Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine und pers nliche Korrespondenz. Korrespondenz, Aufzeichnungen

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

MARSILIUS KOLLEG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ZUKUNFT SEIT 1386

( ) Grundfragen der Bildung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Tabellarische Zusammenfassungen

Lebenslauf. PERSÖNLICHE ANGABEN geboren 1968, verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2003), deutscher Staatsbürger

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Compliance- oder Integrity-Management

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Raum- und Umweltwissenschaften

Forschungs verbund management

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Nachhaltige Ökonomie

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

Ein tschechischer religiöser Sonderweg? Freireligiöse, Gottsucher und Masarykianer in Europa um Oktober 2013, Prag

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Klimawandel und Geschlecht

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

ZNU STANDARD NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN Auditorenschulung April 2017 in Witten

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Sport und Behinderung

2+2=5 Inter-/Transdisziplinarität im Studium. Prof. Dr. Marcus Schröter Fachbereich Wirtschaft Hochschule Bochum

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Gerontologie in 25 Jahren

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

kultur- und sozialwissenschaften

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Forschung an embryonalen Stammzellen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Die Zukunft der Europäischen Union:

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Jubiläumstagung zum 10. Geburtstag der ANCILLA IURIS. Ohne Grund? Zur Lage der Grundlagenforschung

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Transkript:

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ökologie und Ökonomie Heidelberg, 17.-18. Februar 2005 Motivation und Thema: Gegenstand des Workshops sind die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ökologie und Ökonomie. (i) Zum einen soll nach den allgemeinen wissenschaftstheoretischen Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit gefragt werden. Dabei geht es um die Art und Weise der Integration verschiedener Fachdisziplinen, die geprägt sind durch unterschiedliche Theoriegebäude, Methoden, Begrifflichkeiten, Wissenschaftsauffassungen und Wissenschaftstraditionen. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage nach generellen Aussagen zu Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen interdisziplinärer Forschung. (ii) Zum anderen soll diese Frage am konkreten Beispiel der Integration von Ökonomie und Ökologie diskutiert werden. Die Integration dieser beiden Disziplinen ist von besonderer Bedeutung für die umfassende Untersuchung von Umweltproblemen und zugleich von exemplarischer Relevanz für eine allgemeine Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung. Als sozial- bzw. naturwissenschaftliche Disziplin entspringen beide verschiedenen Wissenschaftstraditionen, haben ein unterschiedliches Wissenschaftsverständ nis, und basieren auf unterschiedlichen Grundannahmen und - begriffen. Insbesondere verfügen sie jeweils über ein spezifisches Verständnis von der Natur und vom Menschen. Während eine Wissenschaftstheorie jeder einzelnen Disziplin existiert, gibt es kaum wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einer Integration beider Disziplinen. Dem tatsächlich stattfindenden Versuch einer solchen Integration in der Ökologischen Ökonomik fehlt somit die Basis der wissenschaftstheoretischen Reflexion. Der Workshop möchte hier einen Beitrag leisten, indem er die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ökologie und Ökonomie untersucht.

Leitfragen: Brauchen wir interdisziplinäre Wenn ja, wofür? Was bedeutet interdisziplinär? Welche Formen und Differenzierungen von Interdisziplinarität gibt es? Was unterscheidet interdisziplinäre von disziplinärer Worin unterscheiden sich Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften? Welche Probleme gibt es bei der Integration von Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften? Ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung wie z.b. Ökologische Ökonomik lediglich eine neue Disziplin, oder weist sie grundsätzlich andere Merkmale auf als eine Wissenschaftsdisziplin? Wie funktioniert interdisziplinäre Welche Rolle spielen Konzepte, Modelle, Fallbeispiele für einzelne Wissenschaftsdisziplinen und für interdisziplinäre An welchen Merkmalen und Indikatoren erkennt man gute interdisziplinäre Auf welche Schwierigkeiten stößt eine Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Inwieweit ist eine universelle Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung möglich? Inwieweit ist sie spezifisch, d.h. bedingt durch die konkreten Fachdisziplinen und Forschungsperspektiven, die integriert werden? Redner: PD Dr. Philipp W. Balsiger, Interdisziplinäres Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Universität Erlangen-Nürnberg PD Dr. Heidrun Hesse, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen Prof. Dr. Peter McLaughlin, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg Prof. Dr. Harald Mieg, Institut für Mensch-Umwelt-Systeme, ETH Zürich, und Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin PD Dr. Thomas Petersen, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg Dr. Thomas Potthast, Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen Dr. Johannes Schiller, Department Ökonomie, UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig Prof. Dr. Joachim Weimann, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Otto von Guericke Universität Magdeburg 2

Termin und Ort: Termin: Tagungsort: Donnerstag, 17.02.2005 (9.00 Uhr) Freitag, 18.02.2005 (13.30 Uhr) Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie, Heidelberg Kontakt: Dr. Stefan Baumgärtner und Dr. Christian Becker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Tel.: 06221/54-8012 (Baumgärtner), -8014 (Becker), Fax: 06221/54-8020 Email: baumgaertner@uni-hd.de, cbecker@uni-hd.de www.eco.uni-heidelberg.de 3

WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ökologie und Ökonomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 17. 18. Februar 2005 Uhrzeit Donnerstag, 17.02.2005 Uhrzeit Freitag, 18.02.2005 09:00 09:45 Begrüßung Prof. Dr. J. Eichberger, Direktor AWI 09:00 11:15 Zur Integration von Ökologie und Ökonomik Einführung in das Thema des Workshops Dr. S. Baumgärtner und Dr. C. Becker 09:45 12:00 Allgemeine wissenschaftsphilosophische Aspekte PD Dr. Thomas Petersen: Wissenschaft, Phronesis und Interdisziplinarität Prof. Dr. Peter McLaughlin: Einige ketzerische Gedanken wider die Interdisziplinarität Dr. Martin Drechsler/ Dr. Frank Wätzold: Reflektionen zur ökologisch-ökonomischen Modellierung: Unterschiede in den Modellieransätzen von Ökologen und Ökonomen PD Dr. Heidrun Hesse: Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen der Integration natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung in philosophischer Perspektive 11:30 13:00 Abschlussdiskussion Leitung: Prof. Dr. Malte Faber 12:30 14:00 Mittagessen 13:00 Ende der Veranstaltung 14:00 18:30 Umweltforschung und Interdisziplinarität PD Dr. Philipp W. Balsiger: Einige grundsätzliche Überlegungen zu disziplinenübergreifenden Wissenschaftspraktiken Prof. Dr. Harald Mieg: Warum wir EINE Umweltwissenschaft brauchen und Interdisziplinarität (nur) eine nützliche Fiktion ist PD Dr. Thomas Potthast: Kommentar Dr. Johannes Schiller: Charakteristika und Beurteilungsansätze problemorientierter integrativer Umweltforschung 19:30 Abendessen

Die Beiträge zum Workshop wurden in einem Sammelband veröffentlicht, der neben einer Einführung in das Thema auch eine Zusammenfassung der Workshop Ergebnisse enthält: Baumgärtner, S. und C. Becker (Hrsg.) Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung Metropolis Verlag, Marburg, 2005 ISBN 3 89518 519 1