Neuer Prozess Stammdatenänderung

Ähnliche Dokumente
Common Layer bei den Stadtwerken Augsburg - Einführungsprojekt und Produktivbetrieb -

ENERGY4U SolutionPackage

UTILMD Anwendungshandbuch

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

UTILMD Anwendungshandbuch

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

Anlage 2 Abweichungsanalyse Schleupen.CS

Regulatorische Anforderungen erfüllen Roadmap für deutsche IDEX*-Lösungen

Umstellung auf das Zweimandantenmodell aus Sicht des Marktes

Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom), MPES 2.0 Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

IFTSTA-Anwendungshandbuch Multimodaler Statusbericht

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

UTILMD 5.0 Die Änderungen. EDNA Mitgliederversammlung Ulm

2 Ansprechpartner der Stadtwerke Husum Netz GmbH

BUSINESS IN THE FAST LANE TESTWORKBENCH - TWB. Überblick

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

Wege in die digitale Zukunft

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

SAP-Forum 2014 Einführung Common Layer bei den Stadtwerken Augsburg

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Energie- Einkaufs / und Service GmbH

04821/

04821/

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Herr Markus Hesse 04124/

Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Agenda. 1. Hintergründe und Voraussetzungen. 2. Ablauf des Clearing-Prozesses. 3. Hilfestellungen zum Prozess. 4. Fazit.


UTILMD Anwendungshandbuch Beschreibung zur Anwendung der MaBiS Prozesse

UTILMD Anwendungshandbuch. Einführung der ID für Marktlokationen und Tranchen

LEISTUNGSSCHEIN LIEFERANTENWECHSEL, LIEFERENDE UND LIEFERBEGINN

UTILMD Anwendungshandbuch Übermittlung von Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten zu den GPKE- und GeLi Gas-Prozessen

Die neue Marktlokations- Identifikationsnummer

Kommunikationsdatenblatt - STROM -

Anlage 2. zum Beschluss BK Änderung der Anlage zum Beschluss BK vom (GPKE)

Dienstleisterkennungen totgesagt und doch lebendig

SAP CRM. Der Kunde im Mittelpunkt.

BUSINESS IN THE FAST LANE FAST LANE CCM. schneller das Tagesgeschäft bewältigen. Dr. Stefan Klose

Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand:

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK Beschlussanlage

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch

Diskussionspapier zum Umgang mit Messwerten im Fehlerfall

Der Schweizer Energiemarkt will sich vollständig öffnen was macht IDEX-CH? Harald Knust, SAP Custom Development Aarau,

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

Entscheidungsbaum-Diagramme

Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag

Jahrgang: 1978 DV-Praxis seit: 1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen

Stellungnahme zu den Festlegungsverfahren BK / BK Geschäftsprozesse

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Anlage 1. zum Beschluss BK vom

MYBUSINESS SMART ENERGY

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB

04193/

1. Ansprechpartner der Stadtwerke Weilburg GmbH (E.ON Mitte AG als Dienstleister für Stadtwerke Weilburg GmbH) in der Rolle Verteilnetzbetreiber

Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit / Rücksendung von Zählern. Verteilnetzbetreiber Strom und Grundzuständiger MSB / MDL

Anlage 1 zum Beschluss BK Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom)

Success Story. für die Unternehmen der

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit

Hochfrequenz WiM Prozessor

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Geschäftsdatenanfrage Anwendungshandbuch

Offenes Projektbüro Austausch der Projekte ERM und SLM

Gut für Kunden und Neue Anbieter: Schlichtungsstelle und Lieferantenwechsel in 3 Wochen

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch

Anlage 2: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

edoc invoice Automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen per

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Bison Day 2017 Bison Process IBM i. Deidesheim, 27. September 2016

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Prozessbeschreibung: Netzbetreiberwechsel

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Driving Value with IT. SAP Solution Manager Workshop Techem Energy Services GmbH, 06. August 2014

