Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Ähnliche Dokumente
Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Brandmeldeanlagenkonzept

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Brandschutz in Windenergieanlagen

Fachplanerin / Fachplaner

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Gesetzliche Grundlagen für Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14675

Anlagenarten und deren Abnahmen

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Abnahmeprotokoll für Brandmeldeanlagen zur Aufschaltung auf die IRLS-Zwickau

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Schutzziele Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. Brandschutzingenieurwesen aus Sicht der Feuerwehr. 1.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Erkennen Alarmieren Steuern

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz im Bestand

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Die Einhaltung bestehender Vorschriften ist erforderlich!

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

11. Schnittstellen zu anderen Systemen

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Vom 29. Juni Schutzziel

Dieses Merkblatt dient dem Betreiber als Hilfestellung bei der Aufstellung eines Räumungskonzeptes.

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Zähmung der Massentierhaltung mittels Brandschutz-Auflagen. Udo Werner

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

ZVEI I MERKBLATT 33006:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Brandschutzordnung für Gebäude mit hoher Personendichte

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

TAB Landkreis Lörrach

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Brandschutz im Museum

Brandschutz im Baudenkmal

Flucht,- und Rettungswege

Satzung. Zweck der Brandschau

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Baulicher Brandschutz in Kompostieranlagen

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

Bauordnungsrechtlich prüfpflichtige Anlagen Systems

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Transkript:

Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich geforderten Brandmeldeanlage (BMA) auf Grund von behördlichen oder privatrechtlichen Anforderungen die DIN 14675 zu Grunde gelegt, ist für die Konzeption und Planung der BMA durch den Betreiber /Auftraggeber bzw. einem von ihm beauftragten Sachverständigen ein Brandmeldekonzept vorzulegen. Dieses Brandmeldekonzept ist nicht identisch mit dem baurechtlichen Brandschutzkonzept. Der Einsatz einer BMA muss zusammen mit den Maßnahmen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes Bestandteil des Brandschutzkonzeptes für ein Gebäude sein. In Ermangelung eines detaillierten Brandmeldekonzeptes wurde in Anlehnung an die Anforderungen der DIN 14675 nachfolgendes Konzept für die BMA erstellt. Die Erstellung des Brandmeldekonzeptes liegt in der ausschließlichen Verantwortung des Betreibers / Auftraggebers. Die Angaben in dem Konzept basieren auf vom Betreiber /Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen. Sie sind Grundlage für die weitere normativ geforderte Dokumentation. Es wird empfohlen, die Inhalte dieses Dokumentes mit den auflagengebenden Stellen abzustimmen, bzw. ihn von ihnen freigeben zu lassen. Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Betreiber/Auftraggeber: Firma: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: ggf. Objekt: Raum: Ansprechpartner: Name: Telefon: E-Mail: Brandmeldekonzept Seite 1 von 7

ALLGEMEINES Folgende Normen wurden der Erstellung dieses Brandmeldekonzeptes zugrunde gelegt: DIN 14675 TAB der örtlichen Feuerwehr folgende Landesnorm(en): DIN VDE 0833-2, bzw. DIN VDE 0833-4 mit SAA OBJEKTBESCHREIBUNG: Ausführungs- und Nutzungsart des Gebäudes bzw. der baulichen Anlage: Gebäudebeschreibung (angekreuzte Punkte im Textfeld erläutern) Gebäudetyp: Hochhaus Kellergeschosse Mehrgeschossig unterhalb Hochhausgrenze Fliegende Bauten Eingeschossig Nutzung: Büro/Verwaltung Labor Versammlungsstätte Garage Produktion Krankenhaus/Seniorenheim Lager Rechenzentrum Risiken aufgrund der Nutzung (ggf. näher ausführen) Feuergefährliche Arbeiten Hohe Brandlast Explosionsgefahren Mittlere Brandlast Umgang mit Gefahrstoffen Niedrige Brandlast Personendichte Gehandicapte Personen Ex-Bereiche Kompensationsmaßnahme aufgrund der BMA: Rettungsweglänge Brandabschnitt Brandmeldekonzept Seite 2 von 7

