Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Ähnliche Dokumente
Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Förderprojekt: Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften. Informationsveranstaltung. Mai / Juni 2012

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Windprojekte in Bürgerhand

Der Wind gehört allen.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Realisierung kommunaler Projekte

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windenergie für Weinheim

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Wunsiedler Weg Energie

Planung und Realisierung von Windparks

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Bürgerwindenergie in der Praxis

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

BürgerEnergie Ostfildern eg

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Herzlich Willkommen zur. Infoveranstaltung über die Beteiligung an den BürgerB. rger- Windkraftanlagen. bei Witzlricht

öglichkeiten der nergiewende

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

Bürgerwind mit WindStrom.

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Ergebnisübersicht Windpark Ohe II

Windpark Gartow / Trebel am Zwischenlager und Erkundungsbergwerk Gorleben

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Transkript:

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele Landrat Gregor Eibes, Landkreis Bernkastel-Wittlich Wittlich, 08.07.2013 1

Seit der Energiewende im Sommer 2011 sind Kooperationen der Gemeinden mit Verbandsgemeinden und Landkreisen im energetischen Bereich zulässig. Die Energiewende stellt somit einen historischen Wendepunkt für den ländlichen Raum dar.!!! Neue Wege notwendig, um die regionale Wertschöpfung größtmöglich vor Ort zu binden!!! Wittlich, 08.07.2013 2

Wie wollen wir unser Potenzial der erneuerbaren Energien umgesetzt wissen? Selbstbestimmt Von der breiten Bevölkerung akzeptiert Eigenverantwortlich geführt Einbindung aller Partner (Landesforsten, etc.) Finanziert von den Menschen in der Region Einbindung regionaler Unternehmen, Banken Wirtschaftliche Vorteile gerecht verteilen In seiner ganzen Vielfalt Vermeidung von Neid Wittlich, 08.07.2013 3

Beteiligungsmöglichkeiten der Kommunen an Windenergieanlagen Für Gemeinden mit eigenen WEA-Standorten: Alternative 1. Verpachtung der Standorte für Windenergieanlagen (Grundmodell) Alternative 2. Verpachtung der Standorte für Windenergieanlagen mit Beteiligung an einer Betreibergesellschaft Für Gemeinden ohne eigenen WEA-Standort: Alternative 3. Beteiligung einer Kommune ohne eigenen WEA-Standort an einer Betreibergesellschaft Für alle Kommunen: Alternative 4. Anstalt des öffentlichen Rechts/ Kommunale Energiegesellschaft Wittlich, 08.07.2013 4

Modellhafte Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine 3 MW-Anlage Grundannahmen Art Bezeichnung Eingesetzte Werte Anlagentyp Enercon Typ E 101 Nabenhöhe 138 m Durchmesser Rotor 101 m Leistung 3 MW Investitionswand Wittlich, 08.07.2013 5 Winderzeugungsanlage incl. Fundament, Zuwegung, Netzanschluss, Planung, Rückbau 4.660.500 Finanzierung Eigenkapital: 25 % Fremdkapital: 75 % Laufende Aufwendungen - Zinsen Fremdkapital - Pacht - Lfd. Betriebsaufwendungen - Abschreibung - Laufzeit Darlehen - Preissteigerung 1.165.000 3.495.000 4,5 % 6% der Umsatzerlöse 1,3 Cent pro kwh Abschreibungszeit: 16 Jahre Ratendarlehen über 20 Jahre 2 % p.a. DKC

Was verdient ein Anlagenbetreiber? Drei Szenarien am Beispiel einer 3 MW-Windkraftanlage Wittlich, 08.07.2013 6 Normal-Fall Schlechtester-Fall Optimaler Fall Netto-Werte in Plan 2013-2032 Plan 2013-2032 Plan 2013-2032 ERTRAG Umsatzerlöse aus EEG u./oder Direktvermarktung AUFWAND Betriebskosten Pacht Versicherung WP-Aufwand/Vergütungen Zinsen Darlehen Windkraftanlage Abschreibungen Windkraftanlage Summe Ausgaben EBT (Ergebnis vor Steuern) Gewerbesteuer Ergebnis nach Gewerbesteuer 12.001.080 10.800.972 13.294.190 2.067.920 720.065 160.373 462.011 1.579.473 4.660.500 9.650.341 2.350.739 460.621 1.890.118 2.067.920 720.065 160.373 462.011 1.579.473 4.660.500 9.650.341 1.150.631 266.758 883.873 2.067.920 797.651 160.373 462.011 1.579.473 4.660.500 9.727.928 3.566.262 654.587 2.911.675 Kennzahl EK-Rendite 9,01 % 4,24 % 11,82 % Cashflow (Ausschüttungen abzgl. eingesetztes Kapital ) 1.746.654 681.452 2.768.211 Ausschüttungen 2.911.779 1.846.577 3.933.336 DKC

