Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider. 6. August 2004

Ähnliche Dokumente
Die Münchener-Rück-Gruppe

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Münchener-Rück-Gruppe Bilanzpressekonferenz

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Guter Start in das Jahr 2014 Quartalsabschluss zum 31. März Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Quartalsmitteilung zum 30. September 2017

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2006

Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider, Torsten Jeworrek

Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

GUTER START IN DAS JAHR QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2013

plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Auf dem Weg, das Gewinnziel von mindestens 3 Mrd. zu erreichen Quartalsabschluss zum 30.

Die MünchenerM Medienkonferenz am 17. März 2004

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Münchener-Rück-Gruppe

Quartalsabschluss zum 31. März 2016

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

München, 9. August 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 733 Mio. Gewinn im 2. Quartal

Auf gutem Weg zum Jahresziel 2013 Quartalsabschluss zum 30. Juni 2013

Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

Quartalsmitteilung zum 31. März 2017

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard. Jörg Schneider

VORLÄUFIGE ECKZAHLEN 2011 UND ERNEUERUNG Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider Torsten Jeworrek Torsten Oletzky

Hauptversammlung 2005 der Allianz AG

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

Bilanzpressekonferenz am 15. März 2005

Münchener-Rück-Gruppe

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2008

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2017

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT. 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

München, 7. Februar 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 2016 Gewinn von 2,6 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,60

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Münchener-Rück-Gruppe

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER Medien-Telefonkonferenz

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2016

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Erneuerungssaison 2005/6 in der Rückversicherung Pressekonferenz der Münchener Rück anlässlich des Rendez-Vous de Septembre Monte Carlo 2005

Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo 2008

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Investor Relations Release

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

München, 9. August 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt rund 1 Mrd. Gewinn im 2. Quartal

QUARTALSBERICHT Q1 2015

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2010 Medien-Telefonkonferenz. 7. Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek Wolfgang Strassl

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2009 Medien-Telefonkonferenz. 5. November Jörg Schneider

Münchener-Rück-Gruppe

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Ergebnispräsentation des 1. Halbjahres 2015

Münchener-Rück-Gruppe Vorläufige Eckzahlen 2008 und Erneuerung

München, 7. Mai 2013 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 979 Mio. in das Geschäftsjahr 2013

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

ZWISCHENBERICHT 3/2001

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19. Zahlen zum Geschäftsjahr 2015

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

GUTER START IN DAS JAHR 2012 QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

FUCHS PETROLUB AG Analystenkonferenz am in Frankfurt

GESCHÄFTSZAHLEN Q Mai 2015

AUF GUTEM WEG HALBJAHRESERGEBNIS 1,6 MRD. QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2012

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Bilanzpressekonferenz CosmosDirekt

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 29. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße 21.

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

München, 4. Februar 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt 2015 Gewinn von 3,1 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,25

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Pressemitteilung NORMA Group SE Media Relations Edisonstraße Maintal

Herzlich willkommen zur Bilanzpressekonferenz 2012

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Transkript:

Medienkonferenz Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider 6. August 2004

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 2

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 3

Executive Summary Unser Anspruch Mit Konsequenz in eine profitable Zukunft Profitabilität in der Rückversicherung: sichern und ausbauen Rückversicherung Schaden-Kosten-Quote bei 95,5 % Erstversicherung auf dem Weg zum nachhaltigen Gewinn Erstversicherung Konzernergebnis bei 71 Mio. Integriertes Risikomanagement Allianz Beteiligung nun <10 % in Mio. Q1 2 2004 Konzernergebnis 1.162 Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte 1.967 Eigenkapital 19.109 4

Executive Summary Rückversicherung Was wir schon erreicht haben Profitabilität in der Rückversicherung: sichern und ausbauen Rückversicherung im 1. Halbjahr 2004: Rückversicherung Leben und Kranken Konzernergebnis in Mio. 52 210 193 250 200 150 100 50 0 Q1 2 2003 Q3 4 2003 Q1 2 2004 Rückversicherung Nichtleben Schaden-Kosten-Quote in % 102 101 100 99 98 97 96 95 94 93 92 96,8 94,9 99,3 95,8 96,3 94,7 Q1 2003 Q2 2003 Q3 2003 Q4 2003 Q1 2004 Q2 2004 Ergebnis von 1.093 Mio. Schaden-Kosten- Quote 95,5 % 5

