Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose

Ähnliche Dokumente
Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Schlüsselwörter Venöse Rezidivthrombose

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Antikoagulation im Alter

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Thrombus Torsten Schwalm

Die CALISTO-Studie R. M. Bauersachs Medizinische Klinik IV, Max Ratschow Klinik für Angiologie, Klinikum Darmstadt GmbH

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Aktuelle Therapie der venösen Thromboembolie (VTE)-Was ist zu beachten?

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Perioperative Thromboseprophylaxe neue Studien, neue Leitlinien P. KUJATH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

Hintergrundinformation

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Sekundärprävention von TVT/LE

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Kurt A. Jäger Angiologie

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Der antikoagulierte Patient im Praxisalltag. Dr. Gerhard Janßen Medizinische Klinik I Städtisches Klinikum Brandenburg

Tumor und Thrombose. Referat

Viele Studien haben die Gleichwertigkeit Heparin (NMH) im Vergleich zu intravenös verabreichtem, APTTadjustiertem

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update Antihypertensiva

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

BERNER KLINIK MONTANA

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden


Endovenös thermische Ablation

Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Therapie der Beinvenenthrombose

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose Viola Hach-Wunderle, Florian Präve, Markus Düx, Anja Hoffmann, Max Zegelman, Wolfgang Hach

Therapie der venösen Thromboembolie

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l

Apixaban (neues Anwendungsgebiet)

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva?

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Fortschritte in der Akutbehandlung und der Sekundärprophylaxe Headlinevenöser Thromboembolien

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

vascular care Ulcus cruris: Niedermolekulare Heparine beeinflussen möglicherweise die Wundheilung Niedermolekulare Heparine im Trend

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Behandlung der venösen Thromboembolie, Fokus tiefe Venenthrombose

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Praktische Konsequenzen für f r die Therapie Herz und Gefässe. Alexander Staudt, Greifswald

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit?

Operativer Eingriff: Bridging

Medikament nicht voreilig absetzen

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Anamnese Patient P.E.

Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose Viola Hach-Wunderle, Markus Düx, Anja Hoffmann, Florian Präve, Max Zegelman, Wolfgang Hach

Transkript:

Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose UNIVERSITÄTS BERLIN, Bei einer Rezidivthrombose beträgt die Dauer der OAK mindestens ein Jahr. Über Jahrzehnte wurden zur Antikoagulation bei der tiefen Venenthrombose (TVT) Vitamin-K- Antagonisten (VKA) und unfraktionierte Heparine (UFH) eingesetzt. Erst in den achtziger Jahren wurden die niedermolekularen Heparine (NMH) eingeführt. Sie sind mittlerweile Standard zur Prophylaxe und Therapie tiefer Beinvenenthrombosen. Gemäß den gültigen internationalen Leitlinien (Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy, September 2004) werden NMH vornehmlich zur Thromboseprävention bei chirurgischen und internistischen Risikopatienten und zur Therapie venöser Thromboembolien angewendet. Mit dem Pentasaccharid Fondaparinux steht ein weiteres Präparat zur Verfügung, dessen Effektivität bereits bewiesen ist [22]. Auch neue Substanzen, zum Beispiel der direkte Thrombininhibitor (Xi-)Melagatran, sind für ausgewählte Indikationen zur zeitlich begrenzten Thromboseprophylaxe bereits zugelassen [11]. Eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Antikoagulanzien wurde kürzlich publiziert [42]. Obwohl die Anwendung von oralen Antikoagulanzien in Form von Vitamin-K-Antagonisten zur Thrombosetherapie und Rezidivprophylaxe seit vielen Jahrzehnten zum medizinischen Standard gehört, werden Intensität und Dauer der Antikoagulation weiterhin kontrovers diskutiert. Die Inzidenzrate für ein Thromboserezidiv liegt innerhalb des ersten Jahres im Durchschnitt bei 5 bis 10% [4, 32]; sie beträgt nach zwei Jahren 17,5% und nach acht Jahren 30,3% [34]. Die Rezidivinzidenz soll bei Männern 3,6-fach höher sein als bei Frauen [21], andere Autoren finden keinen Geschlechtsunterschied [1]. Patienten mit passageren expositionellen Risikofaktoren haben ein Rezidivrisiko von unter 3% [4]. Das Rezidivrisiko ist in den ersten Monaten nach der Thrombose am höchsten und nimmt anschließend deutlich ab, so dass nach dem Erstereignis meist eine zeitlich begrenzte Antikoagulation sinnvoll ist. Inwieweit das Thromboserisikos durch einen dispositionellen thrombophilen Defekt zunimmt, ist abschätzbar. Liegen mehrere dispositionelle thrombophile Risikofaktoren (erhöhte FVIII- und FXI-Werte, ACE-, tpa-, PAI-Polymorphismus, Hyperhomocysteinämie, etc.) vor, ist das individuelle Gesamtrisiko kaum mehr kalkulierbar. Das Gesamtrisiko aber entscheidet über die Intensität und Dauer der oralen Antikoagulation. In dieser Übersichtsarbeit werden die bisher gültigen Leitlinien und anerkannte Studien kritisch diskutiert und praktische Therapievorschläge abgeleitet. Leitlinien zur Dauer und Intensität der Antikoagulation Auszug aus den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin [24]: Nach Ausschluss von Kontraindikationen kann die orale Antikoagulation (OAK) bereits am ersten Behandlungstag eingeleitet werden. Der therapeutische Zielbereich der INR liegt in der Regel zwischen 2,0 bis 3,0. Die Dauer der OAK beträgt nach der ersten Thrombose in der Regel sechs Monate, bei ausgedehnten Thrombosen oder Lungenembolien im Einzelfall länger und bei distalen sowie bei sekundären Thrombosen (mit auslösendem Risikofaktor) im Regelfall nur drei Monate. Bei einer Rezidivthrombose beträgt die Dauer der OAK mindestens ein Jahr. Bei der Durchführung einer längerfristigen Antikoagulation muss in regelmäßigen Abständen das individuelle Blutungsrisiko gegenüber dem individuellen Risiko einer erneuten Thrombose oder Lungenembolie abgewogen werden. 62

