Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung der Stufe II zum Termin 2

Ähnliche Dokumente
Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung der Stufe II zum Termin 1

Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung der Stufe II (B2/C1) zum Termin 2

Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung zum Termin 1 C Eine Handreichung der KMK und ZfA zu den Terminen und Regularien der Durchführung

Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung der Stufe I (A2/B1) zum Termin 1

Checkliste zur Durchführung von DSD-Stufenprüfungen

Benutzeranleitung Erfassung der mündlichen Noten und Nichtteilnahmen Version: 1.0. Seite 1 von 15 1

DSD II (B2/C1) Termine/Administration

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Richtlinien für barrierefreie Prüfungsbedingungen

Staatliches Schulamt Nürtingen

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Abitur Informationen zum letzten Schultag März Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Heinitzstr. 73

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Biochemie

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Durchführung der Meisterprüfung Gärtner/Gärtnerin

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Zahnärztliche Prüfung

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

Der mittlere Schulabschluss MSA Informationen zum MSA 2015/16 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

TestDaF-Prüfungsordnung

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Informationsveranstaltung Staatliche Pflichtfachprüfung Teil I

Prüfungs- und Anerkennungsordnung für die Anerkennung von Heilern / Heilerinnen nach den Richtlinien des DGH e.v.

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Hinweise zum Beschluss Übergangsregelung zum Regionalabitur (Beschluss des BLASchA vom ) (Beschluss des BLASchA vom12./13.03.

T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung)

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

Prüfungsgeschehen im Lichte des (neuen) Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) vom

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Niveaustufe A2/B1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Rund um die Gesellenprüfung

VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Amtliche Bekanntmachung

Ordentliche Abschlussprüfung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Belehrung Abitur 2017

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Hier die Termine für die. Nichtschülerprüfungen Frühjahr 2017:

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Prüfungsrechtlicher Umgang mit Krankheit

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen)

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Durchführungsbestimmungen für die Fachpraktische Prüfung im Fach Sport für Studierende ab

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation

Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse Düsseldorf bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: )

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb der:

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

MERKBLATT Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

Hinweise zum Prüfungsrücktritt bei Krankheit

Informationen für die 10. Klassen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Formalien zur Ausbildung, Prüfung und Lizenz von B-Schiedsrichtern

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

M e r k b l a t t zum Verfahren der Pflichtfachprüfung in der Ersten Prüfung. (NJAG/NJAVO mit Vortrag ohne Vortrag)

Transkript:

Zeitplan zur Durchführung der DSD-Prüfung der Stufe II zum Termin 2 Eine Handreichung der KMK und ZfA zu den Terminen und Regularien der Durchführung

September bis November im Laufe der Monate Anfang November Regelmäßige Schulungsmaßnahmen der Zentralstelle und der Regionalen Fortbildungszentren zu den neuen Prüfungsformaten für die Lehrkräfte an allen Schulen, die zum Termin 2 des Folgejahres die Prüfungen der Stufe II (B2/C1) durchführen. Terminschreiben für alle Prüfungsleiter: Mit den Terminen für die Prüfungen zum Termin 2 werden auch alle notwendigen Formulare zur Meldung und Durchführung unter https://isasonline.bva.bund.de/isasonline/index.html im Ordner Vordrucke zur Verfügung gestellt. Dezember zum Ende des Schuljahres Prüfungsleiter und Prüfungsvorsitzende sammeln die Daten der voraussichtlichen Kandidaten. Richtige und vollständige Angaben sind schon jetzt wichtige Basis für die späteren Diplomurkunden! Januar 1. Januar zu Beginn des Schuljahrs Meldebeginn in DSD Online: https://isasonline.bva.bund.de/isasonline/index.html Geben Sie frühzeitig Daten ein: Schüler, die sich vor dem Meldeschluss abmelden, können vom Prüfungsleiter gelöscht werden! Änderungen durch den Prüfungsleiter sind auch nach der Zulassung bis zum Meldeschluss möglich. Die Zulassung wird zeitnah nach der Meldung ausgesprochen, jedoch in der Regel erst bei Vorlage aller Meldeunterlagen (Prüfungsausschüsse, gesonderte Anträge). Spätesten zum Schuljahresbeginn sind die voraussichtlichen Kandidaten über alle Bestimmungen der Prüfungsordnung und der Ausführungsbestimmung aufzuklären. Präsentationsthemen werden mit den Kandidaten ausgewählt. April bis Anfang April Meldung der voraussichtlichen Zahl der Kandidaten und der verbindlichen Zahl der Prüfungsgruppen bzw. der verbindlichen Zahl der benötigten Audio-CDs. Für jede Prüfungsgruppe wird eine Audio-CD für den Prüfungsteil HV zur Verfügung gestellt. Audio-CDs dürfen bis zur Prüfung nur zu Prüfungszwecken und nur vom Prüfungsleiter kopiert werden. Mai bis Mitte Mai Meldung der Prüfungsausschüsse beim Sekretariat (per Email oder auf dem Dienstweg). Entsprechende Formulare sind als Vordrucke über DSD-Online abrufbar. Spätere Änderungen müssen gemeldet werden. Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 2 von 7

Juni bis 1. Juni bis 1. Juni 1. Juni ab 2. Juni nach Meldeschluss Meldung externer Kandidaten: Nur ehemalige Schüler und Ortslehrkräfte einer genehmigten Prüfungsschule können als externe Kandidaten zugelassen werden. Externe werden unter der Gruppennummer 901ff. an ihrer Schule gemeldet. Spätestens zum Meldeschluss muss dem Sekretariat ein Antrag auf Zulassung gemäß Ziffer 4.3 der Ausführungsbestimmungen vorliegen. Der formlose Antrag muss über die Schule und den Prüfungsleiter, wenn dieser nicht Schulleiter ist, eingereicht werden. Schule und ggf. Prüfungsleiter nehmen Stellung zum Antrag. Die Kandidaten haben nach Beratung durch ihren Deutschlehrer ein Präsentationsthema für die mündliche Prüfung gewählt. Das ausgefüllte Themenblatt ist beim Prüfungsbeauftragten der Schule abzugeben. Das Datum der mündlichen Prüfung kann ggf. später ergänzt werden. Die Themenblätter werden gesammelt, für die Vorbereitung genutzt und nach der mündlichen Prüfung vom Prüfungsleiter für zwei Jahre aufbewahrt. Meldeschluss DSD-Online: Alle Kandidaten müssen nun online gemeldet sein, d.h. sie sind erfasst und vom Prüfungsleiter angemeldet worden. Alle Anträge für Externe und Wiederholer sowie auch Anträge für Sonderregelungen bei der Teilnahme von Schülern mit Behinderung liegen dem Sekretariat vor. Immer gilt: Alle kandidatenbezogenen Anträge und Informationen müssen vom oder über den Prüfungsleiter eingereicht werden, d.h. dem Prüfungsleiter bekannt sein! Abmeldungen von Kandidaten und Änderungen sowie Nachmeldungen sind grundsätzlich nicht zulässig und können nur im Ausnahmefall bei Darlegung von besonderen Umständen akzeptiert werden. Eine Nachmeldung muss unverzüglich nach Kenntnis der Umstände erfolgen. Entsprechende Anträge sind formlos vom Prüfungsleiter oder vorsitzenden (mit Kenntnis des Prüfungsleiters) per Email an das Sekretariat zu senden. Prüfung der letzten Meldungen und Abschluss des Zulassungsverfahrens durch das Sekretariat. Der Versand der Prüfungsunterlagen kann in der Regel erst nach Meldung bzw. Zulassung erfolgen, wenn die Zahl der Kandidaten je Schule bekannt ist. Juni ab Anfang Juni Versand der Prüfungstexte, Mappen und CDs durch das Sekretariat: Alle Unterlagen werden über die Prüfungsleiter verschickt und müssen ggf. von den Prüfungsleitern an die Schulen weitergereicht werden. Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 3 von 7

Juli Mitte Juli spätestens Ende Juli Ggf. Überprüfung der verschickten Unterlagen auf Vollständigkeit durch den Prüfungsleiter oder den Prüfungsvorsitzenden. Testen der Audio-CD! Anschließend sind die Umschläge wieder zu versiegeln. Festlegung der Termine für die mündliche Prüfung in der Vorkonferenz und evtl. zugleich Durchführung der Pilotprüfung zur mündlichen Prüfung. Einzelheiten zur Vorkonferenz sind Punkt 5 der Ausführungsbestimmungen zu entnehmen. Es ist ein Protokoll über Vorkonferenz und Pilotprüfung anzufertigen, das Bestandteil der Niederschrift ist und dem Sekretariat zugeschickt werden muss. Ein Raster für das Protokoll wird online bereitgestellt. bis zum Tag vor der schriftlichen Prüfung Tag der schriftlichen Prüfung lt. Terminschreiben Vorbereitung der Prüfung: Sitzordnung erstellen, Mappen für die einzelnen Prüfungsteile vorbereiten, evtl. Stifte für die Antwortblätter bereitstellen. Die Prüfungsbeauftragten kleben die Etiketten auf die Unterlagen. Die Etiketten enthalten einen Barcode und in Klarschrift Daten des Kandidaten sowie die Bezeichnung des Prüfungstermins. Für jeden Kandidaten werden 4 Etiketten zur Verfügung gestellt. Je 1 Etikett gehört auf die Antwortblätter HV und LV, 1 Etikett auf die erste Seite der Schreibblätter für den SK-Prüfungsteil. 1 Etikett ist Reserve und kann z.b. zur Kennzeichnung des Sitzplatzes verwendet werden. Achtung: Die Etiketten sind nicht abziehbar und deshalb von Möbeln nur mit viel Aufwand zu entfernen. Schriftliche Prüfung: LV, HV und SK Der Prüfungsleiter oder sein Vertreter erklärt die Prüfungsordnung und nochmals die Verwendung der Prüfungstexte insbesondere der Antwortblätter LV und HV, die nur mit schwarzem Kugelschreiber, Fineliner o.ä. zu beschreiben sind. Alle Kandidaten werden über Täuschungsversuche und deren Folgen aufgeklärt. Alle Unterlagen werden jeweils für den Prüfungsteil in den Mappen ausgeteilt und nach Ende eines Prüfungsteils von der Aufsicht eingesammelt. am Tag der schriftlichen Prüfung Am Ende aller schriftlichen Prüfungen werden die Antwortblätter LV und HV getrennt nach Prüfungsteil und ohne Klammerheftung oder andere dauerhafte Verbindung gesammelt. Die Schreibblätter SK werden je Kandidat geheftet (1. Seite mit Etikett nach oben). Alle Unterlagen müssen transportsicher nach Prüfungsteilen und nach Gruppennummer sortiert versandfertig gemacht werden. Die übrigen Prüfungsunterlagen (Aufgabenblätter, Konzeptpapier) werden vom Prüfungsleiter für mindestens zwei Jahre verwahrt. Nach der Prüfung ist die Niederschrift zu erstellen und vom Prüfungsleiter Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 4 von 7

ab dem Tag der schriftlichen Prüfung am Tag nach der schriftlichen Prüfung oder seinem Vertreter abzuzeichnen. Meldung der Nichtteilnehmer und Beantragung von Nachholprüfungen: In entsprechendem Menüpunkt Nichtteilnahme/Nachprüfung in DSD- Online ist vom Prüfungsleiter oder -vorsitzenden in jedem Fall einzutragen, wenn ein Kandidat zur schriftlichen Prüfung nicht angetreten ist. Wenn ein Grund für den Nichtantritt vorliegt, ist dieser Grund online zu vermerken. Parallel ist eine entsprechende Bescheinigung, z.b. ein Attest, unverzüglich an das Sekretariat zu senden. Die Bescheinigung soll in deutscher Sprache und lesbar vorliegen und den Grund der Nichtteilnahme nachweisen. Der Zentrale Ausschuss bzw. das damit beauftragte Sekretariat entscheidet dann im Rahmen der Vorgaben über die Prüfungsunfähigkeit des Kandidaten aufgrund der vorgelegten Unterlagen und genehmigt ggf. eine Wiederholung dieses Prüfungsversuchs (jeder Kandidat hat insgesamt zwei Versuche!). Wenn eine Prüfungsunfähigkeit festgestellt ist, zählt die abgebrochene bzw. nicht angetretene Prüfung nicht als Versuch. Die Entscheidung wird sowohl in DSD-Online protokolliert als auch dem antragstellenden Prüfungsleiter, ggf. auch dem Prüfungsvorsitzenden mitgeteilt. Auf Antrag kann eine Nachholprüfung im Ganzen noch im laufenden Prüfungsdurchgang abgelegt werden. Dieser Antrag sollte mit der Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit vorgelegt werden, kann aber auch in zeitlich noch angemessenem Rahmen nachgereicht werden. Ein Nachholprüfungstermin für den schriftlichen und ggf. den mündlichen Teil ist vorzuschlagen. Nachholprüfungen dürfen spätestens sechs Wochen nach dem regulären Termin stattfinden. Eine Entscheidung erfolgt im Einzelfall. Die Nachholprüfung ist kein zweiter Versuch! Wenn der mündliche Prüfungszeitraum verstrichen ist, kann eine Nachholprüfung grundsätzlich nicht mehr beantragt und genehmigt werden. Bei Genehmigung einer Wiederholung des Prüfungsdurchgangs kann der Kandidaten dann erst im nächsten Jahr zur Prüfung gemeldet werden. Am Ende aller schriftlichen Prüfungen werden die Antwortblätter LV und HV getrennt nach Prüfungsteil und ohne Klammerheftung oder andere dauerhafte Verbindung gesammelt. Die Schreibblätter SK werden je Kandidat geheftet (1. Seite mit Etikett nach oben). Alle Unterlagen müssen transportsicher nach Prüfungsteilen und nach Gruppennummer sortiert versandfertig gemacht werden. Die übrigen Prüfungsunterlagen (Aufgabenblätter, Konzeptpapier) werden vom Prüfungsleiter für mindestens zwei Jahre verwahrt. Nach der Prüfung ist die Niederschrift zu erstellen und abzuzeichnen. ab dem Tag nach dem schriftlichen Prüfungstermin (Beginn des mündlichen Beginn des Prüfungszeitraums und Durchführung der mündlichen Prüfungen: Eine mündliche Pilotprüfung muss vor der Durchführung verpflichtend für alle beteiligten Lehrkräfte stattgefunden haben und protokolliert worden sein. Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 5 von 7

Prüfungszeitraums) Die Liste zur Erfassung der mündlichen Ergebnisse kann nun aus DSD- Online im Menü Ergebnisse MK erfassen/ändern ausgedruckt werden. ab Ende Die Ergebnisse sind vom Prüfungsvorsitzenden/Prüfungsleiter in DSD- Online einzutragen. Die Liste mit den handschriftlich erfassten Ergebnissen erhält der Prüfungsleiter und verwahrt diese für mindestens zwei Jahre. Auch hier gelten die Regelungen zum Rücktritt, wenn ein Kandidat die Prüfung erst vor oder während der mündlichen Prüfung abbricht, sowie die Regelungen für die Nachholprüfung, jedoch mit folgender Einschränkung: Wenn ein zweiter Termin für die mündliche Prüfung innerhalb des vorgegebenen Prüfungszeitraums stattfinden kann, ist ein gesonderter Antrag auf Nachholprüfung nicht erforderlich. Nur die Nachholprüfung als solche muss in DSD-Online im Bemerkungsfeld des Kandidaten und per E-Mail nachrichtlich dem Sekretariat mitgeteilt werden. Ein zweiter Termin ist keine Nachholprüfung und darf nicht in DSD-Online als solche gekennzeichnet werden. Es ist hier ist aber zu beachten, dass der Prüfungsleiter erst nach dem Abschluss des zweiten Termins die mündlichen Ergebnisse für die Schule insgesamt freigeben kann. Daher kann ein zweiter Termin auch nur unter der o.a. Einschränkung angesetzt werden. Wenn ein zweiter Termin nicht innerhalb des vorgesehenen Prüfungszeitraums anberaumt werden kann oder es zum Zeitpunkt der Krankmeldung/ Verhinderung unklar ist, wann der Kandidat wieder prüfungsfähig ist, ist es unbedingt erforderlich, eine Nichtteilnahme über DSD-Online und per Email mit Bescheinigung an das Sekretariat zu melden und ggf. einen Antrag auf Genehmigung einer Nachholprüfung einschließlich eines Terminvorschlag an das Sekretariat zu stellen (s.o.). Bei Genehmigung ist die Prüfung im Ganzen nachzuholen. Nur wenn eine Prüfungsunfähigkeit durch Vorlage eines Attests o.ä. festgestellt wird, bleiben dem Kandidaten beide Prüfungsversuche. Ein Abbrechen der Prüfung ohne Erklärung führt dazu, dass der abgebrochene Versuch als nicht bestandene Prüfung gewertet wird. Die eintreffenden Prüfungsunterlagen werden von der Zentralstelle bearbeitet. Die Antwortblätter LV und HV werden gesammelt und erst als Gesamtheit maschinell ausgewertet, die Schreibblätter SK nach Eintreffen zur Bewertung gegeben und danach als Gesamtheit maschinell ausgewertet. Die Bewertung des Prüfungsteils SK wird einem Strenge-Milde-Ausgleich der Bewerter unterworfen. Für eine schnelle Ergebnisberechnung ist eine unmittelbare Absendung der schriftlichen Unterlagen daher unabdingbare Voraussetzung, weil mit der Auswertung auf die letzte Schule gewartet werden muss. etwa 2,5 Wochen nach der schriftlichen Prüfung ( Ende Mündliche Prüfungen sind nun bis auf mögliche Nachprüfungen absolviert. Alle Ergebnisse sind schnellstmöglich in DSD-Online zu erfassen und freizugeben. Die Niederschrift über den Verlauf der mündlichen Prüfung ein- Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 6 von 7

des mündlichen Prüfungszeitraums) nach den schriftlichen und mündlichen Prüfungen schließlich des Protokolls der Pilotprüfung ist nach den letzten Prüfungen an das Sekretariat zu senden. Die Themenblätter werden vom Prüfungsleiter zwei Jahre aufbewahrt. Die Aufgaben dürfen nach der Prüfung nicht weiterverwendet werden, auch nicht zu Übungszwecken! September bis November nach Ende des Prüfungszeitraums nach der Zuerkennung Die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfung werden zusammengeführt und berechnet. Der Zentrale Ausschuss prüft die Ergebnisse des Prüfungsdurchgangs und entscheidet über die Zuerkennung. Die Prüfungsleiter werden über die Zuerkennung informiert. Die Ergebnisse werden in DSD-Online freigeschaltet. Statistiken können nun schulbezogen oder für den einzelnen Kandidaten ausgedruckt werden. Die Statistiken geben Auskunft über die Ergebnisse eines Kandidaten in den vier Prüfungsteilen und die Bestehensgrenzen. Die Diplome werden über die Prüfungsleiter versandt. Datenbasis für die Diplomurkunden sind die Meldedaten. Um nachträgliche Korrekturen zu vermeiden, sollen die Daten zu Name, Vorname, Geburtsdatum und ort spätestens jetzt korrekt sein. Der Prüfungsleiter wird über die Absendung per Email benachrichtigt und tritt mit der zuständigen Auslandsvertretung in Kontakt, um Unterzeichnung und Übergabe zu organisieren. Version: T2 Stufe II 1.0 Seite 7 von 7