Protokoll der drei Dörferkonferenzen

Ähnliche Dokumente
Protokoll zum Workshop Leben im Amt Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Ellingstedt, Hollingstedt, Silberstedt und Treia

Protokoll der Ideenwerkstatt Mohrkirch

Borgstedt. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Herzlich Willkommen zur Dörferkonferenz Wir machen Zukunft Oktober 2016, Dörfergemeinschaftshaus Fedderingen

Herzlich Willkommen zur Obendvisite in Dellstedt

Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Gründung eines Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Auftaktveranstaltung Daseinsvorsorgekonzept Amt Büsum-Wesselburen Montag,

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Ablauf der Präsentation

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Lebensformen im Alter

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Funkrufnamen Feuerwehr Kreis Dithmarschen T.Plohmann Digitalfunk-Servicestelle

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Flächenverbrauch. Wie kriegen wir das Thema. in die Köpfe?

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Mobilität in Stuttgart

Ibbenbüren im demographischen Wandel Wie verändert sich unsere Stadt?

Was ist kommunale Inklusion?

Dorferneuerung Diemelsee

Eichstetten am Kaiserstuhl

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Protokoll zur Arbeitsgruppe Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität

Bundesministerium für Familie,

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Ursachen und Folgen des demografischen

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

LEADER und die Sauwald-Strategie

Digitales Dorf Betzdorf

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kleinräumige Bevölkerungsprognose Landkreis Vorpommern-Greifswald

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

"Senioren mobil im Alter 2011"

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum

Transkript:

im Dörfergemeinschaftshaus Fedderingen. am Mittwoch, den 05.10.2016 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, am Dienstag, den 11.10.2016 für die Gemeinden Wallen, Pahlen, Dörpling,Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Delve, Bergewöhrden, am Donnerstag, den 13.10.2016 für die Gemeinden Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt, Linden Veranstalter: Amt KLG Eider Durchführung und Protokoll Institut Raum & Energie GmbH Katrin Fahrenkrug Teike Scheepmaker Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 Fax: 04103 2981 institut@raum-energie.de www.raum-energie.de Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug

1 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Darstellung der Ziele des Amtsentwicklungskonzepts Hintergrundinformationen zu Trends und Entwicklungen Auswertung der Eingangsbefragung und Ermittlung von Handlungsfeldern Bearbeitung von Themenschwerpunkten in Kleingruppen Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung Frau Gabriele Beetz, Bürgermeisterin der Gemeinde Fedderingen, Manfred Lindemann, Amtsvorsteher des Amtes KLG Eider, und Teike Scheepmaker bzw. Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Eine thematische Einführung in das das Amtsentwicklungskonzept wird durch das Institut Raum & Energie gegeben. Das Amtsentwicklungskonzept soll Handlungsschwerpunkte und konkrete bis 2030 aufzeigen. Als Herausforderungen werden vor allem strukturelle Veränderungen, eine Änderung der Gesellschaftsstrukturen, ein politischer und der demographische Wandel gesehen. Zielsetzung der drei Dörferkonferenzen im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts ist es, von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, welche Herausforderungen in ihren Dörfern anstehen und welche Themen vorrangig angepackt werden sollten. Es soll diskutiert werden, wie sich das Amt und dessen Gemeinden auf die künftige Entwicklung und die mit dem demografischen Wandel einhergehenden Veränderungen einstellen können bzw. einstellen sollten. 2

3 Ausgangslage in unseren Gemeinden Teike Scheepmaker bzw. Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie stellen die aktuelle Prognose zur Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2025 des Landes Schleswig-Holstein und seiner Kreise vor. Insbesondere wird auf die voraussichtliche Veränderung der Altersstruktur im Kreis Dithmarschen bis zum Jahr 2030 eingegangen. Weniger, älter und bunter : so lautet das Credo mit Blick auf die demografische Entwicklung des Landes und des Kreises. Mit folgenden Veränderungen müssen sich das Amt und seine Gemeinden in Zukunft auseinandersetzen: Die Gruppe der Kinder und Jugendlichen wird im Kreis Dithmarschen um über 26% abnehmen. Daraus entstehen Herausforderungen für ein qualitätsvolles Bildungs- und Betreuungsangebot. Die 19- bis 44-Jährigen werden im Kreis Dithmarschen um fast ein Viertel zurückgehen. Damit nimmt die Altersgruppe ab, die Familien gründet und Bauland nachfragt. Zunehmen wird die Altersgruppe der über 65-Jährigen. 2030 werden etwa 10% mehr Personen als heute über 65 Jahre alt sein. Besonderes Augenmerk muss dem Anstieg der über 75-Jährigen zukommen (im Kreis Dithmarschen um 48,8%). Hieraus erwachsen Bedarfe für neue Wohnformen und Unterstützungsstrukturen, die ein Altwerden in vertrauter Umgebung ermöglichen. Altersstrukturveränderung im Kreis Dithmarschen. Quelle: Gertz Gutsche Rümenapp GbR 3

