Städtische (Rad)Planung in den Niederlanden: Trends und Chancen

Ähnliche Dokumente
Wie kann Radfahren begeistern? Beispiele mit Schwerpunkt Komfort

(Fast) alles über Radschnellstrecken in Europa in 10 Fragen

Wie die Schweiz Radfahren fördern könnte.. mit 10 Quizfragen. Sind Sie die/der beste Radplaner(in) der Schweiz?

Schnellradwegen in den Niederlanden

Sind Sie Aachener Radexperte? Das wissen wir in 11 Fragen

Schnellradwegen in den Niederlanden Technische Aspekte

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

OV-fiets in den Niederlanden

Warum gibt es so viel Verkehr?

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Radeln im Lückenschluss

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Erreichbarkeit im Radverkehr Traumland Niederlande? Maja van der Voet-Kurbatsch Fahrradkommunalkonferenz Rostock, 10.

Was ist (niederländisches) Radfahren?

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Bericht zur Telefonbefragung Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Meilenstein F) VEP Erlangen

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Barcelona - Basel - Berlin etc. Mobilitätsideen der Europäischen Nachbarn

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Blankenese, 21. Januar 2015

Velorouten Qualität zählt! Ein aktueller Überblick. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL), Köln büro thiemann-linden stadt & mobilität

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Integration des Fahrradverkehrs auf Hauptverkehrsstraßen

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Gedanken der AGFK zum Verkehr

4/19/2012. Vorstellung EuroVelo, Europäisches Radwegenetz

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Linköping, Schweden. Einige Daten Einwohnerzahl: Eine von Schwedens führenden Universitäten und technische Institute

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Königs Wusterhausen

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung als Instrument der europäischen Verkehrspolitik

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Bieten neue Mobilitätsformen Chancen für eine höhere Lebensqualität?

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Göttingen

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Bericht über die Bereisung Amsterdam

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Transkript:

Städtische (Rad)Planung in den Niederlanden: Trends und Chancen ADFC Bayern November 2014 Ir. Ineke Spapé (Dipl. Ing) SOAB, Direktor, Beratungsbüro fur Mobilität, Raumplanung und Stadterneuerung NHTV, University for applied sciences, Fahrradprofessorin

SOAB? Ineke Spapé: Direktor SOAB Mobilitäts- & Raumplanung Professor (Lektor) NHTV Mobilitäts- & Raumplanung, Fahrradprofessor Ex-Mitglied Nationaal Fietsberaad Mitglied Breda Energie Ausschuss Stadtplaner (RWTH Aachen) UND Verkehrplaner (Breda) Stadtplanung - sustainable mobility Wohnbereichsplanung - öffentlicher Raum - Benutzer -Participation Beratung Radplanung seit 1990

Radfahren in NL: einige Fakten Mehr Fahrräder als Einwohner Relativ viele Autos pro km 2, hohe Dichte Groningen: 55% Radfahrer, Heerlen: 12% Schüler bis 12 Jahre: 35% Radfahrer Schüler 12-16 Jahre: 90% Radfahrer Mehr Frauen als Männer Zumeist zum Supermarkt und zur Schule 39.000 km freiliegende oder separat geführte Radstrecken, 4.700 km Radspuren Jeden Tag: 1,2 Millionen Radpendler Um 8 Uhr morgens sind in NL mehr Menschen mit dem Rad als mit dem Auto unterwegs Amsterdam Innenring: mehr Radfahrer als Autofahrer Relativ wenig Adipositas Fast alle Holländer fahren Rad UND Auto Warum fahren Holländer Rad? Gesundheit 77% Spaß / Fun: 68% Schnell: 61% Kein Autoparkplatz: 38% Kein Autobesitz: 22% Billig: 100%

Radfahren ist aktuell in NL... Radschnellstrecke RijksInfraMeester : Rad notwendig: lebendig, erreichbar, sicher, wirtschaftlich, nachhaltig Rad: Katalysator Geld (1:4) von oben Regionale Radwege / Radschnellwege ersparen Investitionen in Autobahnen Kosteneffektiver als Auto

Radplanung ist Kunst in NL Aber auch ein Autoprojekt. https://www.youtub e.com/watch?v=we e8firurcy

Radpolitik in NL ist a-politisch Grösseren Städte in NL: egal ob linke oder rechte Politiker Geht um wirtschaftliche Kräfte und Chancen: Retail, City Management Geht um breite städtische Erreichbarkeit: ALLE Modalitäten Schlaue Politiker und Retailer achten auf Radfahrer: sind gut ausgebildet

Radanteil in NL muss noch steigen Stadt Breda: 2014: 27% (Universität Lund, Schweden und Factum, Österreich, 1997) Ambition 2030: 35%

Fietskm pppj Fietsdoden per miljrd fietskm 61% Radunfälle: einseitig Je mehr Radfahrer, desto sicherer Verhältnis Anteil Fahrrad - Verkehrunsicherheit 1500 1400 1300 1200 1100 1000 Ontwikkeling fietsgebruik en onveiligheid 1975 - jetzt: - Mehr Autoverkehr + Verdichtung, Mischung Funktionen + Fahrrad-orientierter Verkehrspolitik + Sustainable Safety Programm + CO2 und Gesundheit + Involvierte Bevölkerung 60 50 40 30 900 20 1950 1975: - Suburbanisierung 800 - Zunehmender Autoverkehr - Auto-orientierte Verkehrpolitik 700 - Status Auto 600 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 10 fietsgebruik Fahrrad Benutzung onveiligheid Verkehrsunsicherheitsratio fiets Fahrradverkehr

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 20 Mehr als nur Infrastruktur Unfallratio Fahrrad Pilot Fahrradstrecken Tilburg & Den Haag Netz Delft Erste lokale Fahrradinfrapläne CROW Handbuch 5 Anforderungen Gesetzgebung Fahrradstrassen Kreisverkehre Fahrradparken Umsonst Fahrradparken OV-fiets, ÖPNV Fahrradanteil Neue Städte Lelystad, Almere, Houten Master Plan Fahrrad, nationale Subventionierung Diebstahl Kommunikation Schnellradwege Belohnung

Radfahrer machen öffentlichen Raum lebendiger If you design for cars, you get cars. If you design for cyclist

Radfahren kostet (immer mehr) Raum Beobachtung des Verkehrsverhaltens in Amsterdam als Basis für neue Einrichtungen Radparken kostet Platz: in NL riesiges Problem Radparkplanung Radprojekte in Besser Benutzen Radplanung ist eine Fachrichtung Netzgerichtete Planung Verkehrshierarchie Alltagsplanung Nicht auf Bürgersteig!

Das Rad ist keine Bedrohung, sondern eine Chance Kosteneffektive Massnahmen in Städten Radverkehr ist zukunftsfähig Gute Radplanung schafft mehr Platz für das Auto!! Gesundheit, Umwelt Radfahrer sind auch Autofahrer Radfahrer bringen Umsatz What if they all came by car..

Mehr Rad lohnt sich Stadt: billiger fahren und parken Gesellschaft: Kauf lokal Gesellschaftlich: Gesundheit, Krankheit Wirtschaft, Tourismus Thema Fietsstad 2016 NL Jobs in Radbereich in EU (ECF) E-Bikes: Senioren länger selbständig Tourismus Mehr Radfahrer mehr Umsatz

Radfahrer bringen Umsatz in NL 77% Umsatz Rad und Fußgänger 54% Umsatz Rad und Fußgänger Vermittlung der Botschaft an den Handel sehr wichtig!

Rad & ÖPNV starke Kombination NL Provinzen sparen auf ÖPNV Linienführung e- Bikes statt Busse Kette Rad - ÖPNV wichtig Radparken OV-Fiets Bahnhöfe und Knotenpunkte

Radplanung geht nicht ohne Konsequenzen für den Autoverkehr Zuckerbrot : Kostenloses Radparken Service- und Steuermöglichkeiten Belohnung Radfahren in Rush Hour: 10% waren Autofahrer 150-300 mehr Radfahrer an ferry points Radfahrer UND Autofahrer 20% - 25% Teilnehmer für mehr Rad Peitsche : Bepreisung Strassen, Forschung NL: 15% weniger Autoverkehr 6% mehr ÖPNV 10% mehr Radverkehr 58% weniger Stau im Autoverkehr 7% weniger Unfälle