Anlage 4: Ergänzende Abwicklungsregeln zu GeLi Gas

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas

DSC KOMPETENT AUS ERFAHRUNG. SAP-Systemlayout in der Liberalisierung

ELO ECM-Suite 9 neue Möglichkeiten für effizientere Geschäftsprozesse

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mobile Lösung mit dem SAP Work Manager

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Lean BLS , CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL,

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9. Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Die neue Marktlokations- Identifikationsnummer

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

IDEX-CH 2: Stand und nächste Schritte. DSC-Expertenforum, Olten, 1. Juli 2015

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

Transkript:

Neuer Prozess Stammdatenänderung Roadmap zur Einführung SAP CommonLayer 18.Juni 2013 Version 1-1 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 1

1 SAP Common Layer Roadmap für den Umstieg auf neue Prozesse JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 2

Rückblick zum ENERGY4U Projektansatz / Umstieg auf den SAP Common Layer in mehreren Schritten SAP SAP SP12 SP13 SP14 2013 2014 SAP Projektphase 1 Implementierung SP12 und Common Layer + ENERGY4U Adapter Projektphase 2 Implementierung des Prozessdokuments und der Prozesssteuerung für ausgewählte Prozesse Projektphase 3 Vollständige Umstellung auf SAP Prozesssteuerung und BPEM zur Bearbeitung GPKE/GeLiProzesse Sichert alle aktuellen Formate über SAP Standard zum 01.04.2013 und Beibehaltung der Sachbearbeitung über die bekannten Prozesse des Wechselbeleges Umstieg auf höhere Standardisierung und sukzessiver Rückbau ausgewählter Prozesse in Standardprozesse (abhängig von ausgelieferten Prozessen über den Standard) Durchgängige Bearbeitung aller GPKE / GeLi Gas Prozesse in IDEX2.0 Technologie JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 3

Zum 01.04.2013 haben wir den technischen Umstieg auf SAP Common Layer durch Einsatz des E4U Common Layer Adapters empfohlen und realisiert Nach Abschluss der ersten Projektphase folgt der Umstieg auf die Prozesse des SAP Common Layers Wesentliche Funktionen sind auf einem ENERGY4U Demosystem ausgeprägt Auslieferung in Projekten erfolgt auf Basis vorbereiteter Prozesse Umstellung kann in separaten Paketen je Prozess erfolgen Effizientere Sachbearbeitung durch Prozessdokument und BPEM möglich SAP Standard Einsatz sichert Nutzen kommender Service Packs für Format-und Prozessanpassungen JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 4

Überblick Ausgelieferte Prozesse mit IDEX Common Layer SP12 und SP14 Lieferbeginn Lieferende Kündigung Ersatz und Grundversorgung Bestandslisten, Clearing Gerätewechsel Stammdaten- Änderung I/O Messwertübermittlung Abmeldeabfrage Aufhebung zukünftiger Zuordnungen Geschäftsdatenanfrage Bilanzierungsstammdaten Versorgungs- Szenarien und Stammdaten Vorsysteme Schnittstellen ENERGY4U Analyse und Umsetzung im E4U Systeme Auslieferung Prozesse Stufe 2 Auslieferung Prozesse Stufe 3 Q1/2013 Q2/2013 Q3/2013 Q4/2013 Q1/2014 Q2/2014 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 5

Beispielhaftes Projektvorgehen / Vorschlag möglicher Projektumfang für Phase 2 Implementierungsvorschlag zur Formatanpassung und den Einsatz des SAP Common Layer für die Prozesse Stammdatenänderung, Abmeldeanfrage, Lieferbeginn und Lieferende für die Rolle Lieferant Formate & Stammdatenänderung Konzeption Rollout / Implementierung Test & Go-Live GPKE & GeliGas Prozesse Konzeption Rollout/ Implementierung Test & Schulung GoLive Jul 2013 Aug 2013 Sep 2013 Okt 2013 Nov 2013 Dez 2013 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 6

