LEBEN, WOHNEN UND ERHOLEN IN DER. Gemeinde Geltendorf

Ähnliche Dokumente
Die Gemeinde stellt sich vor

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Besuch des Bundespräsidenten

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Finanzierung von Kommunen

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Unsere Heimatstadt Radeburg

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Gemeinsam sind wir stark.

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

für öffentliche Verwaltung in Hof

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Exposé Gewerbe- und Industriefläche Fraunhoferstraße (Flurstücke 2531 und 2531/43)

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schlosspark. Schlossführung

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Haus für Kinder St. Stephanus

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl!

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

Kirchenführer. Westerham

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Gemeindegebiet Bevölkerung Rang 64 Wohnungen Erziehung, Bildung Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Eröffnung der Ausstellung Jahrhundertmensch am , Uhr Sparkasse Freiburg, Meckel-Halle Grußwort

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Es gilt das gesprochene Wort

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Frage-Bogen in einfacher Sprache

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Wohnküche + Schlafzimmer und Bad = Ihr neues ZUHAUSE!! 42,7 RENOVIERTE qm!!!

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache

Partnerschaft auf Augenhöhe

Es gilt das gesprochene Wort!

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Transkript:

LEBEN, WOHNEN UND ERHOLEN IN DER Gemeinde Geltendorf

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Die Gemeinde stellt sich vor 2 Zahlen, Daten, Fakten 3 Wappen der Gemeinde 5 Geschichte 6 Historie Gemeindeteil Geltendorf Historie Gemeindeteil Walleshausen Historie Gemeindeteil Kaltenberg Historie Gemeindeteil Hausen b. Geltendorf Bahnlinie Augsburg Mering Geltendorf Ammersee Weilheim 12 Verkehrsanbindung / ÖPNV 13 Wo finde bzw. erledige ich was? 14 Senioren 18 Notruftafel 19 Internetausbau 22 Kultur und Freizeit 23 Partnerschaften Kaltenberger Ritterspiele Bürgerhaus Geltendorf Multikulturelle Veranstaltung Wir in Geltendorf Geltendorfer Kunstwelten im Bürgerhaus Geltendorf Heimatmuseum Welz in Walleshausen Wirtschaft und Entwicklung 29 Spielplätze 29 Jugendarbeit 29 Skatepark Geltendorf Blick von Wasserreserve, Foto: privat Bildung und Erziehung 30 Schulen, Kindergärten, Spielgruppen und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe Gesundheitswesen in Geltendorf und den Nachbargemeinden 32 Soziale Fürsorge / Beratungsangebote 34 Pfarrämter 35 Friedhöfe 35 Vereine der Gemeinde Geltendorf 36 Impressum 39 Branchenverzeichnis 40 Pellutz Brennstoffe GmbH Edwin Süßmeier Schönauer Ring 26b 82269 Kaltenberg Tel.: 0 81 93 / 42 42 www.pellutz.de

VORWORT SEHR GEEHRTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER GEMEINDE GELTENDORF, hiermit darf ich Ihnen eine Broschüre mit wichtigen Informationen in die Hand geben. Adressen und Telefon nummern von Behörden und Einrichtungen sollen Ihnen bei Bedarf hilfreich sein. Geschichtliches und Kulturelles sind aber ebenfalls interessante Fakten in unserer Gemeinde. Leider kann in einer solchen Broschüre nur eine kurz gefasste Übersicht geboten werden. Ich hoffe aber Ihr Interesse geweckt zu haben. Gerne können Sie Ihr Wissen über die Gemeinde vertiefen und finden vielleicht auch Gefallen sich auf die eine oder andere Weise einzubringen. Sei es in einem Verein, einer Interessensgruppe oder auch um die Ortsgeschichte zu wahren. Aus Erzählungen älterer Bewohner und von Fotos her wissen wir, dass die Bahnhofstraße in Geltendorf in den 50er Jahren ein Kiesweg durch den Wald war. Heute ist sie perfekt ausgebaut und genügt den modernen Ansprüchen. Zug- und Bus verbindungen verkürzen heute den Weg zur Schule und Arbeitsstätte, wo vor nicht allzu langer Zeit mühsame Fußmärsche und Fahrten mit dem Rad durch mannshohe Schneewehen die Anreise zur Qual machten. Sogenannte Hand- und Spann dienste forderten von den Bürgerinnen und Bürgern mühsame Kraft aufwendungen. Heute erledigen die Mitarbeiter des gemeind lichen Bauhofes diese Arbeiten. Vor knapp 20 Jahren waren noch die Telefonzelle und der gelbe Briefkasten die Verbindung zur Außenwelt. Nun ist eine bestens ausgebaute Internetverbindung verfügbar. So können wir der Zukunft, z. B. mit praktischen Heimarbeitsplätzen, sicher entgegensehen. Dies und viele andere Entwicklungen sind angenehme Er rungen schaften. Das ist kein Grund um sich bequem zurückzulehnen. Betrachten wir es als Ruhekissen um uns gestärkt für weitere Arbeiten davon zu erheben. Nicht nur die Mitglieder des Gemeinderates das von der Bürgerschaft gewählte Entscheidungsgremium sondern Sie alle sind höflichst aufgefordert, konstruktiv an der positiven Weiterentwicklung unserer Gemeinde mitzuwirken. Nur miteinander können wir unsere Heimat liebens- und lebenswert gestalten und bewahren. Gestatten Sie mir als Bürgermeister folgende Sichtweise: wir dürfen in einer Gegend wohnen wo andere ihren Urlaub verbringen. Kritisieren wir nicht den weiten Weg zur Staatsoper sondern erfreuen wir uns an der frischen Luft und der herrlichen Landschaft in der wir leben können. Abschließend möchte ich mich bei allen, die an der Erstellung der Broschüre mitgewirkt haben, recht herzlich bedanken. Mein Dank gilt natürlich auch den Gewerbebetrieben. Sie haben mit ihrem Werbeeintrag den Druck der Broschüre ermöglicht. Mit den besten Wünschen für Ihre Zukunft Ihr Lehmann 1. Bürgermeister GELTENDORF 1

DIE GEMEINDE STELLT SICH VOR Die Gemeinde stellt sich vor Foto: Heimat- und Trachtenverein Die Gemeinde liegt im oberbayrischen Voralpenland im östlichen Gebiet des Landkreises Landsberg am Lech und somit verkehrsgünstig zwischen München und Augsburg. Erholung findet man direkt vor der Haustür aber u. a. auch am nur 13 km entfernten Ammersee oder am etwas entfernteren Wörthsee. Die bis zur Gebietsreform 1972 eigenständigen Gemeinden Geltendorf, Hausen, Kaltenberg und Walleshausen wurden zur Gemeinde Geltendorf zusammengelegt. Somit werden alle Gemeindeteile verwaltungsrechtlich als Gemeinde Geltendorf geführt. Nichts desto trotz sind die liebenswerten Charaktere der Orte unter anderem durch ein reges Vereinsleben erhalten geblieben. Mit dem Wandel in der Landwirtschaft und der verkehrsgünstigen Lage war es nur natürlich, dass die Gemeinde wächst. Zum einen will die große Zahl der hier aufgewachsenen jungen Menschen auch hier wohnen bleiben und am Ort eine Familie gründen. Zum anderen wählen Bürgerinnen und Bürger von außerhalb unsere Gemeinde gerne als ihr neues Zuhause. Die Strukturen in den Orten verändern sich fortwährend. War noch in den 60-ziger Jahren dieses Jahrhunderts die Mehrzahl der Einwohner ausschließlich in der Landwirtschaft tätig, so sinkt dieser Teil der Bevölkerung rapide. Die Arbeitnehmer (Angestellte, Arbeiter, Beamte) machen jetzt den größeren Anteil an den Einwohnern aus. In der Gemeinde wohnen 2.117 Personen, die einer sozialversicherungspfichtigen Beschäftigung nachgehen. Rund 1.950 Auspendler verlassen die Gemeinde zur Berufsausübung, wovon ca. 650 Personen nach München fahren. Rund 300 sogenannte Einpendler finden ihren Arbeitsplatz in der Gemeinde. Ein Hinderungsgrund für die Entwicklung von größeren Gewerbeeinheiten war über viele Jahre die Engstelle an der Geltendorfer Bahnhofsunterführung. Deshalb konnten vor Ort lange Zeit die notwendigen Arbeitsplätze nicht in dem erforderlichen Maß geschaffen werden. Dies aufzuholen ist eine vordringliche Aufgabe der Gemeinde. 2 GELTENDORF Einkaufszentrum in Kaltenberg Die Einkaufsmöglichkeiten am Ort haben sich durch die Entwicklung im Einzelhandelsbereich verbessert. Aufgrund der Weitläufigkeit unserer Gemeinde und des geänderten Einkaufsverhaltens rechnet sich aus kaufmännischer Sicht nicht jeder Gemeindeteil als Standort.

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Schule Geltendorf Zahlen, Daten, Fakten Postleitzahl 82269 Telefonvorwahl Geltendorf 08193 Kaltenberg 08193 Hausen 08193 Walleshausen 08195 Wabern 08206 FLÄCHEN DER GEMEINDE GELTENDORF KOMPETENTER PARTNER innovativ nachhaltig ökologisch Die BIT GmbH: Von der Prüfung der Realisierungsmöglichkeiten von Bauvorhaben über die Bauplanung bis hin zum Abriss bzw. der Revitalisierung alter Gebäude: Alles aus einer Hand Gesamtfäche Geltendorf Walleshausen Kaltenberg Hausen Walleshausen Kaltenberg Hausen Geltendorf 35 km² 12 km² 13 km² (einschl. Wabern, Petzenhofen und Unfriedshausen) 4 km² (einschl. Jedelstetten) 6 km² Das BIT-Leistungsspektrum umfasst folgende Schwerpunkte: Innovativer Wohnungsneubau und -sanierung mit Fokus auf: veränderte Wohnformen wie z. B. seniorengerechtes Wohnen ökologische und technologische Weiterentwicklungen Energieeinsparung alternative Heizformen Wir suchen: Baugrundstücke, auch mit Altbestand Renovierungsbedürftige Häuser und Wohnungen einfache Automatisierungs- und Informationstechnik Baumanagement: von der Ausschreibung bis zur Übergabe Energieberatung Sicherheit- und Gesundheitskoordination Beratung Bau und Immobilien Treml GmbH Alpenstraße 16a 82269 Geltendorf Tel.: +49 8193 9986-82 Fax: +49 8193 9986-81 www.bit-treml.de info@bit-treml.de GELTENDORF 3

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Rathaus Einwohnerzahlen zum 01. Januar 2016 (mit Hauptwohnung) Gemeindeteil Gesamt Männlich Weiblich Geltendorf 3.131 1.581 1.550 Walleshausen 1.197 601 596 Wabern 118 58 60 Kaltenberg 654 341 313 Hausen 451 229 222 Gesamt 5.551 2.810 2.741 HAUSHALTSVOLUMEN 2015 Verwaltungshaushalt 7.915.200 Euro in Ausgaben und Einnahmen Vermögenshaushalt 5.625.150 Euro in Ausgaben und Einnahmen HEBESÄTZE 2016 Grundsteuer A 290 Prozent Grundsteuer B 290 Prozent Gewerbesteuer 300 Prozent BAUR Kanaldienstleistung Kanal-Dichtheitsprüfung Kanal-TV-Untersuchung Kanal-Rohrreinigung Otto-Lilienthal-Straße 7 86929 Penzing Telefon: 08191 / 4282038 Telefax: 08191 / 4280239 E-Mail: info@baur-kanal.de Internet: www.baur-kanal.de 4 GELTENDORF

WAPPEN DER GEMEINDE Wappen der Gemeinde Geltendorf Bürgerhaus Geltendorf TRINKWASSERQUALITÄT Trinkwasseruntersuchung September 2015 Gesamthärte 18,0 dh Härtebereich hart ph-wert 7,61 BANKEN Sparkasse Landsberg-Dießen Zweigstelle Geltendorf Bahnhofstraße 26 Telefon: 08191 124-2160 Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck EG Zweigstelle Geltendorf Bahnhofstraße 23 Telefon: 08193 9380-0 Raiffeisenbank Nordkreis Landsberg e. G. Zweigstelle Walleshausen Probst-Daisenberger-Straße 2 Telefon: 08195 9300-0 POST Postfiliale: Bahnhofstraße 107, 82269 Geltendorf Weitere Informationen im Internet unter www.geltendorf.de WAPPENBESCHREIBUNG Gespalten von Silber und Blau; vorne ein blauer Schräglinksbalken, hinten auf goldenem Sechsberg ein rotes Tatzenkreuz. Genehmigungsjahr: 1968 Begründung: In der spätmittelalterlichen Geschichte von Geltendorf ist das altbayerische Landsassengeschlecht der Herren von Pfaumdorf wegen seines Grundbesitzes und seines Patronats rechtes über die Pfarrkirche besonders bemerkenswert. Letzteres kam im Jahr 1408 durch Stiftung als Ausstattungsgut an die Frühmesse in der Pfarrkirche der Stadt Friedberg, der die Geltendorfer Pfarrkirche schließlich inkorporiert wurde. Die Rechte der Inkorporationsherren nahm seit dem 15. Jahrhundert der Stadtrat von Friedberg wahr. Diese ortsund kirchengeschichtlich sehr interessanten Beziehungen können im Gemeindewappen durch das heraldische Symbol der Pfaumdorfer (Schräglinksbalken in der vorderen Schildhälfte) und durch Bestandteile aus dem Friedberger Stadtwappen (Kreuz auf Sechsberg) sinnvoll dargestellt werden. Die heraldische Gestaltung und die künstlerische Aus führung des Wappens entsprechen allen Voraussetzungen. Es unterscheidet sich auch hinreichend von bereits be stehenden Gemeindewappen in Bayern. GELTENDORF 5

GESCHICHTE Geschichte Alter Wirt Geltendorf, Foto: privat HISTORIE GEMEINDETEIL GELTENDORF Erste Funde, die von einer Besiedelung des Gemeindegebiets zeugen, gehen auf die Zeit um 2000 v. Chr. zurück. Im Raume Geltendorf sind dies Hockergräber der Steinzeit und neun erhaltene Hügelgräber der Bronzezeit. Im Gebiet von Unfriedshausen und dem benachbarten Pestenacker zeugen Grabungsfunde von einer jungsteinzeitlichen Siedlung. Im Bereich Walleshausen weisen eine Geweihaxt, kleine Hufeisen und ganze Pferdegerippe in diese Zeit. Die römische Besatzung ab 15 v. Chr. berührte die Fluren der Orte. Die Brennerstraße führte von Augsburg über Egling, Wabern, Hausen und Geltendorf weiter in Richtung Partenkirchen. Aufgefundene Münzen und dergleichen bestätigen dies. Der Name Geltendorf wird auf den Namen des germanischen Ortsgründers Gelto oder Geltolf zurückgeführt. Aus klanglichen Gründen dürfte die Endsilbe -ing verloren gegangen sein. Der Siedlungsform nach waren es Bajuwaren, die den Ort besiedelten. Der erste urkundliche Nachweis stammt aus dem Jahr 969 n. Chr. Es ist dies der Stiftungsbrief von mehreren Anwesen des Bischofs Ulrich von Augsburg an das Nonnenkloster St. Stephan in Augsburg. In diesem Brief ist auch eine Eigenkirche für den Ort genannt. Später waren die Klöster Wessobrunn, St. Ulrich in Augsburg, Benediktbeuren und die Edlen von 6 GELTENDORF Phlaundorf Eigentümer im Ort. Geltendorf gehörte bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zum Landgericht Landsberg. Erst mit der Gründung eines Landgerichts und einem Bezirksamt in Bruck an der Amper, dem heutigen Fürstenfeldbruck, kam es in einer Gebietsreform zur dortigen Verwaltung. 1972, mit der Landkreis- und Gemeindegebietsreform, kehrte Geltendorf sozusagen wieder nach Landsberg am Lech zurück. HISTORIE GEMEINDETEIL WALLESHAUSEN WAPPENBESCHREIBUNG Geteilt, oben in Blau eine silberne Hirschkuh, unten geschachtet von Rot und Silber. Genehmigungsjahr: 1965 Begründung: Nach verschiedenen Bodenfunden war die Anhöhe zwischen den Moosen des Paartales schon 2000 v. Chr. besiedelt. Schon 912 n. Chr. sind Güter in Wagilineshusen für das Kloster

GESCHICHTE Kath. Kirche St. Stephan Geltendorf Heizung Sanitär Solar Eneuerbare Energien Thomas Huber Meisterbetrieb Wabernerstraße 5 A 82269 Walleshausen Tel.: 08195 / 9985904 Fax: 08195 / 9985905 info@huber-heizung-sanitaer.de www.huber-heizung-sanitaer.de GELTENDORF 7

GESCHICHTE Foto: Pfarrgemeinderat Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Walleshausen Wessobrunn beurkundet. 1461 erwirbt das Kloster Polling diese Pfarrei und baut 1466 die wunderschöne Marienkirche und 1710 den herrlichen Pfarrhof. Von diesem Kloster stammt der obere Teil des Wappens, namentlich aus der Legende, dass eine Hirschkuh das Kreuz aus dem Boden scharrte, an dessen Stelle das Kloster errichtet wurde. Die Herren von Wabern, ab 1190 urkundlich erwähnt als bedeutendstes Geschlecht der Gemeinde, führten als Wappen das in der unteren Hälfte aufgenommene Schachbrett rot-weiß. Walleshausen wird als Wagilineshusen im 10. Jahrhundert erstmals in einem Güterverzeichnis des Klosters Wessobrunn genannt. Der Ortsname kommt von einer früheren Ausbausiedlung eines Sippen- oder Grundherrn Wagelo im 7. /8. Jahrhundert. 1461 erwarb das Kloster Polling die Pfarrei Walleshausen.1466 begann das Kloster Polling mit dem Bau der herrlichen Kirche Mariae Himmelfahrt. Sie gehört wegen ihrer Ausstattung zu den kunstgeschichtlich bedeutendsten Baudenkmälern des Landkreises Landsberg am Lech und der weiteren Umgebung. Ihr Haustechniker vor Ort Meisterbetrieb elektro - sanitär - wärmepumpen Tel: 0 81 95 / 86 54 Kaltenberger Str. 4 82269 Walleshausen 8 GELTENDORF

GESCHICHTE Der barocke Zwiebelturm stammt aus dem Jahr 1695. Das Pfarrhaus, das zusammen mit der Kirche und dem ehemals befestigten Friedhof ein eindrucksvolles Ensemble bildet, wurde um 1710 durch Erweiterung eines älteren Unterbaus geschaffen. Im Friedhof befindet sich Bayerns größtes Ossuarium (Beinhaus) aus dem Jahr 1453. Kaum erkennbare Reste einer Fliehburg am Burgselberg, vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet, befinden sich östlich der Ortschaft an der Hanglage nächst der Lourdes-Grotte. Die Lourdes-Grotte wurde von Arbeitern der Gleisbauanlagen errichtet und im Jahr 1906 eingeweiht. In einer Gedenktafel an der Klostermühle befindet sich ein Hinweis, dass hier am 15. März 1769 der k.b. wirkliche Rat und Advokat Dr. Josef von Miller, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten seiner Zeit, geboren wurde. Wegen seiner Verdienste erhob König Max ihn, den Müllerssohn, in den erblichen Adelsstand (1819). Eine weitere berühmte Persönlichkeit aus Walleshausen ist der ehemalige Pfarrer Prof. Dr. Dr. Walter Brandmüller, der nach langjähriger Tätigkeit als Kanoniker der Peterskirche in Rom und Ernennung zum Apostolischen Protonotar am 20. Novem ber 2010 zum Kardinal ernannt wurde. Wabern war im Rahmen der Gemeinde Walleshausen (bis zu deren Eingemeindung nach Geltendorf) eine sog. Ortsgemeinde zur Verwaltung der Ortsgemeindebesitzungen. Der Ort hat eine interessante Geschichte: Seit dem 12. Jahrhundert lassen sich Ritter von Wabern, darunter ein Pankratius von Wabern nachweisen. Von den Waberern geht Anfang des 16. Jahrhunderts das kleine Wasserschlösschen an eine Bürgerfamilie Sänftl aus München. Diese veräußerten in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts das kleine Kirchdorf an das Kloster Wessobrunn. Das Schloss wurde im 30-jährigen Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Filialkirche St. Pankratius ist ein sehenswertes Gotteshaus aus der Rokokozeit mit gotischen Elementen. Bekannt sind vor allem die Waberner Apostelfigürchen aus Elfenbein. Der Weiler Unfriedshausen liegt im nordwestlichen Gemeindegebiet und wird 1218 erstmals urkundlich erwähnt. Er liegt am Loosbach in dessen Bereich nach Pestenacker hin bereits Kath. Filialkirche St. Pankratius Wabern, Foto: privat in der Jungsteinzeit Ansiedlungen erfolgten. Gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen dürfte ca. 3800 vor Christus eine Pfahlbausiedlung bestanden haben. Die dort erfolgten Ausgrabungen wurden in den Bereich der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlungen mit Pfahlbauten im Voralpenraum eingeordnet und 2011 von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. Der Weiler Petzenhofen liegt im östlichen Teil des Paartals und somit im nördlichen Gemeindegebiet und wird 1345 erstmalig genannt. Eine Urkunde aus dem Jahr 1476 erwähnt den Erwerb von Petzenhofen durch das Benediktinerkloster Andechs. Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Petzenhofen, Unfriedshausen und Wabern zur Gemeinde Walleshausen. HISTORIE GEMEINDETEIL KALTENBERG Kaltenberg wird in einer Papsturkunde des Klosters Wessobrunn 1179 erstmals genannt. Der Ortsname kann nicht von den Kelten abgeleitet werden. Er bedeutet ganz einfach, dass es sich um einen kalten Berg handelt, kalt im Sinne von rau, hochgelegen, unergiebig. Bekannt ist Kaltenberg vor allem durch sein Schloss. Die erste Burg soll 1292 Herzog Rudolf, Blick auf Kaltenberg GELTENDORF 9

GESCHICHTE Gasthof Hief Hausen, Foto: privat Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Hausen der Bruder von Kaiser Ludwig dem Bayern, gebaut haben. Bereits fünf Jahre später wurde die Burg im Zusammenhang mit einer Familienfehde der Hegnen berger zerstört. Erst über 100 Jahre später entstand über den Ruinen eine neue Burg. 1469 übernahm die Familie Hundt das Schloss für rund 140 Jahre. Aus diesem Adelsgeschlecht stammt der berühmte bayerische Historiker, Gelehrte und Hofrats präsident Wiguleus Hundt. Er wurde 1514 auf Schloss Kaltenberg geboren. In Walleshausen erinnert die Dr.-Hundt-Straße an den Berater von drei bayerischen Herzögen. In den folgenden Jahrzehnten kümmerten sich private Besitzer wenig um die historische Bausubstanz. Als Retter des Schlosses kam der Hauptmann Johann Adolph Sommer 1845 nach Kalten berg. Unter Mithilfe seines Schwagers, des Malers Lorenz Quaglio, gestaltete er das Schloss im neugotischen Stil um. Damals entstand der markante Südwestturm, der noch heute die Schlossansicht prägt. 1876 / 77 richteten die Brüder Ferdinand und Sigmund von Willibald eine Brauerei ein, die heute noch besteht. 1901 / 02 ließ Sigmund von Willibald als Ersatz für die abgebrochene Schlosskapelle die Kapelle St. Elisabeth unten im Dorf bauen. Nahezu die gesamte, überwiegend barocke Ausstattung der Kirche wurde von der Schlosskapelle übernommen. 1954 erwarben die Wittelsbacher die Schlossanlage von der Familie Schülein. Seit 1976 sorgt Prinz Luitpold, ein Urenkel das letzten bayerischen Königs Ludwigs III. dafür, dass der Name Kaltenberg weithin bekannt ist. Das königlich-bayerische Bier wird in Kaltenberg und anderen Standorten gebraut und nahezu weltweit vermarktet. Seit 1980 zieht das Kaltenberger Ritterturnier alljährlich über 100.000 Besucher an. Jedelstetten liegt im westlichen Teil der Gemeinde und wird 1250 erstmals erwähnt. Der am Loosbach gelegene Weiler gehörte bis zur Gebietsreform zur Gemeinde Kaltenberg und war ebenfalls landwirtschaftlich geprägt. Mittlerweile dominiert die Firma Ditsch mit Kiesabbau und Quetschwerk. Ein kunstgeschicht liches Kleinod ist die Jedelstetter Nikolauskapelle wegen seiner Ausmalung. Die Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons schuf Johann Baptist Baader. HISTORIE GEMEINDETEIL HAUSEN B. GELTENDORF Auf einem Moränenrücken, östlich vom Paartal, nach Norden durch Wald abgeschirmt, liegt Hausen. In einem alten Sprichwort In Hausen ist gut Husen wird die herrliche Lage dieses Ortes zum Ausdruck gebracht. Ein offener Blick zur Alpenkette und über das Tal des Paarursprungs zeichnet den Ort aus. 1270 nennt eine Urkunde des Landgerichts Landsberg erstmals die Ortschaft. Im 14. Jahrhundert wird ein Ritter Hans, Kampfgefährte Kaiser Ludwig des Bayern, als Ortsadel benannt. Die Klöster Fürstenfeld, St. Ulrich in Augsburg und Wessobrunn, die Frauenkirche in München, Landsberger Bürgerfamilien sowie die Hofmark Windach teilten sich Mitte des 18. Jahrhunderts den Besitz an den Höfen und Anwesen. 1803 entstand die selbstständige Gemeinde als Graf Törring freiwillig die Leibeigenschaft für seine Besitzungen aufhob. Hausen konnte noch am besten von den vier Gemeindeteilen seinen ursprünglichen, landwirtschaftlich geprägten Charakter bewahren. 10 GELTENDORF Jedelstetten Kieswerk Ditsch

Heizung Bäder Solar Kundendienst Hauptstraße 19a 82269 Hausen Tel. 08193 9 98 61 82 www.rieger-waerme.de

BAHNLINIE AUGSBURG MERING GELTENDORF AMMERSEE WEILHEIM werden. Erst mit dem Eingreifen des neu gegründeten Klosters St. Ottilien kam die Planung voran. Das Kloster stellte für die 3 km Strecke den notwendigen Grund kostenlos zur Verfügung. Durch den damit festgelegten Standort vom Bahnhof entwickelte sich in den sechziger / siebziger Jahren Geltendorf zum Altort hin als langgezogenes Straßendorf. Bahnhof Geltendorf, Foto: privat Bahnlinie Augsburg Mering Geltendorf Ammersee Weilheim Die Strecke von München nach Buchloe und weiter ins Allgäu wurde 1873 in Betrieb genommen. Bahnhöfe an dieser Bahnlinie gab es in Türkenfeld und in Schwabhausen. Geltendorf wurde nur in seinem südlichsten Teil berührt. Einen Zughalt gab es hier nicht. In Augsburg und in den Orten am Ammersee regte sich schon zu dieser Zeit Interesse an einer Verbindung von Augsburg zum Ammersee und weiter nach Weilheim. Das Interesse wurde noch gestärkt, da die Bahnlinie von Weilheim nach Garmisch als Verlängerung der Linie von München näher rückte. Damit war eine Verbindung von Augsburg nach Garmisch, ohne Umweg über München, greifbar geworden. Eine Vielzahl von Varianten wurden bis zum endgültigen Bau der Bahnlinie diskutiert und geplant. Ob über Landsberg oder über Türkenfeld, Widerstände gab es genügend. So konnte die Bahnlinie nicht über Moorenweis und Altort Geltendorf geführt 1895 konnte die Linienführung von Mering über Walleshausen, Kaltenberg, Geltendorf und St. Ottilien zum Ammersee beschlossen werden. Die damaligen Gemeinden nahmen eine hohe Belastung auf sich um den Bau der Bahnlinie zu ermöglichen. Sie mussten den Grunderwerb für die Bahnlinie und die Nebenanlagen aufbringen. Zudem waren die Gemeinden gefordert die Straßen- und Wegeüberführungen zu finanzieren. Mit der Fertigstellung der Anlagen und der Inbetriebnahme der Bahn im Jahre 1898 stellte sich dann auch ein Nutzen für die Gemeinden und ihre Bürger ein. Die landwirtschaftlichen Produkte konnten leichter versandt werden. Baumaterial, Maschinen, Dünger und weitere Waren erreichten die Orte schneller und weniger aufwendig. Besonderen Nutzen konnte Geltendorf aus diesem Bahnbau ziehen. Der Haltepunkt Kaltenberg lag näher zum alten Ortskern Geltendorf und war besser erreichbar als der neue Bahnhof Geltendorf. Der neue Bahnhof in Geltendorf war aber ein Haltepunkt in der Bahnlinie von München über Buchloe ins Allgäu und wurde somit immer attraktiver. Betrachten wir die alten Katasterpläne von Geltendorf, Kaltenberg und Walleshausen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts und vergleichen sie mit denen von etwa 1910, so ist schon aus der kurzen Zeitspanne ersichtlich, dass sich in den Orten eine stärkere bauliche Tätigkeit abzeichnete. Eine Entwicklung, die bis heute anhält. Einkaufszentrum in Kaltenberg 12 GELTENDORF Einkaufszentrum in Kaltenberg

