Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2016-Q1

Ähnliche Dokumente
Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2015-Q4

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2013-Q2

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2016-Q3

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2017-Q1

Der BVL Logistik-Indikator: Ein Seismograph der deutschen Logistikkonjunktur

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

LOGISTIKBRANCHE GEHT MIT HOHEN ERWARTUNGEN INS NEUE JAHR

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT WIEDER LEICHT AN

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

KONJUNKTURBERICHT II/2016

ERWARTUNGEN DER LOGISTIK TREIBEN GESCHÄFTSKLIMA

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

LOGISTIKER HOFFEN AUF EIN POSITIVES JAHR 2015 TROTZ AKTUELL SINKENDEM GESCHÄFTSKLIMA

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Unter Volldampf. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Herbst 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Konjunkturbericht 2012

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunktur trotzt zunehmenden Risiken

RUHRGEBIET WIEDER DYNAMISCHSTER LOGISTIKSTANDORT IN DEUTSCHLAND

Konjunkturentwicklung

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

KONJUNKTURTEST Dezember 2016

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Fertige Online-Banner und weitere Materialien finden Sie im Internet unter

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2016

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

IHK-KONJUNKTURBERICHT RHEINLAND-PFALZ

Randstad ifo-flexindex. Ergebnisse 1. Quartal 2016

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Randstad ifo-flexindex. Ergebnisse 3. Quartal 2015

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Uneinheitliches Bild aufgrund von Verunsicherung

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Gesamtumsätze - Ergebnisse Frühjahr 2010

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

Im Sommerhoch. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Frühsommer 2017

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

WIFO Werbeklimaindex. Regionsvergleich Erhebungszeitraum April 2014

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

GEDÄMPFTE ERWARTUNGSHALTUNG TRÜBT GESCHÄFTKLIMA

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2017

Deutsches Vertriebsbarometer

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Wirtschaftsmonitor Investitionen. Wirtschaftstreibende und Privatangestellte 6. Dezember 2016

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

PRESSEGESPRÄCH. 5. März 2012, Stuttgart. Vorsitzender Südwestmetall Dr. Rainer Dulger SÜDWESTMETALL

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2017

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG

German Private Equity Barometer

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Juli 2015

Transkript:

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2016-Q1 Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Methodik auf Schlussfolie 1

Logistik-Indikator 180 160 140 120 100 Normalniveau 80 60 40 Klima Lage Erwartungen 20 2007-Q1 2008-Q1 2009-Q1 2010-Q1 2011-Q1 2012-Q1 2013-Q1 2014-Q1 2015-Q1 2016-Q1 2

Geschäftstendenz 100% 100% besser unverändert schlechter 80% 90% 60% 80% 40% 70% 20% 60% 0% 50% -20% 40% -40% 30% -60% 20% -80% 10% -100% Logistikdienstleister Industrie und Handel 0% Logistikdienstleister Industrie und Handel 3

Teilindikator Logistikdienstleister 180 160 140 120 100 Normalniveau 80 60 40 Klima Lage Erwartungen 20 2007-Q1 2008-Q1 2009-Q1 2010-Q1 2011-Q1 2012-Q1 2013-Q1 2014-Q1 2015-Q1 2016-Q1 4

Logistikdienstleister: Lagebeurteilung 2016-Q1 2015-Q4 2015-Q3 2015-Q2 schlecht Kapazitätsauslastung gut schlecht Auftragslage insgesamt gut gesunken Auftragseingang Ausland gestiegen gesunken Auftragseingang Inland gestiegen schlecht Geschäftslage gut -100% -50% 0% 50% 100% 5

Logistikdienstleister: Erwartungen 2016-Q1 2015-Q4 2015-Q3 2015-Q2 Abbau Sachkapazitäten Aufbau Abbau Personaleinsatz Aufbau schlechter Auftragslage besser schlechter Geschäftsentwicklung besser -100% -50% 0% 50% 100% 6

Teilindikator Industrie und Handel 180 160 140 120 100 Normalniveau 80 60 40 Klima Lage Erwartungen 20 2007-Q1 2008-Q1 2009-Q1 2010-Q1 2011-Q1 2012-Q1 2013-Q1 2014-Q1 2015-Q1 2016-Q1 7

