Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Ähnliche Dokumente
Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Göttingen. Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Das Goumoëns Marteloskop. Exkursionsführer

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Wald in Stuttgart Pflege und Bewirtschaftung

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Wildnisgebietskonzept NRW

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

I N F O R M A T I O N

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Zukunft gestalten im Kommunalwald

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

WALD IN STUTTGART PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG

Exkursionsbegleiter Revier Beichlingen. Exkursionsbegleiter

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Gelebte Nachhaltigkeit

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Forstbetriebsplanung durch die FENA

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Gliederung der Präsentation

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Integrate+ Marteloskope. Kalibrierung waldbaulicher Entscheidungen

Wirtschaftlichkeit des Stadtwald Lübeck. Gutachten im Auftrag von Greenpeace e.v.

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Baustelle WET: Betreten erwünscht

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht?

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Das Marteloskop am Steinkreuz

Transkript:

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer

Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald. Seit über 20 Jahren wird der Stadtwald Lübeck nach dem Lübecker Konzept der Naturnahen Waldnutzung im Sinne des integrativen Prozessschutz-Waldbaus bewirtschaftet. Lübeck erhielt als erster Betrieb Deutschlands 1997 das Naturland- und 1998 das FSC-Zertifikat. Die Komponenten des Lübecker Konzepts haben die Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft national und international geprägt. Für verschiedene Umweltverbände wie Greenpeace, Robin Wood, BUND und WWF wurde das Lübecker Konzept zum best practice -Beispiel. Der Stadtwald Lübeck gilt in Deutschland und im Ausland als Vorzeigeprojekt integrativer Waldbewirtschaftung. Lübecks Waldflächen, verteilt über fünf Landkreise im südöstlichen Schleswig-Holstein, werden durch Laubbaumarten, vor allem Buche und Eiche bestimmt. Rund ein Viertel ist mit Nadelbäumen bestockt. Alle Flächen liegen im Bereich weichseleiszeitlicher Bodenbildungen. Ein Großteil der Wälder weist eine Bestockungskontinuität von mehr als 250 Jahren auf. Der Betrieb beschäftigt sechs Mitarbeiter im Forstamt, vier Revierleiter und ungefähr 20 Forstwirte. Der jährliche Holzeinschlag beläuft sich auf ca. 15.000 m³ mit einem Schwerpunkt auf hochqualitative und stark dimensionierte Sortimente. Ungefähr 2.500 m³ Brennholz und andere Holzprodukte werden jährlich auf dem betriebseigenen Holzhof hergestellt und direkt an die lokale Bevölkerung vertrieben. 2 Karte der Waldflächen (dunkelgrün) des Stadtwald Lübecks Maßstab: 1:200 000

3. in Zahlen 4,250 ha Gesamtwaldfläche 10 m³/ha Jährlicher Zuwachs 395 m³/ha Durchschnittlicher Derbholzvorrat 14,500 m³ Jährliche Einschlagsmenge 3.2 m³/ha Holznutzung pro Jahr 750 m³/ha Jährliche Einschlagsmenge von Wertholz (ohne B-Holz) mit Zielstärke Über 450 ha Laubholzbestände über 180 Jahre 8 8,8 10,9 9 2,6 4,8 1,5 Eiche 22,8 31,8 Buche Hainbuche 77 % Laubholz 23 % Nadelholz Edellaubholz Weichlaubholz Kiefer Fichte Lärche Douglasie Ungefähr 180 Mittelspecht-Paare

Lübecker Konzept des integrativen Prozessschutz-Waldbaus Der Stadtwald Lübeck ist bekannt für seinen integrativen Prozessschutz-Waldbau. Als Anhaltspunkt naturnaher Wälder und Prozesse dienen ungenutzte Referenzflächen. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass optimale ökologische Bedingungen die Grundlage für ökonomischen Erfolg und die Erfüllung weiterer Waldfunktionen darstellen. 4 Die Waldbewirtschaftung in Lübeck nimmt für sich in Anspruch, der Komplexität von Waldökosystemen Rechnung zu tragen. Eingriffe sollen deshalb so klein wie möglich sein. Im Vordergrund steht der Schutz natürlich ablaufender Prozesse. Angestrebt werden eine Verbesserung der Naturnähe in Wirtschaftswäldern und eine gleichzeitige Produktion von hochqualitativen Holzsortimenten. Das Lübecker Konzept beruht auf folgenden Leitgedanken: 1. Naturnähe - Die natürliche Waldgesellschaft ist langfristig die risikoärmste und produktivste Erscheinungsform des Waldes. 2. Natürliches Ertragsniveau Die Leistungs- und Wirtschaftsziele für den Wald müssen angemessen und nicht maximal formuliert sein, damit das Ökosystem nicht überfordert wird. 3. Minimum-Prinzip Das Prinzip des mimimalen Einsatzes ist in der Urproduktion Waldwirtschaft ökologisch und wirtschaftlich dem Prinzip des maximalen Ergebnisses überlegen. Das Waldkonzept soll den aktuellen Stand des Wissens von Praxis und Wissenschaft widerspiegeln. Zielsetzungen und Planungen sollen sich auf die Ergebnisse anspruchsvoller Inventuren stützen. Bei der Konzeption, Durchführung und Kontrolle der Waldbewirtschaftung sieht das Lübecker Konzept die Einbindung von Interessierten, Sachkundigen und Zuständigen vor. Die gesellschaftliche Akzeptanz sowohl der Umweltverbände als auch der Bürgerschaft Lübecks wird als Basis für eine erfolgreiche Forstwirtschaft und eine umfassende Daseinsvorsorge für Natur und Menschen angesehen.

5 479 ha Gesamtgröße der 8 Referenzflächen der 8 Referenzflächen Ca. 200 ha weitgehend nicht bewirtschaftete Flächen für den Waldnaturschutz 11 % Anteil der Referenzflächen an der Gesamtwaldfläche...in Zahlen 40 % der Waldfläche sind als NATURA 2000 und Biodiversitäts-Hotspots ausgewiesen Über 120 Waldführungen pro Jahr 80 % Mindestens des Vorrats, des Totholzes und der Anzahl an Habitatbäumen pro Hektar in den Referenzflächen ist auch im Wirtschaftswald vorhanden Dendrocopos medius Osmoderma eremita

Referenzflächen Das Verständnis der natürlichen Walddynamik wird als wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung des Lübecker Konzepts gesehen. Prozessschutz-Waldbau stellt kein starres waldbauliches Konzept dar, sondern berücksichtigt den wachsenden Erkenntnisstand vor allem in der Waldökologie und ökosystemare Entwicklungen im eigenen Betrieb. Referenzflächen In diesem Zusammenhang spielen nicht bewirtschaftete Referenzflächen eine herausragende Rolle. Auf ihnen wird forstlich unbeeinflusste Waldentwicklung sichtbar. Sie wurden in Lübeck Anfang der 90er Jahre repräsentativ ausgewählt und sind im einzelnen mind. 20 Hektar groß. Insgesamt umfassen sie 11 % der Gesamtwaldfläche. Diese werden mittels repräsentativer Stichprobeninventuren, Vollaufnahmen, wissenschaftlichen Arbeiten und anhand regelmäßiger Begehungen als Lern- und Vergleichsflächen genutzt. Die Inventuren im Rahmen der Forsteinrichtung beschreiben Ist-Zustände und dokumentieren Entwicklungen. So kann im Wirtschaftswald eine adaptive naturnahe Bewirtschaftung umgesetzt werden, bei der die Ziele und Maßnahmen kontinuierlich validiert und gegenenfalls angepasst werden können. Totholz und Habitatbäume Im Stadtwald Lübeck werden keine Schwellenwerte für Totholz und Habitatbäume festgelegt. Beide Strukturelemente sollen allerdings zusammen mindestens 10 % der oberirdischen Baummasse erreichen. Der Wirtschaftswald sollte sich analog zu den Referenzflächen entwickeln, worüber ein Nachweis geführt wird. So werden aktive Maßnahmen zur Schaffung von Totholz oder Habitatbäumen als nicht nötig angesehen. 6 Typische Habitatbaumstrukturen

7.und Management Eingriffe nach dem Minimum-Prinzip Pflegeeingriffe erfolgen nur dann, wenn nicht-heimische oder qualitativ schlechte Bäume qualitativ gute, heimische Bäume bedrängen. Als Bedränger kommen nur Bäume der gleichen soziologischen Stellung bzw. Vitalität in Frage. Alle Eingriffe erfolgen generell ohne den Einsatz von Harvestern. Auf den guten Buchenwaldstandorten finden bis zum Erreichen von 40 cm BHD zwei bis drei reguläre Durchforstungen statt, danach erfolgen neuerdings keine Pflegeeingriffe mehr. Untersuchungen in den Referenzflächen haben gezeigt, dass nicht durchforstete Bestände mit Bäumen ab dieser Stärke nur marginal geringere Zuwächse haben und qualitativ nicht schlechter sind. Jagd Um eine natürliche Verjüngung der Wälder und die Vielfalt typischer Waldpflanzenarten zu sichern, wird in Zusammenarbeit mit Jagderlaubnisscheininhabern ein effektives Jagdregime umgesetzt. Abschussquoten basieren auf Verbissgutachten, die alle vier Jahre bestandesweise erstellt werden. Insgesamt sieht das Management Bewegungsjagden statt Einzeljagd vor. In Stadtnähe finden kleinere, aber effektive Drückjagden statt. Füchse, Dachse, Hasen und Federwild dürfen im Stadtwald Lübeck mittlerweile nicht mehr bejagt werden. Ernte und Zieldurchmesser Hohe Zieldurchmesser sichern den Bäumen ein hohes Alter und damit auch eine hohe ökologische, ökonomische und ästhetische Wertigkeit. Der Holzerlös eines Baumes muss in Lübeck die Erntekosten um mindestens das Dreifache übersteigen. Ein enger Kundenkontakt und der Freihandverkauf von Wertholz im Bestand führen zu hohen Holzerlösen. Zieldurchmesser in Lübeck (Auswahl): - Eiche: 80 cm (70 cm bei C-Qualität) - Buche: 75 cm (65 cm C) - Fichte: 45 cm - Kiefer: 50 cm

Integrate+ ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Projekt zur Etablierung eines europäischen Netzwerks von Demonstrations- und Schulungsflächen zur stäkeren Integration von Naturschutzaspekten in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das Integrate+ Projekt läuft von Dezember 2013 bis Dezember 2016. Im Vordergrund steht die Förderung anwendungsorientierter Ansätze integrativer Waldbewirtschaftung in Kooperation mit Netzwerkpartnern aus Wissenschaft und Praxis. European Forest Institute Regional Office EFICENT Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg, Germany www.integrateplus.org info@integrateplus.org