Radplanung darf Geld kosten Radplanung darf Geld kosten Parken an Bahnhöfen: XXL Radparkanlagen Utrecht (12.500 + 4.500 Plätze), Breda Bahnhof 4.500 650 km zusätzliche Radschnellstrecken Innerstädtische Radschnellstrecken (Breda) Design Infrastruktur Ringwege für Radfahrer BikePrint (EU-projekt NISTO) Apps, Routenplaner, Radtracking

Radplanung auf ALLEN Ebenen Von Radfahrstreifen bis hin zu Radschnellwegen Verhältnisse zwischen Autonetz, Radnetz, Fusswegenetz und ÖPNV Netz Nationales Radschnellwegenetz Regional und lokal Nachbarschaft Radparkplanung Bis hinunter auf Wohnungsebene: Radparken Planer und Projektentwickler

Anfang Radschnellstrecken In den 70er-Jahren: Vorbildstrecken, städtische schnelle Radwege/ Radnetze Ab 2006: Fileproof Ideen-Abfrage Minister Peijs Fietsersbond 5 Strecken unterstützt (Prozessbegleitung) 2 andere Strecken 2008: 10 Millionen für zwei neue Strecken Fahr Rad ohne Stau! 2009/2014: 21 Millionen für 10-15 neue Strecken Insgesamt: 25 Strecken, wovon SOAB an 22 beteiligt war 2006: Auto Stau Top 50 und die alternative Fahrradstrecken

Projekt Fahr Rad Ohne Stau Zwei Ansatzpunkte: Infrastruktur & Kommunikation Infrastruktur: Leiterprinzip Quick-win Routes CROW-publicatie 230: (direkt, attraktiv, komfortabel, sicher, zusammenhängend) Soziale Sicherheit Räumliche Anpassung Pendler: Autoprojekt! Route via Elst Nijmegen Arnhem Route via Huissen Bemmel

Wie macht NL Radschnellstrecken: 7 Schritte Methode Fiets filevrij (Radfahren ohne Stau) 1. Erforschen und mit einem Projekt beginnen Politisch: Politiker für Idee gewinnen und Ideenskizze für Radschnellstrecke entwickeln 2. Inventarisieren / Strecke befahren und Spezifika erfassen 3. Grundsatzerklärung Politisch: Zustimmung für konkreten Plan einholen (mit Grobplanung der Maßnahmen) 4. Ausarbeiten der detaillierten Radschnellstrecke 5. Gemeinsame Absichtserklärung Politisch: Zustimmung Finanzierung, Planung Budget 6. Fahrrad-Infrastruktur bauen/fahrradmaßnahmen Politisch: Entscheidung über den Bau der Fahrradinfrastruktur/Fahrradmaßnahmen 7. Politisch: Eröffnung der Radschnellstrecke und weitere Öffentlichkeitsarbeit

Schritte 1, 2, 3

Schritte 4, 5

Schritte 6 (7) Planungsprogramm Kosten Entwurf (SO, VO, DO, Werkzeuge) Raumplanung Realisierung

Neu: CROW-Handbuch Neu! www.crow.nl Richtlinien

Beispiele zum Thema Radschnellwege

Radschnellwege: welche Trigger Gesundheit: Radfahrer leben 240 Tage länger und sind 1 Arbeitstag weniger krank im Jahr Bessere Erreichbarkeit der Stadt Lebendige und wirtschaftlich gesundere Stadt Mehr Platz für Autoverkehr!!!! Weniger AutoVerlustStunden, mehr FahrradGewinnStunden Radinfrastruktur ist nachhaltig Radstädte sind angenehme Städte (Klima, Luftqualität, Lärm) Persönlich und gesellschaftlich mehr Vorteile, Radfahrer bewegen sich schneller Radfahrer sind schlauer Radfahren lohnt (Umsatz)

Radschnellstrecken: Vermarktung / Kommunikation Nicht nur Infrastruktur: Kommunikation: Aktivitätenplan mit allen Behörden Website & Logo Kommunikation mit Einwohnern, Pendlern und Unternehmen/Firmen Beispiele Projekt Fiets filevrij : Finanzielle Belohnung Radfahrer Öffentlichkeitswirksame Eröffnung des Schnellradwegs Wettkampf Auto - Fahrrad Ausprobieren von Pedelecs Zusammen Radfahren mit einer Persönlichkeit Kostenloser Fahrradstraßenplan für Pendler Radfahren ist cool Apps Monitoring