Executive Summary Erstversicherung Was wir schon erreicht haben Erstversicherung auf dem Weg zum nachhaltigen Gewinn Erstversicherung im 1. Halbjahr 2004: Erstversicherung Leben und Kranken Konzernergebnis in Mio. 598 589 362 44 200 0 200 400 600 800 Q1 2 2003 Q3 4 2003 Q1 2 2004 Erstversicherung Schaden/Unfall* Schaden-Kosten-Quote in % 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 98,5 96,2 94,6 96,5 95,4 91,5 Q1 2003 Q2 2003 Q3 2003 Q4 2003 Q1 2004 Q2 2004 Ergebnis von 71 Mio. Schaden-Kosten- Quote 93,4 % *Inklusive Rechtsschutz 6

Executive Summary US Casualty Wichtige Projektergebnisse Was sind die wesentlichen Einflussfaktoren des US-Haftpflichtgeschäfts? Unsicherheiten des US-Rechtssystems für die Probleme im US-Haftpflichtgeschäft nicht allein verantwortlich Ungesunder Wettbewerb der Erst- und Rückversicherer zentrale Ursache der historisch schlechten Ergebnisse Schaden-Inflation oberhalb der Verbraucherpreis-Inflation (z. B. als Folge der Gesundheitskosten) und neu aufkommende ( emerging ) Risiken als weitere wesentliche Einflussfaktoren Weiterentwicklung von Strategien für die wesentlichen Teilsparten (insb. Arbeiterunfall, allgemeine Haftpflicht, Berufshaftpflicht/D&O, Auto) Konsequenzen: US-Haftpflichtgeschäft erfordert ausgefeilten versicherungstechnischen Ansatz im Underwriting und im Risikomanagement: Hier haben American Re und die Münchener-Rück-Gruppe Wettbewerbsvorteile Integration von Prozessen und Systemen und verstärkte Zusammenarbeit: Leiter Corporate Underwriting der American Re wird zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben in das Corporate Underwriting der Münchener-Rück- Gruppe eingebunden US- Haftpflichtgeschäft kann nach Überzeugung der Münchener Rück profitabel gezeichnet werden. American Re ist wichtigste Einheit der Münchener-Rück- Gruppe für dieses Geschäftsfeld. 7

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 8

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Gewinn- und Verlust-Rechnung Hervorragendes Halbjahresergebnis in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2004 19.676 Q1 2 2003 20.760 in % 5,2 Beitragsvolumen weiter auf hohem Niveau Verdiente Beiträge (netto) Ergebnis aus Kapitalanlagen Summe Erträge Summe Aufwendungen Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Steuern 18.161 4.063 22.807 20.840 1.967 121 1.846 654 18.521 2.006 21.026 20.007 1.019 162 857 1.418 1,9 102,5 8,5 4,2 93,0 25,3 115,4 53,9 gutes Kapitalanlageergebnis entsprechend hohe anteilige Aufwendungen für Versichertenbeteiligung Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte fast verdoppelt Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis 30 32 Konzernergebnis 1.162 529 Ergebnis je Aktie in 5,08 2,82 9

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Konzernumsatz Im Rahmen der Erwartungen in Mrd. Bruttobeiträge Veränderung Bereinigte Veränderung* Anteil Rückversicherer Anteil Erstversicherer Bruttobeiträge in Mrd. 27,4 31,1 in % 16,1 13,5 11,1 6,7 54 51 36,1 40,0 40,4 10,8 1,0 13,3 7,0 59 56 57 49 46 43 41 44 1999 2000 2001 2002 2003 *Bereinigt um Wechselkurseinflüsse und Zukäufe/Verkäufe Q1 2 2004 Q1 2 2003 19,7 20,8 5,2% 1,5% 2,0% 7,8% 55% 57% 45% 43% Veränderung bereinigte Veränderung* Anteil Rückversicherer Anteil Erstversicherer Umsatzrückgang wegen Euro-Stärke strikt ertragsorientierter Zeichnungspolitik hoher Ausgangsbasis [Durchschnittliche Wachstumsrate** 1999 2003: 8,1%p.a.] ** Durchschnittliche Wachstumsrate = CAGR (Compound Annual Growth Rate) 10

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Wechselkursentwicklung US-Dollar schwächte Umsatz, stärkte Eigenkapital Dez 1,00 02 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 US$ 1 = 0,93 1 = US$ 1,07 Mrz 03 US$ 1 = 0,88 1 = US$ 1,14 Jun 03 US$ 1 = 0,87 1 = US$ 1,15 Sep 03 US$ 1 = 0,79 1 = US$ 1,26 Dez 03 US$ 1 = 0,80 1 = US$ 1,25 Mrz 04 Jun 04 US$ 1 = 0,83 1 = US$ 1,20 US$ 1 = 0,82 1 = US$ 1,22 Veränderung des Wechselkurses zum Vorjahr Für GuV: Q2 2004 zu Q2 2003 5,7% Für Bilanz: 30.6.04 zu 31.12.03 3,7% 31.12.02 31.3.03 30.6.03 31.12.03 31.3.04 30.6.04 GuV (Durchschnittskurse, da Periodenrechnung) Bilanz (Ultimokurse, da Stichtagsbetrachtung) 11

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Analyse der Umsatzentwicklung Konsolidierung der Prämien auf hohem Niveau in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2003 20.760 Währungseffekte 520 ( 2,5 %) Verkäufe Organisches Wachstum Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2004 147 ( 0,7 %) 417 ( 2,0 %) 19.676 ( 5,2 %) Segmentaufteilung Rückversicherung Leben/Kranken 3.401 (17,3 %) (? +16,7 %) Rückversicherung Schaden/Unfall 7.418 (37,7 %) (? 16,9 %) Erstversicherung Leben/Kranken 5.863 (29,8 %) (? 1,9 %) Erstversicherung Schaden/Unfall 2.994 (15,2 %) (? +1,6 %) 12

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Kapitalanlagen Seit 2001 geringere Exponierung in Aktien und Beteiligungen Kapitalanlagen nach Anlagearten in % (Marktwerte) Anteil der Aktien und Beteiligungen in Mrd. 100% 80% 178 157 174 175 6,2 7,3 6,7 6,7 5,7 2,7 2,4 15,0 9,1 8,0 11,2 6,3 in % vor Absicherungen nach Absicherungen 30.6.2004 14,8 14,2 31.12.2003 15,2 14,5 60% 44,1 55,9 57,5 55,8 Grundbesitz Beteiligungen 40% Darlehen Festverzins. Wertpapiere 20% 18,2 11,2 12,5 12,4 Aktien und Aktienfonds 0% 10,2 11,9 11,5 11,5 2001 2002 2003 30.6.2004 Verschiedene 13

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Eigenkapital Wachstum durch starkes Halbjahresergebnis in Mio. 18.899 286 1.048 138 1.162 139 105 19.109 Anstieg des Eigenkapitals durch kräftigen Halbjahresgewinn Kursanstieg der Fremdwährungen, v.a. US$ +3,7 % seit 31.12.2003 Eigenkapital Aus- Veränderung Veränderung Konzern- Währungs- Sonstige Eigenkapital 31.12.03 schüttung unrealisierte aus ergebnis änderungen Änderungen 30.6.04 Gewinne/ At-Equity- Verluste* Bewertung *Aus sonstigen Wertpapieren 14

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Auswirkung steigender Zinsen Bei Anleihen und Verbindlichkeiten verschieden 121 120 119 118 117 116 REX (Rentenindex) 31.12.03 31.03.04 30.06.04 Aktien Festverzinsl. Wertpapiere, jederzeit veräußerbar Aktien Festverzinsl. Wertpapiere, jederzeit veräußerbar Aktien Festverzinsl. Wertpapiere, jederzeit veräußerbar Versich.- techn. Rückstellung Eigenkapital Versich.- techn. Rückstellung Eigenkapital Versich.- techn. Rückstellung Eigenkapital Darstellung in der Rechnungslegung zeigt nicht das ökonomische Bild Kursrückgang bei Bonds unerheblich, wenn bis zur Endfälligkeit gehalten steigende Zinsen mit positivem Einfluss auf Kapitalanlageergebnis bei Neuanlagen 15

Münchener-Rück-Gruppe gesamt Segmentergebnisse Positiv in allen Bereichen in Mio. Rückversicherung Erstversicherung Asset-Management Q1 2 2004 1.093 71 20 Q1 2 2003 317 834 26 Rückversicherung besonders stark Erstversicherung nun auch wieder profitabel Konsolidierung 22 38 Jahresüberschuss 1.162 529 16

