IDEX-CH 2: Stand und nächste Schritte. DSC-Expertenforum, Olten, 1. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDEX-CH 2: Stand und nächste Schritte. DSC-Expertenforum, Olten, 1. Juli 2015"

Transkript

1

2 IDEX-CH 2: Stand und nächste Schritte DSC-Expertenforum, Olten, 1. Juli 2015

3 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Was genau ist IDEX-CH 2? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 3

4 neo technologies Der Schweizer-Partner für Energieversorger. «neo technologies ist ein führendes Schweizer SAP Consulting Unternehmen in den Branchen Energieversorgung und öffentliche Verwaltungen.» Projektrealisierung, Applikationswartung, Kundensupport, Betrieb der Infrastruktur 50 SAP Consultants (Fach- und Technologieberater) SAP Gold-Partner (VAR & Service seit 2013) SAP-Zertifiziert PCoE (Partner Centre of Expertise) Über 300 erfolgreiche Projekte seit Unternehmensgründung in 2004 Kontinuierlich steigender Umsatz (13 MCHF in 2014) Hauptsitz in Renens mit Offices in Lugano und Aarau 4

5 neo technologies Der Schweizer-Partner für Energieversorger. neo technologies ist der Schweizer Marktführer im Bereich Implementierung von SAP Lösungen für «Energieversorger» (SAP IS-U, EDM, IDEX). IDEX-CH I Clearing House Studien/Analysen IDEX-CH II VSE Arbeitsgruppen Einführung und Unterhalt seit 2008 für mehrere EVU s Zentrale Kommunikation mit Marktteilnehmern seit 2009 (Data Hub) Vorbereitung auf die vollständige Marktöffnung Laufendes gemeinsames CDP-Projekt mit SAP in Walldorf Aktive Mitarbeit Bsp. E-Invoicing CC Energie (BKW Energie, Groupe E), ewb (Energie Wasser Bern), ESB (Energie Service Bienne), IWB (Industrielle Werke Basel), RE (Romande Energie), SIL (Services Industriels de Lausanne), SIG (Services Industriels de Genève), AET (Azienda Elettrica Ticinese), AIL (Aziende Industriali Lugano), SES (Società Elettrica Sopracenerina), 5 SILy (Services Industriels de Lutry), SIE (Service Intercommunal d électricité),

6 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Was genau ist IDEX-CH 2? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 6

7 Was genau ist IDEX-CH 2? CDP Projekt von neo und SAP: Funktionsumfang SAP spezifische Lösung für den Schweizer Markt Umsetzung der VSE Empfehlungen Fokus: Prozessautomatisierung Mit vollständiger Abdeckung der VSE Empfehlungen für die Vollmarköffnung Funktionelle Verbesserungen Auf Basis von 6 Jahren Erfahrung mit der IDEX-CH I Lösung 7

8 Was genau ist IDEX-CH 2? CDP Projekt von neo und SAP: Technischer Mehrwert Neue Repeatable Customer Solution (RCS) von SAP Skalierbar und flexibel Neues Prozess-Modellierungstool Verbessertes Monitoring Integriertes Prüf-Framework IDEX-CH 2 Integriert mit BPEM Business Process Exceptions Management Process and Data Exchange Framework (RCS) SAP for Utilities 8

9 IDEX-CH 2 Spezifikation durch neo und SAP Fachliche und technische Anforderungen basierend auf 6 Jahren Erfahrung mit IDEX-CH 1 VSE Empfehlungen + Anforderungen von neo 9

10 IDEX-CH 2 Spezifikation durch neo und SAP Finale Spezifikation Offizielle Spezifikation des Produkts, mit sämtlichen detaillierten Prozessabläufenen

11 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Was genau ist IDEX-CH 2? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 11

12 Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Implementierungsumfang Release 1 Sämtliche vom VSE bis zum Stichtag vom festgelegten Prozesse: Messdaten: lediglich Lastprofile Sämtliche Prozesse ohne Verbrauchsdaten der Haushaltskunden (HWK) Wechselprozesse Zuordnungslisten Quittierungen & Fehlermeldungen

13 Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 heute Implementierungsroadmap Release 1

14 Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Implementierungsumfang Release 2 Sämtliche vom VSE bis zum Stichtag vom festgelegten Prozesse: Messdaten: Verbrauchsdaten Haushaltskunden (HWK) Stammdatenprozesse Netznutzungsabrechnung Anpassungen bei den Wechselprozessen

15 Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 heute Implementierungsroadmap Release 2

16 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Was genau ist IDEX-CH 2? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 16

17 Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 Übersicht der Geschäftsprozesse Messdatenaustausch (MET) Exchange of validated metered data (MET_E66) Exchange of aggregated metered data (MET_E31) Exchange of assignment list (MET_C02) Wechselprozesse (SWT) Change of Supplier (SWT_COS) Move-In (SWT_MI) Move-Out (SWT_MO) Drop/End of Supply (SWT_EOS) Basic Supply (SWT_BAS) Invalidation/Annulment (SWT_INV) Cancellation (SWT_CANCEL)

18 Datenaustauschprozesse Neues IDE Framework für die Prozessmodellierung Jeder Datenaustausch (inkl. Messdaten) wird als Prozess abgebildet. Das Customizing ist einfach, Prozesse können jederzeit angepasst werden. 18

19 Messdatenaustausch Nachrichtenversand Eine neue Transaktion für den Versand von Messdaten: Drei Nachrichtentypen Validated Metered Data (E66) Aggregated Metered Data (E31) Assignment List (C02) Einfaches Interface, massgeschneidert für die Schweiz «Resend data» option Apply all business rules for data selection Provides an ALV output One report for manual sending and batch job sendings Trigger für die Erzeugung der Prozessdokumente 19

20 Messdatenaustausch Nachrichtenversand Die Auswahlkriterien sind abhängig vom Nachrichtentyp 20

21 Messdatenaustausch Messdaten Monitoring Ein neuer Messdatenaustausch Monitor wurde implementiert Überwachen sämtlicher Import/Export Messdaten Identifizieren von fehlenden Nachrichten (Vergleich mit geplanten Import/Export Datenaustausche) 21

22 Messdatenaustausch Messdaten Monitoring 22

23 End-to-End Messdatenaustausch Prozess Monitoring (auch für Messdaten) Das Prozessdokument ( Pdoc ) ermöglicht ein End-to-End Monitoring für sämtlichen Datenaustausch, inkl. Quittierungen / Fehlermeldungen 23

24 End-to-End Messdatenaustausch Messdateninformationen Das Pdoc ermöglicht die Übersicht zu gesendeten und erhaltenen Nachrichtendaten 24

25 End-to-End Messdatenaustausch Prozess-Schritte im Detail, Check Groups, etc. Das Pdoc stellt detaillierte Information für jeden Prozessschritt zur Verfügung (Check Result, Exceptions, etc.) Detailansicht eines Check Schrittes 25

26 End-to-End Messdatenaustausch Wechselprozesse Das Pdoc zeigt sämtliche Aktivitäten des Wechselprozesses (Message import/export, Data Checks, Deadlines, etc) 26

27 Handhabung der Klärungsfälle BPEM und Klärungsfälle Bei Ausnahmefällen oder einem Benutzereingriff während der Ausführung eines Prozesse wird automatisiert ein BPEM Klärungsfall erstellt (frei parametrierbar). 27

28 Handhabung der Klärungsfälle BPEM und Klärungsfälle BPEM unterstützt die Bearbeitung der Klärungsfälle: Monitoring der Klärungsfälle Automatisierte vordefinierte Korrekturprozesse Zuordnung der Klärungsfälle an zuständigen Mitarbeiter Zusätzliche Funktionen zur Entscheidungsunterstützung 28

29 Handhabung der Klärungsfälle BPEM und Klärungsfälle BPEM unterstützt die Bearbeitung der Klärungsfälle 29

30 IDEX-CH 2 Vorgaben System-Architektur Die Lösung basiert auf folgenden Komponenten: EHP6 or EHP7 30

31 IDEX-CH 2 Abgrenzung Scope der Implementierung Ausgefeilte Integration mit x-beliebiger bestehender SAP EDM Implementierung IDEX-CH 2 kann auch ohne SAP EDM Workbench genutzt werden Einsatzmöglichkeiten von IDEX-CH 2: 1. Wechselprozesse 2. Messdatenaustausche 3. Messdatenaustausche und Wechselprozesse 31

32 IDEX-CH 2 Abgrenzung Out-of-Scope Folgende Elemente sind nicht im Projektumfang enthalten Fernauslesung der Lastprofile Distant reading not possible like with the Time-Of-Use billing The load profiles must be stored in SAP IS-U EDM Triggering der Wechselprozesse On SAP ECC and on SAP CRM Enterprise Service Bus Implementierung (e.g SAP PI) Message routing Message syntax validation 32

33 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Was genau ist IDEX-CH 2? Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 33

34 neo s IDEX-CH2 Rapid Deployment Solution Die vordefinierte Schweizer Lösung (pre-packaged). Fester Scope der Lösung (Vorgaben des VSE) Schlanke Implementierung (Projektdauer abhängig vom jeweiligen Package) Festpreis pro Package (noch zu definieren) Ein Template und die notwendigen Tools um die Integration in das bestehende Systemumfeld zu vereinfachen 34

35 neo s IDEX-CH2 Rapid Deployment Solution Die vordefinierte Schweizer Lösung (pre-packaged). Software Installation von IDEX2 «Turn-key» Lösung Service 2 Full-time neo Consultants IDEX-CH 2 neo s RDS Content Customizing aller VSE Prozesse Training Handbücher und Key- User Training 35

36 neo s IDEX-CH2 Rapid Deployment Solution Die vordefinierte Schweizer Lösung (pre-packaged). 80% der Standard-Kundenanforderungen werden durch das RDS von neo abgedeckt Die restlichen 20% sind kundenindividuelle Anforderungen Diese warden in einem spezifischen Projekt implementiert zb mit Hilfe von einer Fit-Gap Analyse Out-of-scope Generelle Vorbereitungsarbeiten auf die Marktliberalisierung (Informatorisches Unbundling, etc.) SAP EDM oder Interfaces zu weiteren EDM Systemen IDEX-CH 2 Implementierung auf Basis eines Enterprise Service Bus wie Bsp. SAP PI 36

37 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Was genau ist IDEX-CH 2? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 37

38 neo s Clearing House Release 2.0 Zentrale Datendrehscheibe mit Data Hub. VNB VNB IWB VNB EWB Swissgrid VNB SWW VNB VNB EWZ VNB EW Rothrist VNB VNB CKW VNB EKZ Data Hub Basis SAP PI LF RE LF Grpe E LF LF BKW LF SIG LF LF EWB LF RE Power BG BG BKW BG ALPIQ VNB SIL VNB EWL VNB 38

39 neo s Clearing House Release 2.0 Datenaustausch mit neo s Data-Hub. Aktive Teilnehmer (IDEX-CH + Clearing House) Romande Energie, SIL und SIE seit 2009 (insgesamt 12 VNB und 4 LF) EWB wird in 2015 das Clearing House integrieren Abdeckung von Zählpunkte (ZP) oder 15% des Gesamtmarktes Release 1.0 Funktionsumfang (aktuell im Einsatz) Metering und Wechselprozesse VSE Validator (Syntax und Semantik Prüfungsframework) Release 2.0 Neue Funktionalitäten (Rel.Dat. Q2 2017) Stammdaten, e-invoicing und weitere neue Prozesse Die Infrastruktur wird laufend der Last angepasst (flexibel ausbaubar) 39

40 neo s Clearing House Release 2.0 Datenaustausch mit neo s Data-Hub. Aktive Teilnehmer (IDEX-CH + Clearing House) Romande Energie, SIL und SIE seit 2009 (insgesamt 12 VNB und 4 LF) EWB wird in 2015 das Clearing House integrieren Abdeckung von Zählpunkte (ZP) oder 15% des Gesamtmarktes Release 1.0 Funktionsumfang (aktuell im Einsatz) Metering und Wechselprozesse VSE Validator (Syntax und Semantik Prüfungsframework) Release 2.0 Neue Funktionalitäten (Rel.Dat. Q2 2017) Stammdaten, e-invoicing und weitere neue Prozesse Die Infrastruktur wird laufend der Last angepasst (flexibel ausbaubar) 40

41 IDEX-CH 2: Die SAP Lösung für die Schweiz Agenda neo technologies SA: wer sind wir? Zeitplan und aktueller Stand von IDEX-CH 2 Was genau ist IDEX-CH 2? Wesentliche Komponenten von IDEX-CH 2 Release 1 neo s IDEX-CH 2 RDS (Rapid Deployment Solution) neo s Clearing House Release 2.0 Zusammenfassung - Fragen? 41

42 neo technologies, Ihr Partner für IDEX-CH 2 Zusammenfassung, Fragen Seit 2004 für Versorgungsunternehmen im Einsatz Umfassende Branchenerfahrung Fach-, Prozess- und Technologieknowhow Mitarbeit in VSE-Arbeitsgruppen Referenzen aus über 300 Schweizer Projekten Marktführer im Bereich IS-U, EDM, IDEX SAP Gold Partner (VAR, Service und Entwicklung) Wechselprozesse und Datenaustausch IDEX-CH 1 : Einführung und Unterhalt seit 2008 für mehrere EVU s Gemeinsame CDP-Projektentwicklung «IDEX-CH II» Clearing House (Data Hub) seit 2009 auf Basis von SAP Technologie

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit François Winand Sébastien Métraux Leiter Energie Consulting Senior Energie Consultant M M francois.winand@neo-technologies.ch sebastien.metraux@neo-technologies.ch David Fuss Business Development Deutschschweiz M david.fuss@neo-technologies.ch neo technologies SA Graben 35, CH-5000 Aarau

Vollständige Strommarktöffnung Unbundling-Szenarien und Automatisierung Ihres Massengeschäfts

Vollständige Strommarktöffnung Unbundling-Szenarien und Automatisierung Ihres Massengeschäfts Vollständige Strommarktöffnung Unbundling-Szenarien und Automatisierung Ihres Massengeschäfts Quelle: SRF Kulturplatz, Juli 2013 3 neo technologies Der Schweizer-Partner für Energieversorger. «neo technologies

Mehr

Webstudie Energieversorger Schweiz 2011. Zollikon im November 2011

Webstudie Energieversorger Schweiz 2011. Zollikon im November 2011 Webstudie Energieversorger Schweiz 2011 Zollikon im November 2011 1 Die Webstudie für Energieversorger ist in Deutschland ein anerkannter Benchmark für den Internetauftritt und die Interaktion mit dem

Mehr

Der Schweizer Energiemarkt will sich vollständig öffnen was macht IDEX-CH? Harald Knust, SAP Custom Development Aarau, 09.04.2013

Der Schweizer Energiemarkt will sich vollständig öffnen was macht IDEX-CH? Harald Knust, SAP Custom Development Aarau, 09.04.2013 Der Schweizer Energiemarkt will sich vollständig öffnen was macht IDEX-CH? Harald Knust, SAP Custom Development Aarau, 09.04.2013 Anforderungen Definition und Ausführung neuer Prozesse Marktkommunikation

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Loyalty Management in SAP

Loyalty Management in SAP Loyalty Management in SAP CRM 7.0 Ihr Weg zu langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen André Wolzenburg, Product Manager SAP CRM Agenda 1. Vorstellung Data Migration Consulting AG 2. SAP CRM 7.0

Mehr

Lösungszusammenfassung

Lösungszusammenfassung Lösungszusammenfassung SAP Rapid Deployment Lösung für SAP Business Communications Management Inhalt 1 LÖSUNGSZUSAMMENFASSUNG 2 2 FUNKTIONSUMFANG DER LÖSUNG 3 Inbound-Telefonie für Contact-Center 3 Interactive

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Gute Gründe für die Aktualisierung von HWP 2.X auf HWP 2012 / 2013 Unterstützung der aktuellen Betriebssysteme.

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Ausgewählte Referenzen

Ausgewählte Referenzen Kundenservice und Vertrieb Vertriebs- und Serviceprozesse für Groß- und Privatkunden mit SAP CRM ConVista unterstützte bei der Konzeption und Einführung einer CallCenter- und Accountmanagement CRM Lösung

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz [ crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz Die effiziente Abarbeitung der Prozesse des Netzbetriebs stellt zukünftig einen

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

crm[go]business für die Energiewirtschaft: Kompakte Vertriebsunterstützung für Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer crm [ GO business

crm[go]business für die Energiewirtschaft: Kompakte Vertriebsunterstützung für Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer crm [ GO business [ crm[go]business für die Energiewirtschaft: Kompakte Vertriebsunterstützung für Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer crm [ GO business AUF EINEN BLICK: IHRE VORTEILE Kompakte Vertriebsunterstützung für

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG Die ist eine 2006 gegründete Unternehmensberatungs- Gesellschaft mit Sitz in Cham (). Die drei Partner Evren Alper, Patrick Büchi und Michel Bühlmann haben zuvor mehrere Jahre bei führenden internationalen

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND Überblick CRM-Paket OSC 2012 / Überblick CRM-Paket SAP Business ByDesign Seite 2 Starterpakete SAP Business ByDesign: Ganz nach Bedarf Zum

Mehr

HitchHiker 2011. Newsletter Nr. 03/11. Liebe Leser,

HitchHiker 2011. Newsletter Nr. 03/11. Liebe Leser, HitchHiker 2011 Newsletter Nr. 03/11 Liebe Leser, unsere professionelle TeMyra.net Administration haben wir jetzt noch übersichtlicher gestaltet. Mit Hilfe einer Zuordnung von Rollen findet jeder Nutzer

Mehr

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014 Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements!

Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements! Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements! Warum haben wir die business travel cloud entwickelt? Das heutige Travel Management gestaltet sich für Unternehmen mit unter sehr schwierig.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

ACP CLOUD SERVICES. Academic Cloud Services

ACP CLOUD SERVICES. Academic Cloud Services ACP CLOUD SERVICES Academic Cloud Services Academic Cloud Services Steigen Sie mit Office 365 in die Welt innovativer Cloud Services ein! Definieren Sie die Standards Ihrer IT neu: Mit den Academic Cloud

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Die neue Generation des E-Mail-Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE

Die neue Generation des E-Mail-Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE Die neue Generation des E-Mail-Managements Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE E-Mail Archivierung für Microsoft Exchange Beachtung rechtlicher Vorschriften Journaling-Archivierung

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH Chancen agiler Softwareentwicklung Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@.de) Geschäftsführer der agile Inhalt Kurz zur AG Unser Hintergrund ( agile ) Worum geht es überhaupt? Die Chancen! Agiles Vorgehen

Mehr

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Hinweissprache: Deutsch Version: 25 Gültigkeit: gültig seit 19.12.2012. Der angezeigte Hinweis ist in der ausgewählten Sprache / Version nicht

Hinweissprache: Deutsch Version: 25 Gültigkeit: gültig seit 19.12.2012. Der angezeigte Hinweis ist in der ausgewählten Sprache / Version nicht Hinweissprache: Deutsch : 25 Gültigkeit: gültig seit 19.12.2012 Der angezeigte Hinweis ist in der ausgewählten Sprache / nicht Zusammenfassung Symptom WICHTIG: Mit dem vorliegenden SAP-Hinweis und den

Mehr

crm[go]service für die energiewirtschaft: Effiziente Einführung von SAP CRM im Kundenservice crm [ GO service

crm[go]service für die energiewirtschaft: Effiziente Einführung von SAP CRM im Kundenservice crm [ GO service [ crm[go]service für die energiewirtschaft: Effiziente Einführung von SAP CRM im Kundenservice crm [ GO service crm[go] Die führende templatelösung für energieversorger Service und Dienstleistung entscheiden

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor Automotive Consulting Solution Versandmonitor Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

I-Cash. Das Kassensystem für alle Branchen

I-Cash. Das Kassensystem für alle Branchen ONAX AG it solutions Compognastrasse 13 CH-7430 Thusis Tel. +41 (0)81 650 0 650 Fax +41 (0)81 650 0 660 Internet: www.onax.ch E-Mail: info@onax.ch I-Cash Das Kassensystem für alle Branchen Das Kassensystem

Mehr

Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren?

Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Th. Wenk Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren? Seite 1 Agenda Themeneinführung Social Media

Mehr

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Swiss CRM Forum, 11. Juni 2014 Kirsten Trocka Senior Solution Advisor, SAP Cloud SAP (Suisse) AG Die Customer Cloud von SAP Das CRM in

Mehr

Die Formel für eine sichere Zukunft!

Die Formel für eine sichere Zukunft! Die Formel für eine sichere Zukunft! Bereit für eine Karriere bei SCHLEUPEN? www.schleupen.de Vielleicht kennst du uns nicht, aber... die SCHLEUPEN AG hat sich seit ihrer Gründung 1970 zu einem der führenden

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

Kosten senken und Innovation finanzieren.

Kosten senken und Innovation finanzieren. Business Value Consulting Kosten senken und Innovation finanzieren. In drei Schritten und mit geringem Aufwand erhalten Sie eine faktenbasierte IST-Analyse Ihrer IT-Landschaft, Vorschläge für Alternativen

Mehr

Bettina Holz. SMART Billing

Bettina Holz. SMART Billing Bettina Holz SMART Billing 1. Motivation 2. SMART Billing 3. SMART Billing Einführungsszenario 4. Schlussbetrachtung und Ausblick 1 Motivation 2 3 4 Seite 3 Die Welt verändert sich... Differenzierung von

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

IS-U Abrechnungsmonitoring@ewz: Mit BPEM zukunftssicher im SAP-Standard

IS-U Abrechnungsmonitoring@ewz: Mit BPEM zukunftssicher im SAP-Standard Beratung Produkte Entwicklung Support IS-U Abrechnungsmonitoring@ewz: Mit BPEM zukunftssicher im SAP-Standard Wolfgang Lehnert (ewz), Dr. Martin Binder (DSC) Aarau, den 09.04.2013 VORSTELLUNG DSC GMBH

Mehr

Euler Hermes SmartLink

Euler Hermes SmartLink Euler Hermes SmartLink Automatisierter Datenaustausch für einfacheres, schnelleres und genaueres Debitorenmanagement 31. Juli 2013 Agenda 1 Ist manuelles Debitorenmanagement noch zeitgemäß? 2 Hier setzt

Mehr

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr