Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Ähnliche Dokumente
Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Ostalgie in Tschechien?

Grundzüge der BRD und der DDR

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS IM LAUFE DER ZEIT

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Kapitel 2 Das geteilte Europa seit 1949, Volksdemokratien und internationale Politik La division de l Europe, les démocraties populaires et la

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Österreich und die Tschechoslowakei im 20. Jhdt. Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Europa von der Spaltung zur Einigung

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

DAS JAHR 1989: ZEIT DES UMBRUCHS

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Der Totalitarismusbegriff Aufarbeitung eines Begriffs und dessen Anwendung auf das System der DDR

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Klasse 11 3 stündig --

Adenauers Außenpolitik

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Das Europa der Diktaturen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Zeitstrahl. Der Nationalsozialismus Gemeinsam lernen In leicht verständlicher Sprache Mit Unterstützung durch. Drittes Reich

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

Menschenrechte und zentrales Europa zwei der Prioritäten der tschechischen Außenpolitik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Arbeitsblatt: Prag 68

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Im Original veränderbare Word-Dateien

BAMF-Forschungstag 2012 Forum 7: Wissen im Gepäck. Potenziale von Migranten in historischer und aktueller Perspektive (ForMig)

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan. Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 5, ISBN Mein Unterrichtsplan

Vorlesung: Politik und Gesellschaft

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Infoblatt: Bosnienkrieg

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Deutschland nach dem Krieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Wissenschaftlicher Kommunismus

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Maria und Günter. Zwiesel. am Dienstag,

Transkript:

Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte 1948 errangen in der Tschechoslowakei die Kommunisten durch einen Staatsstreich die Herrschaft. Die folgenden Jahre waren innenpolitisch durch die Errichtung einer Diktatur des Proletariats bestimmt. Demokratisch orientierte Kräfte wurden von den Kommunisten unterdrückt und verfolgt, ähnliches galt für alle religiösen Gemeinschaften. Die gesamte Gesellschaft sowie die staatlichen Institutionen organisierte man nach dem Vorbild der UdSSR, Machtzentrum war die kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC). Im wirtschaftlichen Bereich gestalteten die Kommunisten die gesamte Eigentumsstruktur um. Ähnlich wie in der DDR wurden alle Unternehmen verstaatlicht, auch in der Landwirtschaft schaffte man den Privatbesitz ab, die staatlich gelenkte Planwirtschaft wurde überall eingeführt, wobei aber die von den Kommunisten versprochene Besserung der wirtschaftlichen Lage nur sehr bedingt stattfand. Außenpolitisch erfolgte eine enge Anlehnung an die UdSSR und der Beitritt zum Warschauer Pakt. Der Staat wurde in CSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik) umbenannt. Die Grenze zwischen Bayern und der CSSR wurde im Rahmen der internationalen Blockbildung zum Eisernen Vorhang umgestaltet, der auf tschechoslowakischer Seite massiv abgesichert war. Der Westen und der Ostblock standen sich hier feindlich gegenüber.

Expertengruppe 2 Arbeitsaufträge Erstellt auf der Grundlage des vorliegenden Archivbestands ein Kurzreferat! Verwendet folgende Arbeitsaufträge als Leitlinien und als Gliederungshilfe! 1. Grundlagen a) Informiert euch anhand des beiliegenden Materials über die Hauptaspekte der Tschechoslowakischen Geschichte von 1950 1967! b) Recherchiert (Schulbuch, Bibliothek, Internet) die politische Lage in der Bundesrepublik und die grundsätzliche internationale Lage sowie internationale Krisen in diesem Zeitraum! c) Macht euch die Bedeutung der Grundwissensbegriffe Blockbildung, Kalter Krieg, Westintegration, NATO und Warschauer Pakt klar! 2. Arbeit mit den Artikeln aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse a) Welche Themen und Ereignisse stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung? b) Welches Bild über die Situation der Menschen in der CSSR wird durch die Artikel vermittelt? c) Kann man mit Hilfe der Artikel belegen, dass an der bayerisch tschechoslowakischen Grenze ein Kalter Krieg stattfindet? d) Passt eurer Meinung nach die Berichterstattung der PNP zur allgemeinen politischen Situation der damaligen Zeit? 3. Quellenkritik a) Seid ihr mit dem Bild, das der Archivbestand über die damalige Zeit vermittelt, zufrieden? b) Vermisst ihr zusätzliche Aspekte oder Informationen zum hier zu untersuchenden Zeitraum?

c) Wie wichtig erscheinen euch die Artikel, um Erkenntnisse über die Geschichte der damaligen Zeit zu erhalten? 4. Spezialauftrag zum Artikel Tschechen reißen das Kufnerhaus an der Grenze ein vom 02.01.1967 Klärt, welche Bedeutung dieser Zeitungsartikel als historische Quelle hat! Bezieht dabei folgende Überlegungen mit ein: - Welche Inhalte werden in dem Artikel angesprochen? - Welche Informationen erhält man über historische Vorgänge? - Wie glaubwürdig sind diese Informationen? Sollten sie mit Hilfe anderer Informationsquellen überprüft werden? - Auf welchen Bereich beziehen sich die vorhandenen Informationen, wie wichtig sind sie um die historische Situation 1967 an der bayerisch tschechoslowakischen Grenze zu verstehen?

Expertengruppe 2 Glossar zu den zu bearbeitenden Zeitungsartikeln Klassenfeind: In der marxistischen Ideologie verwendeter Begriff zur Bezeichnung der Gegner der Arbeiterklasse. Klassenfeinde sind alle westlich demokratisch kapitalistische Staaten. Politisches Asyl: Menschen, die in ihren Heimatländern u.a. wegen ihrer politischen Einstellung entrechtet bzw. verfolgt werden, haben gemäß dem Grundgesetz das Recht, in der Bundesrepublik ohne Einschränkung leben und arbeiten zu dürfen. Flucht mit dem Flugzeug: Angesichts der Sperranlagen entlang der bayerisch tschechoslowakischen Grenze, die eine Flucht am Boden fast unmöglich machten, hatte die Flucht mit dem Flugzeug weit größere Erfolgsaussichten, zumal v.a. in den 50er Jahren noch keine genauere Überwachung des Luftraums möglich war.

Expertengruppe 2 Archivbestand für den Zeitraum 1950 1967 Nr. Datum Titel des Artikels 1 25.03.1950 Der Böhmerwald ist die Ost West Grenze 2 28.03.1950 Drei tschechische Piloten landen in Erding 3 16.04.1955 Tschechisches Sportflugzeug gelandet 4 25.04.1955 Tschechen über ihre Flucht 5 04.06.1955 Zehn Jahre fern der Heimat 6 24.09.1956 Zwei Tschechen im Flugzeug geflüchtet 7 Pfingsten 1958 Tschechische Soldaten geflüchtet 8 13.07.1958 Eltern und Geschwister wußten nichts von Flucht 9 05.08.1958 Tschechische Soldaten kamen auf bayerisches Gebiet 10 07.09.1964 Zwei Tschechen durchbrachen die Grenze bei Furth 11 02.01.1967 Tschechen reißen das Kufnerhaus an der Grenze ab