Brandlasten (ggf. erläutern): Elektrische Installationen und Einrichtungen Elektronische Geräte Menschliches Fehlverhalten Verarbeitung feuergefährlicher Substanzen Lagerung entzündlicher Güter Maschinen mit hoher Temperaturentwicklung : und/oder Schmier-, Hydraulikölverwendung Gefährdungen für (ggf. erläutern): Personen Einrichtungen Umwelt Sachgüter Maschinen : Bauliche Rauch- und Brandbegrenzung (ggf. erläutern): Bauliche Brandabschnitte Feststellanlagen Rauch-/Wärmeabzugsanlagen : z.b.: Öffnungen in Brandwänden (Feuerschutzabschlüsse) Brandmeldekonzept Seite 3 von 7

Brandentdeckung und Alarmierung (ggf. näher ausführen): Offene Flamme Überhitzung mit Flammenüberschlag Glimmbrand mit Rauchentwicklung Interne Alarmierung Externe Alarmierung Sprachalarmierung gemäß DIN VDE 0833-4 Alarmweiterleitung zur Feuerwehr Störungsweiterleitung an ständig besetzte Stelle Alarmierungskonzept vorhanden Ja Nein Als Anlage beigefügt Ja Nein Schutzziele Regelung in den Landesbauordnungen: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne der Landesbauordnungen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Der Einsatz einer BMA muss mit den Maßnahmen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes Bestandteil des Brandschutzkonzeptes für ein Gebäude sein. Nur die Gesamtheit dieser Maßnahmen kann die Brandschutzwirkung für Personen und Sachen sicherstellen. Mit den BMA müssen mindestens folgende Schutzziele erreicht werden: Entdeckung von Bränden in der Entstehungsphase Schnelle Information und Alarmierung der betroffenen Menschen Sprachalarmierung gemäß DIN VDE 0833-4 (Personenschutzmaßnahmen) Schnelle Alarmierung der Feuerwehr und/oder anderer hilfeleistender Stellen Eindeutiges Lokalisieren des Gefahrenbereiches Größtmöglicher Funktionserhalt des Gebäudes Vermeiden von Umweltschäden Brandmeldekonzept Seite 4 von 7

Sicherungskonzept bzw. Abdeckungsbereich der BMA: Vollschutz / Kategorie 1 Teilschutz / Kategorie 2 Flucht- und Rettungswege / Kategorie 3 Einrichtungsschutz für / Kategorie 4 Besondere Schutzziele (z. B. Berechnung der Evakuierungszeit des Gebäudes und Folge erscheinung wie Rauchfreihaltung über die Evakuierungszeit): Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen durch BMA (ggf. näher ausführen): Löschanlage Rauch- und Wärmeabzug (RWA) Feuerschutztüren, -tore Feuerschutzklappen Fluchtwegführung Informationssysteme Abschaltung von Betriebseinrichtungen Sonstige: Brandmeldekonzept Seite 5 von 7

Art und Anforderung der Meldetechnik: Optische Rauchmelder Thermische Melder Punktförmig Linienförmig Mehrkriterienmelder mit Brandkenngrößenmustervergleich Linienförmige Rauchmelder ASD Systeme EN 54.20 Klasse A Klasse B Klasse C Handfeuermelder Vermeidung von Täuschungsalarmen: Betriebsart PM mit folgenden Maßnahmen: Betriebsart TM Meldungsabhängigkeit Typ A, Typ B Brandkenngrößenmustervergleich Brandmeldekonzept Seite 6 von 7

Der Ausführung wurden zu Grunde gelegt: Baugenehmigung Brandschutzgutachten Architektenpläne Begehung mit Betreiber Brandschutzgutachten Mündliche Übermittlung von Informationen : durch den Betreiber oder Planer Besondere Hinweise und Ergänzungen: Ort, Datum Unterschrift Betreiber/Auftraggeber Ort, Datum Unterschrift Konzeptersteller (falls nicht durch Betreiber selbst erstellt) Ort, Datum Unterschrift Brandschutzdienststelle/Feuerwehr (optional) E10003-A38-B103-5 Brandmeldekonzept Seite 7 von 7