2 Neue Stammdatenänderung Prozessablauf und Live-Demo JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 7

Mit der Formatanpassung 10/2013 werden die Aufgaben und Zuständigkeiten der Marktpartner im Prozess Stammdatenänderung neu verteilt. Neues Rollenkonzept für Marktpartner Verteilung Die Verteilung der Stammdatenänderungen erfolgt ausschließlich über dennetzbetreiber. Alle Marktpartner müssen Änderungen zentral über den Netzbetreiber kommunizieren. Berechtigt Jeder berechtigte Marktpartner kann an den Netzbetreiber Änderungen senden und wird vom Netzbetreiber informiert. Eine Ablehnung kann nur aus formalen Gründen erfolgen. Verantwortlich Ein verantwortlicher Marktpartner ist verpflichtet die Änderung eines Stammdatums unverzüglich an den Netzbetreiber zu kommunizieren. Eingehende Änderung kann er ablehnen. JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 8

In der Regel wird der Prozess Stammdatenänderung nur zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt. MSB und MDL haben aktuell keine aktive Rolle. LF NB MSB MDL 1: Übermittlung SDÄ 2: Bestätigung oder Ablehnung der SDÄ Fehlende Vorgaben! JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 9

Prozess Stammdatenänderung ab 1.10.2013 Variante 1: Verantwortlicher stimmt innerhalb der Antwortfrist des Verteilers zu! Beispiel: Änderung Gerätenummer! GPKE/GeLi Gas WiM LF NB MSB MDL Berechtigter Verteiler Verantwortlicher Berechtigter 1: Übermittlung Korrektur per SDÄ 2: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 3: Zustimmung auf SDÄ 4: Weiterleitung der Zustimmung auf SDÄ 5: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 6: Antwort auf SDÄ Quelle: Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ) v. 03.06.2013 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 10

Prozess Stammdatenänderung ab 1.10.2013 Variante 2: Verantwortlicher (hier MSB) oder Verteiler (NB) lehnt die SDÄ ab Antwortfrist 10 WT GPKE WiM LF Berechtigter NB 1: Übermittlung Korrektur per SDÄ Verteiler MSB Verantwortlicher 2a: nur formale Ablehnung (Z09, Z11, Z07, E17) 4a: ZD3 Ablehnung Verantwortlicher hat nicht geantwortet 4b: Weiterleitung der Ablehnung auf SDÄ 2b: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 3: Ablehnung auf SDÄ Quelle: Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ) v. 03.06.2013 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 11

Prozess Stammdatenänderung ab 1.10.2013 Variante 3: Verantwortlicher stimmt nicht innerhalb der Antwortfrist des Verteilers zu Antwortfrist 10 WT GPKE/GeLi Gas WiM LF NB MSB MDL Berechtigter Verteiler Verantwortlicher Berechtigter 1: Übermittlung Korrektur per SDÄ 2: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 3: ZD3 Ablehnung Verantwortlicher hat nicht geantwortet 4: Zustimmung auf SDÄ 5: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 6: Weiterleitung Korrektur per SDÄ 7: Antwort auf SDÄ 8: Antwort auf SDÄ Quelle: Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ) v. 03.06.2013 JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 12

Fazit Eindeutige Verantwortlichkeiten aber komplexer Datenaustauschprozess Rollenkonzept schafft Transparenz aber auch einen umfangreichen Prozess Alle Marktpartner müssen in die Kommunikation eingebunden werden Netzbetreiber + ggf. zukünftiger Netzbetreiber (bei Netzübernahmen) Lieferant + zukünftige Lieferanten + Grundversorger MSB + zukünftige MSBs MDL + zukünftige MDLs Anpassung der aktuellen Datenaustauschprozesse sehr aufwändig JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 13

ENERGY4U Stammdatenänderung Warum ein Template? Keine Auslieferung des Prozess Stammdatenänderung durch SAP ENERGY4U liefert mit dem Template Stammdatenänderung einen konfigurierten Prozess im SAP Common Layer Einsatz der neuen SAP Common Layer Technologie Wiederverwendung von Standardprozessen des SAP Common Layer (z.b. Prozessdokument, Sende- und Empfangsprozesse, APERAK- Verarbeitbarkeitsprüfung, etc.) Sammlung fachlicher Erfahrung mit SAP CommonLayer JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 14

Relevante Marktpartner Stammdaten Stammdaten VNB Lief MSB MDL GV Zuk. Lief Zuk. MSB Zuk. MDL Bil. Rel. Veranschlagte Jahresmenge Nummer des Gerätes Geplante Turnusablesung Namen des Anschlussnutzers V B N B B B N B Ja B B V N B B N N Nein V B N B B B N B Nein V V N N V B N N Nein Abkürzung: V Verantwortlich; B Berechtigt; N Nicht berechtigt JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 15

Eingangsverarbeitung Eingang Anlegen Prozessdokument durch Stammdatenänderung Prüfungen Stammdatenanalyse APERAK- und Fristenprüfungen Ermittlung der geänderten Stammdaten und Bestimmung der Rolle des Senders / Empfängers Fachliche Prüfungen Antwort senden Stammdaten weiterleiten Antwort versenden Abhängig von der Rolle der MP werden Stammdatenänderungen an andere MP verteilt und die Antwort an den Sender gesendet Verbuchung Die Änderung wird ins System übernommen. JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 16

Nachrichtendaten der Stammdatenänderung werden im Prozessdatencontainer abgebildet Stammdatenanalyse Nachrichtendaten Ermittlung der geänderten Stammdaten aus dem Prozessdatencontainer Ermittlung der Rolle der beteiligten Marktpartner Ermittlung und Anstoß der relevanten Verbuchungsart Fachliche Prüfung Änderungsdatum für bilanzierungsrelevante Stammdaten Stammdaten vermischt bzgl. Datengruppe- Verantwortliche UTILMD PDOC STEP DIVERSE POD ADDRESS METERNUMBERS UTILMD JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 17

Verbuchung Die Änderungen können über verschiedene Verbuchungsarten übernommen werden Stammdaten Nachrichtenfeld Verb.- Art Verb.- Art ZD0 Verb.-Klasse Dyn.- Verarbeitung Klasse Veranschlagte Jahresmenge SG9 QTY+31 3 4 /E4U/MV_CL_MDC_ PROCESS /E4U/MV_CL_MDC_ CHECK Verbuchungsart Kurzbeschreibung 0 Dynamische Verarbeitung 1 Zustimmung ohne Verbuchung 2 Zustimmung ohne Verbuchung mit SB-Information 3 Automatische Verbuchung 4 Automatische Verbuchung nach SB-Entscheidung 5 Manuelle Verbuchung nach SB-Entscheidung 6 Automatische Ablehnung JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 18

Ausgangsverarbeitung Änderung auslösen Stammdatenanalyse Fachliche Prüfungen Anlegen Prozessdokument durch Trigger bei der Stammdatenänderung Analyse der Änderung Soll die Änderung versendet werden? Änderungsdatum für bil.-rel. Stammdaten & Stammdaten vermischt bzgl. Datengruppe/Verantwortliche Pos. Antwort empfangen Nachrichtenversand ggf. Weiterleitung Neg. Antwort empfangen Abhängig von der Rolle als Sender werden Stammdatenänderungen an relevanten MP gesendet bzw. verteilt SB-Entscheidung BPEM-Sachbearbeiterentscheidung Ende JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 19

Nur relevante Stammdatenänderung sollen versendet werden Stammdatenanalyse Stammdaten Nachrichtenfeld Sicht Versand Veranschlagte Jahresmenge SG9 QTY+31 Netzbetreiber Ja Nummer des Gerätes SG10 CAV+Z30 Netzbetreiber Ja Geplante Turnusablesung SG4 DTM+752 Netzbetreiber Ja Namen des Anschlussnutzers SG12 NAD+UD C080 Netzbetreiber Nein ( ) JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 20

