Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Ähnliche Dokumente
Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindungsstörungen in der frühen Kindheit

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Neugier braucht Sicherheit

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen vs Bindungstypen. Dr.med. Yonca Izat 18.November 2014

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Entwicklung, Bindung und Risiko

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Frühe Bindungen und Sozialisation

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Verschiedene Bindungsmuster

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie

Growing Together At The Pen Green Centre

Was brauchen kleine Kinder? Entwicklungsvoraussetzungen, Gefährdungspotenziale und Konsequenzen für Krisenintervention und Betreuung

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Manuals zur Feinfühligkeit

Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern

Depressive Bezugsperson und Bindung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Bindung und Bindungsstörungen

Frau. Bindung. Sucht. Sucht. Bindung.

Guter Start ins Kinderleben

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Was brauchen kleine Kinder? Entwicklungsvoraussetzungen, Gefährdungspotenziale und Konsequenzen für Krisenintervention und Betreuung

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Frühe Bindungsförderung bei hoch belasteten Müttern und ihren Säuglingen

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Bindungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Bindung damit Entwicklung gelingt

Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Entwicklungspsychologische Beratung

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Video-Feedback in der Beratung zur Bindungsunterstützung. tzung Ute Ziegenhain

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Bindungsstörungen Behandlungsansätze auf der Eltern- Kind-Station. Sabine Jurgan und Nina Kienle

INFO 03 Feinzeichen von Säuglingen

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Die Feinfühligkeit in einer Skala nach Mary Ainsworth und der Zusammenstellung durch das Ulmer Team um Ute Ziegenhain

Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit

BINDUNG UND ADHS. PD Dr. Rüdiger Kißgen Universität zu Köln

Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Entwicklungspsychologische

Transkript:

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain

Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die Eltern vermittelt und gesteuert Säuglinge und Kleinkinder sind gleichermaßen physisch wie psychologisch auf elterliche Fürsorge angewiesen There is no such a thing as a baby (Winnicott,1949)

Bindungstheoretische Grundannahmen Alle Kinder entwickeln im Verlauf des ersten Lebensjahres eine oder mehrere enge Bindungen zu nahe stehenden Bezugspersonen Bindungen sind dauerhafte und dyadische Beziehungen das Bindungssystem wird insbesondere in Situationen von Verunsicherung/Angst aktiviert

Bedeutung früher Erfahrungen für die Gehirn und Verhaltensentwicklung Funktion und Struktur des sich entwickelnden Gehirns wird positiv oder negativ von sozial-emotionalen Beziehungserfahrungen beeinflusst - emotionale Sicherheit als Puffer gegen Stress - massive neuropsychologische Folgen bei frühem emotionalem Stress/misshandelten Kindern psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung (Schore, 2001)

John Bowlby (1907-1991)

Bindungsperson als Quelle emotionaler Sicherheit und externer Hilfe zur Regulation Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung

Bedeutung früher Erfahrungen für die Gehirn und Verhaltensentwicklung Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung Belastetheit, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg)

Bedeutung früher Erfahrungen für die Gehirn und Verhaltensentwicklung Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung Bindungsperson Belastetheit, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg) Entlastung, Interesse an Erkundung (Absinken Herzfrequenz)

Mary Ainsworth (1913-1999)

Fremde Situation Ablauf Episode Dauer Personen Ablauf 1 ca. 30 Sek. Kind, Bindungsperson, VL Bindungsperson, Kind werden hereingeführt 2 3 Minuten Kind, Bindungsperson Kind spielt bzw. Bindungsperson aktiviert das Kind zum Spielen 3 3 Minuten Kind, Bindungsperson, Fremde Person Fremde Person kommt herein, schweigt (1. Minute) unterhält sich mit der Bindungsperson (2. Minute) versucht Kontakt mit Kind aufzunehmen (3. Minute) 4 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Fremde Person Bindungsperson verlässt den Raum (ohne sich zu verabschieden) 5 3 Minuten Kind, Bindungsperson 1. Wiedervereinigungsepisode. Bindungsperson kommt zurück, geht zum Kind beruhigt es ggf.; Fremde Person verlässt den Raum 6 3 Minuten (oder kürzer) Kind Bindungsperson verlässt den Raum (verabschiedet sich) 7 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Fremde Person Fremde Person kommt zurück; beruhigt das Kind ggf. 8 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Bindungsperson 2. Wiedervereinigungsepisode. Bindungsperson kommt zurück; Fremde Person verlässt den Raum.

Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung kontinuierliche und stabile Beziehungen emotional zuverlässige, erwartbare und sichere Beziehungen Bindung als sichere Basis für Erkundung und Autonomie

Bindungs- Explorations- Balance Bindung Exploration

Bindungstheoretische Grundannahmen individuelle Unterschiede in der Organisation von Bindung (Strategien) - sicher (Typ B) - unsicher-vermeidend (Typ A) - unsicher-ambivalent (Typ C) (Anpassungs-) Strategien im Umgang mit Belastung und emotionaler Verunsicherung Ergebnis feinfühligen/wenig feinfühligen elterlichen Verhalten (dewolff & van IJzendoorn, 1997)

Elterliche Feinfühligkeit: Interaktionscharakteristika feinfühlig wahrnehmen angemessen interpretieren angemessen reagieren prompt reagieren wenig feinfühlig verzögerte oder fehlende Wahrnehmung kindlicher Signale (hohe Schwelle) inadäquate Interpretation kindlicher Signale (Verzerrungen, mangelnde Empathie) inadäquate Reaktion (Über-, Unterstimulation) verzögerte Reaktion (hohe Latenzzeit)

Bindungsstile und strategien sicher unsicher-vermeidend Ausschöpfen der gesamten Bandbreite eingeschränkter Zugang zu helfenden Anderen unsicher-ambivalent hochunsicher Einschränkungen in Exploration/Autonomie Risikoindikator für emotionale Vulnerabilität

Mary Main (geb. 1943)

Bindungstheoretische Grundannahmen hochunsichere Bindung fehlende (Anpassungs-) Strategien bei Kleinkindern (Desorganisation) - Zusammenbruch kindlicher Bewältigungsstrategien - bizarr anmutendes Verhalten gegenüber der Bindungsperson Verhaltensstrategien ohne Anpassungswert bei älteren Kindern - kontrollierende Strategien

Hochunsichere Bindung

Hochunsichere Bindung Furcht als durchgängige Beziehungserfahrung - Furcht vor der Bindungsperson (direkte ängstigende Interaktionserfahrung) - Furcht der Bindungsperson (indirekte Auswirkung elterlicher traumatischer Beziehungserfahrung) Konflikt zwischen Bedürfnis nach Sicherheit durch die Bindungsperson und Furcht vor ihr

Hochunsichere Bindung

Versagen der Bindungsperson als Quelle emotionaler Sicherheit und als externe Hilfe zur Regulation Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung Bindungsperson Belastetheit, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg) Entlastung, Interesse an Erkundung (Absinken Herzfrequenz)

Frühe hochunsichere Bindung und spätere Verhaltensprobleme Frühe Kindheit Vernachlässigung und Misshandlung Kindergarten- und Vorschulalter aggressiv auffälliges Verhalten feindseliges Verhalten internalisierendes Verhalten Jugendalter Verzögerungen in der kognitiven Entwicklung dissoziative Symptomatik! In Kumulation und Wechselwirkung mit anderen Risiken!

Zwischenfazit Bindung ist ein beziehungsbezogenes Konstrukt die Fremde Situation erfasst - etablierte - individuell unterschiedliche Bindungen sichere und unsichere Bindungsstrategien sind normale Entwicklungsvarianten hochunsichere Bindung wird entwicklungspsychopathologisch diskutiert

Bindungsstörungen kinderpsychiatrische Klassifikation vs. entwicklungspsychologisches Bindungskonzept Bindungsforschung ICD-10 sichere unsichere Bindung Bindung hoch- Bindungsunsichere störungen Bindung

Bindungstheorie und Bindungsstörungen Prävalenz (hoch) unsicherer Bindungen Normalstichproben - unsichere Bindung 40% - hochunsichere (desorganisierte) Bindung 15% psychopathologisch relevante Probleme nicht vorhersagbar bzw. nicht von psychologischen Belastungen im Normalbereich abgrenzbar van IJzendoorn, Schuengel & Bakermans-Kranenburg, 1999

Zentrale Merkmale von Bindungsstörungen kein persönlich bezogenes Bindungsverhalten Verletzung der grundlegenden Organisation des Bindungssystems - Nähe und Kontaktsuche zur Bindungsperson in belastenden, ängstigenden Situationen DSM-IV (APA, 1994); ICD-10 (WHO, 2000)

Bindungsstörungen nach ICD-10 Reaktive Bindungsstörung (F94.1) Bindungsstörung mit Enthemmung (F94.2)

Bindungsstörungen nach ICD-10 Beginn der Störung vor dem 5. Lebensjahr (aber nicht vor dem 8./10 Lebensmonat) Störung zeigt sich über unterschiedliche Kontexte/Situationen hinweg Störung geht nicht (ausschließlich) auf Entwicklungsverzögerung zurück (Tizard & Rees, 1975)

Reaktive Bindungsstörungen (F94.1) widersprüchliche oder ambivalente Reaktionen in unterschiedlichen sozialen Situationen - emotional belastet und/oder zurückgezogen sowie atypisches interaktives Verhalten (massiv gehemmt, übermäßig wachsam, hoch ambivalent, vermeidend oder aggressiv)

Reaktive Bindungsstörung (F94.1) Kriterien entwickelt aus Beschreibungen über schwer misshandelte/vernachlässigte Kleinkinder - zurückgezogen, wenig ansprechbar, bizarre Trostsuche bei Belastung (Gaensbauer & Sands, 1979; George & Main, 1979; Main & George, 1985; Mueller & Silverman, 1989)

Bindungsstörung mit Enthemmung (F94.2) diffuse bzw. mangelnde exklusive Bindungen - Nähe- und Trostsuche unterschiedslos gegenüber vertrauten und fremden Menschen, aggressiv (anklammernd, emotional flach, oberflächlich und wenig emotional bezogen wenig modulierte, distanzlose Interaktionen mit Fremden

Bindungsstörung mit Enthemmung (F94.2) Kriterien entwickelt aus Forschung über Kleinkinder in Waisenhäusern bzw. Heimen erstaunlich konsistente Beschreibungen der Kernsymptome: - anklammernd, distanzlos, emotional flach, oberflächlich und wenig emotional bezogen

Historische Beschreibung atypischen sozialen Verhaltens von Heimkinder gegenüber Fremden oberflächlich warm (Levy, 1937) undifferenziertes Verhalten (Goldfarb, 1943, 1945) exzessives Bedürfnis nach Aufmerksamkeit (Goldfarb, 1943, 1945) undifferenzierte Selbstpräsentation (Freud & Burlingham,1946) undifferenziert freundlich (Provence & Lipton, 1962)

Kernsymptome Bindungsstörung mit Enthemmung Zusammenhang mit - Fehlen einer exklusiven Bezugsperson kein Zusammenhang mit - Schwere der Deprivation; fehlender sozialer/kognitiver Anregung - medizinische Versorgung - andere Problemverhaltensweisen (antisoziales Verhalten; Enuresis) (Wolkind, 1974; Tizard & Reese, 1975)

Prognose eher ungünstige Prognose insbesondere Bindungsstörung mit Enthemmung persistierende Tendenz (Rushton et al., 1995; O Connor, 2002) Bindungsstörung mit Enthemmung häufig Diagnose Persönlichkeitsstörung (spätes Jugendalter oder junges Erwachsenenalter)

Bindungsstörungen nach ICD-10 Bisher werden die Bindungsstörungsdiagnosen nach ICD-10 in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis fast ausschließlich auf schwer vernachlässigte früh misshandelte Kinder angewandt

Rumänische Heimkinder Einfluss früher und massiver Deprivation O Connor, Rutter & the ERA Study Team, 2003 N=165 adoptiert < 6 Monate adoptiert 7 bis 24 Monate UK-adoptiert < 6 Monate (keine Deprivation) Morrison, Chisholm, Ames et al., 1998 N= 76 mind. 8 Monate Waisenhaus < 4 Monate Waisenhaus familienerzogene kanadische Kinder Marcovitch, Goldberg et al., 1997 N=56 Zeanah et al., 2005 N = 95 6 und mehr Monate Waisenhaus < 6 Monate Waisenhaus Kinder in Waisenhäusern in Bukarest (12 bis 31 Monate)

Adoptierte rumänische Heimkinder Hinweise auf Bindungsstörung 2 Längsschnittstudien zur Adoption von rumänischen Säuglingen und Kleinkindern: überwiegend Hinweise auf Bindungsstörung mit Enthemmung deutlich mehr Zeichen von Bindungsstörung: Kinder mit längstem Aufenthalt im Waisenhaus Zeichen von Bindungsstörung bestanden auch noch Jahre nach der Adoption (vs. Wachstum, Intelligenz, schulische Leistungen, Verhaltensproblemen)

Adoptierte rumänische Heimkinder Bindungsqualität 3 Längsschnittstudien zur Adoption von rumänischen Säuglingen und Kleinkindern in englische und kanadische Familien: alle Kinder entwickelten eine Bindungsbeziehung zur Adoptivmutter (4 ½ /4 / 3-5 Jahre) ca. 1/3 der Kinder aus jeder Studie entwickelte eine sichere Bindung aber: zwischen 33% und 40% der Kinder aus jeder Studie entwickelte eine hochunsichere Bindung

Fazit Bindungstheorie: zentrales Konzept zur Erklärung von Bindungsstörungen - klinisch relevant: Forschung über hochunsichere (desorganisierte) Bindung qualitativer Unterschied Bindungstheorie und Bindungsstörungen - bisher beschränkt auf normale und abweichende Entwicklung in etablierten Bindungen oder nach Verlust - bisher keine Konzeptualisierung für fehlende Bindung /Bindungsentwicklung nach Deprivation

Fazit frühe Deprivation ist auch heute noch klinisch relevant (Heimkinder, auch bei familienerzogenen Kindern als Folge massiver Vernachlässigung) diagnostizierbare Bindungsstörungen resultieren häufig in Persönlichkeitsstörungen (hohe gesundheitlichen Folgekosten) Intervention muss früh beginnen (Bindungsförderung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße 5 89075 Ulm www.uniklinik-ulm.de/kjpp Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert