Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Ähnliche Dokumente
Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

(Stand: November 2017)

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sprachbehindertenpädagogik

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachtherapie mit Kindern

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

LMU München Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Prof. Dr.

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Störungen

Sprachstörungen im Kindesalter

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sprachbehindertenpädagogik. Lehrstuhl Prof. Motsch. Wintersemester 2007/08

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Lehramt für Sonderpädagogik

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Formalia. Informationen zur Bachelorarbeit

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung Zweite Infoveranstaltung

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage:

Modulabschlussprüfungen. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: November 2014

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Module nach empfohlenen Semestern

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Inhalte der Präsentation

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Mündliches Staatsexamen in Biologie LA GS/WHR/Sopäd (2011)

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Patienteninformation. Emrichstraße Mühlacker. Tel : / Fax : /

Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Standort: Sprachheilpädagogik

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung:

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Postgraduale Weiterbildungen

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Wissenswertes zur mündlichen Prüfung bei Dr. Thomas Lerche

Sonderpädagogik. Einführungswoche WS 14/15 Informationsblock II: Studium Sonderpädagogik. R. Mangels/ V. Rusch

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Module Didaktik der Grundschule - L1

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Sprachstörungen im Kindesalter

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

BACHELORSTUDIENGANG REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN (MIT LEHRAMTSBEZUG) PO 2011 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 37/2011 Lehrveranstaltungsnachweis/Kernfach

Lehrgänge für einen horizontalen Laufbahnwechsel nach 21 Landesbeamtengesetz- Maßnahme 2 Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Sprache (64UE)

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Studiengang Elementarbildung

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

DHP: Allgemeines. Ziel

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

1 von :50

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

Kontextoptimierung. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Examensvorbesprechung

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Lehrplan Deutsch E-Profil

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Weiterbildung. Jahresprogramm Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen im Internet unter

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Grundlagen der Experimentalphysik

Transkript:

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015

Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik und Förderplanung) MK 3 (Beratung, Moderation, Organisationsentwicklung) SDK 2: Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte SDK 3: Pädagogisch-therapeutische Konzepte und Maßnahmen SDK MK 4: Spracherwerbsstörungen

Ihre Situation Sie wissen, für welches Modul Sie sich entschieden haben. Ihnen wurden Ihre Erst- und Zweitprüfer (bei schriftlichem Examen evtl. nur der Erstprüfer) mitgeteilt.

Der nächste Schritt Sie entscheiden sich in dem von Ihnen gewählten Modul für drei Schwerpunkte. Klausur: alle Schwerpunkte werden mit dem Erstprüfer abgesprochen Mündlich: zwei Schwerpunkte werden mit dem Erstprüfer, einer mit dem Zweitprüfer abgesprochen

Literaturrecherche Für alle Module ist als Grundlagenliteratur verpflichtend: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (2009). Erscheinungsformen und Störungsbilder. Bd.2. M. Grohnfeldt (Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer zusätzlich für MK 2: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (2009) Bd.3: Diagnostik, Prävention und Evaluation. M. Grohnfeldt (Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer zusätzlich für MK 3 und SDK 3: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (2003) Bd.4: Beratung, Therapie und Rehabilitation. M. Grohnfeldt (Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer zusätzlich für SDK 2: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (2004) Bd.5: Bildung, Erziehung und Unterricht. M. Grohnfeldt (Hrsg.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer zusätzlich für SDK/MK 4: Kannengieser, S. (2012): Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier,

zusätzliche Grundlagenliteratur in den einzelnen Schwerpunkten Aussprachestörungen Weinrich, M.; Zehner, H. (2011): Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Aussprachetherapie in Bewegung, 4. Aufl. Berlin: Springer. Semantisch-Lexikalische Störungen Motsch, H.J.; Marks, D.; Ulrich, T. (2015): Wortschatzsammler: Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Reinhardt Verlag Grammatische Störungen Motsch, J. (2010): Kontextoptimierung. München: Reinhardt Verlag Schriftspracherwerbsstörungen Mayer, A. (2013): Gezielte Förderung bei Lese-Rechtschreibstörungen München: Reinhardt Verlag.

