Armut und Reichtum: der kapitalistische Denkfehler

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft anders denken

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Die größten Aktienbörsen

Globalisierung und Umverteilung von Armut und Reichtum auf dieser Welt

Wie funktioniert eine Aktiengesellschaft?

Krisensignale aus Fernost

Investition in Unternehmen

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen

Wachsende Vermögen. Wellenreiter-Kolumne vom 28. März 2015

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013


WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Superarm in Deutschland

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

6. Einheit Wachstum und Verteilung

VWL für Ingenieure. Programm Termin 2. Kernpunkte. Programm Termin 2. Typen von Märkten. Programm Termin 2. Karl Betz

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Entwicklung des Vermögens deutscher Haushalte!

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Folgt die Börse den konjunkturellen Schwankungen Gewinne durch Sektor-Rotation? a) Konjunkturzyklus aus Entwicklung der Finanzmärkte, Preise und Kurse

Ben scheucht die Börsen auf

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Vermögensungleichheit in Deutschland

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Sparplan schlägt Einmalanlage

Global Wage Report Internationale Arbeitsorganisation ILO

Öl rein, Maschinen raus

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Aktienbestand und Aktienhandel

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Reisen als Entwicklungshilfe

Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts

epost von WVH10 am : Es waren einmal drei Brüder, die der Menschheit eine Lehre sein sollten

Die 5 Schritte zum Reichtum

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Kapitel 2: Der Erfolg ist berechenbar. Die Wachstumsformel.

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

DIE KLASSISCHE LEBENSVERSICHERUNG: DER DEUTSCHEN LIEBSTES KIND IST EINE ZEITBOMBE!

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I - Finanzmärkte und Erwartungen

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Die weltweite Finanzkrise: Gefahr der Ansteckung? Daniel Friedrich Memo- Sommerschule 2008

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 16:

wir-sind-klasse.jimdo.com

Aktien bewerten: Warum sagen Gewinne wenig aus & wie entsteht "Value"?

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Vermögen der reichsten Österreicher doppelt so groß wie angenommen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Die Direktbank AG senkt die Tagesgeldverzinsung ab sofort um 0,50 %. Gehe zwei Felder zurück!

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

FINANZKRISE HABEN WIR EIN PROBLEM MIT UNSEREM GELD? Chancen der Krise

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Dr. Jürgen Hinnendahl. Überlegungen zur Abgeltungssteuer einem Monstrum an steuerpolitischer Ungerechtigkeit


Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Weltbank: Der einseitige Wohlstand

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT

Zum Einstieg: TmU

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

Begriffsdefinitionen:

KEINE PRIVILEGIEN FÜR AUSLÄNDISCHE MULTIMILLIONÄRE JA AM 30. NOVEMBER ZUR ABSCHAFFUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger

Transkript:

Armut und Reichtum: der kapitalistische Denkfehler Die Oxfam-Studie, welche plastisch darstellt, dass die 85 reichsten Menschen der Erde gleich viel Vermögen besitzen wie die ärmsten 50 Prozent der gesamten Menschheit, ruft nicht nur Kapitalismuskritiker auf den Plan. Liberalkapitalisten fragen sich, warum die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Multimilliardäre kriminell sein kann. Dabei reicht ein wenig mathematisches Grundverständnis aus, um die Auswirkungen der Vermögenskonzentration darzustellen. Für die politische Linke ist die Lösung einfach: ohne Reichtum keine Armut. Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Ebensowenig kann man vereinfacht sagen, dass die Superreichen dieser Erde ja Jobs sichern und schaffen. Es wird immer arme und reiche Menschen geben, wenn man keine graue Einheitsmasse ohne Leistungsanreiz haben möchte. Einen kleinen Überblick inklusive diverser Grafiken in Sachen globaler Vermögensverteilung finden Sie in diesem Artikel. Als Verfechter einer sozialen Marktwirtschaft halte ich weder etwas von der kommunistischen Gleichmacherei noch etwas von einem kapitalistischen Nachtwächterstaat. Bei all den Debatten um die Quantität vergessen beide Seiten nämlich immer wieder die Qualität. Reichtum ist nämlich nicht gleich Reichtum, und Armut nicht gleich Armut. Doch zurück zum eigentlichen Thema: Dem Denkfehler der Kapitalisten, dass Reichtum grundsätzlich positiv sei, da die Reichen ja ihr Vermögen in der Regel investieren und somit Arbeitsplätze schaffen. Aus der Ferne betrachtet mag dies ja stimmen, doch Investitionen verlangen Rendite. Je mehr Vermögen (Investitionskapital) sich in den Händen weniger Menschen konzentriert, umso größer wird der Anteil an der produktiven Leistung. Denn: Während sich das Kapital durch den

Zinseszinseffekt exponentiell vermehrt, sind der Realwirtschaft natürliche Grenzen gesetzt. Zur Veranschaulichung des Ganzen habe ich eine Grafik zur globalen Vermögensverteilung nach Vermögensgruppen aus meinem oben verlinkten Artikel eingefügt: Wie Sie sehen, besitzen 0,7 Prozent der Erwachsenen dieses Planeten mindestens eine Million US-Dollar an Vermögen und somit insgesamt 89,7 Billionen US-Dollar (oder 41 Prozent des Gesamtvermögens). Das gesamte Vermögen beträgt 231,8 Billionen US-Dollar. Nun beläuft sich die gesamte Weltwirtschaftsleistung 2013 auf etwa 75 Billionen US-Dollar. Davon werden Löhne und Steuern bezahlt, Investitionen getätigt und die Rendite an die Kapitalinhaber ausgeschüttet. Vergleicht man die Entwicklung von Vermögen und Wirtschaftsleistung auf globaler Ebene, wird deutlich, dass es nicht mehr sehr lange so weitergehen kann. Ein anschauliches Beispiel liefern die Zahlen von 1980 und 2010. So erhöhte sich die nominale Weltwirtschaftsleistung in diesem Zeitraum von 10,1 auf 63,3 Billionen US-Dollar. Das globale Finanzvermögen

hingegen wuchs von 12 auf 214 Billionen US-Dollar an. Während sich also die Weltwirtschaftsleistung in Geldwerten gerade einmal versechsfachte, verachtzehnfachte sich das globale Finanzvermögen. Können Sie sich vorstellen, wie die Situation ceteris paribus im Jahr 2070 aussehen würde? Bevor Sie den Taschenrechner bemühen: Einer Weltwirtschaftsleistung von knapp 2.490 Billionen US-Dollar stünden Finanzwerte im Wert von über 68.000 Billionen US-Dollar gegenüber. Plastisch dargestellt sehen Sie das in der nachfolgenden Grafik. Können Sie sich jetzt vielleicht vorstellen, warum diese Vermögenskonzentration auf Dauer nicht funktionieren wird? Wer soll bei dem ganzen Vermögen noch die Renditen und Zinsen erwirtschaften? Vor allem muss man sich die Frage stellen, wie es sein kann, dass jedem Dollar der real erwirtschaftet wurde, ganze 3 Dollar an Gewinn gegenüberstehen. Dieser ganze Unsinn an den Finanzmärkten führt doch geradewegs ins Desaster! Wenn ein produktives mittelständische Unternehmen seinen Umsatz binnen eines Jahres von 10 auf 11 Millionen Euro (+10 Prozent) erhöht, der Nettogewinn jedoch von 1 auf 1,3 Millionen (+30 Prozent) wächst, liegt das meist an der gestiegenen Produktivität. Doch irgendwann stößt jedes realwirtschaftlich agierende Unternehmen an seine Grenzen, so dass die Gewinne nicht mehr stärker wachsen können als die Umsätze. Der global agierenden Finanzindustrie ist dies egal:

Sie schaffen aus (fiktivem) Kapital noch mehr davon, welches jedoch seinen Tribut in Form von Gewinnen, Zinsen und Dividenden von der Realwirtschaft verlangt. Kaufe ich eine Aktie um 100 Euro, erwarte ich wahrscheinlich eine Dividende von 3 Euro dafür, damit mir nach Abzug von Inflation und Steuern noch etwas übrig bleibt. Steigt jetzt der Kurs meiner Aktie dank Börsenboom auf 200 Euro an, sollten (wieder 3 Prozent) schon 6 Euro rausspringen. Bedenkt man, dass alleine die 30 Dax-Unternehmen einen gesamten Börsenwert von aktuell etwa 1.000 Milliarden Euro haben und allein im Jahr 2013 28,5 Milliarden Euro an Dividenden ausschütteten, kommt man den 3 Prozent doch recht nahe, oder? Das heißt aber auch, dass mit steigendem Börsenwert die Dividendenzahlungen ständig mit ansteigen müssen selbst wenn der steigende Marktwert in Hausse-Phasen nur selten einigermaßen mit gleich stark wachsenden Umsätzen und Gewinnen einhergeht. Irgendwann wird der letzte Aktienfanatiker nämlich einsehen müssen, dass die Börsen nicht ewig stärker in die Höhe schießen können als die Realwirtschaft selbst. Hier komme ich wieder zu den Superreichen dieser Welt zurück: Sie verdanken ihren Reichtum vor allem den explodierenden Aktienkursen, dem Zinseszins und der Umverteilung von unten nach oben sowohl global als auch national. Sicher, sie schaffen Arbeitsplätze, da haben die Verfechter des Liberalkapitalismus recht. Nur: Apple produziert beispielsweise die teuren iphones in China, Nike die teuren Turnschuhe in Südostasien also in Billiglohnländern mit miserabelsten Standards für die Arbeiter. Eine Näherin dort schneidert täglich mindestens 250 T-Shirts zusammen und erhält dafür etwa 1,20 Euro pro Tag. Das sind 0,005 Euro pro T-Shirt. Egal ob es für H&M oder Prada produziert wird. Nach Abzug von

Produktions- und Transportkosten bleiben selbst bei den Billigvarianten immerhin noch etwa 0,50 Euro Gewinn pro T- Shirt für die Textilkonzerne übrig. So sieht die Welt aus, welche die Verteidiger der freien Marktwirtschaft in höchsten Tönen loben. Diskussionen darüber, ob mehr Staat oder mehr privat die bessere Lösung für eine effektive soziale Verteilung der vorhandenen Ressourcen darstellen, sind eine reine Ablenkung von den wirklichen Problemen. Ohne ein vernünftiges Regelwerk für die Finanzmärkte, funktionierende Kontrollmechanismen und die Abkehr vom Schuldgeldsystem samt Zinseszins, bleiben die Ursachen der Probleme weiterhin bestehen. Wer nämlich besser verteilen kann, wird immer eine Frage der Ideologie bleiben. Mit dem passenden geld-, wirtschafts- und finanzpolitischen Rahmen hingegen wird der Umfang von steuerlichen Eingriffen drastisch reduziert, weil das System dann selbst dafür sorgt. Ihr Marco Maier