Warum in der Schule die ODYSSEE lesen?

Ähnliche Dokumente

Die Die Odyssee Odyssee

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Auf Odyssee mit einem Mentor. Thomas Zimmerling,

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Ein kleines Lexikon. Von Achillesferse bis Trojaner - Begriffe und Redensarten mit antikem Ursprung. Fächerübergreifendes Projekt

Beginn der ältesten griechischen Zeitrechnung, basierend auf den Olympiaden.

Die Königs- Meditation

AUMÜHLENRESIDENZ-BLÄTTCHEN

Der Bädler und die Quotenfrau Kleine Texte zum Verweilen. Texte: Marion Spanoudakis Bildbearbeitung: Tamara Kunt

Predigt zu Lukas 14,

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal,

Odyssee. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Königinnen- Meditation

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Predigt im Gottesdienst am Muttertag Sonntag 14. Mai 2017 reformierte Kirche Birmensdorf Dankbarkeit die Mutter aller Tugenden

Einführung in die klassische Mythologie

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Mit Odysseus unterwegs

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wie passt das zusammen?

an MENTOR - Die Leselernhelfer Vorlesen fördert die Entwicklung Ihres Kindes und macht auch noch Spaß

Schuld ist schwer zu tragen.

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Inhalt EINLEITUNG 11.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Glaube in der Lebenszeit

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Glaubensriesen Seelenzwerge? Geistliches Wachstum und emotionale Reife

Bedingungslose Liebe ist,

Quelle der Freude. aus Gottes Wort

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

GEMEINSCHAFT MIT GOTT BETEN 02-01

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Wissenschaft und Weisheit

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

RU kompakt Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

jüngerer Mensch erwartet oder verlangt, dass man dableibt. Nein, das wollte ich ihm nicht zumuten. Aber ich war nur darum so großzügig, weil er lebte

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz

Ruhe für die beladene Seele finden Teil 2: Wie finde ich diese Ruhe?

Nutzen Sie Ihre Entschlusskraft!

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!,

Energetisches Einkommenslevel

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gottesdienst für Oktober 2016 ERNTEDANK

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Herr sei mit euch. Und mit deinem Geiste.

Der Seefelder Drache

Aufgabe 1: Vervollständige den Text, indem du die Verbformen im Präteritum ergänzt. Die Zauberin Kirke

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Wie Beziehungen gelingen!

Liturgievorschlag zum Jahresende

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [2] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Inhalt. Das Buch / Das Material Das Mittelmeergebiet zur Zeit der Antike (Karte)... 4

Die Wertespritze! Forum der Paritätischen Freiwilligendienste 2017

Transkript:

Seite 1 Homer: Die Odyssee nacherzählt von Ulrich Karger Lektürekommentar von Ute Reuter Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Autor der Nacherzählung Auseinandersetzung mit überzeitlichen Grundsituationen Die Antike lebt! Redewendungen Namen Werbung Literatur Film Computerspiele das Glück des Einzelnen Furcht und Schrecken der Mut der Verzweiflung Neugier des Entdeckers Faszination des Risikos Heimat und Fremde die Angst des Heimkehrers Rachedurst und Gerechtigkeit Verführung und Standhaftigkeit Erfolgserlebnis durch Bewältigung eines großen Textes der Weltliteratur geeignet zur Einführung in die Struktur epischer Texte wegen des klaren Aufbaus Götterwelt Telemachos-Geschichte die Rückkehr der Reisebericht Die Qualität der Nacherzählung bietet auch Jüngeren die Gelegenheit, diese Erfahrung zu machen Warum in der Schule die ODYSSEE lesen? Eine Schneise schlagen in das Gestrüpp der Unwissenheit Weltwissen Fragen nach Überlieferung Bildungswissen Fragen nach Fiktion und Realität Funktion der Götter Bilder gestalten die Welt und helfen sie zu deuten die Bogenprobe der Gesang der Sirenen die Schweine der Kirke Niemand Kenn-Zeichen: der treue Hund, die alte Narbe Vielfältige Möglichkeiten der produktiven Auseinandersetzung in Projekten bei fächerübergreifendem Arbeiten in kreativer Gestaltung mit Such- und Sammelaufträgen zur Erprobung neuer Dokumentationsund Präsentationsformen

Seite 2 Inhaltsübersicht zum Materialteil im Taschenbuch I Odysseus noch immer unterwegs (S. 200) II Die Aufteilung der Welt (S. 202) 1 Die Stars unter den Göttern (S. 202) 2 und die anderen (S. 208) III Die Krone macht noch keinen König (S. 211) 1 König sein früher: Hauptsache Erfolg! (S. 211) 2 König sein heute: Vorsicht Presse! (S. 212) IV Odysseus: Held wider Willen (S. 214) 1 Ein absolutes Muss: Der Gott im Stammbaum (S. 214) 2 Manches dumm gelaufen: Jugend und frühe Regierungszeit (S. 215) 3 Er machte sich nicht nur Freunde: Lob und Tadel (S. 217) 4 Wer ist hier das Schwein? (S. 218) V Aus der Welt der Chimären: Sirenen zum Beispiel (S. 220) VI Sagen: Nur gesagt oder auch getan? (S. 223) 1 Suche nach dem wahren Kern (S. 223) 2 Was ist gemeint? Ein Beispiel: Das Land der Lotophagen (S. 224) 3 Wo geht s lang? Die Fahrtroute des Odysseus (S. 224) 4 Wie wurde es gebaut? Das Floß des Odysseus (S. 226) VII Odysseus: Von einem, der auszog (S. 227) 1 Grusel und Horror Keine Erfindung der Moderne (S. 227) 2 und bleiches Entsetzen ergriff mich. (S. 228) 3 so dass mich ein Entsetzen ankam. (S. 229) 4 etwas unbeschreiblich Grässliches (S. 230) VIII Odysseus schon wieder auf Fahrt (S. 232) 1 Aus der Welt(-literatur) nicht wegzudenken (S. 232) 2 schaufelte sich gurgelnde Suppe in den Schlund. (S. 232) 3 Komm!, sagte eine Stimme in meinem Kopf. (S. 234)

Seite 3 Helden Vorschläge für ein Unterrichtsvorhaben Vor der Lektüre 1. Die Odyssee lebt Einrichtung einer Fundgrube Suchauftrag: Bibliothek / Internet (Materialien I) 2. Was ist das, ein Held? Entwicklung eines vorläufigen Kriterienkatalogs zur Vorbereitung des Lektüreschwerpunkts 3. Zur Vorgeschichte der Odyssee Bereitstellung von Verständnis- u. Wissensgrundlagen / Odysseus als junger Mann (Materialien IV,2) 4. Der Trojanische Krieg / Informationen aus Nachschlagewerken beschaffen Material: Geschichtskarte Mittelmeerraum in der frühen Antike Während der Lektüre 5. Kap. 1 4: Die Lage in Ithaka Es liegt etwas in der Luft (Materialien III,1) 6. Kap. 5 8: Odysseus vorletzte Etappe Ein hilfloser Held 7. Kap. 9 12: Odysseus Reisebericht Der Verlauf der Irrfahrt Übertragung der Route auf die Karte (Materialien IV,3) 8. Kap. 13 16: Die letzte Etappe Der weitsichtige Stratege 9. Kap. 17 22: Überwältigung der ungebetenen Gäste Der kompromisslose Rächer 10. Kap. 23 24: Odysseus am Ziel Besonnenheit und Liebe / Vernunft und Gefühl Nach der Lektüre 11. Entfaltung der Heldenproblematik in Episodenplakaten, Tagebuchaufzeichnungen und Dialogen

