NEWS. Staffelübergabe in der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen. Ausgabe 07/ 2016

Ähnliche Dokumente
NEWS. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen stellt neuen Geschäftsführenden Vorstand vor. Ausgabe 04/ 2016

NEWS. Gefäßmedizin am Marienhospital Aachen wächst zusammen. Gefäßmedizinische Versorgung aus einem Guss mit neuem MVZ.

NEWS. 10 Jahre BrustCentrum am Marienhospital Aachen. Ausgabe 08/ 2016

NEWS. Wissen austauschen und voneinander lernen. Ausgabe 02/ 2016

NEWS. Kooperation mit dem Friedensdorf International. Der kleine Ahmadullah aus Afghanistan wird im Marienhospital Aachen behandelt.

NEWS. Moderne Gelenkchirurgie im Marienhospital Aachen

NEWS. Dr. med. Thomas Quandel startet im Marienhospital Aachen. Neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin

NEWS. Zertifizierung als Darmzentrum. Ausgabe 01/ 2016

NEWS. Erfolgreicher Start in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Chefarzt Dr. med. Thomas Quandel zieht Halbjahresbilanz

NEWS. Brustkrebs im Fokus. 10. Patientenforum des BrustCentrums am Marienhospital Aachen. Ausgabe 05/ 2017

NEWS. Neuer Chefarzt. im Marienhospital Aachen

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

NEWS. Medizinische Hilfe. im Marienhospital Aachen. Der kleine Geovani aus Namibia kehrt nach erfolgreicher Operation nach Afrika zurück

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

AUSBILDUNGSOFFENSIVE IM MARIENHOSPITAL AACHEN

Es gilt das gesprochene Wort.

NEWS. Schaltjahr-Baby. Ausgabe 03/ Lyna erblickt am 29. Februar 2016 das Licht der Welt im Marienhospital Aachen

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft,

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Was macht die Städte-Region Aachen?

Die Augen von Margarethe Hack

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

40 Jahre Spastikerhilfe Bad Oeynhausen

ERFOLGSJAHR 2014: STIFTUNG ZIEHT POSITIVE BILANZ IN ALLEN EINRICHTUNGEN

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Staffelübergabe im Marienhospital Aachen! CHEFARZTWECHSEL IM MARIENHOSPITAL AACHEN: NEUE SPITZE IN DER GEFÄßCHIRURGIE JULI 2013

CS Kindergärten und Horte

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

161 JAHRE SCHAFFENSZEIT GEHEN ZU ENDE: ABSCHIED DER ORDENSSCHWESTERN DER ARMEN- SCHWESTERN VOM HEILIGEN FRANZISKUS AUS DEM MARIENHOSPITAL AACHEN

GESUNDHEITSZENTRUM.

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Margaretenheim. Martinshaus. Pflegeheime des Evang. Altenwerk Lörrach e.v.

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Mehr als ein Arbeitsplatz

WENN DAS HERZ AUS DEM TAKT GERÄT

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Menschen liebevoll gepflegt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

Zukunft Ehrenamt

Die Familiengeschichte geht in die 7. Generation

Samstag, von 09:00 14:00 Uhr im Marienhospital Aachen

Einleitung. Einleitung

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Intensivmedizin steht für Hoffnung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Lieber Herr Professor Gradinger!

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Aachen: 13. Juni 2017 Euskirchen: 21. Juni 2017 Heinsberg: 22. Juni 2017

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Rückblick Stuzubi Düsseldorf am 29. August 2015

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Transkript:

NEWS Ausgabe 07/ 2016 Staffelübergabe in der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen Rolf-Leonhard Haugrund (links) übergibt nach über 41 Jahren den Vorstandsposten an Benjamin Michael Koch (rechts). Der Kuratoriumsvorsitzende Msgr. Heribert August (Mitte) gratulierte. Ausbildung im Marienhospital Aachen Gesundheitsberufemesse am Europaplatz Kuschelige Neuankömmlinge Kaninchen im Seniorenzentrum Marienheim Türkische Praktikanten aus Istanbul Krankenpflegepraktikum im MHA