Industrie und Handel: Lagebeurteilung 2016-Q1 2015-Q4 2015-Q3 2015-Q2 hoch Kapazitätsverfügbarkeit knapp niedrig Kapazitätsauslastung hoch verringert relative Preisentwicklung erhöht niedrig Nachfrage hoch -100% -50% 0% 50% 100% 8

Industrie und Handel: Erwartungen 2016-Q1 2015-Q4 2015-Q3 2015-Q2 Abbau Sachkapazitäten Aufbau Abbau Personaleinsatz Aufbau niedriger Bedarf (grenzüberschreitend) höher niedriger Bedarf (Inland) höher schlechter Geschäftsentwicklung besser Logistikverlagerung Insourcing Outsourcing -100% -50% 0% 50% 100% 9

Auslöser (Change-Prozesse) Change-Prozesse spielen bei uns bisher keine Rolle Logistikdienstleister Industrie und Handel Ökologische Gesichtspunkte Anforderungen der Arbeitnehmer an eine moderne Arbeitsorganisation Gesellschaftliche Entwicklungen (Demographie, Flüchtlingsbewegungen, Terrorgefahr) Unsicherheiten über internationale wirtschaftliche Entwicklung Wandel durch Digitalisierung und technischen Fortschritt 0% 20% 40% 60% 80% 100% Was sind die wesentlichen Auslöser für Projekte des Wandels (Change-Prozesse) in Ihrem Unternehmen? (bis zu 3 Antworten sind möglich) 10

Ziele (Change-Prozesse) Logistikdienstleister Industrie und Handel Verbesserung des Risikomanagements Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Auflagen Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber (Arbeitszufriedenheit) Erfüllung von Kundenwünschen (Entwicklung neuer Produkte/Services) Kostensenkung bzw. Steigerung von Agilität und Produktivität 0% 20% 40% 60% 80% 100% Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen mit abgeschlossenen, laufenden oder geplanten Change-Prozessen? (bis zu 3 Antworten sind möglich) 11

Methodische Erläuterungen Der Logistik-Indikator wird vom Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.v. berechnet. Er basiert auf der quartalsweisen Expertenbefragung der jeweils 100 größten deutschen Unternehmen, für die Logistikleistungen als Anbieter (Logistikdienstleister) bzw. als Anwender in Industrie und Handel eine besondere Rolle spielen. Die Befragung läuft jeweils in der ersten Hälfte des letzten Quartalsmonats. Das Fragendesign zielt auf die konjunkturelle Beurteilung der mit Logistikleistungen verbundenen ökonomischen Aktivitäten innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland ab. Sämtliche quartalsbezogenen Fragen beziehen sich auf eine jahreszeitlich übliche (um saisonale Effekte bereinigte) Einschätzung. Für sämtliche Fragen stehen drei Antwortalternativen zur Wahl, die sich jeweils als positiv-expansiv, durchschnittlich-neutral und negativ-kontraktiv kennzeichnen lassen. Aus den Antworten wird zunächst der Saldo der positiv-expansiven Antworten gebildet (positiv-expansive abzüglich negativkontraktive Antworten) und auf den Durchschnitt aller Befragten bezogen (diese Anteilswerte werden mit jeder Veröffentlichung des Indikators separat berichtet). Anschließend werden die zu den jeweiligen Teilbereichen Lagebeurteilung und Erwartungen gehörenden Anteilswerte gemittelt und auf den Zahlenbereich 0 (entspricht 100 % negativ-kontraktiver Antworten) und 200 (entspricht 100 % positiv-expansiver Antworten) skaliert (bei einem Indikatorwert von 100 halten sich expansive und kontraktive Antworten die Waage). Der Durchschnitt aus den so entstehenden Lage- und Erwartungsindikatoren bildet den Klimaindikator für die Angebots- und Anwenderseite. Durch eine gleichgewichtete Zusammenfassung beider Marktseiten entsteht der Gesamtindikator, getrennt nach Lage, Erwartungen und Klima. 12