Alternativen 1 u. 2: Beteiligung von Gemeinden mit eigenem Standort Gegenüberdarstellung der Modelle und mögliche Mehrerlöse in 20 Jahren Kriterien Beschreibung Pacht: Alternative 1. Grundmodell "Verpachtung" Pacht 720.064 Alternative 2. Modell 1 Modell 2 Modell 3 Pacht +20% Beteiligung am Eigenkapital Finanzierung aus Eigenkapital 720.064 Pacht +20% Beteiligung am Eigenkapital Fremdfinanzierung 720.064 50 % Pacht restliche Pacht kapitalisiert Beteiligung 360.032 + Ausschüttung: - Schuldendienst: - Eingesetzes EK: = Netto-Zuflüsse: 0 0 0 720.064 582.355 0-233.025 1.069.394 582.355-353.815 0 948.604 612.356 0 0 972.389 höhere Netto-Zuflüsse gegenüber Pacht + 349.330 = 48 % + 228.540 = 32 % + 252.325 = 35 % Wittlich, 08.07.2013 7 DKC

Alternativen 1 u. 2: Beteiligung von Gemeinden mit eigenem Standort Mehreinnahmen aus Beteiligung gegenüber Pachtlösung - Modellvergleich Nachrichtlich: zzgl. Gewerbesteuer Standortgemeinde grundsätzlich 70 % = 322.000 Sitzgemeinde Projektgesellschaft 30 % = 138.000 Wittlich, 08.07.2013 8 DKC

Alternative 3: Beteiligung einer Gemeinde ohne eigenen Standort Modellvergleich und mögliche Mehrerlöse in 20 Jahren bei 20% Beteiligung am Eigenkapital Beschreibung - 20% Beteiligung - Finanzierung aus Eigenkapital in + Ausschüttung - Schuldendienst - Einsatz Eigenkapital: Alternative 3 Modell 4 Modell 5 582.355 0-233.025-20% Beteiligung - Fremdfinanzierung in 582.355-353.815 0 = Netto-Zuflüsse 349.330 228.540 DKC Wittlich, 08.07.2013 9

Ziel muss ein insgesamt nachhaltiger Ausbau der Windkraft sein Steuerung des Ausbauprozesses durch die kommunale Hand Konzentration auf interkommunal abgestimmte, umweltverträgliche, hoch profitable Standorte unter Beachtung des Naturschutzes (ökologischer und ökonomischer Nutzen) Generierung und möglichst umfassende Ausschöpfung von allen Einnahmen (ökonomischer Nutzen) Herstellung eines Vorteils- / Nachteilsausgleichs (Gemeinwohl) Fazit: Durch GStB RLP und den Landkreistag RLP gemeinsam vorgeschlagener Lösungsweg Alternative 4: Kommunale Energiegesellschaften Wittlich, 08.07.2013 10

GstB/LKT RLP: Kommunale Energiegesellschaften Grundsätzliche Aufgaben: Koordination von Flächennutzungsplänen Ermittlung der bestmöglichen Standorte Fairer Solidarpakt Einbindung von Landesforsten Nachhaltige Erhöhung der lokalen Wertschöpfung durch Planung, Errichtung und Eigenbetrieb von Windenergieanlagen, u. a. Grundsätzliche Ziele: Keine Beschränkung auf Pachteinnahmen Optimierung der Planung- und Entwicklungserträge Partizipation an Einspeisevergütung und Direktverkauf Wittlich, 08.07.2013 11 Mittelrheinische Treuhand GmbH

Planungs- und Entwicklungserträge des Projektentwicklers von Windkraftanlagen in Euro je installierten Kilowatt. möglicher Verkaufspreis übliche Marge Projektentwickler beträgt ca. 400 bzw. ca. 20% des möglichen Verkaufspreises Anschaffungskosten, ohne Rabatt beim Einkauf der Windenergieanlage Finanzierungskosten Sonstiges & Reserve Technische Planung Gutachten Genehmigungen Wegebau Netzanbindung/Verkabelung Windturbine Quelle: enervis, energy advisors GmbH, Berlin Wittlich, 08.07.2013 12

Alternative 4: Kommunale Energiegesellschaft mögliche Gesellschafterstruktur mit einer gemeinsamen AöR 1. Schritt AöR in Planungs- und Projektierungsphase AöR 1 EG Morbach AöR 2 VG Bernkastel-Kues AöR 3 VG Wittlich-Land (ggf. übrige VGen und Gemeinden aus dem Landkreis) (AöR 4 übrige VGen und Gemeinden) (AöR 5 VG Traben-Trarbach) Landkreis Anstalt des öffentlichen Rechts für Planung und Projektierung der WEA bis zur Baureife 2. Schritt Projektgesellschaften in Errichtungs- und Betriebsphase AöR u./o. OG, VG, AöR 1, etc. AöR 3, etc. Verbandsgemeinden Ortsgemeinden Landkreis Wittlich, 08.07.2013 13

Alternative 4: Kommunale Energiegesellschaft mögliche Gesellschafterstruktur mit einer gemeinsamen AöR Mögliche Zugriffsrangfolge für Kommanditisten: 1. Standortgemeinde 2. Landschaftsbildbetroffene Nachbargemeinden 3. AöR1, AöR2, etc. 4. Nicht-Standortgemeinden/ Verbandsgemeinden 5. Landkreis 6. strategische Partner!!! Der Beteiligungsanteil der Bürgergenossenschaften/Bürgerdarlehen könnte bereits VORAB festgelegt werden!!! Wittlich, 08.07.2013 14

Vorteile kommunaler Energiegesellschaft gegenüber Pachtlösung 1. Einsparung der Projektentwicklungsmarge 2. Risikominimierung und attraktive Renditen in Betreibergesellschaft durch gemeinsame Entwicklung und Betrieb der windhöffigsten Standorte in der Region möglich 3. Minimierung der Umweltbelastung 4. Solidarlösung: Attraktive Chancen der Beteiligung für Kommunen ohne Standorte Wittlich, 08.07.2013 15

Vorteile kommunaler Energiegesellschaft gegenüber Pachtlösung 5. Attraktive Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger aufgrund geringer Kostenstruktur der Betreibergesellschaft 6. Erhöhung der regionalen Wertschöpfung: - Gewerbesteuer bleibt in Gänze vor Ort: 70% Standortgemeinde, 30% Kommune des Betriebssitzes - Einnahmen aus Betrieb der Anlagen - Dividenden aus Beteiligung der Bürgerschaft - Zinseinnahmen durch Beteiligung regionaler Banken - Aufträge für regionale Unternehmen für Wartung der Anlagen (zusätzliches Einkommen, Arbeitsplätze vor Ort) Wittlich, 08.07.2013 16

Ergebnis: Windkraft bietet Gemeinden eine große Chance für weitere Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien. Neben einer Verpachtung entsteht durch Beteiligung an WKA ein erheblicher Mehrwert für Standortgemeinden und für Kommunen ohne eigenem Standort. Selbst eine 20%-ige Beteiligung am Eigenkapital erhöht die Netto-Zuflüsse für Standortgemeinden um bis zu 48% gegenüber einer Pachtlösung. Durch eine Teilkapitalisierung der Pacht kann sich eine Standortgemeinde auch ohne eine finanzielle Einlage am Unternehmen beteiligen. Wittlich, 08.07.2013 17

Ergebnis: Eine optimale regionale Wertschöpfung wird durch die Entwicklung der Projekte unter kommunaler Führung erreicht. Hierzu sollten kommunale Energiegesellschaften gegründet werden, an der sich alle Orts- und Verbandsgemeinden beteiligen können. Die Windkraftanlagen selbst könnten durch kommunale Projektgesellschaften realisiert werden. Im Sinne einer breiten Akzeptanz kann eine echte Bürgerbeteiligung nur unter dem Dach einer kommunalen Gesellschaft gesichert werden. Wittlich, 08.07.2013 18

Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt. Ziel: Vor Ort vorhandenes Potential für erneuerbare Energie sichern und kommunal selbstbestimmt umsetzen, um das Sparvermögen vor Ort in lokale Wirtschaftskreisläufe einzusetzen. Das Gold des 21. Jahrhunderts ist Strom Wittlich, 08.07.2013 19

Wittlich, 08.07.2013 20 Die Energieversorgung der Zukunft...... Anderen überlassen???

Wer neue Ufer entdecken will, muss den Mut haben, den sicheren Hafen zu verlassen. - Anonymus - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich www.bernkastel-wittlich.de Wittlich, 08.07.2013 21