4 Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Beim Eintreffen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, die Lebensqualität ihres Dorfes zu bewerten. Die Bewertung bezieht sich im ersten Schritt auf die aktuelle Situation und in einem zweiten Schritt auf die (vermuteten) Verhältnisse in 15 Jahren. In allen drei Dörferkonferenzen gab es ein ähnliches Ergebnis. Die aktuelle Situation wird mit nur wenigen Abweichungen übereinstimmend als gut bis sehr gut eingestuft. Allerdings rechnet knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Verschlechterung der Lebensqualität in den nächsten 15 Jahren. Einschätzung der Wohn- und Lebensqualität (von links nach rechts Ergebnisse der 1., 2. und 3. Dörferkonferenz) Im Anschluss haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, konkrete Themen zu benennen, die ihnen Sorgen bereiten oder die sie in ihrer Gemeinde vermissen. Als Hauptthemen wurden hierbei genannt: Gemeinschaft und Kultur Medizin und Senioren Junge Erwachsene und Jugendliche Schule Wirtschaft, Energie und Umwelt Breitband Wohnen und Ortskerne Feuerwehr und Ehrenamt 4

5 Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen In Kleingruppen diskutieren die Bürgerinnen und Bürger Themenschwerpunkte für das Amtsentwicklungskonzept. Dabei werden eine Fülle an Problemen und Herausforderungen genannt, aber auch mögliche gesammelt. Diese werden im Folgenden aufgezeigt. Mobilität ÖPNV Schülerbeförderung: Mehr Sicherheit durch Sitzplätze für alle Schüler Ungünstige Anbindung und Taktung zu weiterführenden Schulen Keine Anbindung zwischen Bus und Bahn Kein bedarfsorientierter Transport zwischen den Dörfern (Arzt, Verwaltung, Gemeinschaftshäuser) Zu geringe Frequenzen flexiblere Tarifgestaltung notwendig (z. B. 6 Wochen- oder 10er Karte, Amtsticket) Bürgerbus / -auto (eventuell kostenlos, E-Auto) PKW Umweltbewusster Transport (E-Fahrzeuge) Versorgender Gütertransport Carsharing Mitfahrer-App Prüffragen für das weitere Vorgehen: Welche Formen der Mobilität funktionieren im Amt Eider? Kommunale Vernetzung und Zusammenarbeit Mobile Amtsverwaltung, Banken, Ärzte Finanzierung über Genossenschaften (ehrenamtlicher) Fahrerpool Anschaffung von kommunalen Fahrzeugen (Austausch mit anderen Gemeinden) Entsprechende E-Tankstellen in der Nähe Straßenbauförderung, Wegeausbau Mitfahrerbank (Transportbedarf, Güter / Personen, Nutzung über Internet) Welche Förderprogramme gibt es, um Anschaffungen zu finanzieren und die Gemeinden zu entlasten? 5

Leben im Amt Dorfleben Wenige Treffpunkte für Jung und Alt Langsame Internetverbindungen Kaum Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Ansiedlung von Familien vereinfachen; Zugezogene integrieren Nachbarschaftshilfe hab abgenommen Beteiligung an Dorffesten verbessern Familien und Jugend sind selten im Dorf zu sehen Dorfläden werden nicht ausreichend frequentiert Kooperation von Kindergärten (Öffnungszeiten, Inklusion) Kultur Aufrechterhaltung und Nutzung der VHS Initiativen / Kleingruppen unterstützen und vernetzen Lokale Besonderheiten herausarbeiten Kommunenübergreifende Veranstaltungen fehlen Kultur und Vereine stärker verknüpfen Gemeinsames Fest aller politisch Verantwortlichen Jugend Jugend geht, Ältere bleiben zurück Interesse für Gemeinschaft gering Landjugend erhalten Traditionelle Vereinsstrukturen werden selten durchbrochen Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden Identifikation mit Dorf Bei Einzug: Bürgermeister begrüßt die Zugezogenen mit Flyer und Flagge direkt Kontakte knüpfen Dorffeste dorfübergreifend ausrichten (bspw. jedes Jahr in einem von drei Dörfern), bestehende Feste für Alle öffnen und bewerben Ältere Generation soll Kreise auch der Jugend nahebringen (Klönschnack, Sport) Dorfläden sollen mehr auf Kundenwünsche eingehen, mehr Werbung, keine Ansiedlung von großen Läden Geringe Teilnahmegebühren, weitere finanzielle Unterstützung der Kommunen Räumlichkeiten, Finanzen und Zeit Aktuelle Informationen präsentieren, gemeinsamer Medienauftritt Eigenverantwortung fördern Vernetzung der Jugendzentren Amtsseite für Jugend und online Angebote präsentieren (social media) Jugendarbeit in Vereinen unterstützen Job- und Ausbildungsbörsen Ideen durch gute Beispiele anregen 6

Senioren Die Anzahl an altersgerechten Wohnräumen in den Kommunen ist nicht ausreichend Unzureichenden Pflege- und Serviceangebote für Senioren und Menschen mit Handicap Abnahme der Kontakte zwischen Senioren und Jugend Prüffragen für das weitere Vorgehen: Mehrgenerationshaushalte entwickeln Serviceangebote für Senioren schaffen für ein möglichst selbstständiges Leben Niedrigschwellige generationsübergreifende Angebote schaffen (bspw. Vorlese- Abende) Wie können Familien und die Jugend stärker in das Dorfleben geholt werden? Welche Konzepte gibt es um institutionelle Elemente der Daseinsvorsorge zu stärken? Welche Institutionen und Veranstaltungen können kooperieren werden? Wie können Wohnformen für Senioren geschaffen, selbstständige Lebensweisen unterstützt und generationsübergreifende Austausche gefördert werden? Bauliche Entwicklung Grundstückspreise sind gestiegen; Bedarf an preiswertem Wohnraum Entwicklungsbedarf für Wohn- und Gewerbeflächen (in Orten mit infrastrukturell guter Anbindung) Nicht ausreichend altersgerechte Wohnungen Dauer für die Schaffung von Baurecht ist zu lang und verhindert teilweise eine Ansiedlung von Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Gewerbefirmen Einschränkende architektonische Vorgaben nicht alle Wünsche können realisiert werden Leerstände in den Kommunen; es gibt keine Vermarktungsstrategie Prüffrage für das weitere Vorgehen: Neue Wohnformen entwickeln und für Akzeptanz werben Bauliche Innenentwicklung forcieren und langlebige Häuser produzieren Leerstand nutzen und vermarkten Mehr Kooperation zwischen den Nachbarkommunen anstoßen um räumliche Entwicklungen besser abzustimmen Weniger Beschränkungen in der Bauleitplanung Stärkung der Kompetenz im Baurecht Wie können bauliche Entwicklungen vorbereitet werden, die nachhaltig sind, aber eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung nicht hemmen? 7

Wir-Gefühl Bei folgenden Entwicklungen ist eine Zusammenarbeit erforderlich: Schulen Finanzen Infrastruktur Feuerwehren Kooperationen innerhalb des Amtes müssen ausgebaut werden Gemeindeübergreifendes Denken und Handeln muss gestärkt werden Prüffrage für das weitere Vorgehen: Identität des Dorfes bewahren (eigenes Profil mit den dörflichen Events erhalten) Ideen für das gesamte Amt: Ehrenamtsmesse Gemeinsame Veranstaltungen (bspw. Amtsturniere, Feuerwehrwettkämpfe, Pflanzaktionen, Fahrradtour durch das Amt), Veranstalter: verschiedene Vereine im Wechsel Kooperation der Vereine (Mitgliedschaften für das gesamte Amtsgebiet) In welchen Bereichen sind Kooperationen auf formeller und informeller Amtsebene sinnvoll? Transparenz und Aufgaben im Amt Argumente für Entscheidungen bewohnernah kommunizieren Die Bevölkerung besser einbinden und ihre Interessen und Sorgen thematisieren Transparenz von Amtsentscheidungen schaffen Stärkere Einbindung der Bürger in Abstimmungsprozessen Prüffrage für das weitere Vorgehen: Amtsentscheidungen innerhalb der Kommune thematisieren Darstellung von aktuellen politischen Themen auf der Internetseite Befragungen durchführen: Was wollen die Bewohnerinnen und Bewohner? Handlungsbedarfe und Probleme gezielter Ansprechen, um gemeinsame Lösungen zu finden Wie können Diskussionen und Entscheidungen des Amtes transparent kommuniziert werden? 8

Impressionen aus den drei Dörferkonferenzen 9

6 Weiteres Vorgehen Die Ideen und werden in den folgenden Monaten auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft. In Zukunftswerkstätten und Arbeitsgruppen für die einzelnen Teilräume und Handlungsfelder werden die Herausforderungen, Probleme und weiter bearbeitet, um aus konkrete Ergebnisse für jede einzelne Kommune des Amtes KLG Eider herauszuarbeiten. Zeitplan: 10

Impressum Veranstalter und Projektträger: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Fred Johannsen Kirchspielschreiber-Schmidt-Straße 1 25779 Hennstedt Tel.: 04836/990-10 Mail: fred.johannsen@amteider.de www.amt-eider.de Beratung und Prozessmanagement: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug und Teike Scheepmaker Hafenstraße 39 22880 Wedel / Hamburg Tel.: 04103 / 16041 Mail: institut@raum-energie.de www.raum-energie.de Amtsentwicklungskonzept KLG Eider wird unterstützt durch die AktivRegion Flusslandschaft Eider Treene Sorge mit Förderung aus Mitteln des Landesprogrammes ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 11