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 17

Rückversicherung Gewinn- und Verlust-Rechnung Sehr gutes Ergebnis in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2004 11.931 Q1 2 2003 12.919 in % 7,6 Bruttobeiträge erwartungsgemäß verringert Verdiente Beiträge (netto) Ergebnis aus Kapitalanlagen 11.025 1.705 11.391 1.414 3,2 20,6 Kapitalanlageergebnis verbessert Summe Erträge 12.946 13.004 0,4 Summe Aufwendungen 11.356 11.879 4,4 Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte 1.590 1.125 41,3 Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte 46 55 16,4 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 1.544 1.070 44,3 Steuern 446 752 40,7 Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis 5 1 400,0 Konzernergebnis 1.093 317 244,8 18

Rückversicherung Analyse der Umsatzentwicklung Konsolidierung durch Wechselkurseffekte/Zeichnungspolitik in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2003 12.919 Währungseffekte 463 ( 3,5 %) Organisches Wachstum Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2004 525 ( 4,1 %) 11.931 ( 7,6 %) Segmentaufteilung Leben 3.094 (25,9 %) (? +16,9 %) Schaden/Unfall 8.024 (67,3 %) (? 15,8 %) Kranken 813 (6,8 %) (? +9,9 %) 19

Rückversicherung Schaden-Kosten-Quote Nichtleben Sechstes Quartal in Folge unter 100 % in % Schadenquote Q1 2 2004 67,6 Q1 2 2003 69,7 Q1 2 2002 106,4 Gründe für niedrige Schaden- Kosten-Quote: Kostenquote 27,9 26,2 26,7 Erhöhte Preise Schaden-Kosten-Quote in Nicht-Leben 95,5 95,9 133,1 Nachhaltig verbesserte Konditionen Schaden-Kosten-Quote Entwicklung von Q1 2002 bis Q2 2004 Moderater Großschadenanfall in % 170 150 in % Q1 2004 96,3 2003 96,8 2002 101,7 Ausbleiben schwerer Naturkatastrophen Ziel 2004: 97 % 130 Q2 94,7 94,9 164,5 110 Q3 99,3 114,1 100 90 Q1 2002 Q2 2002 Q3 2002 Q4 2002 Q1 2003 Q2 2003 Q3 2003 Q4 2003 Q1 2004 Q2 2004 Q4 95,8 108,4 20

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 21

Erstversicherung Gewinn- und Verlust-Rechnung Zurück in der Gewinnzone in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Verdiente Beiträge (netto) Q1 2 2004 8.870 7.136 Q1 2 2003 8.926 7.130 in % 0,6 0,1 Bruttobeiträge stabil Kapitalanlageergebnis deutlich verbessert Ergebnis aus Kapitalanlagen Summe Erträge Summe Aufwendungen Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Steuern Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis 2.385 10.313 9.949 364 75 289 192 26 652 8.451 8.547 96 107 203 661 30 265,8 22,0 16,4 29,9 71,0 entsprechend hohe anteilige Aufwendungen für Versichertenbeteiligung Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte verbessert sich um 460 Mio. Halbjahresergebnis positiv Konzernergebnis 71 834 22

Erstversicherung Umsatzentwicklung Konsolidierung nach Jahren starken Wachstums in Mio. Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2003 8.926 Währungseffekte 7 ( 0,1 %) Verkäufe Organisches Wachstum Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2004 147 ( 1,6 %) 98 (+1,1 %) 8.870 ( 0,6 %) Segmentaufteilung Leben 3.605 (40,6 %) (? 1,5 %) Schaden/Unfall* 3.005 (33,9 %) (? +2,0 %) Kranken 2.260 (25,5 %) (? 2,5 %) *Inklusive Rechtsschutz 23

Erstversicherung Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall Siebtes Quartal in Folge unter 100 % in % Schadenquote* Q1 2 2004 59,2 Q1 2 2003 61,5 Q1 2 2002 63,8 Gründe für niedrige Schaden-Kosten- Quote: Kostenquote* 34,2 35,8 37,3 Erhöhte Preise Schaden-Kosten-Quote Schaden/Unfall* *Inklusive Rechtsschutz 93,4 97,3 101,1 Nachhaltig verbesserte Konditionen Schaden-Kosten-Quote Entwicklung von Q1 2002 bis Q2 2004 in % 110 105 in % Q1 2004 95,4 2003 98,5 2002 108,1 Hervorragender Portfoliomix Ausbleiben schwerer Naturkatastrophen Ziel 2004: 97 % 100 Q2 91,5 96,2 94,6 95 Q3 94,6 103,8 90 Q1 2002 Q2 2002 Q3 2002 Q4 2002 Q1 2003 Q2 2003 Q3 2003 Q4 2003 Q1 2004 Q2 2004 Q4 96,5 93,9 24