Richtlinien der antithrombotischen Therapie zur Prophylaxe und Behandlung von Thrombosen des American College of Chest Physicians [9]: Diese umfangreichen internationalen Leitlinien empfehlen eine dreimonatige Antikoagulation, wenn die Thrombose durch ein zeitlich befristetes expositionelles Ereignis wie eine Operation ausgelöst wurde. Bei idiopathischen Thromboembolien, die zum ersten Mal aufgetreten sind, wird eine mindestens sechsmonatige Therapie empfohlen. Bei rezidivierenden idiopathischen Thromboembolien oder Thromboembolien bei Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Thrombophilie oder malignen Erkrankungen werden zwölfmonatige oder auch längere Antikoagulationsbehandlungen empfohlen. Bei Patienten mit Thrombophilie (Protein-C/S- Mangel, homozygoter F-V-Leiden etc.) muss die Behandlungsdauer individuell festgelegt werden. Der INR-Bereich wird mit 2 bis 3 angegeben. Studien zur Dauer der Antikoagulation mit Vitamin- K-Antagonisten In den letzten Jahren wurden Studien veröffentlicht, die sowohl einen Nutzen einer prolongierten Antikoagulation zeigen [16, 17, 37, 38, 41] als auch diesen verneinen [2, 33]. Die Meta- Analyse von PINEDÉ et al. zeigte, dass grundsätzlich eine mindestens sechsmonatige Antikoagulation einer kürzeren Behandlungsdauer bei nicht erhöhter Blutungsneigung überlegen ist [32]. Ein COCHRANE-Report kommt hinsichtlich der Effektivität zum gleichen Ergebnis, postuliert jedoch ein erhöhtes Blutungsrisiko bei längerer Behandlungsdauer [14]. Dieser Report berücksichtigte insbesondere auch zwei Studien mit einer sehr langen Behandlungsdauer von 27 [41] bzw. 48 Monaten [40]. Ein Sonderfall ist die Therapie von Patienten mit isolierten Unterschenkelvenen-Thrombosen verursacht durch passagere Risikofaktoren. Die internationalen Leitlinien in ihrer neuesten Fassung unterscheiden nicht mehr zwischen isolierten Unterschenkel- und proximalen Beinvenenthrombosen und empfehlen eine dreimonatige Antikoagulationstherapie [9]. Eine randomisierte Studie zeigte in einer Untergruppe von 252 Patienten mit isolierter Unterschenkelvenen-Thrombose, dass die Antikoagulation über sechs Wochen einer Behandlung über zwölf Wochen nicht unterlegen ist [33] und bestätigte damit eine frühere Studie [40]. Demzufolge ist bei unkompliziertem Verlauf die Beschränkung auf eine sechswöchige Behandlung vertretbar. Wegen der Gefahr einer Thrombusausbreitung in die tiefen Leitvenen gelten diese Empfehlungen auch für Patienten mit Muskelvenenthrombosen [20, 42]. Bei proximalen tiefen Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien ist die dreimonatige Antikoagulation bei hoher Rezidivrate nicht ausreichend [16], so dass hier eine längere Therapiedauer von sechs bis zwölf Monaten indiziert ist. In einer Studie wurden 267 Patienten nach erstmaliger Beinvenenthrombose für drei oder zwölf Monate mit einer International Normalised Ratio (INR) von 2,0 bis 3,0 oral antikoaguliert. Unter laufender Antikoagulation trat nur eine Rezidivthrombose auf, alle weiteren Rethrombosen entstanden erst nach Behandlungsende. Am Ende des Beobachtungszeitraums von 37 Monaten unterschieden sich die Inzidenzraten der Rezidivthrombose-Ereignisse nicht (15,7% versus 15,8%) [2]. Daraus folgt, dass nur die laufende Antikoagulation effektiv vor einem thromboembolischen Rezidiv schützt. Bei proximalen tiefen Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien ist die dreimonatige Antikoagulation bei hoher Rezidivrate nicht ausreichend, so dass hier eine längere Therapiedauer von sechs bis zwölf Monaten indiziert ist. 63

UNIVERSITÄTS BERLIN, In einer größeren Studie (PREVENT) mit 508 Patienten konnte gezeigt werden, dass nach 6,5-monatiger Antikoagulation mit einer INR zwischen 2,0 und 3,0 durch eine fortgesetzte Low-intensity-Antikoagulation im INR-Bereich von 1,5 bis 2,0 eine signifikante Rezidivminderung erreicht werden kann. Studien zur Intensität der Antikoagulation mit Vitamin-K- Antagonisten Die Diskussion um einen möglichst niedrigen INR-Wert mit optimalem antithrombotischen Effekt bei niedriger Blutungsneigung mit Vitamin-K-Antagonisten läuft bereits seit dem Jahr 1982 [13] und wurde durch zwei kürzlich publizierte Studien neu angeregt [17, 38]. HULL et al. konnten zeigen, dass die Thromboseprophylaxe bei einer INR von 2,0 bis 2,5 genauso effektiv ist wie bei einer höheren Ratio von 3,0 bis 4,0. Bei niedriger INR ist das Blutungsrisiko niedriger als in hohen INR-Bereichen. In einer später durchgeführten Pilotstudie bei Patienten mit milden klinischen Beschwerden nach tiefer Beinvenenthrombose wurde schon eine Antikoagulation im INR-Bereich von 1,4 bis 2,0 als sicher eingestuft [18]. In einer größeren Studie (PREVENT) mit 508 Patienten konnte gezeigt werden, dass nach 6,5-monatiger Antikoagulation mit einer INR zwischen 2,0 und 3,0 durch eine fortgesetzte Low-intensity-Antikoagulation im INR-Bereich von 1,5 bis 2,0 eine signifikante Rezidivminderung erreicht werden kann [38]. In dieser Studie wurden Patienten mit idiopathischer venöser Thromboembolie, die bereits im Durchschnitt für 6,5 Monate eine Conventional-intensity - Antikoagulation mit INR 2,0 bis 3,0 erhalten hatten, entweder einer Plazebogruppe oder einer "Low-intensity"-Warfarin-Gruppe (Ziel-INR: 1,5 2,0) randomisiert zugeordnet. Nach einer Beobachtungszeit von bis zu 4,3 Jahren (Mittel 2,1 Jahre) musste die Studie vorzeitig abgebrochen werden. Von den 253 Patienten in der Plazebogruppe erlitten 37 rezidivierende venöse Thromboembolien (7,2 pro 100 Patientenjahre), in der "Low-intensity"- Warfarin-Gruppe jedoch nur 14 von 255 Patienten (2,6 pro 100 Patientenjahre). Die Risikosenkung war in allen Subgruppen (mit oder ohne erbliche Thrombophilie) ähnlich. Blutungen waren in beiden Gruppen gleich häufig (0,9 Blutungen pro 100 Patientenjahre in der Verum- und 0,4 in der Plazebogruppe, p<0,2). KEARON et al. lehnen die fortführende Lowintensity -Antikoagulation nach der Behandlung in einem INR-Bereich von 2,0 bis 3,0 ab [17]. In ihrer Arbeit wurden 738 Patienten untersucht. Eine Gruppe erhielt eine über drei Monate hinausgehende Antikoagulation im INR-Bereich von 2,0 bis 3,0, in der anderen Gruppe wurde die INR nach drei Monaten auf 1,5 bis 1,9 reduziert. In beiden Gruppen lagen die Blutungsereignisse bei etwa 1%. Dies ist im Vergleich zu anderen publizierten Untersuchungen deshalb sehr niedrig, weil Patienten mit hohem Blutungsrisiko aus der Studie ausgeschlossen waren. In der Low-intensity-Gruppe traten nach 2,4 Jahren 16 Rethrombosen (1,9 pro 100 Patientenjahre), in der Conventional-intensity-Gruppe sechs Rethrombosen (0,7 pro 100 Patientenjahre) auf. Die Schlussfolgerung der Autoren, die Lowintensity-Antikoagulation abzulehnen, ist nur bedingt nachvollziehbar. Die Ergebnisse bestätigen zunächst die PREVENT-Studie, da das Risiko einer Rethrombose bei einem INR-Bereich von 1,5 bis 1,9 auf 1,9 Rethrombosen pro 100 Patientenjahre reduziert wird (PREVENT-Studie 2,6 Rethrombosen pro 100 Patientenjahre). Der Vorteil der prolongierten Standardtherapie mit Erniedrigung der Thrombose-Rezidivrate auf 0,7 pro 100 Patientenjahre wird mit einer höheren Inzidenz für Blutungen erkauft [4, 12, 25, 28]. KEARON et al. fanden nur deshalb eine vergleichbare Blutungsrate in beiden Behandlungsgruppen, weil Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko ausgeschlossen wurden. 64

Blutungsrisiko versus Thrombose-Rezidivrisiko Da die Anwendung von Antikoagulanzien mit Nebenwirkungen verbunden ist, ist die Intensität und Dauer einer Antikoagulation eine Abwägung zwischen individuellem Rezidiv- und Nebenwirkungsrisiko. Für die orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten wird bei einer INR von 2,0 bis 3,0 ein Blutungsrisiko von 1% pro Jahr für Patienten mit niedrigem dispositionellen Risiko und von 3% pro Jahr für Patienten mit mittlerem Risiko beschrieben [4, 8, 25, 26]. Die Blutungsneigung wird durch individuelle dispositionelle Risikofaktoren (Alter, Komorbidität, Z.n. Blutungsereignis) erhöht [8] und kann bei Begleiterkrankungen bis auf etwa 13% pro Jahr ansteigen [8, 25]. Das kumulative Blutungsrisiko ist mit der Behandlungsdauer assoziiert [25], so dass die Dauer einer oralen Antikoagulation dem individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnis angepasst werden muss. Aus unserer Sicht ist die aktuelle Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen der Intensität der OAK und der Mortalität von entscheidender Bedeutung [30]. Die Mortalität von mehr als 42.000 oral antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern, venöser Thrombose oder Lungenembolie, Schlaganfall oder Herzklappenersatz wurde in Abhängigkeit von ihrer INR-Einstellung erfasst. Die Ergebnisse sind in der Abbildung und in Tabelle 1 dargestellt. Abbildung: Mortalitätsrisiko in Abhängigkeit von INR [übernommen aus 30] Die Risikoverminderung für Thromboserezidive beträgt unter OAK 80 bis 90% [13, 35]. Daher werden die Blutungs- und Thrombose-Rezidivraten direkt gegeneinander abgewogen. Bei Patienten mit einer Thrombose-Rezidivrate unter 3% pro Jahr und einem mindestens mittleren Blutungsrisiko ist das Blutungsrisiko höher einzuschätzen als das Thromboserisiko. Da bei diesen Patienten ein ungünstiges Risikoverhältnis (Thrombose versus Blutung) vorliegt, sollten sie nur zeitlich begrenzt antikoaguliert werden. Das höchste Thrombose-Rezidivrisiko haben Patienten mit einem lebensbedrohlichen thromboembolischen Ereignis in Kombination mit einem thrombophilen Risiko. Diese sollten deshalb unbegrenzt antikoaguliert werden. Gleiches gilt für Patienten mit zwei bzw. drei unabhängigen idiopathischen thromboembolischen Ereignissen [9]. Tabelle 1: Mortalitätsrisiko in Abhängigkeit von INR [übernommen aus 30] Mortalität/1000 Patientenjahre INR Gesamt Blutung 1,5-1,9 60,2 2,9 2,0-2,4 42,3 2,7 2,5-2,9 47,4 3,7 3,0-3,4 67,9 6,0 65

