Ich überbringe Ihnen an diesen ehrenwerten Ort voll von Geschichte gerne die Grüsse der Eidgenössischen Räte.

Ähnliche Dokumente
Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Es gilt das gesprochene Wort

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Beate Hauck Historisches Centrum Hagen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Wir sehen gar nicht, welche Bereicherung diese ganzen

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

I N F O R M A T I O N

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Eröffnung des Kardinal König Archivs Mittwoch, 24. Juni 2010, 17:00 Uhr, Erzbischöflichen Palais

Naturmuseum Strategie / Projektierung. Medienorientierung, 21. Mai 2010

Schweizer Söhne Malen Gipsen

Ohne Dings kein Bums. Sehr geehrte Damen und Herren

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Gefördert durch. Öffnungszeiten Di bis Fr und Uhr Sa, So und Feiertage Uhr montags geschlossen

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Achtsamkeit was ist das?

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Was ich an dir liebe, Sohn

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen.

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Subjekt- und Objekt-Sätze

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort. für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Herr


Deutsche Zusammenfassung, April 2017 >>>

Museum selbstbewusst. Gegenwart und Zukunft der Museen in Österreich

Phasen der Globalisierung

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Monat der Weltmission 2011

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

500 Jahre Leimental beim Kanton Solothurn Samstag, 7. März 2015, Uhr Witterswil

Die schweizerischen Juristinnen auf der Überholspur

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Schöpfung bewahren Begrüßung:

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Da wir das nun wissen, - können wir es "UMGEHEN", - indem wir es "NICHT BEACHTEN", - und gerade damit "SEINE BE- ACHTUNG ERRINGEN". - .

Wandels überdauert und ist beliebter als je zuvor.

Festrede von Amani Abu Zahra

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Gruppe 1 Schicksal: Gnade der Geburt?

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

I. Begrüßung Wert humanistischer Bildung. Anrede

Grußwort Warstein 26. November 2018

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Deutschlands Straßen umkamen als Man muss das ganze Gebäude betrachten, nicht nur den einen Riss in der Mauer. Wer also die Entwicklungen über

WIR HABEN EINE MEINUNG!

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Transkript:

Meine sehr verehrten Damen und Herren Ich überbringe Ihnen an diesen ehrenwerten Ort voll von Geschichte gerne die Grüsse der Eidgenössischen Räte. Es ist schon fast eine Binsenwahrheit: Wir leben in einer beschleunigten Welt. Das Tempo der Veränderungen wird immer rasanter. Immer rascher ändern sich beispielsweise die Familienstruktur, der Berufsalltag, der Stellenwert der Religionen, die Informationsträger, die medizinischen Verfahren, die Essgewohnheiten und vieles andere mehr. Wer am Puls der Zeit sein will, muss sich sputen, ständig und immer mehr. Je schneller sich die Gegenwart verändert, desto mehr wird alles zu Geschichte. Und da liegt die Herausforderung nicht nur für Historikerinnen und Historiker, sondern für uns alle. Warum sollten wir uns alle, angefangen von Schülerinnen und Schülern bis hin zu Politikerinnen und Politikern, mit der Geschichte auseinandersetzen? Vielleicht haben auch Sie quälende Erinnerungen an nicht enden wollende Schulstunden über die Eroberungen und den Niedergang der Römer, über Päpste und Gegenpäpste, über gewonnene und verlorene Schlachten der Eidgenossen, deren Jahreszahl wir noch kennen sollten, über napoleonische Machtpolitik und die Geburt der modernen Schweiz. Meist war es die Geschichte, die von den Mächtigen der Welt handelte, die mit uns nichts gemein hatten und aus deren Handeln wir nichts für heute ableiten sollten. Worin liegt die Chance, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen? Gerne gebe ich Ihnen eine persönliche Antwort darauf: Als Politiker lasse

ich mich gerne von früheren Errungenschaften und Leistungen inspirieren. Ich bin froh, dass ich von erkämpften Freiheiten und weisen Kompromissen erfahren habe. Ich bin froh, dass unsere Gesellschaft über Gräuel im dritten Reich und während der kommunistischen Herrschaft vollumfänglich informiert ist und nie mehr sagen kann, man habe es nicht gewusst. Manchmal träume ich auch von pragmatischen Lösungen oder republikanischen Tugenden, wie sie in der Geschichte vorgekommen sind. Dem viel zitierten Ausspruch von Odo Marquard Zukunft braucht Herkunft stimme ich vollumfänglich zu. Der Blick zurück lässt uns verstehen, wie und wann die gegenwärtige Schweiz zu dem geworden ist, was sie ist. Zum Beispiel im vorletzten Jahrhundert. Dass die Schweiz von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland geworden ist, ist längst nicht allen Menschen bewusst. Führende Politiker wollen diesen Sachverhalt noch immer nicht wahrhaben. Oder dass die Menschen begannen, sich erstmals über den Schutz ihrer Umwelt Gedanken zu machen, und dass Umweltschutz ein politisches Programm wurde, ist noch nicht so lange her und inzwischen eine nachhaltige Erkenntnis. Ebenso wichtig ist es festzuhalten, dass die Frauen noch während zwei Dritteln des vorigen Jahrhunderts als politisch unmündig betrachtet wurden, dass der Schweiz erst mit dem Fall der Berliner Mauer vor 17 Jahren ein festes Feindbild abhanden kam und dass sie seither ihre Sicherheitspolitik grundsätzlich hinterfragen muss und noch immer damit beschäftigt ist. Auch das eine Erkenntnis, die wertvoll und wichtig ist. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte gewährt Zugang zu einer Vielzahl von Fragen und Antworten. Sie vermittelt eine Vielfalt von Traditionen aller Art, auf die wir uns berufen, die wir weiterentwickeln oder ablehnen können.