Radfahrer sind (fast) Menschen Was erwartet der Radfahrer? Forschung: Umfrage Radfahrer notwendig Ernst nehmen Verletzlich Service bieten Bedeutung ähnlich wie beim Auto Alltagsverkehr Radschnellstrecken sind Autoprojekte Forschung wichtig: Bedarf Radfahrer

Mehr Radforschung ist notwendig Rad- und Autoverkehrs- Planung müssen gleichwertig gestellt sein Bikeprint: GPS, Realtime- Informationen Aber NL-Methode: einfach machen, dann Forschung und Handbuch (z.b. Radschnellstrecken) Tipp: Pilotstudien (wie in NL)

Rad als Stärkung der Gesellschaft Gemeinsam Radfahren, Fun E-bike hält Senioren länger mobil, gesünder und länger selbstständig Soziale Teilhabe auch in ländlichen Gebieten Schulprogramme Cycling4School E-bike-Trainings Frauen, Kinder, Oma s Intensive Wahrnehmung der Stadt, shared space, Begegnungsmöglichkeiten

Kenntnisse der ADFC Mitglieder nutzen Beispiel Radschnellstrecken NL Beispiel Arnheim Bahnhof Aber auch: BN*-ers als Botschafter Politiker, Sportler, König (siehe links) *Berühmte Niederländer

Radplanung als PR Andererseits: PR notwendig um (potenzielle) Radfahrer zu erreichen: Radschnellstrecken: 2 Spuren Houten, Groningen Marketing Rad Breda Fietsstad 2016 Eindhoven Hovenring Ehv V Goghfietspad Rush hour race

Sehr wichtig: Kommunikationsmaßnahmen Beispiel RUSH HOUR RACE http://www.youtube.com/watch?v=lbh FPtkVbBs Guerilla: https://www.youtub e.com/watch?v=99 dvysr7qrk&featur e=youtu.be

Radverkehrsplanung ist nicht nur ein Thema der Verkehrsplaner / andere Zielsetzung Wichtige Verkehrsplanungsgrundlagen: Hierarchie Verkehrssysteme Dauerhaft verkehrssicher : Funktion Entwurf - Benutzung Verschiedene Hauptnetze SUMP: Mobilität Schlauer: Einbeziehung mehrerer Fachbereiche Mehrere Partner: Erholung, Natur, Shared Space, Mobilitätsmanagement, Gesundheit, Wirtschaft, City Management, Lifestyle, Raumplanung Mehr Geld Mehr Beziehung Beispiele: www.bikefriendlycities.eu Gesetzgebung schützt Kinder und schwache Verkehrsteilnehmer

Andere Zielsetzung Road Diet Park NL: umgekehrter Entwurf in Ebenen Rad und Fuss auf Platz 1! Bessere Städte.. RIJNENBURG 2 1 3

Rad ist nicht nur ein Thema für die Verkehrsplanung Problem komplizierter als nur Verkehr, die Lösungen sind es auch Es geht um Verkehrsverhalten Breite Lösung notwendig: H-S-O, Vision, Tools Chancen mit Budgets aus anderen Fachbereichen

Beispiel integrierte Planung Stadt Middelburg 2015 BFC BFC-Handbook: www.bikefriendlycities.eu

Darum: Mehr Radfahren ist kein Ziel Vision Radfahren nicht als Ziel begreifen, aber als Mittel Ziel: bessere, lebendigere, wirtschaftlich starke, gemütlichere Städte Marketing notwendig Welt-Liste: Lebenswerte Städte

Umsetzung: Go Dutch. Aber wie Tools für Morgen Integraler Blick: Mix Hardware Software Orgware Beeinflussung Verkehrsverhalten Vision und Budget: mehrere Disziplinen Mit neuen Medien (Cycling4School, GPS, Handy) BeRA(D)tungsTag/Woche Workshop mit ADFC Bike-Scan, E-Bike-Scan, E-Biketraining Schulprogramm: Cycling4School Angebot: Fragen? i.spape@soab.nl