Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren

Ähnliche Dokumente
Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Modul Raum Modul Land- und Forstwirtschaft

Impacts of Climate Change

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klima, Schnee, Gletscher, Permafrost. Motivation. Forschung: Gletscher und Klimawandel. Wahrnehmung und Medien. Schneesport-Ausbildung.

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Gebäudeversicherungssystem der Schweiz

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Indikatorensystem und Konzept für einen Alpenzustandsbericht 115

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

Klimawandel und Treibhauseffekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Themenfelder zum Klimawandel

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ)

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management?

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2015

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Naturgefahren aus Permafrostarealen

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Richtlinien für bauliche Schutzmassnahmen. Objektschutz bei Bauvorhaben in Gefahrenzonen

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Ozonschicht

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

Klimawandel in Deutschland

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.


Deutscher Wetterdienst

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Jubiläumsveranstaltung 2008

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt


Umweltplanung Naturgefahren

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Klima, Gletscher und Permafrost

Permafrost im Klimawandel Zahlen, Daten, Fakten und Diskussion der möglichen Auswirkungen

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Überblick über die Naturgefahren Naturgefahren Landschaft Umwelt

Transkript:

Impact (AfW,TBA) State (KaPo, GVG) Intervention (AMZ/Gem.) Unwetterwarnungen (AfW) Frühwarn- u. Interventionssysteme (AfW) Naturgefahrenmanagement (ANU) Wassermanagement (AfW) Schutzwaldpflege (ANU) Bewilligung Beschneiung Schutzbauten Strasse, Siedlungen, Bahn (ARE) Schutzzonen, Nutzungsplan (AfW) Monitoring, Waldenwicklung-Phytosanität (AfW) Monitoring Naturereignisse StorMe (AfW / ANU) Arten (Neophyten,...) ANU () (IPCC) Atmosphär. CO 2 Messung (AfW) Artenportfolio im Schutzwald Immissionsmessungen Response ( IPCC) Klimamodelle Kantonale Treibhausgas Bilanz (ANU) Abwärme nutzen (AEV) Förderung Holzenergie (AfW, AEV) Driver (Wasserkraft, Biomasse, Sonne) Erneuerbare Energien fördern (AEV) Abgasverluste Öl/Gas reduzieren (ANU) Feinstaub reduzieren (ANU) Motorfahrzeugsteuern (DJSG) CO 2 Szenarien (IPCC) Erneuerbare Nutzung ermöglichen ANU) Pressure Gefahr Nutzung - Risiko Risiko Nutzung Gefahr 16.06.2008 2 1

Nutzungs- / Schadenentwicklung 16.06.2008 3 1910 Raumnutzung 2005 Risikoentwicklung 2005 Gefahren 1910 1910 2005 Quelle: Willi et al. 2006 16.06.2008 4 2

Gefahrenzonenplan Gefahrenzonen: bewährt aber nicht ausreichend robustes Instrument bewährtes Verfahren klare Zuständigkeiten Weiterentwicklung: Hinweisgebiete einführen Überschwemmungsgebiet Rutschungsgebiet 16.06.2008 5 Naturgefahrenmanagement Grundlagen: Beurteilung: Kataster Gefahrenkarten: Fachgrundlage Meteo Gelände Modelle Szenarien Schutzbauten Gutachtliche Beurteilung durch Experten Gefahrenkarte Wiederherstellung Prävention Wasser Lawine Steinschlag Rutschung Produkte: Gefahrenzonen Interventionskarten Gefahr Risikoanalyse Intervention gross (rot) mittel (blau) 3a 2a 4a 3b 5 4b Risikotyp Raumplanung Intervention klein (gelb) Akzeptanzl 1 2b 3c Anwendung: Schadenpotential klein mittel gross (EB grün) (EB gelb) (Bauzone) Schutzbauten 16.06.2008 6 3

Gletscher Fakten CH GR Gletscherfläche 3,1 % 2,5 % Anzahl Gletscher ca. 1 000 444 Fläche pro Gletscher ca.1 km2 0,4 km2 Ca. die Hälfte der CH-Gletscher in GR aber nur 18 % der Gletscherfläche in GR 90 % der GR-Gletscher sind kleiner 1km2 16.06.2008 7 Gletscher und Klimaänderung Entscheidend für die Gletscherentwicklung sind v.a. die Sommertemperaturen. Gletscher reagieren auf Klimaänderung mit Massenänderung. Je kleiner das Volumen pro Gletscher desto grösser der sichtbare Eisverlust. Über 90 % der Bündner Gletscher (ca. 40 % der Fläche) werden in den nächsten Jahrzehnten abschmelzen. Damit das Gletschervolumen konstant bleiben würde, müsste bei einer Temperaturerhöhung von 1 C der Niederschlag um 1/3 zunehmen! 16.06.2008 8 4

1. Hitzeperiode Gletscherschmelzen Wassertasche Ausbruch Murgang (Val Roseg 2006) 16.06.2008 9 2. Extrem heisser Sommer Schmelzen des Felspermafrostes vermehrt Steinschlag in höheren Lagen (Bergell Sommer 2003) 16.06.2008 10 5

3. Gletscherrückgang (Erwärmung Permafrost) Freiliegende Geröllhalden und Schuttfelder Starkniederschläge Murgänge an neuen Örtlichkeiten mit grossem Gefahrenpotential (Val Fless 2005; Davos Sertig 2006) Foto: Geotest, B. Krummenacher Foto: Geotest Foto: Geotest 16.06.2008 B. Krummenacher B. Krummenacher 11 Regierungsprogramm Klimawandel 1.) Gefahrenbeurteilungen für exponiertes Schadenpotential wie Verkehrsträger Bergbahnen etc. 16.06.2008 12 6

Regierungsprogramm Klimawandel Mess- und Frühwarnsystem 2.) Etablierung eines Mess- und Frühwarnsystems für Sommernaturgefahren 16.06.2008 13 Regierungsprogramm Klimawandel 3.) Erarbeiten von Interventionskarten für Gemeinden und Feuerwehr zur Bewältigung von Unwettern 16.06.2008 14 7

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Regierungsprogramm Klimawandel 4.) Aufbau eines Schutzbautenkatasters und konsequentes Schutzbautenmanagements 15 16.06.2008 16.06.2008 Auf Wiedersehen! 16 8