S 1 STIFTUNGS-NEWS S 2 AUSGABE 07/2016 Staffelübergabe in der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen Rolf-Leonhard Haugrund übergibt nach über 41 Jahren den Vorstandsposten an Benjamin Michael Koch Weiter geht es auf der Zeitreise in die 1990er Jahre. Haugrund war damals schon einige Jahre stellvertretender Geschäftsführer und hatte sein erstes großes Bauprojekt (14 Millionen DM) mit dem Bau der neuen Intensivstation, Zentralküche und Zentralsterilisation erfolgreich beendet. Mit der Gründung des Servicezentrums Häusliche Pflege SHP im Jahr 1993 wurde die Stiftung immer mehr zum Gesundheitszentrum ausgebaut. Im Jahr 1995 wurde Haugrund zum Geschäftsführer der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen bestellt und zwei Jahre später folgten dann zwei weitere millionenschwere Bauprojekte mit der Erweiterung des Antoniushauses, der neuen Bäderabteilung, der Zentralen Bettenaufbereitung, des Ausbaus der 1er Stationen sowie des Franziskushauses I+II und der 4er und 5er Stationen. ein Traum. Wenn aber alle gemeinsam träumen, dann wird es Wirklichkeit (Helder Camara), würdigt Msgr. August den Ruheständler. Aber zu Weilen ist er natürlich auch als harter Chef berüchtigt zum Beispiel wenn s ums Geld geht. Denn nicht ohne Grund trägt er den Spitznamen Sparfuchs : er hält die Pfennige gerne zusammen, schmunzelt der Kuratoriumsvorsitzende. Rolf-Leonhard Haugrund (rechts) bei der Staffelübergabe an seinen Nachfolger Benjamin Michael Koch (links) im Quellenhof. Staffelübergabe in der Katholischen Stiftung lernen sofort die Stelle anbot. Seinen offiziellen Start Marienhospital Aachen. Der langjährige Geschäfts- in der Stiftung hatte er dann am 1. Dezember 1974 führer und Vorstand der Stiftung Rolf-Leonhard vor nun mehr 41 ½ Jahren. Zu seinen ersten Aufgaben Haugrund verabschiedet sich in wenigen Wochen als Assistent des Verwaltungsdirektors gehör- nach 41 ½ Dienstjahren in den wohlverdienten ten Aufgaben aus dem Personalbereich. Schon nach Ruhestand. Seinen Posten übernimmt Benjamin vier Jahren hatte Haugrund sich so bewährt, dass er Michael Koch. die Stelle des Personalleiters angeboten bekam mit gerade einmal 27 Jahren. Gerne nehme ich Sie mit auf eine kleine Zeitreise ins Jahr 1974, das Jahr, in dem Rolf-Leonhard Mitte der 1980er Jahre stand die Stiftung Haugrund das erste Mal MHA-Luft schnupperte, beginnt vor der Frage: Wie soll es weitergehen? Ist es das der Kuratoriumsvorsitzende der Katholischen gewesen? War das das Ziel oder geht es weiter? Wir Stiftung Marienhospital Aachen Ehrendomkapitular haben uns entschieden, es muss weitergehen und Monsignore Heribert August seine Lauda- wir haben der Stiftung eine neue Philosophie ge- tio im Rahmen der Feierstunde im Quellenhof am geben. Damals ist der Leitsatz entstanden: Von der 22. Juni 2016 vor hunderten Gästen. Geburt bis zu einem humanen Sterben möchten wir für die Menschen Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen Damals war Haugrund Anfang 20 und hatte sein, erzählt Msgr. August. So ist es gerade das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung zu erklären, dass 1987 als erste Einrichtung neben beim Kreis Aachen mit der zweiten Verwal- dem Hospital die Seniorenwohnanlage gekauft wur- tungsprüfung abgeschlossen. Er bekam von seinem de. Zwei Jahre später haben wir dann im Jahr 1989 Personalchef eine Empfehlung für die Assistenten- das Zentrum für Gesundheitsförderung ZGF Tätigkeit des damaligen Verwaltungsdirektors im gegründet. Marienhospital Aachen, der ihm nach dem Kennen- Im Jahr 1999 änderten wir die Satzung, die von nun an den Passus enthielt: Der Zweck der Stiftung ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege und Altersfürsorge. Somit stand der Übernahme des ersten Seniorenzentrums St. Severin in Eilendorf noch im gleichen Jahr nichts mehr im Wege, schaut Msgr. August zurück. 2001 folgte die Umstrukturierung des Personalwohnheims zum Praxiswohnhaus und ein Jahr später 2002 ging die Rehaklinik An der Rosenquelle in den Besitz der Stiftung über. Im Jahr 2008 ist mit dem Marienheim in Stolberg Büsbach die Übernahme des zweiten Seniorenzentrums in die Stiftung erfolgreich geglückt. Die Eröffnung des 23-Millionen-Euro schweren Neubaus mit neuer Radiologie und Zentraler Notfallaufnahme noch im gleichen Jahr rundeten das erste Jahrzehnt im 21. Jahrhundert sehr erfolgreich ab. Als leidenschaftlicher Familienmensch und Herzblut-Vater zählt der frischgebackene 65-Jährige die Geburt seiner Tochter zu seinem größten Erfolg, was viel über seinen bestechenden Charakter aussagt: Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Ehrgeiz, Durchsetzungsvermögen, Kreativität, bedingungslose Loyalität dem Haus gegenüber und höchstes Engagement zeichnen ihn aus. Er ist authentisch, direkt, kommunikationsstark und ein exzellenter Netzwerker. Wie kein anderer versteht Herr Haugrund es, Menschen für seine Sache zu begeistern und zur Erreichung seiner Ziele zu motivieren. Einer seiner Leitsprüche lautet deshalb: Wenn einer alleine träumt, dann bleibt es Zum Abschied überreichte Msgr. August Gattin Gudrun Haugrund einen Blumenstrauß. Links Tochter Diana mit ihrem Vater Rolf-Leonhard Haugrund. Und nun heißt es Abschied nehmen von seinem Kind, dem Marienhospital Aachen, das Haugrund mit viel Liebe großgezogen hat, mit dem er durch dick und dünn gegangen ist, und das er jetzt in eine neue Obhut übergibt. Rolf-Leonhard Haugrund hinterlässt ein gesundes Haus mit einer hohen Mitarbeiterkompetenz. So darf ich Ihnen zum Abschluss meiner Würdigung auch im Namen des Kuratoriums meinen tiefen Dank aussprechen, lieber Herr Haugrund. Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz in der Leitung der Stiftung und der Mitarbeiterverantwortung. Unseren herzlichsten Dank für Ihre beständige Treue zu unserem Haus. Dank für all Ihr segensreiches Wirken im Großen wie im Verborgenen. Seien Sie gewiss, lieber Herr Haugrund, dass der unbestrittene Erfolg und die außerordentliche Reputation unserer Stiftung mit Ihrer Leistung und Ihrer Person verbunden ist und bleiben wird, ist sich Msgr. August sicher.

S 3 STIFTUNGS-NEWS S 4 AUSGABE 07/2016 Staffelübergabe an Benjamin Michael Koch Benjamin Michael Koch ist 34 Jahre alt, Vater von zwei kleinen Kindern und lebt mit seiner Familie in Köln. Er wurde in Andernach geboren und studierte an der Universität Trier und an der Loughborough University in Großbritannien Volkswirtschaftslehre. Von 2008 bis 2009 nahm er als Stipendiat am Füh- Ausbildung im Marienhospital Aachen Gesundheitsberufemesse im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen rungs-mentroingprogramm der B.Braun Stiftung teil und von 2010 bis 2011 besuchte er das Leadership- Unter dem Motto Gesundheitsberufe haben Zu- St. Galler Führungsprogramm. kunft fand am 7. Juni die Gesundheitsberufe- Nach dem Studium führte ihn sein beruflicher Werdegang über die Unternehmensberatung Adveris Münster 2008 zum St. Franziskus-Hospital Auch für die Ehefrau von Benjamin Koch gab es einen Blumengruß von Msgr. August. messe der Städteregion Aachen im Technologiezentrum am Europaplatz statt. Im Rahmen von verschiedenen Vorträgen und an den 30 Informa- ren. Am Glücksrad gab es Obst und Kugelschreiber Köln, wo er bis 2010 stellvertretender Kaufmän- tionsständen der unterschiedlichen Unternehmen zu gewinnen aber auch pflegerisch-medizinische nischer Direktor war. In Köln war er verantwortlich auf Menschen zugeht und sie für Neues begeistern aus der Gesundheitsbranche haben sich ca. 900 Tätigkeiten, z.b. die Blutdruck-Kontrolle, konnten er- für die Bereiche Controlling und Medizincontrolling, kann. Ich bin davon überzeugt, dass Herrn Koch die Schüler der allgemeinbildenden Schulen aus der spielt werden. So erhielten die Besucher spielerisch Patientenmanagement, Einkauf, Apotheke und für Fußabdrücke, die Herr Haugrund hinterlassen hat, Städteregion Aachen über die Berufe im Gesund- erste Berührungspunkte mit dem Aufgabenbereich die Unternehmenskommunikation und das Marke- nicht zu groß sind. heitswesen informiert. Mit dabei war auch das einer Pflegekraft, berichtet Norbert Opgen-Rhein. ting. Darüber hinaus hat er sich dort mit der Etablie- Auch Benjamin Michael Koch freut sich auf Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen Beim Berufeparcours konnten interessierte Teilneh- rung drei neuer Kliniken einen Namen gemacht: der die neue Herausforderung: Ich treffe hier in Aachen am Marienhospital Aachen. Der Kurs 2014/2017 mer die Anzahl an Pillen in einem Glas erraten Arthroskopischen Chirurgie, der Adipositas-Chirur- auf eine hervorragend aufgestellte Stiftung mit tollen präsentierte die Gesundheits- und Krankenpflege- oder sich im Wett-Wickeln messen. Wir sind mit gie sowie der Wirbelsäulenchirurgie. Seit Oktober Rahmenbedingungen, die ich mit neuen Impulsen ausbildung im MHA, erzählt der stellvertretende der Resonanz auf unseren Stand sehr zufrieden und 2010 leitet Benjamin Michael Koch als Geschäfts- für eine Wachstumsstrategie weiterentwickeln möch- Schulleiter Norbert Opgen-Rhein. Am stiftungseige- kommen nächstes Jahr gerne wieder, unterstreicht führer die Geschicke des St. Josef Krankenhauses te. Dabei gilt es, den christlichen und familiären nen Stand konnten sich alle interessierten Schüler, der stellvertretende Schulleiter. in Wuppertal und wurde mit 29 Jahren einer der Charakter des Hauses zu bewahren, die Leuchttürme Lehrer und Eltern über unsere Ausbildung informie- jüngsten Krankenhausgeschäftsführer Deutschlands. in der medizinischen Versorgung strahlen zu lassen Erfahrung bringt er mit in der Gründung und Etablierung Medizinischer Versorgungszentren sowie in der Realisierung von stationären und ambulanten Kooperationen. Das Zentrum für den Bewegungsapparat hat er zum größten orthopädischen Zentrum in Nordrhein-Westfalen ausgebaut. Auch die Schmerzklinik wurde unter seiner Führung zum größten Schmerzzentrum in NRW. Natürlich sind Benjamin und dennoch visionär neue Akzente zu setzen, betont Koch. In seiner Freizeit widmet sich der 34-Jährige mit großer Leidenschaft der sportlichen Aktivität: Fußball, Tennis, Rennradfahren und Marathonlaufen stehen hoch im Kurs. Ausdauersportarten sind mein Ausgleich vom Arbeitsalltag, erzählt Koch. Und natürlich verbringe ich gerne viel Zeit mit meiner Familie Erstes Halbjahr erfolgreich abgeschlossen Michael Koch auch große Bauvorhaben nicht fremd. Rund 45 Millionen Euro hat er in Neu- und Erweiterungsbaumaßnahmen investiert. Mit der Suche eines geeigneten Nachfol- und Freunden. Msgr. August beendet seine Würdigung mit den besten Wünschen für den Start in der Stiftung: Für Ihre neue Aufgabe als Vorstand wünschen wir Ihnen, Positive Bilanz in allen Buchungskreisen gers haben wir bereits im August 2015 begonnen. Trotz einiger Bewerber aus ganz Deutschland bin ich mir sicher, dass wir uns für den Besten entschieden haben, unterstreicht der Kuratoriumsvorsitzende Ehrendomkapitular Monsignore Heribert August. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Michael Koch einen jungen, dynamischen, kompetenten und kommunikationsstarken neuen Vorstand gefunden haben, der mit seiner rheinländischen Offenheit lieber Herr Koch, stets eine gute Hand in der Begegnung mit Patienten und Mitarbeitenden. Mögen Sie persönliche Erfüllung und fachliche Herausforderungen finden. Bei all Ihrem Tun wünschen wir Ihnen von Herzen viel Erfolg, Zufriedenheit, Gottes Schutz und reichen Segen. Die Katholische Stiftung Marienhospital Aachen präsentiert sich zum Auftakt des zweiten Halbjahres weiterhin auf Erfolgskurs. Aktuell haben uns die Wirtschaftsprüfer noch einmal bestätigt, dass das Geschäftsjahr 2015 hervorragend verlaufen ist, unterstreicht Vorstand Rolf-Leonhard Haugrund zufrieden. Auch im ersten Halbjahr 2016 sind wir auf Wachstum eingestellt. Alle Buchungskreise vom Marienhospital über die Seniorenzentren bis hin zum ZGF zeigen eine positive Bilanz. In der Rehaklinik An der Rosenquelle schreiben wir ein neutrales Ergebnis, berichtet der Vorstand. Wir haben also allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu schauen!