Seite 4 Episodenplakate Der Reisebericht des Odysseus bildet in unterschiedlicher Hinsicht das Zentrum der Odyssee. Im Zusammenhang mit dem Unterrichtsvorhaben soll nun die Darstellung aus der Perspektive eines Ich-Erzählers geschehen. Die Schülerinnen und Schüler werden Fragen bezüglich der Glaubwürdigkeit stellen: Haben sich die Ereignisse wirklich so abgespielt? Ist Odysseus ein Aufschneider? Haben sich die Gefährten tatsächlich derart unselbständig verhalten? Ein Plakat bildet die Grundlage kritischer Betrachtungen des Helden : Auf dem durch eine Diagonale geteilten Plakat wird in der einen Hälfte das jeweilige Ereignis aus Odysseus Sicht dargestellt, während in der anderen Hälfte die übrigen Beteiligten bzw. Betroffenen zu Wort kommen. Folgende Episoden eignen sich für die Umsetzung: Zu Gast bei Kirke Auf der Insel des Polyphem Im Totenreich Vor der Insel der Sirenen Die Durchfahrt durch die Meeresenge Zuflucht auf der Weideinsel des Helios Tagebucheintrag Der Leser erlebt Odysseus Heimkehr aus der Sicht eines ihm wohl gesonnenen auktorialen Erzählers. Auch die Personen, die den Rückkehrer unterstützen, werden als positive Charaktere geführt. Ihre fingierten Tagebucheinträge dienen zunächst der Klärung des Handlungsverlaufs. Wie sich die Umgekommenen zu den Vorgängen äußern würden, wenn sie dazu Gelegenheit gehabt hätten, kann sich anschließen. Dies öffnet nämlich den Blick für die Kehrseite des Helden. Dialoge zur Heldenthematik Die Problematik kann durch die Ausgestaltung von Dialogen einiger Betroffener vertieft werden. Die von Kirke in Schweine verwandelten Gefährten fragen beispielsweise, wer schuld ist an ihrer misslichen Lage (s. Materialien IV, 4). Weitere geeignete Dialogsituationen: nach dem Debakel bei Polyphem der Entschluss zur Schlachtung der Rinder die Sirenen bei der Entwicklung eines speziell auf Odysseus zugeschnittenen Verführungskonzepts Zusammenfassung der Ergebnisse des Unterrichtsvorhabens Odysseus Fähigkeiten, Eigenschaften und Taten sowie deren unterschiedliche Beurteilung werden gesammelt und zusammengefügt. Es wird klar: Den Helden ein Wesen, das aus einer Ansammlung bewundernswerter Eigenschaften besteht, gibt es nicht. Er entspringt einem naiven Wunschdenken oder einer nachträglichen Stilisierung. Die Beurteilung menschlicher Taten hängt vom Blickwinkel des Betrachters ab und von der Einbeziehung unmittelbarer und mittelbarer Folgen.

Seite 5 Vorschlag zur Leistungsüberprüfung: Entwicklung eines Gesprächs Nach der Wiederherstellung der alten Ordnung sind auf Ithaka wieder Ruhe und Frieden eingekehrt. Besonders Telemach ist erleichtert über die glückliche Heimkehr des Vaters. Jetzt kann er sich unbeschwert wie die anderen jungen Männer Ithakas im Kampfsport üben, mit Freunden auf dem Marktplatz treffen oder sich im Schwimmen messen. Dabei spürt er jedoch, dass die Freunde eine Zurückhaltung und Kühle an den Tag legen, die er früher nicht beobachtet hat. Eines Abends trifft er am Strand zufällig auf Athos und Bethos, die wie er schwimmen wollen. Er stellt sie wegen ihres unerklärlichen Benehmens zur Rede. Ehe Telemach sich versieht, wird er mit Vorwürfen überhäuft, die sich nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen seinen Vater richten. Natürlich verteidigt Telemach seinen Vater und versucht, den Freunden klar zu machen, was für ein bewundernswerter Mann Odysseus ist. Aufgabe Schreibe ein Gespräch, wie es Telemach und Athos und Bethos am Strand führen könnten. Notiere zunächst, wie deiner Meinung nach die Vorwürfe der Freunde lauten und welche Gründe für ihr verändertes Verhalten bestehen könnten.