Agenda Nikolaus von Bomhard Executive Summary 3 Jörg Schneider Wesentliche Geschäftszahlen Q1 2 2004 Münchener-Rück-Gruppe gesamt 8 Rückversicherung 17 Erstversicherung 21 Nikolaus von Bomhard Ausblick 25 25

Ausblick Erneuerung Juli 2004 Der Rückversicherungsmarkt bleibt attraktiv Stabile Konditionen im Underwriting Im Allgemeinen marktweit risikoadäquate Preise mit unterschiedlichen Trends Zwar zunehmender Wettbewerb in einigen Marktsegmenten, aber nach wie vor hohe Marktdisziplin Per saldo steigendes, jedoch nicht überhöhtes Kapitalangebot in der Rückversicherung Mit unserem Ziel Gewinn vor Wachstum und unserer klaren Ausrichtung auf das Zyklusmanagement sind wir auf potenzielle Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet Strikte Einhaltung unserer strengen Zeichnungsrichtlinien übt Druck auf die künftige Prämienentwicklung aus 26

Ausblick Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) Neue Besteuerung führt zu erweiterter Produktpalette Anlageprodukte Beiträge aus versteuertem Einkommen, Besteuerung der Kapitalerträge Kapitallebensversicherung Rentenversicherung mit Kapitalauszahlung Kapitalgedeckte Zusatzversorgung Volle nachgelagerte Besteuerung Riester -Produkte betriebliche Altersvorsorge Grundversorgung Übergang auf die nachgelagerte Besteuerung Gesetzliche Altersrente Neue kapitalgedeckte Rentenprodukte (Grundrente) Unsere Lebensversicherer sind gut gerüstet: Rentenprodukte machen bereits über 40 % ihres Neugeschäfts aus; Tendenz steigend Sie sind auf dem Markt der betrieblichen Altersversorgung gut positioniert und bieten individuelle Konzepte an Unsere Erstversicherer bieten ab 1.1.2005 die neue Grundversorgung an und haben die erforderliche Vertriebskraft, um sie zu vermarkten 27

Ausblick Ziele 2004 Der Pfad zur nachhaltigen Profitabilität Rückversicherung Nichtleben Schaden-Kosten-Quote 97 % Leben Operatives Embedded- Value-Ergebnis >10 % Erstversicherung Schaden/Unfall * Schaden-Kosten-Quote 97 % Leben und Kranken Operatives Embedded- Value-Ergebnis >10 % Asset-Management Konzern-Kapitalanlagen Kapitalanlagerendite (RoI) ** 4,5 % Münchener-Rück-Gruppe: Ergebnisziel für Gesamtjahr 2004: 2 Mrd. *** Nachhaltige Eigenkapitalrendite von 12 % ab 2005 *Einschließlich Rechtschutz **IFRS-Investmentergebnis auf der Grundlage durchschnittlicher IAS-Buchwerte ***Unter der Voraussetzung, dass keine außergewöhnlichen Schadenereignisse eintreten 28

Anhang Disclaimer Die in dieser Präsentation gemachten Angaben, insbesondere im Abschnitt Ausblick, verweisen auf ausdrücklich und stillschweigend in die Zukunft gerichtete Aussagen, die an Worten wie erwarten, glauben, davon ausgehen, abzielen auf und weiteren ähnlichen Formulierungen zu erkennen sind. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf derzeitigen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen über die Marktentwicklung sowie auf Einschätzungen und Annahmen des Managements. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen sind keine Garantie für zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse und unterliegen Risiken, Ungewissheiten, Annahmen und weitere Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von denjenigen abweichen, die in diesen in die Zukunft gerichteten Aussagen gemacht werden. Derartige weitere Faktoren sind insbesondere Katastrophen, die zu außergewöhnlichen Schadenbelastungen führen könnten, sowie erhebliche Kursveränderungen auf dem Kapitalmarkt, namentlich Kursveränderungen von Aktien, welche gegebenenfalls die Finanzlage der Münchener-Rück-Gruppe beeinflussen. 29