S 5 STIFTUNGS-NEWS S 6 AUSGABE 07/2016 Kuschelige Neuankömmlinge Zwei Kaninchen aus dem Brückenkopfpark in Jülich finden neues Zuhause im Seniorenzentrum Marienheim Beim Fototermin gab s Möhrchen für die Kaninchen und Süßes für die Zoo-Leitung (v.l.n.r.): Jonathan Keck (stv. Zooleiter Brückenkopfpark), Henri Fischer (Zooleiter Brückenkopfpark), Ulrike Kloos (Sozialer Dienst Seniorenzentren der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen), Dr. Dorothee Esser-Link (Geschäftsführerin Brückenkopfpark) und Manuela Horrig (Animationsteam Brückenkopfpark). Schwarz-weiß und rot-weiß sind sie und super süß: die zwei neuen pelzigen Mitbewohner im Seniorenzentrum Marienheim in Stolberg-Büsbach. Die Zwergkaninchen stammen aus der Zucht im Brückenkopfpark in Jülich und sind ein Geschenk an die Seniorinnen und Senioren. Das Marienheim hat uns vor einiger Zeit mit einer Gruppe besucht und das Interesse an unseren Tieren und unserem Park war so gigantisch, dass wir uns sehr gerne zu der Kooperation entschieden haben. Denn wir sind glücklich, wenn wir ein schönes Miteinander haben, voneinander lernen und Freude stiften können, unterstreicht Dr. Dorothee Esser-Link (Geschäftsführerin des Brückenkopfparks). Die zwei Kaninchen sind Weibchen aber noch namenlos: Die Taufe dürfen unsere Bewohnerinnen und Bewohner übernehmen, verrät Ulrike Kloos vom Sozialen Dienst. Die beiden Widder und Löwenköpfchen sind eine besondere Rasse und haben sich schon prächtig im Marienheim eingelebt. Die Freude bei den Seniorinnen und Senioren war riesengroß, erzählt Ulrike Kloos glücklich. Sie selbst war es auch, die den Stall im Garten eigenhändig gezimmert und ganz auf die Bedürfnisse der Kaninchen abgestimmt hat. Bei uns wird natürlich die artgerechte echte Haltung großgeschrieben. Erfahrung bringt das Team schon mit aus der Kaninchenhaltung im Seniorenzentrum St. Severin in Eilendorf. Wir wünschen den tierischen Neuankömmlingen und den Senioren viel Spaß beim gegenseitigen Beschnuppern! Türkische Praktikanten erkunden das Marienhospital Aachen Empfang im Weißen Saal des Rathauses Die Stadt Aachen und die türkische Stadt Sariyer/ Istanbul verbindet seit drei Jahren eine enge Städtepartnerschaft. Unter dem Motto Neues entdecken, Wissen austauschen und voneinander lernen, initiiert der Städtepartnerschaftsverein Aachen-Sariyer/ Istanbul e.v. grenzüberschreitende Projekte. So entstand auch eine Kooperation zwischen Sariyer und dem Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg, bei der es um einen Schüleraustausch zwischen den beiden Städten geht. Im Rahmen von Krankenpflegepraktika sind auch das Marienhospital Aachen und das Medizinische Zentrum Würselen eingebunden. Jetzt sind zum ersten Mal acht Krankenpflegeschülerinnen und ein Krankenpflegeschüler der Hüseyin Kalkavan Gesundheitsberufsschule Istanbul zu Besuch in Aachen und absolvieren vom 12. Juni bis 31. Juli 2016 jeweils ein dreiwöchiges Praktikum im MHA und im MVZ. Die Jugendlichen bereichern dadurch ihre beruflichen, interkulturellen und persönlichen Kompetenzen und lernen schon mit 17 Jahren in einem für sie komplett anderen System klarzukommen, unterstreicht der Projektkoordinator Ümit Ağırman vom Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg. Nebenbei lernen die jungen Erwachsen bei ihren Gastfamilien die deutsche Sprache. Im Marienhospital Personalia Dr. med. Esther Geller zur Oberärztin des BrustCentrums bestellt Gruppenbild mit allen Projektverantwortlichen und den neun Jugendlichen aus Istanbul, die aktuell ein Krankenpflegepraktikum im Marienhospital Aachen absolvieren. erkunden die türkischen Schülerinnen und Schüler den Stationsbetrieb und helfen aktiv mit in der Betreuung der Patientinnen und Patienten. Für uns ist das Projekt eine tolle Erfahrung und wir freuen uns, dass wir unseren jungen Gästen einen Einblick ins deutsche Gesundheitssystem gewähren können, betont Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen). Am 7. Juli waren die Schülerinnen und Schüler und Projektverantwortlichen zu einem Empfang im Weißen Saal des Rathauses eingeladen und wurden durch Alexander Lohe, den persönlichen Referenten des Oberbürgermeisters Marcel Philipp willkommen geheißen und bekamen im Anschluss an den Empfang noch eine spannende Führung durch das Rathaus und einen Einblick in die Geschichte der Kaiserstadt Aachen. Katharina Pöhler Assistenzärztin Frauenklinik

