11 Jahre Bodenbündnis in Europa

Ähnliche Dokumente
Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

European Land and Soil Alliance (ELSA) e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 28. Mai 2008 in Linz (A)

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden

European Land and Soil Alliance (ELSA) e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 16. November 2007 in Stuttgart (D)

EUROPEAN LAND AND SOIL ALLIANCE (ELSA) E.V. Boden - Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

European Land and Soil Alliance (ELSA) e.v.

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 18. September 2015

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

DI Christian Steiner & DI Dr. Erwin Szlezak, NÖ Agrarbezirksbehörde/Fachabteilung Landentwicklung

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

URBACT. Hannover 14 September 2016

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Unser Boden im Donauraum sinnvoll nützen und sorgsam schützen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Klima-Beteiligung im ländlichen Raum Ideen- und Kooperationsbörse Elbe-Elster

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Zusammenhalt durch lokale Sozialpolitik Kommunale europäische Innovationen

Flächeninanspruchnahme

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Neue Verbindungen schaffen

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

substaatliche Gebietskörperschaften

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

ELER Jahrestagung 2011

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Wissensstand zur Anpassung in europäischen Kommunen: Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

VERMIETUNG EXKLUSIV DURCH. Tel.: on.at

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER

17. April 2013: Int. Fachtagung Nachhaltige Landnutzung im Donauraum. 17. April 2013: Ernennung von 28 SONDAR Bodenbotschaftern

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Konferenz der leitenden Beamten Piešťany, 12. Oktober 2017

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Transkript:

11 Jahre Bodenbündnis in Europa Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz Stadt Osnabrück (D)

Rückblick Wie ist das Europäische Boden-Bündnis entstanden? Ohne gesunde Böden ist Leben auf der Erde nicht möglich Lebensraum und -grundlage für Mensch, Flora und Fauna Produktionsgrundlage für Land-, Forstwirtschaft Speicher- und Filtermedium für Wasser Speicher für CO 2 Hochwasserschutz Speichermedium für Nährstoffe und den Abbau von Schadstoffen Mittel zum Schutz des Mikroklimas Medium zur Archivierung der Geschichte Boden ist die einzige Ressource, die nicht vermehrbar ist und trotzdem bis heute keinen europaweiten Schutz genießt!

Rückblick Wie ist das Europäische Boden-Bündnis entstanden? Die meisten Entscheidungen, die den Boden betreffen, werden auf der lokalen Ebene getroffen. Stern.de

Rückblick Wie ist das Europäische Boden-Bündnis entstanden? Die Idee eines kommunalen Bündnisses für den Boden entstand während der Jahrestagung des Klimabündnisses 2000 in Bozen (I) 1997 : Internationale Bodenkonvention, Tutzing (D) 2000: ICLEI Tagung, Tutzing (D) 2000: Verabschiedung des Manifestes für ein Boden-Bündnis, Bozen (I) 2001: Gründung der European Land and Soil Alliance (ELSA) e. V., Osnabrück (D) Dauerhaft enge Verbundenheit zwischen Klimabündnis und Bodenbündnis (insbesondere KBÖ)

Ziele Das Europäische Boden-Bündnis versteht sich als Plattform und als Lobbyist des kommunalen Bodenschutzes: Förderung von Bodenschutzaktivitäten der Kommunen und Kreise Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte und Standards Austausch von Informationen und Erfahrungen unter den Mitgliedern Stärkung des Bodenbewusstseins Ansprechpartner für die EU-Kommission im Rahmen der Entwicklung der Soil Thematic Strategy

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Jahrestagungen 2001: Osnabrück, Auftaktkonferenz 2002: Osnabrück, Gründungsversammlung 2003: Augsburg (D) Bodenschutz kontra Flächenverbrauch 2004: Bozen (I) Erosion und Bodenschutz 2005: Krems (A) Komm. Strategien zum nachhalt. Umgang mit Böden 2006: München (D) BODENbeWERTung 2007: Stuttgart (D) Bodenschutz in der Planungs- u. Baupraxis 2008: Linz (A) Fläche gewinnen 2009: Wuppertal (D) Bodenschutz und Klimawandel 2010: Tulln (A) Fruchtbare Böden nützen & schützen 2011: Osnabrück (D) Boden schreibt Geschichte

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Nationale Projekte Deutschland Freifläche! Jugend kommuniziert Flächenverbrauch Entwicklung interaktiver Unterrichtsmaterialien für Jugendliche Mobile Umweltbildung Schwerpunkt Boden Ausstattung des Osnabrücker Umweltmobils Grashüpfer mit einem Bodenmodul Tagung Klimawandel Auswirkungen auf Landwirtschaft und Bodenschutz

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Nationale Projekte - Österreich Lehrgang Bodenmanagement in der Gemeinde Ausbildung kommunaler Mitarbeiter zum kommunalen Bodenschutz- Beauftragten Bodenkampagne Unser Boden Wir stehen drauf! Bodenfest, Wettbewerb Malen mit den Farben der Erde u.v.m. Workshop Blickpunkt Boden für Lehrer/Innen Themen: Bodenkunde allgemein, Methoden, Boden und Flächenverbrauch Katalog Bodenveranstaltungen Zusammenstellung von Angeboten wie z.b. Ausstellungen, Vorträge, Filme, Exkursionen für Städte und Gemeinden

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Nationale Projekte Italien Kompostieren im Kindergarten Sensibilisierung von Kleinkindern für Böden und Bodenleben

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Internationale Projekte / Projektbeteiligungen TUSEC-IP (Technique of Urban Soil Evaluation in City Regions - Implementation in Planning Procedures) Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur Bewertung von Böden in Stadt- Regionen des Alpenraums (Federführung: Stadt München) URBAN SMS (Urban Soil Management Strategy) Optimierung und Verbreitung bestehender (Boden-) Bewertungssysteme (Federführung der Stadt Stuttgart)

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Internationale Projekte / Projektbeteiligungen ENSA European Network Soil Awareness Netzwerk von im Bereich Bodenbewusstsein tätigen Personen, Institutionen u.a. SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) EU finanziertes Bodenschutznetzwerk zwischen Österreich und den Nachbarländern Ungarn, Slowakei, Tschechien. Zusammenarbeit im vorsorgenden Bodenschutz und weiteren Themen / Projekten

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Nord-Süd-Projekt Fremder Boden Projekte ASAP und PRODER im Senegal in Kooperation mit Horizont 3000 Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich Förderung der ländlichen Entwicklung und der Ressourcennutzung

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Mitreden und Position beziehen Thematische Strategie Boden / Strategiepapiere der EU Stellungnahmen, Beteiligung an Kosultationsprozessen, persönliche Gespräche, Lobbying Positionspapiere (z.b. Hochwasser) Jahreserklärungen im Rahmen der Jahrestagungen

Aktivitäten Beispiele aus 11 Jahren Bodenbündnis Öffentlichkeitsarbeit Local Land and Soil News (41 Ausgaben) Internetseiten (www.bodenbuendnis.org / www.bodenbuendnis.at) Infomaterial (z.b. Bodenschutz im Hausgarten, Boden auf der Baustelle) Filme ( Unser Boden Wir stehen drauf! und Ich steh auf Boden ) Sonstiges: Pressemitteilungen, Vorträge, ARTE Xenius, 3Sat

Mitgliederentwicklung 2001-2012 aktuell hat das Bodenbündnis 191 Mitglieder in 10 Ländern (A, CH, CZ, BG, RU, D, I, NL, SK, UK) leben über 8,5 Millionen Menschen in Bodenbündnis Gemeinden 180 160 140 Mitgliederentwicklung 2001-2012 120 100 80 60 40 20 0 Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 assoziierte Mitglieder ordentliche Mitglieder gesamt

11 Jahre Europäisches Bodenbündnis Aber bis heute... sind Böden weltweit stark bedroht besitzen nur wenige EU-Mitgliedstaaten bodenschutzrechtliche Regelungen gibt es keine Europäische Bodenrahmenrichtlinie! wischt man sich Boden immer noch als Dreck von den Schuhen Das Bewusstsein für den hohen Wert von Boden und Bodenfunktionen ist der Schlüssel bei der Umsetzung eines qualitativen und integrativen Bodenschutzes

Wir müssen einen gesamtheitlichen Umgang mit dem Boden anstreben und uns eine Kultur im Umgang damit aneignen eine Bodenkultur. (Dr. Walter Huber, 10 Jahre europäisches Bodenbündnis)

Boden braucht Schutz und Schützer! Das Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden / mit 160 Mitgliedern in 8 EU-Staaten wird sich auch weiterhin für den Schutz des Bodens auf kommunaler Ebene einsetzen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!