurde einheitlich für jede RPS eine Lizenz der Kartographie-Software PCMap zentral angeschafft. Seit etwa 1997 wurden die RPS zentral mit der GIS-Software ArcView ausgestattet, die seitdem zunehmend eingesetzt wird. Inzwischen verfügt die Regionale Planungsstelle über mehrere Lizenzen, so dass eine GIS-Nutzung an mehreren Arbeitsplätzen und auch für Fachanwender prinzipiell möglich ist (Arc Map 9.1) 16

17 Stand: Hardware 3 leistungsfähige GIS-PC A 3-Farblaserdrucker A 3-Farbscanner A 0-Plotter Bildschirmdigitalisierung Ausstattung für weitere GIS-Anwender zumeist mit Standard-PC, z.t. größere Monitore, erweiterter Speicher 17

18 Geodaten Rasterdaten TK 10 bis TK 200 des Landesvermessungsamtes aktuelle Orthophotos 1 : des Landesvermessungsamtes (RGB, CIR, PA jeweils 615 sid,-dateien mit insg. rd. 120 GB analoge CIR-Daten (Fotos; Maßstab 1 : ) aus Befliegung 1992, flächendeckend digitale CIR-Daten (Maßstab 1 : ) aus Befliegung 2002, flächendeckend digitale IRS-Satellitenaufnahmen von Sachsen für 1998 (Auflösung bis etwa 1 : ) digitale Landsat-Daten (Landnutzungsklassifizierung) von 1992/93 Genehmigungs- und Kostenfragen für Pflichtaufgaben geklärt 18

19 Geodaten Vektordaten einige Ebenen der VÜK 200 des Landesvermessungsamtes (nur für Übersichtsdarstellungen geeignet) ATKIS-Daten: hoher Aufwand für Nutzung, Aktualität nicht immer ausreichend, z.t. nicht flächendeckend Zugriff auf digitales Raumordnungskataster bei den Regierungspräsidien umfangreiche Fachdaten (v.a. aus Bereich Umwelt) Biotopkartierung, Naturraumtypen, oberflächennahe Rohstoffe, Berechtsamskarten, Forst, Landwirtschaft Eigendigitalisierungen der RPS in unterschiedlichem Umfang bei Übernahme von Fremddaten anderer Fachplanungen generell Anpassungen notwendig (Generalisierung etc.) zunehmende Datenflut ==> Beherrschung schwierig 19

20 20 4. Aufgabenfelder der Regionalplanung und ihre kartographische Umsetzung

21 Aufgaben der Regionalen Planungsverbände Aufstellung und Fortschreibung des Regionalplans einschließlich Teilfortschreibungen sowie ggf. die Erstellung Regionaler Flächennutzungspläne Aufstellung und Fortschreibung der Braunkohlenpläne Aufstellung des Landschaftsrahmenplans (Fachbeitrag zum Regionalplan) Abgabe von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange Hinwirken auf die Verwirklichung der Raumordnungspläne (Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit) Raumbeobachtung als Grundlage für die Aufgabenerfüllung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 21

22 Regionalplan Schwerpunktausweisungen Siedlung Zentrale Orte Achsen besondere Gemeindefunktionen Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen Versorgungs- und Siedlungskerne Freiraum Vorranggebiete Vorbehaltsgebiete Eignungsgebiete Regionale Grünzüge Grünzäsuren 22

23 Regionalplan - Kartenverzeichnis Karte 1: Raumstruktur 1 : Karte 2: Siedlungsstruktur 1 : Karte 3: Landschaftstypen 1 : Karte 4: Landschaftsprägende Kuppen 1 : Karte 5: Regional bedeutsame Produktionsstandorte der Tierhaltung 1 : Karte 6: Forstsaatgutbestände, Versuchsflächen, Naturwaldzellen und Generhaltungsflächen 1 : Karte 7: Erholung und Tourismus 1 : Karte 8: Heidelandschaften 1 : Karte 9: Schutzgebiete Natur und Landschaft 1 : Karte 10: Wasserschutzgebiete 1 : Karte 11: Raumnutzung 1 : Karte 12: Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft 1 : Karte 13: Ausweisungsgrundlagen Regionaler Grünzüge 1 : Karte 14: Entwicklungskonzept Landschaft 1 :

24 24 Karte Raumstruktur

25 Karte Raumnutzung 1 : (Ausschnitt) Format ca. 110x86 25

26 Karte Raumnutzung (Legendenausschnitt) 26

27 Karte Raumnutzung - Auflagen Auflage Anlass Datum Bearbeitung Andruck 10 Arbeitskarte 9/94 Umsetzung der Autorenoriginale, Kartographie+Druck 115 Freigabe für Beteiligungs-verfahren durch Verband 5/95 Korrekturen, DKV Andruck 15 Expl. Andruck 100 Expl. 750 Beteiligungsverfahren nach 7 (4) 10/96 Überarbeitung und Druck 75 verbandsintern, Abwägung der Beteiligung 10/97 Überarbeitung und Druck Chromalin+ 200 für Satzungsbeschluß/ Genehmigungsverfahre n 4/98 umfangreiche Korr., z.t. Neubearbeitung, 1500 genehmigter Plan 12/

28 Entwicklungskonzept Landschaft 1 : Format ca. 68x73 28

29 29 Entwicklungskonzept Landschaft, Legende

30 30 Teilfortschreibung energetische Windnutzung des Regionalplans Kartenverzeichnis 1 Bereiche zur Sicherung der Nutzung von Windenergie 1 : Vorrang- und Eignungsgebiete zur Sicherung der Nutzung von Windenergie Übersicht 1 : Vorrang- und Eignungsgebiete zur Sicherung der Nutzung von Windenergie, Detailkarten 1 : , Format A 4, sw 17 Mittlere Wirkbereiche um Windkraftanlagen 1 : Regional bedeutsame Vogelrastgebiete und Zugbahnen sowie Brut- und Nahrungsgebiete störungsempfindlicher geschützter Vogelarten 1 : Regional bedeutsame Bereiche des Denkmalschutzes 1 : Nutzungsbedingte Ausschlussbereiche 1 : FFH-Vorprüfung (zu Anlage 2) Ausschlussbereiche 1 :

31 Braunkohlenplanung Verfahrensstände LEIPZIG Borsdorf BRANDIS Tgb. Goitsche Großlehna MARKRANSTÄDT Tgb. Cospuden MARKKLEEBERG NAUNHOF Neukyhna DELITZSCH Döbernitz Wiedemar Zschortau Zwochau Tgb. Delitzsch-SW/ Breitenfeld Rackwitz SCHKEUDITZ 31 Schö Kro Kitzen Tgb. Profen Elstertrebnitz PEGAU GROITZSCH Plan verbindlich Tgb. Zwenkau ZWENKAU BÖHLEN RÖTHA Tgb. Ver. Schleenhain Heuersdorf Plan durch OVG ungültig, Neuaufstellung eingeleitet Fortschreibung eingeleitet Lobstädt Deutzen BORNA Tgb. Espenhain Belgershain Parthenstein Otterwisch KITZSCHER BAD LAUSICK Tgb. Borna-O./ Bockwitz Espenhain Großpösna Neukieritzsch Tgb. Witznitz Eulatal Tgb. Haselbach Wyhratal REGIS- BREITINGEN FROHBURG

32 Braunkohlenpläne 8 Sanierungsrahmenpläne 1 Braunkohlenplan Kartenausstattung weitgehend gleich Format A 3 1 Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus 1 : Sanierungsgebiet, Sicherheitslinie, Betriebsplangrenze 1 : oder Aktueller Zustand, bergbauliche Entwicklung, Elemente tangierender Fachplanungen 1 : oder Einwirkungsbereich der bergbaubedingten Grundwasserabsenkung und Einflüsse auf den Gebietswasserhaushalt 1 : Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft Endzustand 1 : oder

33 Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan Tagebau Witznitz geplante Nutzungen 33

34 Bestimmung von Industrievorsorgegebieten mit ArcView (Maßstab 1 : bis 1 : für Übersichten) 34

35 Raumbeobachtung - Realnutzungskarten Südraum Leipzig, analog (Fremdleistung) Nordraum Leipzig, digital (Freehand, Fremdleistung) 35

36 Realnutzungskarten digitale Bearbeitung Grundlagen CIR-Biotopkartierung 1: von 1992 Aktualisierung aktuelle Orthophotos Bebauungspläne aus Raumordnungskataster weitere Fachdaten eigene Datengrundlagen ATKIS 36

37 Realnutzungskarten digitale Bearbeitung 37

38 38 Planungsatlas

39 39

40 Planungsatlas erscheint seit Lieferung im Jahr Kartenblätter im A3-Format Themen: Bevölkerung, Siedlungsstruktur, Beschäftigungsstruktur, Freiraum/Umwelt, Infrastruktur, Bergbau, Land- und Forstwirtschaft, Industrie/Handel/Gewerbe, Erholung, 40 Hochwasserschutz

41 41 Informationsbroschüren

42 Internet seit 2001 online 42

43 43

44 44 Bestellung Publikationen

45 Fazit Mit viel Engagement und Improvisationsvermögen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche, durchaus vorzeigenswerte Ergebnisse entstanden, die allerdings oftmals an die Grenzen, mitunter auch über die Grenzen der vorhandenen Hard- und Software hinaus gingen. Nicht sichtbar wird dabei der Aufwand durch wechselnde Softwarelösungen, Transformation von Datenformaten, Aktualisierung gleicher Datensätze in unterschiedlichen Anwendungen, Kompromisse und Sonderlösungen bei der Gestaltung etc.. 45

46 Ausblick Die Nutzung von GIS-Anwendungen wird sowohl breiter als auch spezieller GIS-Anwendungen als Standard für Fachanwender (nicht mehr allein für Spezialisten) Mit dem Ausbau der Geodatenbasis kommt der Nutzung der eigentlichen GIS-Funktionalitäten (Verschneidung, Modellierung, Buffering etc.) und damit der Qualifizierung der Planung immer größere Bedeutung zu, beispielsweise zur Bestimmung von Eignungs- bzw. Ausschlußflächen, für Variantenberechnungen, für die Bestimmung von Standorten oder Einzugsgebieten etc. 46

47 Ausblick Visualisierung der Ergebnisse stärkeres Nebeneinander von verschiedenen Medien (Papier und elektronische Medien), die einander in den wenigsten Fällen ersetzen können für Pläne Hauptausgabeform weiterhin gedruckte Karte, (Verbindlichkeit, aber auch unzulängliche Bildschirmauflösung, langsamer Bildaufbau und begrenzter Ausschnitt) neue Medien und Technologien (CD, Internetkartographie, Visualisierungstechniken) erhalten mit neuen Aufgaben (Regionalmanagement, Regionalentwicklung, Politikberatung) einen zusätzlichen Stellenwert Internet nicht allein für die Publikation, vor allem auch für die Datenbereitstellung 47

48 Ausblick Austausch digitaler Daten mit anderen Bereichen wird immer wichtiger. Rechtliche Probleme des Datenaustauschs Kostenfragen erfordert klare Zuständigkeiten und erhöhten lokalen und zentralen Managementaufwand (auf Landesebene Ansätze mit digitaler Sachsenkarte, Geoportal Sachsen) 48

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen Stand: 1. Januar 2007 Vom 17. Januar 2007 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des

Mehr

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen 3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen Weiterhin ist das Wanderungsverhalten der zukünftigen Studienanfänger/innen von besonderer Bedeutung für die zu erwartende Studiennachfrage in einem Bundesland.

Mehr

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen Altenberg "Glückauf" Gymnasium

Mehr

Die Anschriften der Bildungsträger finden Sie ab Seite 60. Die Anschriften der Bildungsträger finden Sie ab Seite 60. Porträts.

Die Anschriften der Bildungsträger finden Sie ab Seite 60. Die Anschriften der Bildungsträger finden Sie ab Seite 60. Porträts. Die Anschriften der finden Sie ab Seite 60 Die Anschriften der finden Sie ab Seite 60 Großenhain Pirna Großenhain Pirna 36 37 Die Anschriften der finden Sie ab Seite 60 Die Anschriften der finden Sie ab

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH Chemnitzer Str. 15 09456 Annaberg-Buchholz. HELIOS Klinikum Aue GmbH Gartenstr.

Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH Chemnitzer Str. 15 09456 Annaberg-Buchholz. HELIOS Klinikum Aue GmbH Gartenstr. Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH Chemnitzer Str. 15 09456 Annaberg-Buchholz HELIOS Klinikum Aue GmbH Gartenstr. 6 08280 Aue Mediclin GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Waldkrankenhaus Bad Düben

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen Bedeutung der deutschen für den Landkreis Bautzen Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Bautzen über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. Anteil ausländische in Euro 22% 789,3 29% 366,7

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig 02.Juni 2014 Dr. Hans-Martin Rummenhohl, Deutsche Telekom AG 1 BREITBANDVERSORGUNG SACHSEN AUF BUNDESWEITEM NIVEAU Bundesrepublik

Mehr

Zahnärztliche Mitglieder des Prothetik- Einigungs(beschwerde) ausschusses PE(B)A - Primärkassenbereich -

Zahnärztliche Mitglieder des Prothetik- Einigungs(beschwerde) ausschusses PE(B)A - Primärkassenbereich - Zahnärztliche Mitglieder des Prothetik- Einigungs(beschwerde) ausschusses PE(B)A - Primärkassenbereich - PE(B)A Funktion Name Dresden Vorsitzender Folker Lode Krenkelstr. 19 ( 0351/4593739 01309 Dresden

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum

CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum Janka Beltschewa / Melanie Petroschka Sächsisches Staatsministerium des Innern Lead Partner Sächsische Regionalplanertagung

Mehr

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31.

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31. 1 Ausbildungsplan I. Zivilstation II. III. IV. Strafstation Verwaltungsstation Rechtsanwaltsstation V. Ergänzende Lehrveranstaltungen VI. Wahlstation Die Einzelheiten zu folgendem Ausbildungsplan, insbesondere

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Einbindung von Geobasisdaten als WMS - Dienste Peter Schneider Inhalt des Vortrags Kurzeinführung zum Geoportal Projektpartner Inhalte Problemstellung durch grenzüberschreitende

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - Suchtberatung (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung -

Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - Suchtberatung (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung - Beratungsangebote für Probleme im Zusammenhang mit Pathologischem Glücksspielen - (inklusive Therapievermittlung), Schuldnerberatung - / Suchtbehandlung - allgemeine Informationen: o Alle Mitarbeiter unterliegen

Mehr

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit 7. bis 12. März 2016 Berufsorientierung»Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit statt. Für eine Woche öffnen Firmen und Institutionen

Mehr

LEP 2003. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003

LEP 2003. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003) Vom 16. Dezember 2003 Aufgrund von 7 Abs. 1 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates

Mehr

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen Ergebnisse der Expertenkommission Demographischer Wandel in Sachsen Prof. Dr. Marcel Thum Dresden, 8. Januar 2007 Expertenkommission Mathias Bucksteeg Berlin Marta Doehler-Behzadi Leipzig Carl Hahn Wolfsburg

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Handwerksbetriebe insgesamt 24.006 291 395

Handwerksbetriebe insgesamt 24.006 291 395 Handwerkskammer Chemnitz Statistik/Claudia Volkmer Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz per 31.03.2015 einschließlich Zugänge und Abgänge ab 01.01.2015 (Berufsgruppen der Handwerksordnung

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Referenzliste KIRCHHOFF LEIPZIG Straßenbau GmbH & Co. KG 1993 bis 2007

Referenzliste KIRCHHOFF LEIPZIG Straßenbau GmbH & Co. KG 1993 bis 2007 Referenzliste KIRCHHOFF LEIPZIG Straßenbau GmbH & Co. KG 1993 bis 2007 Objekt in T Zeitraum Arge B 93 Zwickau Kirchhoff Leipzig/Richard Mayer Ost 15.000 1993/94 Straßenbauamt Zwickau Gemeinde Großlehna

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D - 10711 Berlin Tel.: 030-463 52 34 Fax: 030-463 84 16 E-Mail: info@dgaw.de www.dgaw.de Umsetzung der Deponie- und Ablagerungsverordnung

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Aktionswoche EXISTENZGRÜNDUNG

Aktionswoche EXISTENZGRÜNDUNG Aktionswoche EXISTENZGRÜNDUNG In Sachsen werden die GRÜNDER VON MORGEN GESUCHT. 18. bis 24. November 2013 Damit diese gut vorbereitet in die Selbstständigkeit starten, bietet die bereits zum zehnten Mal

Mehr

Aktionstage Unternehmensnachfolge. vom 13. 17. Mai 2013

Aktionstage Unternehmensnachfolge. vom 13. 17. Mai 2013 Aktionstage Unternehmensnachfolge vom 13. 17. Mai 2013 Aktionstage Unternehmensnachfolge vom 13. - 17. Mai 2013 Die Daten zum Thema Unternehmensnachfolge sprechen eine eindeutige Sprache. Bis 2020 sind

Mehr

Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 70. Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 70. Porträts.

Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 70. Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 70. Porträts. Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 70 Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 70 Großenhain Pirna Großenhain Pirna 44 45 Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 70 Die Anschriften der e finden

Mehr

Die LGB als Geodienstleister

Die LGB als Geodienstleister Die LGB als Geodienstleister Brandenburger Geodätentag 2015 Templin Prof. Christian Killiches, Thomas Rauch Aufgaben der LGB 2 Erheben und Bereitstellen von Geobasisdaten Landesbezugssystem, Landschaft

Mehr

MUSIK Festivals in Sachsen

MUSIK Festivals in Sachsen MUSIK Festivals in Sachsen artmontan Veranstalter: Kul(T)our-Betrieb des Landkreises Wettinerstr. 64 08280 Aue Tel.: 03771 2771602, Email: kultur@kreis-erz.de www.artmontan.de Termin: 3.-4.2.; 14.4., 12.5.,

Mehr

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz 2010. Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz 2010. Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz 2010 Workshop in Berlin 26.-27. Februar 2010 Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen Joachim Schruth NABU LV Sachsen Anerkannte

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO) ein Planinformationssystem für Deutschland

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO) ein Planinformationssystem für Deutschland 745 Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO) ein Planinformationssystem für Deutschland Brigitte ZASPEL und Klaus EINIG Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen.

Mehr

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig Stand und en in der Draufsicht und im Vergleich Gliederung 1) Überblick 2) Vergleich Leipzig, Chemnitz, Dresden 3) Leistungen 4) Jugendarbeit Überblick

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten Handwerk Bildung > Beratung Existenzgründung im Handwerk Checklisten Inhaltsverzeichnis 3 Editorial... 04 I. Persönliche Voraussetzungen... 05 II. Planung der Existenzgründung... 09 III. Öffentliche Finanzhilfen

Mehr

Gruppen und Verbände des NABU Sachsen (alphabetisch nach Orten sortiert)

Gruppen und Verbände des NABU Sachsen (alphabetisch nach Orten sortiert) Gruppen und Verbände des NABU Sachsen (alphabetisch nach Orten sortiert) Ammelshain Arbeitsgruppe Tauchsport- und Naturschutzzentrum Ammelshain Leiter: Dr. Klaus Bauerfeind TAZA-Tauchclub Naunhof e. V.,

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Mai 2013) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien zur Ausweisung

Mehr

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg Amt für Bodenmanagement Limburg Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Geoinformationssystem (GIS) - Definition Was ist ein GIS? Software zum -erfassen

Mehr

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Plansätze mit Karten Tel. 0731/176080 Stand: November 2013 5. Teilfortschreibung des Regionalplans

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Standort Anbieter Ansprechpartner. Sport- & Therapie-Lounge Heidenau Herrn Andree Hofmann & Uwe Hebert GbR August-Bebel-Straße 7 01809 Heidenau

Standort Anbieter Ansprechpartner. Sport- & Therapie-Lounge Heidenau Herrn Andree Hofmann & Uwe Hebert GbR August-Bebel-Straße 7 01809 Heidenau Standort Anbieter Ansprechpartner PERFEKT BODY Fitness- & Gesundheitstraining Tolkewitzer Str. 16 01277 Frau Angela Meißner ARC Ambulantes Reha-Centrum GmbH Fiedlerstr. 34 01307 Frau Ute Wagner Physiotherapie

Mehr

Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 62. Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 62. Porträts.

Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 62. Die Anschriften der Bildungsinstitute finden Sie ab Seite 62. Porträts. Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 62 Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 62 Großenhain Pirna Großenhain Pirna 38 39 Die Anschriften der e finden Sie ab Seite 62 Die Anschriften der e finden

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03. Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.2012 Hier den Titel der Präsentation eingeben 1 Dr. Tilman

Mehr

tschechien-kontakt www.tschechien-kontakt.de das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

tschechien-kontakt www.tschechien-kontakt.de das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation tschechien-kontakt - das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation www.tschechien-kontakt.de Elke Magera, Anett Gräf Friedensstrasse 32 08523 Plauen

Mehr

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten

5. Teilfortschreibung des Regionalplans der Region Donau-Iller Nutzung der Windkraft. Plansätze mit Karten 5. Teilfortschreibung des Nutzung der Windkraft Plansätze mit Karten Tel. 0731/176080 www.rvdi.de Stand: April 2015 5. Teilfortschreibung des Ziele zur regionalen Raumnutzung 2.3.1 Z In der werden Vorranggebiete

Mehr

Stadtwerke und Kommunen rücken zusammen (Einsatz moderner Web-Technologie bei den Techn. Werken Kaiserslautern)

Stadtwerke und Kommunen rücken zusammen (Einsatz moderner Web-Technologie bei den Techn. Werken Kaiserslautern) Stadtwerke und Kommunen rücken zusammen (Einsatz moderner Web-Technologie bei den Techn. Werken Kaiserslautern) Abteilung Zentrale Dokumentation 1994 Gründung der Abteilung ZD 1996 Einführung des GIS-Systems

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Seite Abbildungen Abb. 1 Abb. 2 Leistungsempfänger der Pflegeversicherung in Sachsen und in der Bundesrepublik Deutschland im Dezember

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Windräder als

Mehr

Ursachen, Stand und Auswirkungen der kommunalen Verschuldung in Sachsen

Ursachen, Stand und Auswirkungen der kommunalen Verschuldung in Sachsen 33 Ursachen, Stand und Auswirkungen der kommunalen Verschuldung in Sachsen Der anhaltende deutliche Schuldenabbau in ihren Kernhaushalten ist aufgrund der vor den Kommunen stehenden finanziellen Herausforderungen

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Veranstaltung Sachsenweit

Veranstaltung Sachsenweit Veranstaltung Sachsenweit Auftaktveranstaltung Unternehmensnachfolge optimal gestalten Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Handwerkskammer

Mehr

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg Informationssystem (UIS) Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) (Bachelor of Computer Science) (ITZ) Informationssystem (UIS) Inhalt Aufgaben der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)

Mehr

Behindertenberatungsstellen in Sachsen sortiert nach Landkreisen

Behindertenberatungsstellen in Sachsen sortiert nach Landkreisen Behindertenberatungsstellen in Sachsen sortiert nach Landkreisen Chemnitz, Stadt Lebenshilfe Lebenshilfe VIP e. V. Freizeitclub für mit geistiger Familienunterstützender Dienst (FUD) Mobiler sozialer Hilfedienst

Mehr

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie

Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Anton-Graff-Straße 20 / 01309 Dresden Telefon 0351 4409-0 / Telefax 0351 4409-450 info@bbs-sachsen.de / www.bbs-sachsen.de Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen:

Mehr

Adressen Kindergartenpraktikum 1

Adressen Kindergartenpraktikum 1 Adressen Kindergartenpraktikum 1 1 Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Burgstraße 6 04651 Bad Lausick 034345-22653 2 Hort "Riff-Piraten" Friedrich-v.-Schiller-Str. 1 04651 Bad Lausick 034345-22798 3 AWO Kindertagesstätte

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 06/2014 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS

Mehr

Planungsausschuss 18.02.2014 öffentlich. Teilfortschreibung des Kapitels 4.2.4.1 Windkraft - Zwischenbericht

Planungsausschuss 18.02.2014 öffentlich. Teilfortschreibung des Kapitels 4.2.4.1 Windkraft - Zwischenbericht Mössingen, 04.02.2014 Az.: 02.121 dö-ku RV-Drucksache Nr. VIII-93 Planungsausschuss 18.02.2014 öffentlich Tagesordnungspunkt: Teilfortschreibung des Kapitels 4.2.4.1 Windkraft - Zwischenbericht Beschlussvorschlag:

Mehr

Bis 31. Juli 2008 Ab 1. August 2008. Rechnungsabschluss 2008

Bis 31. Juli 2008 Ab 1. August 2008. Rechnungsabschluss 2008 Regionaler Planungsverband Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge Südsachsen Bis 31. Juli 2008 Ab 1. August 2008 Der Geschäftsführer 0.1. Rechtsgrundlagen Rechnungsabschluss 2008 Für die Wirtschaftsführung

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Krankenkassen und Verbände der Krankenkassen für die Notärztliche Versorgung - ARGE NÄV

Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Krankenkassen und Verbände der Krankenkassen für die Notärztliche Versorgung - ARGE NÄV Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Krankenkassen und Verbände der Krankenkassen für die Notärztliche Versorgung - ARGE NÄV GST der ARGE NÄV der GKV, Ammonstr. 35, 01067 Dresden Neue Notärzte im Freistaat

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Zonierungskonzept Naturpark Altmühltal

Zonierungskonzept Naturpark Altmühltal Zonierungskonzept Naturpark Altmühltal Bildautoren: links und rechts außen: Naturpark Altmühltal e.v., Mitte: Kühnau, 2012; Kartenausschnitte: HSWT, 2012) Bayerischer Windenergieerlass vom 20.12.2011 umfassende

Mehr

Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz"

Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" Übersicht der bewilligten Projekte in 2012 (Stand: 17.10.2012) eingereichte Anträge: 169 Antragsvolumen insgesamt: 5.026.190,98 Bewilligte

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Sächsische Vermessungsverwaltung

Sächsische Vermessungsverwaltung Sächsische Vermessungsverwaltung Dreistufige Gliederung: Oberste Landesbehörde Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) Obere Landesbehörde Landesvermessungsamt (LV), Sitz Dresden Untere Landesbehörden

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Planungsausschuss am 25.02.2010

Planungsausschuss am 25.02.2010 DS PlA 03/10 Anlagen 01.02.2010 58515/0 Planungsausschuss am 25.02.2010 TOP 4 (öffentlich) Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (mit inzidentem Antrag auf Abweichung von einem

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS

Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS 47. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA) am 27. und 28. September

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

ALG II - KOSTEN DER UNTERKUNFT SACHSEN

ALG II - KOSTEN DER UNTERKUNFT SACHSEN Hochschule Mittweida/Roßwein Fakultät Soziale Arbeit Projekt Umsetzung von Hartz IV und die Armutsfolgen in Sachsen" Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Scherer scherer@htwm.de Dezember 2008 aktualisierte

Mehr

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler Windenergie - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Bild: W. Einsiedler Referent: Ulrich Härle Der Weg zur Realisierung einer Windkraftanlage durchläuft im Regelfall mehrere Planungsstufen Raumplanung

Mehr

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie Digitaler Rohstoff Geoinformation ein Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland GIW-Leitprojekt Rohstoffe - Ein Geschäftsfeld

Mehr

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Beratungsunterlage UVA 2015/8 Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Weiteres Vorgehen beim Ausbau der Windenergienutzung und beim Klimaschutz im Landkreis Göppingen

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

UNSER KADERKONZEPT DUALES STUDIUM

UNSER KADERKONZEPT DUALES STUDIUM INFORMATIONSBROSCHÜRE UNSER KADERKONZEPT DUALES STUDIUM Handelshof Bautzen Handelshof Bitterfeld Handelshof Cottbus EIN VOLONTAR BEI PARTNER FUR TECHNIK übernimmt den praktischen Teil des dualen Studiums!

Mehr

GESAMTAUSWERTUNG DER UNTERRICHTSAUSFALLSTATISTIK FREISTAAT SACHSEN

GESAMTAUSWERTUNG DER UNTERRICHTSAUSFALLSTATISTIK FREISTAAT SACHSEN 2012 LandesSchülerRat Sachsen Hoyerswerdaer Straße 1, 01099 Dresden Tel: 0351 563 47 35 Fax: 0351 563 47 36 Email: buero@lsr-sachsen.de Homepage: www.lsr-sachsen.de GESAMTAUSWERTUNG DER UNTERRICHTSAUSFALLSTATISTIK

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung

Öffentliche Informationsveranstaltung Öffentliche Informationsveranstaltung Interkommunaler sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck 02.10.2012 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Aktionstage Unternehmensnachfolge vom 04. - 08. Mai 2015. Sachsenweit

Aktionstage Unternehmensnachfolge vom 04. - 08. Mai 2015. Sachsenweit 1 Aktionstage Unternehmensnachfolge vom 04. - 08. Mai 2015 Sachsenweit Auftakt Sächsischer Meilenstein 2015 Bürgschaftsbank Sachsen GmbH / Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbh Schirmherrschaft:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verbrauch von Energieträgern im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen 2011 E IV 4 j/11 Inhalt Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Seite Tabellen

Mehr