Termine Dienstag, 30.08.2016 Gelenkerhalt Was ist möglich? mit Dr. med. Thomas Wölk (Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Sporttraumatologie) Mittwoch, 31.08.2016 mha-gesundheitsforum Patientenverfügung mit Dr. med. Vanessa Pabst (Oberärztin der Medizinischen Klinik) und Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Medizinischen Klinik) in der Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2 6, 52477 Alsdorf Freitag/Samstag, 02./03.09.2016 3. Aachener Wundsymposium mit Chefarzt PD Dr. med. Gottfried Mommertz (Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie) und Wundexperte Jozo Petrovic u.a. im Technologiezentrum am Europlatz Aachen Dienstag, 06.09.2016 Kleine Lebensretter: Herzschrittmacher-Therapie mit Dr. med. Dang Quan Nguyen (Oberarzt der Medizinischen Klinik) und Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Medizinischen Klinik) Dienstag, 13.09.2016 Unser Magen Stark wie ein Pferd und doch ein Seelchen mit PD Dr. med. Carsten J. Krones (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) Mittwoch, 21.09.2016 mha-gesundheitsforum Darm mit Charme mit PD Dr. med. Carsten J. Krones (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie) in der Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2 6, 52477 Alsdorf Katholische Stiftung Marienhospital Aachen i.a. Mareike Feilen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Zeise 4 52066 Aachen Tel.: 0241-6006 - 3180 Fax: 0241-6006 - 3109 E-Mail: mareike.feilen@marienhospital.de (v.i.s.d.p.) Rolf-Leonhard Haugrund www.marienhospital.de www.facebook.com/marienhospital.aachen Layout/Gestaltung Bachmann Design Werbeagentur www.bachmanndesign.de Abonnieren Sie unsere Stiftungs-News unter: www.marienhospital.de