Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Wolfsburg,

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Internationaler Handel und Handelspolitik

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Nachhaltige Landwirtschaft

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Die 22 arabischen Länder

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Herausforderungen in den Agrarmärkten

135 Liter Wasser für ein Ei?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C

Was verträgt unsere Erde noch?

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Kleinbauern säen die Zukunft

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Clean Fashion. Water Footprint von Textilien. Bearbeitet von Angelika Adamcyk

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Österreichische Getreideernte 2015

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Wasser - die knappe Ressource. Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt

Was ist Virtuelles Wasser? verfasst 2009

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Modul 3 Wasser-Fußabdruck von Konsum und Produktion. AquaPath Modul 3 WASSER-FUSSABDRUCK VON KONSUM UND PRODUKTION

Afrika in der Weltwirtschaft

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

7. Einheit Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Indikatorenentwicklung

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Weltreisende Güter. Transportwege des (Lebensmittel-)Handels. Theorie, Trends, Politikoptionen. DDI Stephan Lutter

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Transkript:

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Struktur des Vortrages 1. Was ist virtuelles Wasser, wie kann man virtuelles Wasser handeln? 2. Beispiele von virtuellem Wasser 3. Globale Struktur des virtuellen Wasserhandels 4. Was bedeutet das Konzept des virtuellen Wasserhandels für die Politik? 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 2

Virtuelles Wasser Als virtuelles Wasser wird jenes Wasser bezeichnet, das zur Erzeugung eines Produkts aufgewendet wird. Wikipedia (2009) Virtueller Wasserhandel ist der Handel mit Produkten und dem virtuellen Wasser, das für ihre Produktion aufgewendet wurde. Wasser-Fußabdruck= Gesamtmenge an Wasser, die für die Produktion der Güter benötigt wird, die die Bevölkerung eines Landes in Anspruch nimmt. Wikipedia (2009) Der externe Wasser-Fußabdruck ist der Anteil des importierten am gesamten Wasser-Fußabdruck. 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 3

Wasserbedarf für die Herstellung von Unesco Institut für Wassererziehung laut Wikipedia (2009) in Litern 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 4

Globaler Wasser-Fußabdruck nach Sektoren Intern Industrie 6% Intern direkter Verbrauch 5% Extern (Handel) 16% Extern Landwirtschaft 13% Intern Landwirtschaft 73% Extern Industrie 3% Hoekstra und Chapagain (2006) 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 5

Wassernutzung nach Sektoren und Kontinenten Datz (2009) 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 6

Wasser-Fußabdruck Deutschland 1997-2001 (Gm³/y) 100 80 60 Wasserentnahme Pflanzenproduktion Industrieproduktion Bilanzneutral Bilanz (National+Importe-Exporte) Gesamtverbrauch: 126 Gm³/Jahr= Rang 12 im nationalen Vergleich Pro-Kopf-Verbrauch: 1545 m³/jahr= = ca. 4200 l/tag =125% Weltdurchschnitt 100 80 60 40 53% 40 20 20 0 0-20 -40 national produziert, national konsumiert Importe, national konsumiert Exporte, national produziert Re-Exporte Bilanz (Nat.+Imp-Exp) -20-40 -60 Nach Hoekstra und Chapagain (2006) -60 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 7

Karte der Länder-Netto-Wasserbilanzen Hoekstra / Hung (2002) 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 8

Wasserbilanzen und -flüsse nach Großregionen Hoeksta Hoekstra / Hung / Hung (2002) (2002) 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 9

Bedeutung für die Politik Normativer Gehalt? Nach Logik des virtuellen Wasserhandels: Importiere virtuelles Wasser, um eigene Ressourcen zu schonen bzw. ökonomisch und ökologisch sinnvoller einzusetzen! externer Wasser-Fußabdruck steigt gesamter Fußabdruck =? Nach Logik des Wasser-Fußabdruckes: Reduziere gesamten, aber v.a. externen Fußabdruck, d.h. verbrauche nicht mehr Wasser als national zur Verfügung steht! 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 10

Einschätzung I Virtuelles Wasser folgt der Logik des ökonomischen Konzeptes der komparativen Vorteile : Wasserreiche Länder Wasserexporteur Wasserarm Länder Wasserimporteur Ökonomisch, oft auch ökologisch sinnvolles Prinzip Aber... Hemmfaktoren für die Umsetzung der Konzeptes: Politisch-strategische Grenzen Wirtschaftlich-strategische Grenzen Ordnungspolitisch-strategische Grenzen Weitere Kosten- und Handelsfaktoren 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 11

Einschätzung II Maßnahmen für mehr virtuellen Wasserhandel: Wasserbepreisung wo möglich Verbesserte und stabilisierte Einkommens- und Devisengrundlage von Nationen und Menschen Verbesserung der internationalen Agrarmärkte Liberalisierung Aber: Lokale Agrarentwicklung als wichtigste Waffe für Wachstum, Armutsbekämpfung und Ernährungs-sicherung muss und wird noch lange eine wichtige Rolle in ärmeren Ländern spielen! Virtueller Wasserhandel kann ein sorgfältiges nationales Wassermanagement nicht ersetzen, höchstens entschärfen. 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 12

VieIen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 13

Getreidehandel wegen Wassermangel u.a. Gründe Gesamtes Wasser Gesamter Wasserentzug 2875 für nationalen Verbrauch 2606 für Export 269 spart den Importeur 433 Nicht abhängig von Wassermangel 215 Abhängig von Wassermangel 64 Bewässerungswasser Gesamter Wasserentzug 979 für nationalen Verbrauch 912 Nicht abhängig von Wassermangel 52 für Export 67 spart den Importeur Abhängig 179 von Wassermangel 15 2% 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 14