Denken wir daran: Die Vergangenheit ist auch dann wirksam, wenn wir sie ignorieren oder verdrängen. Sie wirkt weiter, auf verschlungenen Pfaden manchmal, als schlechtes Gewissen zum Beispiel, als kollektive Empfindlichkeit oder als Vorurteil, das sich mit großer Beharrlichkeit behauptet. Daher plädiere ich für einen aufgeklärten und bewussten Umgang mit der eigenen Geschichte. Die jüngste Vergangenheit, dies zeigen Publikumsbefragungen in Museen, bewegt und interessiert die Menschen, allen voran die Jugendlichen. Ihre Erfahrungs- und Lebenswelten, die Herleitung dessen, was sie unmittelbar betrifft und bewegt, sind für junge Menschen wichtig. Für die Auseinandersetzung mit der Geschichte braucht es Orte, die dazu verführen, einen Blick zurück zu wagen und von dort her die Gegenwart zu betrachten. Orte also wie Museen. Sie ermöglichen ein Eintauchen in die Geschichte und eine sinnliche Vermittlung der Vergangenheit. Und sie verbinden die ernsthafte Auseinandersetzung mit der spielerischen Entdeckungsreise. Die Museen haben vor bald 20 Jahren begonnen, sich intensiv mit Fragen der Vermittlung auseinanderzusetzen, sei es im Bereich der Szenografie, der Museumspädagogik (heute Bildung & Vermittlung genannt), aber auch im Bereich des Marketings. Erreichen die Inhalte der Ausstellungen auch die Besucherinnen und Besucher? Fast noch wichtiger ist die Frage: Erreichen sie auch ein jugendliches Publikum? Viele Jugendliche haben zu Mu-

seen Schwellenängste, weil sie sich von Inhalt und Form wenig angesprochen fühlen. Dies muss sich ändern, denn die Objekte in Museen sind wichtige Erinnerungsträger, Museen sind Orte des kollektiven Gedächtnisses gerade auch für Jugendliche. Mit der Ausstellung preview gibt uns das Landesmuseum einen Vorgeschmack auf den Stellenwert der Geschichte des eben zu Ende gegangenen 20. und des noch jungen 21. Jahrhunderts. Sie führt uns vor, wie wichtig die Sammlungen sind, denn ohne die Objekte kann die Geschichte in den Museen nicht stattfinden. Und ebenso wichtig sind die äußeren Bedingungen. Damit die neuere Geschichte Einzug ins Landesmuseum halten kann, braucht es neue Räume. Ich bin froh, dass der Nationalrat die von Frau Müller-Hemmi und Herrn Noser initiierte Motion der WBK, bis spätestens 2008 eine Botschaft zur baulichen Erweiterung des Landesmuseums Zürich - inklusive Einrichtung - auf der Grundlage der bisherigen Vorarbeiten und des aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangenen Bauprojekts vorzulegen, mit einer deutlichen Mehrheit überwiesen. Ich werte das als ein positives Zeichen und als ein Bekenntnis für das Neue Landesmuseum. Die Schweiz braucht ein modernes Nationalmuseum, das sich im sanierten Altbau und in einem Erweiterungsbau, wie ihn die Architekten Christ & Gantenbein vorgeschlagen haben, mit der neuesten Kulturgeschichte der Schweiz auseinandersetzt. Nicht ohne Stolz erwähne ich nebenbei, dass Emanuel Christ einmal mein Schüler war, schon damals voller Inspiration. Basler spielen bekanntlich eine wichtige Rolle im Landesmuseum Zürich.

Heute Abend eröffnen wir noch nicht ein neues Landesmuseum, sondern die Ausstellung preview. Der Ausstellungstitel ist programmatisch: Die Ausstellung soll uns einen Vorgeschmack auf künftige Ausstellungen und die Sammlungstätigkeit des Landesmuseums geben. Lassen wir uns also zunächst zu einem Streifzug durch die Schweiz im 20. Jahrhundert verführen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Zürich, den 4. Mai 2006 Claude Janiak, Nationalratspräsident