BPEM Business Process Exception Management BPEM ersetzt das klassische Workitem in den Prozessen des Prozessdokuments Zentrale Prüfungen durch BPEM-Klärungsfälle bei Ausführen des neuen Prüfungsframeworks mit einzelnen Prüfungsschritte Senden und Empfangen von Nachrichten (Sende- Empfangsschritte) Fristenüberwachung IDoc-Eingangsverarbeitung Keine Zuordnung der Nachrichten JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 21

BPEM Business Process Exception Management BPEM ersetzt das klassische Workitem in den Prozessen des Prozessdokuments! Vorteile BPEM-Klärungsfall Sammlung aller Prüfungsergebnisse in einem Klärungsfall Verknüpfung von kundenindividuellen Lösungswegen Klärungsfalllisten mit erweiterbarer Selektion Zuordnung von Benutzern und gruppen möglich Statusverwaltung und Notizfunktion JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 22

Zusammenfassung ENERGY4U Template Stammdatenänderung Integration in SAP Common Layer SAP GM Neuer Datenaustausch IDEX-DE Lösungsumfang E4U-Template Prozesssteuerung auf Basis SAP Common Layer Sicht Netzbetreiber und Lieferant Fehlermanagement und Sachbearbeiterentscheidung mit SAP BPEM CL Prozesse BPEM E4U Template Auslieferung des Grundcustomizingaller Stammdatum für Ein- und Ausgangsverarbeitung Individuelle Erweiterung durch SAP Common Layer Frameworktechnologie JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 23

3 Vorgehensmodell zur Einführung JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 24

Durch die neue Prozessarchitektur des SAP Common Layer ist die Einführung der Prozesse zur Stammdatenänderung im SAP Standard möglich. Initialworkshop Kurz-Konzeption Phase 1: Prozessrealisierung zum 01.10.2013 Phase 2: Optimierung und Erweiterung Ergebnisse Inhalte Informationsveranstaltung für die betroffenen Bereiche aus NETZ und Vertrieb Live-Demo zur Abbildung der Stammdatenänderungen auf Basis SAP Common Layer Aufnahme der fachlichen Anforderungen zur Einführung der Lösung Definition Zeitplan Definierte Anforderungen liegen vor Möglicher Zeitplan ist diskutiert Entscheidungsgrundlage zur Einführung erstellt Vorstellung des ENERGY4U Prozesspaketes auf Basis SAP Common Layer Aufnahme der bisherigen Prozesse und Verarbeitungsvarianten Festlegung der zukünftigen Prozessbearbeitungsvarianten Abstimmung Test-und Schulungskonzept Fach-und IT-Konzeption auf Basis SAP Standard Common Layer und ENERGY4U Prozesspaket Detaillierte Projektplanung Einführungsvarianten und Schulungsplanung Einführung Prozesse auf Basis SAP Common Layer Implementierung ENERGY4U Prozesspaket Übernahme und Erweiterung der bisherigen Verarbeitungslogik Einführung BPEM zum Prozess-und Fehlermonitoring Schulung der Sachbearbeiter Prozessabbildung im Standard auf Basis SAP CommonLayer Prozess-und Fehlermonitoring im neuen SAP Standard BPEM Marktkonforme Prozessabbildung zum 01.10.2013 Optimierung der Verarbeitungslogiken für Stammdatenänderung Differenzierung der Sachbearbeiterentscheidungen im BPEM Anpassung von ggf. vorhandenen Schnittstellen Unterstützung des Fachbereiches in der Anlaufphase Gestaffelte Optimierungsphase Separate Konzeption und Realisierung je Optimierungsvariante Einführung Stammdatenänderungsprozess: Projektrealisierung zum Festpreis JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 25

Ihr verlässlicher Partner....für die aktuellen Herausforderungen in der Energiebranche JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 26

Ihr Ansprechpartner Holger Strotmann BusinessUnit Manager Utilities Tel.: +49 (0) 151 17140996 Mail: holger.strotmann@energy4u.org JUNI 2013 / ENERGY4U GMBH 27