Literatur in den einzelnen Schwerpunkten Stottern Thum, G. (2012): Stottern in der Schule Stottern & Selbsthilfe Mutismus Katz-Bernstein, N. (2011): Selektiver Mutismus bei Kindern: Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. München: Reinhardt Verlag Sprachheilpädagogischer Unterricht vgl. Literaturliste aus UP 2.3 und Themenheft 3/2015 und 1/2016 der Zeitschrift: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis

Literaturrecherche Vor dem ersten Termin bei Ihren/Ihrem Prüfer(n) sollten Sie für jeden Schwerpunkt vier weitere Literaturangaben recherchiert haben. Für das Modul MK 2 ist es verpflichtend, sich pro Schwerpunkt mit einem Diagnoseverfahren auseinander zu setzen (im Schwerpunkt Schriftspracherwerbsstörungen sind zwei Testverfahren verpflichtend) Stützen Sie sich bei der Literaturrecherche auf die Literaturverweise in der Grundlagenliteratur, auf die Literaturlisten aus den entsprechenden LV und die gängigen Fachzeitschriften (z.b. Praxis Sprache, Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, Logos, etc.)

Zeitplanung Nach der Besprechung der Literatur mit Ihrem Prüfer und gegebenenfalls einer Überarbeitung der Liste, beginnen Sie mit der Prüfungsvorbereitung Nehmen Sie sich für die Vorbereitung etwa acht Wochen Zeit. schriftliches Examen: die Literaturliste sollte Ende des SoSe stehen! mündliches Examen: Sie schlagen uns einen Wunschtermin vor. Planen Sie auch hier etwa acht Wochen für die Vorbereitung ein und achten Sie darauf, dass die Schwerpunkte und die Literatur entsprechend vorher vereinbart sind.

Gliederungen schriftliches Examen: es ist nicht notwendig, eine Gliederung vor der Prüfung einzureichen mündliches Examen: Herr Motsch möchte vor dem Prüfungstermin keine Gliederung sehen. Bei den anderen Prüfern muss eine Gliederung bis spätestens zwei Tage vor dem Prüfungstermin eingegangen sein. Sollten Sie zu Ihrer Gliederung eine Rückmeldung wünschen, muss die Gliederung mindestens zwei Wochen vor der Prüfung persönlich in der Sprechstunde der Prüfer eingereicht und besprochen werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihren Prüfern inhaltliche Fragen zu klären, nachdem Sie sich ein erstes Mal mit den Schwerpunkten auseinander gesetzt haben.

Einige Hinweise und Tipps schriftliche Prüfung: Stellen Sie Ihrer Arbeit eine Gliederung voran! Geben Sie im Text Quellen an! Achten Sie auf die Verben in der Themenstellung (Vergleichen, Diskutieren, Stellung nehmen ) Orientieren Sie sich beim Aufbau der Klausur möglichst eng an der Themenstellung (Viele Inhalte, die Sie vorbereiten, werden Sie in der Klausur nicht unterbringen können)! Beschreiben Sie insbesondere die praktischen Beispiele sprachlich präzise, sodass sich der Leser die Durchführung genau vorstellen kann

Einige Hinweise und Tipps schriftliche Prüfung das Klausurthema bezieht sich auf einen der gewählten Schwerpunkte Ausnahme SDK 2: Hier kann ein Thema zum sprachheilpädagogischen Unterricht mit Bezug zu einem Störungsbild (Grammatik, Semantik) formuliert werden.

Einige Hinweise und Tipps mündliche Prüfung: jeder gewählte Schwerpunkt wird 15 Minuten geprüft die Prüfung beginnt mit Fragen der Prüfer; kein Referat etc. zum Einstieg Bedenken Sie, dass Sie mit Ihrer Gliederung das Prüfungsgespräch lenken, je differenzierter die Gliederung, desto stärker lenken Sie das Gespräch Nicht alle Gliederungspunkte werden im Prüfungsgespräch thematisiert Achten Sie darauf, dass Sie zu den Punkten Ihrer Gliederung tatsächlich umfassend informiert sind