UNIVERSITÄTS BERLIN, Die Therapiesicherheit der OAK hängt neben der Intensität maßgeblich von der Komedikation ab. Nach sechs Monaten hatten 27 von 336 Patienten in der Heparin-Gruppe und 53 von 336 Patienten in der OAK- Gruppe ein thromboembolisches Rezidiv. Die Mortalität verdoppelt sich bei einer INR von über 2,5 im Vergleich zum niedrigsten Risiko bei einer INR von 2,2. [30]. Die Therapiesicherheit der OAK hängt neben der Intensität maßgeblich von der Komedikation ab. Das Risiko spontaner schwerwiegender Blutungen unter Low-intensity-OAK wird durch die zusätzliche Einnahme von 80 mg Acetylsalicylsäure verdoppelt [36]. Die Abschätzung des Blutungsrisikos vor der Einleitung einer Antikoagulation ist zu empfehlen. Hier kommen ein einfacher Anamnesebogen (auch nach der Selbstmedikation mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln ist unbedingt zu fragen) und gegebenenfalls die zusätzliche Bestimmung der Blutungszeit und eines Thrombozytenfunktionstests in Frage [19]. Sekundärprophylaxe bei Malignompatienten Eine orale Antikoagulation bei Patienten mit malignen Erkrankungen ist problematisch, da gastrointestinale Begleitbeschwerden und Arzneimittelwechselwirkungen eine suffiziente Therapieeinstellung erschweren und die Möglichkeit von invasiven Maßnahmen eingeschränkt wird. Allerdings wird die Inzidenz thromboembolischer Erkrankungen durch Malignome etwa um den Faktor 4, bei gleichzeitiger Chemotherapie um den Faktor 200 erhöht [23]. Eine Antikoagulation als Primär- und Sekundärprophylaxe ist daher bei diesem Patientengut notwendig. In die multizentrische CLOT-Studie wurden 676 Patienten mit frischer Beinvenenthrombose und einer floriden Krebserkrankung eingeschlossen. Nach Therapie mit Dalteparin (200 I.E./kg Körpergewicht) über fünf Tage wurde die Behandlung entweder auf eine OAK mit einer Ziel-INR von 2,0 bis 3,0 umgestellt oder mit Dalteparin fortgeführt. In der Heparin-Gruppe wurde nach vierwöchiger Therapie die Dalteparin-Dosis auf 150 I.E./kg Körpergewicht reduziert [23]. Nach sechs Monaten hatten 27 von 336 Patienten in der Heparin-Gruppe und 53 von 336 Patienten in der OAK-Gruppe ein thromboembolisches Rezidiv. Es bestand kein signifikanter Unterschied in der Rate von Blutungsereignissen. Die Autoren schlossen hieraus, dass die Antikoagulation mit Dalteparin bei Malignompatienten mit tiefer Beinvenenthrombose effektiver ist als mit OAK [23]. Gestützt wird der Schluss dadurch, dass für die niedermolekularen Heparine das Gesamtblutungsrisiko bei therapeutischer Dosierung nur zwischen 0 und 3% liegt [4, 25]. Basierend auf den Daten der CLOT- Studie wurde in den 7. ACCP-Guidelines in dieser Indikation eine 1A-Empfehlung für Dalteparin ausgesprochen. Antikoagulation bei Thrombophlebitis oder Muskelvenenthrombose Obwohl oberflächliche Venenthrombosen bei Thrombophlebitiden im Allgemeinen als harmlose Krankheit gesehen werden, sind thromboembolische Komplikationen im tiefen Venensystem mehrfach beschrieben. Die Häufigkeit dieser Koinzidenz beträgt nach aktuelleren Literaturangaben bis zu 25% [7, 10,15, 27, 31]. Daher ist auch hier eine ausreichende Antikoagulation notwendig. Obwohl nicht steroidale Antirheumatika einem NMH in der Behandlung der Beschwerden gleichwertig waren [6], erscheint die Antikoagulation sinnvoll, um ein Thrombuswachstums und gegebenenfalls eine Mitbeteiligung des tiefen Venensystems zu verhindern. 66

Die Empfehlungen zur Therapiedauer richten sich nach dem klinischen Verlauf; sie sollte wenigstens sechs Wochen bei Thrombophlebitiden oberhalb des Knies betragen [29]. Eine Verkürzung der Therapie kann von Lokalisation und Dopplerbefund abhängig gemacht werden. Das Ausdehnungs- und Embolierisiko isolierter Muskelvenenthrombosen liegt vermutlich zwischen dem einer Thrombophlebitis und einer Unterschenkelvenen-Thrombose, so dass ebenfalls eine Antikoagulation von mindestens sechs Wochen zu empfehlen ist [9, 20]. Schlussfolgerung Der anzustrebende INR-Bereich zur Thrombose-Rezidivprophylaxe kann nach vorliegender Studienlage nicht exakt definiert werden. Er liegt jedoch unter 3,0. Die niedrigste Mortalitätsrate ist bei einer INR von 2,2 zu beobachten. Bei mehreren dispositionellen thrombogenen Risikofaktoren wird es schwierig, das thrombogene Gesamtrisiko zu beurteilen. Um Intensität und Dauer der Antikoagulation festzulegen, müssen deshalb weitere Möglichkeiten einer individuellen Risikostratifizierung genutzt werden. Hierzu gehören der Nachweis der D-Dimere als Maß für den Verlauf der Gerinnungsaktivität und die dopplersonografische Kontrolle der Ausstrombahn mit Beurteilung des klinischen Verlaufs. Der anzustrebende INR- Bereich zur Thrombose- Rezidivprophylaxe kann nach vorliegender Studienlage nicht exakt definiert werden. Bei langer Antikoagulationsbehandlung müssen das Thrombose- und das Blutungsrisiko sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Auf der Basis der vorgestellten Literaturdaten führt diese Abwägung zu einer anzustrebenden Ziel-INR von 2,2, und zwar in einem praktikablen Bereich von 1,8 bis 2,4. Dieser Bereich stellt einen guten Kompromiss zwischen Thrombose- und Blutungsrisiko dar. Es muss jedoch betont werden, dass dieser Therapiebereich von den gültigen Leitlinien abweicht und hierzu keine gültigen Studien vorliegen. Die obere Grenze von 2,4 ist sinnvoll, da ODÉN in seiner großen Meta-Analyse eine Verdopplung der Mortalität bei INR-Werten über 2,5 findet [30]. Die Einstellung eines INR-Bereichs von 2,0 bis 2,4 ist sogar leitlinienkonform. Patienten mit schwerwiegenden Thrombophilien wie AT-Mangel oder Antiphospholipid-Antikörpern (APA) mit akuter Venenthrombose mit der Indikation einer Dauerantiko- 67

UNIVERSITÄTS BERLIN, agulation sollten dennoch weiterhin mit einer INR zwischen 2,0 und 3,0 behandelt werden. Treten unter dieser Therapie idiopathische Rezidivthrombosen auf, muss die Antikoaglation in einem INR-Bereich von 2,5 bis 3,5 fortgesetzt werden [3]. Bei Patienten mit Blutungsneigung, Malignomen, Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden sowie bei unerwünschten Ereignissen unter OAK sind um Rezidivereignisse auch über einen längeren Zeitraum zu vermeiden NMH die Therapie der Wahl. In Tabelle 2 sind die sich nach neuestem wissenschaftlichen Kenntnisstand ergebenden Vorschläge zur Therapie und Rezidivprophylaxe venöser Thrombosen mit OAK zusammengefasst. Es handelt sich um Richtwerte, die in Abhängigkeit einer begleitenden Blutungs- oder Thrombophilieneigung und je nach klinischem und laborchemischem Verlauf sowie den Abflussverhältnissen variieren können. Um das Blutungsrisiko zu minimieren, sollten als Schmerzmittel ausschließlich Paracetamol, Celecoxib, Valdecoxib oder zentral wirkende Opiate wie Tramadol und Tilidinphosphat verwendet werden. Tabelle 2: Empfehlungen zur Therapie und Sekundärprophylaxe venöser Thrombosen Erkrankung Intensität Dauer Dauerantikoagulation der OAK-Therapie der OAK-Therapie nach Rezidivereignis (INR) (INR) Thrombophlebitis 1,8 2,4* 6 Wochen Muskelvenenthrombose 1,8 2,4* 6 Wochen Unterschenkel-TVT 1,8 2,4* 6 Wochen 1,8 2,4* Unterschenkel-Poplitea-Thrombose 1,8 2,4* 3 Monate 1,8 2,4* Distale Oberschenkelvenen-Thrombose 1,8 2,4* 6 Monate 1,8 2,4* Proximale Oberschenkelvenen-Thrombose 2,0 3,0 6 Monate 1,8 2,4* Beckenthrombose / Lungenarterienembolie 2,0 3,0 12 Monate 1,8 2,4* AT-Mangel 2,0 3,0 dauerhaft 2,5 3,5 Antiphospholipid-Antikörper 2,0 3,0 dauerhaft 2,5 3,5 Homozygotes F-V-Leiden 2,0 3,0 dauerhaft 2,5 3,5 * bei hohem Blutungssrisiko INR 1,5 bis 1,9 68

Literatur [1] Agnelli G, Becattini C, Prandoni P: Recurrent venous thromboembolism in men and women. N Engl J Med. Nov 4; 351 (19): (2004) 2015 8; author reply 2015 8 [2] Agnelli G, Prandoni P, Santamaria MG, Bagatella P, Iorio A, Bazzan M, Moia M, Guazzaloca G, Bertoldi A, Tomasi C, Scannapieco G, Ageno W and the Warfarin Optimal Duration Italian Trial Investigators: Three months versus one year of oral anticoagulant therapy for idiopathic deep venous thrombosis. N Engl J Med 345 (2001) 165 9 [3] Ansell J, Hirsh J, Poller L, Bussey H, Jacobson A, Hylek E: The pharmacology and management of the vitamin K antagonists: the Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy. Chest. Sep 126 (3 Suppl) (2004) 204S 233S [4] Bates SM, Ginsberg JS: Clinical practice. Treatment of deep-vein thrombosis. N Engl J Med. Jul 15; 351 (3) (2004) 268 77 [5] Bauersachs RM: Therapie der Beinvenenthrombose. Internist (Berl) Dec 45 (12) (2004) 1345 55 [6] Belcaro G: Evolution of superficial vein thrombosis treated with defibrotide: comparison with low dose subcutaneous heparin. Int J Tissue React 12 (1990) 319 24 [7] Bergquist D, Jaroszewski H: Deep vein thormbosis in patients with superficial thrombophlebitis of the leg. Br Med J 292 (1986) 658 9 [8] Beyth RJ, Quinn LM, Landefeld CS: Prospective evaluation of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients treated with warfarin. Am J Med 105 (1998) 91 9 [9] Bueller HR, Agnelli G, Hull RD, Hyers TM, Prins MH, Raskob GE: Antithrombotic therapy for venous thromboembolic disease: the Seventh ACCP Conference on Antithrombotic and Thrombolytic Therapy. Chest. Sep 126 (3 Suppl) (2004) 401S 428S [10] Chengelis DL, Bendick PJ, Glowver JL, Borwn OW, Ranval TJ: Progression of superficial venous thrombosis to deep vein thrombosis. J Vasc Surg 24 (1996) 745 49 [11] Eriksson H, Wahlander K, Gustafsson D, Welin LT, Frison L, Schulman S, Thrive Investigators: A randomized, controlled, doseguiding study of the oral direct thrombin inhibitor ximelagatran compared with standard therapy for the treatment of acute deep vein thrombosis: THRIVE I. J Thromb Haemost. Jan 1 (1) (2003) 41 7 [12] Fihn SD, Callahan CM, Martin DC, McDonell MB, Henikoff JG, White RH: The risk for and severity of bleeding complications in elderly patients treated with warfarin. Ann Intern Med 124 (1996) 970 9 [13] Hull R, Hirsh J, Jay R, Carter C, England C, Gent M, Turpie AGG, Mc-Loughlin D, Dodd P, Thoomas M, Raskob G, Ockelford P: Different intensities of oral anticoagulant therapy in the treatment of proximal vein thrombosis. N Engl J Med 307 (1982) 1676 81 [14] Hutten BA, Prins MH: Duration of treatment with vitamin K antagonists in symptomatic venous thromboembolism (Cochrane Review). In: The Coch-rane Library, Oxford: Update Software, (2002) [15] Jörgensen JO, Hanel KC, Morgan AM, Hunt JM: The incidence of deep venous thrombosis in patients with the superficial thrombophlebitis of the lower limbs. J Vasc Surg 18 (1993) 70 3 [16] Kearon C, Gent M, Hirsh J, Weitz J, Kovacs MJ, Anderson DR, Turpie AG, Green D, Ginsberg JS, Wells P, MacKinnon B, Julian JA: A comparison of three months of anticoagulation with extended anticoagulation for a first episode of idiopathic venous thromboembolism. N Engl J Med 340 (1999) 901 6 [17] Kearon C, Ginsberg JS, Kovacs MJ, Anderson DR, Wells P, Julian JA, MacKinnon B, Weitz JI, Crowther MA, Dolan S, Turpie AG, Geerts W, So-lymoss S, van Nguyen P, Demers C, Kahn SR, Kassis J, Rodger M, Hambleton J, Gent M: Comparison of low-intensity warfarin therapy with conventional-intensity warfarin therapy for long-term prevention of recurrent venous thromboembolism. N Engl J Med. Aug 14; 349 (7) (2003) 631 9 [18] Klein KL, Berdeaux DH, Milhollen JD, Hilden JT, Obernuefemann NJ, Koch MA, LoCicero RJ, Brehm WT: Equal effectiveness of verylowintensity anticoagulation and standard low-intensity anticoagulation: a pilot study. South Med J 88 (1995) 1136 9 [19] Koscielny J, von Tempelhoff GF, Ziemer S, Radtke H, Schmutzler M, Sinha P, Salama A, Kiesewetter H, Latza R: A practical concept for preoperative management of patients with impaired primary hemostasis. Clin Appl Thromb Hemost. Apr 10 (2) (2004) 155 66 [20] Krunes U, Teubner K, Knipp H, Holzapfel R: Thrombosis of the muscular calf veins reference to a syndrome which receives little attention. Vasa. Aug; 27 (3) (1998) 172 5 [21] Kyrle PA, Minar E, Bialonczyk C, Hirschl M, Weltermann A, Eichinger S: Recurrent venous thromboembolism in men and women. N Engl J Med. Nov 4; 351 (19) (2004) 2015 8 [22] Lassen MR, Bauer KA, Eriksson BI, Turpie AG: European Pentasaccharide Elective Surgery Study (EPHESUS) Steering Committee. Postoperative fondaparinux versus preoperative enoxaparin for prevention of venous thromboembolism in elective hipreplacement surgery: a randomised double-blind comparison. Lancet. May 18; 359 (9319) (2002) 1715 20 [23] Lee AY, Levine MN, Baker RI, Bowden C, Kakkar AK, Prins M, Rickles FR, Julian JA, Haley S, Kovacs MJ, Gent M: Randomized Comparison of Low-Molecular-Weight Heparin versus Oral Anticoagulant Therapy for the Prevention of Recurrent Venous Thromboembolism in Patients with Cancer (CLOT) Investigators. N Engl J Med. Jul 10; 349 (2) (2003) 146 53 [24] Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Angiologie Ges. f. Gefäßmedizin. VASA Band 31, Supplement 60, Mai (2002) 69

UNIVERSITÄTS BERLIN, [25] Levine M, Raskob G, Landefeld S, Kearon C: Hemorrhagic Complications of Anticoagulant Treatment. CHEST 119 (2001) 108S 121S [26] Linkins LA, Choi PT, Douketis JD: Clinical impact of bleeding in patients taking oral anticoagulant therapy for venous thromboembolism: a meta-analysis. Ann Intern Med. Dec 2; 139 (11) (2003) 893 900 [27] Lutter KS, Kerr THM, Rodersheimer LR, Lohr JM, Sampson MG, Cranley JJ: Superficial thrombophlebitis diagnosed by Duplex scanning. Surgery 110 (1991) 42 6 [28] McMahan DA, Smith DM, Carey MA, Zhou XH: Risk of major hemorrhage for outpatients treated with warfarin. J Gen Intern Med 13 (1998) 311 6 [29] Neher JO, Safranek S: What is the best therapy for superficial thrombophlebitis? J Fam Pract. Jul; 53 (7) (2004) 583 5; discussion 584 [30] Odén A, Fahlen M: Oral anticoagulation and risk of death: a medical record linkage study. BMJ. Nov 9; 325 (7372) (2002) 1073 5 [31] Partsch H, Mostbeck A: Lungenembolien bei oberfächlicher Thrombophlebitis? Acta Med Austr 6 (1979) 159 60 [32] Pinedé L, Duhaut P, Cucherat M, Ninet J, Pasquier J, Boissel JP: Comparison of long versus short duration of anticoagulant therapy after a first episode of venous thromboembolism: a meta-analysis of randomized, controlled trials. J Intern Med 247 (2000) 553 62 [33] Pinedé L, Ninet J, Duhaut P, Chabaut S, Demolombe-Rague S, Durieu I, Nony P, Sanson C, Boissel J-P for the Investigators of the Dure e Optimale du Traitement AntiVitamines K (DOTAVK) Study. Comparison of 3 and 6 months of oral anticoagulant therapy after a first episode of proximal deep vein thrombosis or pulmonary embolism and comparison of 6 and 12 weeks of therapy after isolated calf deep vein thrombosis. Circulation 103 (2001) 2453 60 [34] Prandoni P, Lensing AWA, Cogo A, et al: The long term clinical course of acute deep veni thrombosi. Ann Intern Med 125 (1996) 1 7 [35] Prins MH, Hutten BA, Koopman MM, Buller HR: Long-term treatment of venous thromboembolic disease. Thromb Haemost. Aug; 82 (2) (1999) 892 8 [36] Randomised double-blind trial of fixed low-dose warfarin with aspirin after myocardial infarction. Coumadin Aspirin Reinfarction Study (CARS) Investigators. Lancet. Aug 9; 350 (9075) (1997) 389 96 [37] Research Committee of the British Thoracic Society: Optimum duration of anticoagulation for deep-vein thrombosis and pulmonary embolism. Lancet 340 (1992) 873 6 [38] Ridker PM, Goldhaber SZ, Danielson E, Rosenberg Y, Eby CS, Deitcher SR, Cushman M, Moll S, Kessler CM, Elliott CG, Paulson R, Wong T, Bauer KA, Schwartz BA, Miletich JP, Bounameaux H, Glynn RJ: PREVENT Investigators. Long-term, low-intensity warfarin therapy for the prevention of recurrent venous thromboembolism. N Engl J Med 348 (2003) 1425 34 [39] Schulman S and the Duration of Anticoagulation Study Group: The effect of the duration of anticoagulation and other risk factors on the recurrence of venous thromboembolism. Wien med Wschr 149 (1999) 66 9 [40] Schulman S, Granqvist S, Holmström M, Carlsson A, Lindmarker P, Nicol P, Eklund S-G, Nordlander S, Larfars G, Leijd B, Linder O, Loogna E: The duration of oral anticoagulant therapy after a second episode of venous thromboembolism. N Engl J Med 336 (1997) 393 8 [41] Schulman S, Rhedin AS, Lindmarker P, Carlsson A, Larfars G, Nicol P, Loogna E, Svensson E, Ljungberg B, Walter H: A comparison of six weeks with six months of oral anticoagulant therapy after a first episode of venous thromboembolism. N Engl J Med 332 (1995) 1661 5 [42] Stein A, Volkert B, Rassner G, Jünger M: Die Bedeutung der Farbduplexsonographie in der Diagnostik von Muskelvenenthrombosen. Phlebologie 31 (2002) 91 3 Anschrift des Verfassers: Dr. med. Ulrich Kalus Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße 65 10117 Berlin 70