VERKEHRSANBINDUNG / ÖPNV Blick Richtung Süden über die Gemeinde Verkehrsanbindung / ÖPNV Aufgrund der Lage zwischen München und Augsburg ist die Gemeinde als Wohnort, Ansiedlung für Gewerbe und Freizeitgestaltung interessant. Mit dem Ausbau der A96 von München ins Allgäu und der Querverbindung von der A96 zur B17 ergeben sich für den straßengebundenen Verkehr schnelle Anbindungen. Weiterhin ist durch den Ausbau einer Kreisstraße über Schwabhausen und die Aufweitung des Bahnhoftunnels im Jahr 2015 dem gewerblichen Lieferverkehr sprichwörtlich Tür und Tor geöffnet. Der Bahnhof Geltendorf ist ein echter Kreuzungspunkt. Die Bahnlinien München Lindau und Augsburg Weilheim eröffnen auch auf der Schiene schnelle Anbindungen an die Großstädte in der Region. Mit der S4 ist die Gemeinde tagsüber im 20-Minuten-Takt mit der Landeshauptstadt verbunden. Mit dem Regionalexpress besteht eine schnelle Verbindung nach München. In knapp 25 Minuten erreicht man den Bahnhof München-Pasing bzw. in 35 Minuten den Hauptbahnhof München. Mit Bussen der Landsberger Verkehrsgemeinschaft (LVG) bestehen mehrmals täglich Fahrmöglichkeiten in die Kreisstadt Landsberg am Lech. Meisterbetrieb der Kfz-Innungng Auto Kaltner Auto Kaputt? Morgens gebracht bis abends gemacht! Service-Ruf 08193 / 999480 NEU Kaltners Werkstatt-Service* am Bhf Geltendorf Ideal für S4 Pendler *So funktionierts: Auto am Bhf abstellen Sicherheitstresor mit Schlüsseleinwurf / -ausgabe persönliche PIN zur Abholung Stundengenaue Terminierung per Smartphone Sie kommen an, Ihr Auto steht abholbereit! Sie fahren ins Büro Ihr Auto in die Werkstatt. Auto Kaltner Geltendorf Hausener Straße 6 Geschäftszeiten Werkstatt 82269 Geltendorf Mo Do 8.00 17.30 Uhr Tel.: 08193 / 999480 Fr 8.00 16.00 Uhr info@auto-kaltner.de Samstag nach Vereinbarung GELTENDORF 13

WO FINDE BZW. ERLEDIGE ICH WAS? Wo finde bzw. erledige ich was? GEMEINDEVERWALTUNG Telefon: 08193 9321-0 Fax: 08193 9321-23 E-Mail: gemeinde@geltendorf.de Internet: www.geltendorf.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Montag 08.00 12.00 Uhr 13.30 18.00 Uhr Abteilung Sachbearbeiter / in Durchwahl E-Mail Bürgermeister Wilhelm Lehmann - 0 lehmann.gemeinde@geltendorf.de Geschäftsleitung Florian Hänle - 31 haenle.gemeinde@geltendorf.de Bauamt Stefan Bruggmoser - 24 bruggmoser.gemeinde@geltendorf.de Bauamt Marina Filgertshofer - 13 filgertshofer.gemeinde@geltendorf.de Bauamt Helga Hirschmüller - 22 hirschmüller.gemeinde@geltendorf.de Finanzen / EDV Robert Lampl - 17 lampl.gemeinde@geltendorf.de Kämmerei Stephanie Rill - 15 rill.gemeinde@geltendorf.de Kasse / Buchhaltung Franziska Trepte - 18 trepte.gemeinde@geltendorf.de Steueramt Petra Falkner - 14 falkner.gemeinde@geltendorf.de Kämmerei Christel Rauschmayr - 30 rauschmayr.gemeinde@geltendorf.de Melde- / Pass- / Gewerbeamt Martina Schropp - 27 schropp.gemeinde@geltendorf.de Melde- / Pass- / Gewerbeamt Sandra Schwabbauer - 10 schwabbauer.gemeinde@geltendorf.de Ordnungsamt Ilona Pabian - 12 pabian.gemeinde@geltendorf.de Personalamt Angelika Wiedemann - 16 wiedemann.gemeinde@geltendorf.de Sekretariat - 25 Standesamt Ingrid Salfenmoser - 26 salfenmoser.gemeinde@geltendorf.de Bücherei Sieglinde Hoiß - 20 buecherei@geltendorf.de 14 GELTENDORF

WO FINDE BZW. ERLEDIGE ICH WAS? Gemeindebücherei, Foto: Gemeinde GEMEINDEBÜCHEREI Schulstraße 13, 82269 Geltendorf Telefon: 08193 9321-20 www.geltendorf.de/buecherei http://webopac.winbiap.de/geltendorf/index.aspx Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 14.00 18.00 Uhr SONSTIGE BEHÖRDEN Name Anschrift Telefon Amtsgericht Landsberg Lechstraße 7, 86899 Landsberg a. Lech 08191 108-0 Agentur für Arbeit Landsberg Mühlweg 3 a, 86899 Landsberg a. Lech 08191 92 30-0 Amt f. Ernährung, Landw. und Forsten Kaiser-Ludwig-Straße 8 a, 82256 Fürstenfeldbruck 08141 3223-0 Finanzamt Landsberg Israel-Beker-Straße 20, 86899 Landsberg a. Lech 08191 332-0 Gesundheitsamt Landsberg Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 58, 86899 Landsberg a. Lech 08191 129-175 Landratsamt Landsberg Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg a. Lech 08191 129-0 Lech-Elektrizitätswerte Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg 0821 328-0 Notare Kuhn & Regensburger Hubert-von-Herkomerstraße 17, 86899 Landsberg a. Lech 08191 915760 Notare Prof. Dr. Krafka & Schneider Hubert-von-Herkomerstraße 73, 86899 Landsberg a. Lech 08191 972020 Polizeiinspektion Landsberg Katharinenstraße 33, 86899 Landsberg 08191 932-0 Staatliches Schulamt Landsberg Kohlstattweg 8, 86899 Landsberg a. Lech 08191 129-190 Stadtwerke Fürstenfeldbruck Bullachstraße 27, 82256 Fürstenfeldbruck 08141 401-0 Staatliches Bauamt Weilheim Münchner Straße 39, 82362 Weilheim i.ob 0881 990-0 Vermessungsamt Landsberg Roßmarkt 198, 86899 Landsberg a. Lech 08191 930-0 Wasserwirtschaftsamt Weilheim Pütrichstraße 15, 82362 Weilheim i.ob 0881 182-0 Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Geltendorf-Eresing Schulstraße 13, 82269 Geltendorf 08193 9321-0 GELTENDORF 15

WO FINDE BZW. ERLEDIGE ICH WAS? Kläranlage, Foto: privat Praxis für Alternative Tierheilkunde Dipl. Ing. agr. Sylvia Christl klassische Homöopathie Osteopathie & Muskelaufbau Tierpsychologie ganzheitliche Allergietherapie Ernährung & Qualitätsfuttervermittlung Tel.: 08195/ 99 87 35 Mobil: 0173/ 70 92 493 Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung www.pferd-hund.de WERTSTOFFHOF KALTENBERG (GEWERBEGEBIET, SCHÖNAUER RING 5) Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag Dezember bis Februar März bis November Samstag Dezember bis Februar März bis November 07.00 19.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr 16.00 19.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr 09.00 13.00 Uhr (Im Wertstoffhof Kaltenberg ist auch die Abgabe von Elektro schrott, Kühlgeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Verbrauchsmaterial aus Druckern möglich.) Dr. Gina Schuller Praxis für Zahnheilkunde Ihre Zähne erhalten wir gerne mit: Individual-Prophylaxe Endotontie Paradontologie Ästhetischer Zahnersatz Kinder sind immer herzlich willkommen! Die passenden Zähne verschönern Ihr Gesicht! Bahnhofstaße 103 82269 Geltendorf Tel.: 08193 / 6860 Sprechzeiten: Mo. Di. Mi. Do. Fr. 09.00 12.00 Uhr 14.00 19.00 Uhr 09.00 13.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr 14.00 19.00 Uhr 08.00 15.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten! 16 GELTENDORF

WO FINDE BZW. ERLEDIGE ICH WAS? GEMEINDERAT WAHLPERIODE 01.05.2014 30.04.2020 Name wohnhaft im Gemeindeteil Partei Wolfgang Albertshofer Geltendorf SPD Christian Engelstädter Geltendorf Unabhängige Bürger Alexandra Geiger Walleshausen Unabhängige Bürger Martina Goldbrunner Geltendorf SPD Ernst Haslauer Geltendorf SPD Martin Högenauer Geltendorf Bürgerforum Michael Kaltner Geltendorf CSU Horst Kürschner Geltendorf Bündnis 90 / Die Grünen Claudius Mastaller Walleshausen Unabhängige Bürger Dr. Barbara Müllner Geltendorf ÖDP Dr. Wilfried Pinther Geltendorf Bündnis 90 / Die Grünen Sebastian Popfinger Geltendorf CSU Elisabeth Raymann von Loefen Wabern CSU Anton Reiser Geltendorf CSU Johanna Rill Wabern CSU Robert Sedlmayr Geltendorf ÖDP Thomas Stoklossa Geltendorf Unabhängige Bürger Michael Veneris Walleshausen Bürgerforum Josef Weiß Wabern CSU 1. Bürgermeister Wilhelm Lehmann Hausen Unabhängige Bürger 2. Bürgermeister Robert Sedlmayr Geltendorf ÖDP M A R M O R GmbH ormann IHR NATURSTEINPARTNER GRABMAL & BAU IN MARMOR & GRANIT NEU: Denkmal Kunstbildhauerei W. Hormann GmbH 82269 Kaltenberg Am Ziegelstadel 1 0171 / 6104578 E-Mail: walter@hormann-online.de G R A N I T GELTENDORF 17

SENIOREN Seniorenbeirat, v. l. Brigitte Zeißner, Christian Engelstädter, Irmgard Möbius, 1. Vorsitzende Gertraud Locher, stellvertretender Vorsitzender Georg Mayr und Beisitzer Gerd Kisler. Foto: Horst Kürschner Senioren Die Zahl der Senioren über 65 Jahren erhöhte sich in den letzten zehn Jahren um rund 185 Personen auf 952 Personen. Dieser demographischen Entwicklung wurde in der Gemeinde mit der Einrichtung eines Seniorenbeirats und eines Seniorenreferenten aus dem Gemeinderat Rechnung getragen. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Seniorenbeirats im Bürgerhaus und halten dort anschließend auch eine Sprechstunde für die Bürger ab. Wünsche, Anregungen und Anliegen der Senioren können hier dem Fachgremium vorgetragen werden. NOTFALLMAPPE Im Sommer 2014 hat der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung eine Notfallmappe erstellt. In die Notfallmappe können Sie Ihre persönlichen Daten eintragen. Im Notfall kann Ihnen daher schneller geholfen werden. Auch für die Angehörigen stellen die gesammelten Daten eine Erleichterung im Hilfefall dar. Diese Mappe wurde bereits an die Haushalte verteilt bzw. kann in der Gemeindeverwaltung weiterhin erworben werden. SENIORENGRUPPEN IM GEMEINDEGEBIET Wer Was Wo Ansprechpartner Seniorenkreis der Pfarrei Geltendorf Info- und Bildungsfahrten, Veranstaltungen / Vorträge, Pfarrheim Geltendorf Frau Donhauser Telefon: 08193 1794 religiöse Fortbildung siehe auch separate Programmzettel E-Mail: Seniorenclub@ pfarrei-geltendorf.de www.pfarrei-geltendorf.de Seniorenclub Geltendorf / Kaltenberg / Hausen Kath. Frauenbund Walleshausen Gemütlicher Nachmittag Seniorennachmittag: Vorträge, Stammtisch, Ausfüge, Einkehrtage Seniorensport wird vom TTC Geltendorf und FV Walleshausen angeboten. Alter Wirt Geltendorf Am letzten Mittwoch im Monat von 12.00 14.00 Uhr Feuerwehrhaus Walleshausen Frau Nitsch Telefon: 08193 8622 Frau Mutter Telefon: 08195 8649 E-Mail: K.Mutter@web.de 18 GELTENDORF

NOTRUFTAFEL Notruftafel Einrichtungen Telefon Erste Hilfe, Feuer, Krankentransport Notruf 112 Polizei Überfall / Unfall Notruf 110 Polizeidienststelle Landsberg am Lech 08191 932-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 GESOLA-Bereitschaftspraxis für haus- und kinderärztliche Notfälle am Klinikum Landsberg, Haus 4 (gegenüber der Notaufnahme) 08191 9855192 Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar 089 19240 Krankenbeförderung / Krankentransport 19 222 Hotline Apothekennotdienst kostenfrei 0800 2282280 Gemeindeverwaltung 08193 9321-0 Wasser (Wasserwart der Gemeinde Geltendorf) 0175 5415725 Kläranlage 08195 1788 und 0176 34506533 Strom Stadtwerke Fürstenfeldbruck 08141 4010 Strom Lechwerke Augsburg 08121 3280 THW Landsberg am Lech 08191 942806 Telekom (Störungsstelle) 0800 3301000 EC Kartensperrung 116116 FFW Kommandant Geltendorf Hans-Georg Liegsalz 08193 4195 FFW Kommandant Walleshausen Egon Grandl jun. 08195 8188 FFW Kommandant Kaltenberg Bertram Böhm 08193 905360 FFW Kommandant Hausen Wolfgang Keil 0174 9282851 Untere Dorfstraße 9a 82269 Geltendorf Telefon 0 81 93 / 93 78 22 Mobil 0 15 20 / 856 72 69 Renovierungen Umbau Sanierungen hermann.david@gmx.net GELTENDORF 19

Für Druckfehler keine Haftung FriscHE wie vom Wochenmarkt jeden Tag. Genießen Sie unsere vielfältige Auswahl an über 250 frischen Obst- und Gemüsesorten. REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221-177 397 77. Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr

Mühlweg 7 82269 Geltendorf- Kaltenberg REWE.DE

INTERNETAUSBAU Internetausbau Als einziger Gemeinde aus dem Landkreis Landsberg wurde im Jahr 2015 Geltendorf aus dem Fördertopf 238.124 Euro als Zuwendung bewilligt. Dies entsprach einem Anteil von 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben i. H. von 297.656 Euro. Der noch verbleibende Eigenanteil der Gemeinde für den Breitbandausbau betrug demnach 59.531 Euro. Mit dieser Investition wurde dank der großzügigen Förderung des Freistaates folgendes erreicht: In den Erschließungsgebieten Geltendorf Nord, Petzenhofen und Wabern konnten Breitbandanschlüsse mit einer Übertragungsrate von mindestens 39 Mbit / s im Download und mindestens 2 Mbit / s im Upload sowie bei einem Teil der Endkunden Breitbandanschlüsse mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit / s im Download und mindestens 2 Mbit / s im Upload zur Verfügung gestellt werden. Gefördert wurden vorwiegend Gebiete, in welchen entsprechender Bedarf von Gewerbetreibenden angemeldet wurde. Die Privathaushalte in den Ausbaugebieten profitieren trotzdem in hohem Umfang von der Maßnahme Verwaltungsmitarbeiter Robert Lampl, der Breitbandpate der Gemeinde Geltendorf, schätzt, dass nach Abschluss dieser Maßnahme ca. 98 Prozent der Gewerbetreibenden und ca. 90 Pro zent der Privathaushalte über schnelles Internet verfügen. Der Anschluss von Jedelstetten und Unfriedshausen wird weiter verfolgt, sofern Fördergelder gewährt werden. Die Projektdauer hängt weitgehend von den vorgegebenen Fristen im Förderverfahren, ggf. erforderlichen Abklärungen mit den Breitbandanbietern und den Anforderungen der zuständigen Bewilligungsbehörden ab. Spielplatz, Schulstraße 22 GELTENDORF Kath. Kapelle St. Petrus Unfriedshausen, Foto: privat

KULTUR UND FREIZEIT Kultur und Freizeit Schloss Kaltenberg PARTNERSCHAFTEN Im Jahr 1969 hat Geltendorf sein 1.000-jähriges Bestehen groß gefeiert. Dies war dann auch Anlass, bestehende Freundschaften mit zwei Gemeinden zu offiziellen Partnerschaften zu erheben. St. Victor sur Loire Der Ort hoch über dem Oberlauf der Loire gelegen, gehört heute zur Stadt St. Etienne. Er liegt am Rande des Zentralmassivs. Die Partnerschaft wird vom Deutsch-Französischen-Freundeskreis GELTENDORF 23

KULTUR UND FREIZEIT Saint Victor Gorges Loire, Foto: privat gepfegt. Der Freundeskreis arbeitet als loser Zusammenschluss zur Koordinierung der Arbeit von Gemeinde und Pfarrgemeinde Geltendorf. Der Austausch zwischen der Jugend und den Familien in beiden Orten ist das Hauptziel der Partnerschaft. 24 Liebe Freunde aus Geltendorf, Es ist nicht leicht, unsere Städtepartnerschaft in ein paar Worten vorzustellen... In Saint-Victor-sur-Loire, einem kleinem Dorf, das in die Stadt Saint-Etienne (ca. 60 km von Lyon entfernt) eingemeindet wurde, ist Geltendorf nicht unbekannt! Denn seit 1969 treffen sich deutsche und französische Familien regelmäßig und wir sind immer mehr oder weniger darüber informiert, was bei Euch gerade geschieht. St. Etienne ist mit Wuppertal verschwistert, aber viele seiner Bewohner beneiden die Qualität der Begegnungen zwischen St. Victor und Bayern... Denn unsere Begegnungen, deren Grundlage immer eine Aufnahme in den Familien ist, ermöglichen es uns, die gegenseitige Lebensweise mit Wärme, Humor, Einfachheit und Geselligkeit zu entdecken und zu teilen. Diese Partnerschaft wurde durch Pfarrer Schneider in Geltendorf und Père Bouchet in St. Victor begründet. Sie behält natürlich einen spirituellen Hintergrund, der besonders in der Friedensmesse zum Ausdruck kommt. Und dennoch stehen unsere Begegnungen allen offen und wir werden Euch alle zahlreich in den Pfingstferien 2016 empfangen! Die Franzosen stehen im Ruf, nicht sehr für Sprachen begabt zu sein und wenige sprechen Deutsch... möge dies dennoch kein Hindernis für alle sein, ich kann Euch versichern, dass dies noch nie die Beziehungen zwischen den Familien beeinträchtigt hat. Wir sind einander nahe und dennoch verschieden... bereichern wir uns durch unsere Unterschiede! In der Hoffnung, viele neue Teilnehmer zu treffen übermittle ich unsere herzlichen Grüße... bis bald! Joel Marcuzzi Übersetzung: Ewald Giebisch Schriftführer und Sprecher Schriftführer des Partnerschafts- Association pour vereins des Deutsch-Franz. le Jumelage Freundeskreises (DFFK) GELTENDORF Saint Victor Eglise Schaidt in der Südpfalz Der Ort nahe der Grenze zum Elsaß, nach Frankreich, liegt am Rande des Bienwaldes. Heute ist dieser Ort in die Stadt Wörth am Rhein eingemeindet. Die Partnerschaft geht auf eine Freundschaft zwischen den zwei Fußballvereinen zurück. Heute haben sich viele Geltendorfer Vereine in diese Freundschaft eingebunden. Die Partnerschaft wurde in all den Jahren durch die innige Verbindung der Vereine aufrechterhalten. In den letzen Jahren wurde die Patenschaft verstärkt auch auf die kommunale Ebene gestellt. Es vergeht kein Jahr ohne gegenseitige Besuche. Dies zeigte auch das 40-jährige Jubiläum das 2009 in Geltendorf gefeiert wurde. Hierzu reisten 350 Gäste aus Schaidt an. Liebe Geltendorfer Freunde, Herzlichen Dank, dass mir die Gelegenheit gegeben wird, mich in Ihrer Gemeindebroschüre zu Wort zu melden. Seit nunmehr 46 Jahren besteht unsere Gemeindepartnerschaft und wie man vermuten könnte, ist diese inzwischen auch in die Jahre gekommen. Dass dem nicht so ist, sondern im Gegenteil, bezeugen Jahr für Jahr die gegenseitigen Besuche und gemeinsame Festlichkeiten, sei es durch die zahlreichen Vereine oder durch die nach wie vor vielen privaten Kontakte. Diese bestehen seit vielen, vielen Jahren, manche erfreulicherweise schon in der zweiten Generation. Gerne blicken wir gemeinsam auf das 40-jährige Gemeindejubiläum im Jahre 2009 in Geltendorf zurück, das uns noch allen in freudiger Erinnerung ist.

KULTUR UND FREIZEIT Wilhelm Lehmann ist es größtenteils zu verdanken, dass sich die Patenschaft, die sich vor Jahren fast nur noch auf private Kontakte beschränkt hatte, wiederbelebt wurde. Seiner Ini tiative und Bereitschaft haben wir es alle zu verdanken, dass die Patenschaft wieder aktiviert und lebendig wurde. 2019 können wir nunmehr auf Gemeindeebene das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft in Schaidt feiern. Im gleichen Jahr darf der TSV Geltendorf und der TUS 08 Schaidt auf eine 60-jährige Freundschaft zurückblicken. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger beider Gemeinden, damals bei der Patenschaftsgründung junge, engagierte Bürgerinnen und Bürger, befinden sich mittlerweile im besten Alter. Viele, die wir kannten und schätzen haben sich für diese Partnerschaft in den über vier Jahrzehnten eingesetzt. Manche können sich bedauerlicherweise aus vielerlei Gründen nicht mehr wie gewohnt einbringen. Eine lebendige Partnerschaft lebt von und mit den Menschen, ihren persönlichen Beziehungen, Erfahrungen, Freundschaften, gegenseitiger Zuneigung und Teilnahme, sowie im Besonderen durch die Weitergabe und Vermittlung an die jüngere Generation. Diese Tugenden und Werte wurden in all den Jahren gehegt und gepflegt, sei es bei gegenseitigen Besuchen, offiziellen Anlässen oder Austausch der örtlichen Vereine. Meine Familie hat durch diese Patenschaft vor vielen Jahren ihren Bürgermeister Wilhelm Lehmann und seine Familie kennengelernt und ich darf mit Fug und Recht sagen, damit Freunde fürs Leben gefunden. Bei der Patenschaftsfeier 2009 bei Freunden in Geltendorf konnte man es eindrucksvoll erleben. Bei dieser Feier konnte man hautnah die Freundschaft, Zuneigung und Verbundenheit erleben. Wenn man sich einlässt und den Mut entwickelt, Gastgeber zu werden, Gemeinsamkeiten auszutauschen zu entwickeln und zu erleben, wird sich auch, da bin ich mir sehr sicher, auf dieser Basis weiterhin eine gute und dauerhafte Verbundenheit entwickeln. Dann wird uns um die Zukunft, Freundschaft und Verbundenheit beider Gemeinden nicht bange. In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne, unbeschwerte, sorgenfreie, gute Zeit und weiterhin viele freundschaftliche Begegnungen. Liebe Grüße aus Schaidt Kurt Geörger Ortsvorsteher Treffen Deutsch-Französische Freundschaft, Foto: Peter Wörle Geltendorfer Künslter in St. Victor, Foto: Ludwina Simmet GELTENDORF 25

KULTUR UND FREIZEIT KALTENBERGER RITTERSPIELE DAS GRÖSSTE MITTELALTERFEST DER WELT Ritterspiele Kaltenberg, Königsloge, Foto: privat KALTENBERGER RITTERSPIELE 1980 traten auf Schloss Kaltenberg erstmals in der Neuzeit wieder Ritter auf, um sich bei einem Turnier im Kampf zu messen. Seitdem kommen sie jedes Jahr. Das Fest zur Eröffnung der neuen Gastwirtschaft auf Schloss Kaltenberg sollte etwas Besonderes sein. Statt wie üblich eine bayerische Blaskapelle hatte Prinz Luitpold von Bayern eine Rittertruppe aus England engagiert. Für einen Turniershowkampf. Doch dass dann plötzlich tausende Schaulustige vor den Toren des Schlosses standen, die Eröffnung der Wirtschaft fast in den Hintergrund geriet und das Ritterturnier aus allen Nähten platzte, damit hatte nun wirklich niemand rechnen können. Ganz offensichtlich hatte Prinz Luitpold von Bayern 1980 einen Nerv getroffen. Lanzengänge, das Ringestechen zu Pferd, die Kämpfe Mann gegen Mann mit Schwert, Streitaxt oder Hellebarde begeisterten die Zuschauer derart, dass Luitpold Prinz von Bayern beschloss: Das müssen wir noch einmal machen. Diesmal aber richtig. Die Kaltenberger Ritterspiele waren geboren. Bereits im nächsten Jahr wollten einige besonders starke bayerische Mannsbilder das Turnierfeld nicht mehr nur den Engländern überlassen und boten an sich als Bayerische Ritter BSE DITSCH Bauschutt-Entsorgungs GmbH Prittriching Verwaltung Telefon 08206 / 9600-0 www.ditsch-bau.de Walleshausen Bauschuttdeponie Containerdienst 26 GELTENDORF

KULTUR UND FREIZEIT das Wetter mit. Die neue Arena, die während des Turnieres Sta dionstimmung aufkommen ließ, die man bisher nur vom Fußball kannte, erwies sich als Volltreffer. Endlich gab es für die fulminante Show der Franzosen einen würdigen Rahmen. Später wuchs die Arena noch um das imposante Tor und die festlichen bequemen Logen. Immer aufwendiger wurden die Choreographien und die erzählten Geschichten, immer neue Special Effects wurden ersonnen, um das Publikum zu unterhalten. Kaltenberg wäre nicht das Fest, das es heute ist, ohne das Drumherum, ohne die Marktstände, ohne die Badstube, ohne Bäckerei, ohne Köhler, ohne die Künstler und Musiker. Von Anfang an war es die Idee, vor der historischen Schlosskulisse für die Gäste einen Tag im Mittelalter erlebbar zu machen. Der bis heute andauernde Mittelalter-Boom nahm in Kaltenberg seinen Anfang. Ritterspiele Kaltenberg,Gelände, Foto: privat Wenn es eine Konstante in Kaltenberg gibt, dann die, dass die Veranstaltung nie stehen geblieben ist. Jedes Jahr erfindet sich das Kaltenberger Ritterturnier neu. So wurde Kaltenberg zu dem, was es heute ist: Das größte Mittelalterfest der Welt. gegen die Angelsachsen im Kampf zu messen. Und so trat auf dem Turnierplatz zu Kaltenberger unter der Führung von Schorsch aus Massenhausen der Zahnarzt aus Erding oder der Versicherungskaufmann aus Mering gegen die Englischen Stuntprofis an. Ein oftmals ungleicher Kampf, der nach drei Jahren sein Ende fand. Die Engländer mussten einer anderen Stuntgruppe weichen, den französischen Chevaliers de Tournoi. Ein Glücksgriff, denn mit ihnen brach 1983 die Ära des Schwarzen Ritters in Kaltenberg an. Angeführt von Jackie Venon in der Rolle des Schwarzen Ritters spielten sich die Franzosen mit wegweisenden Stunts in die Herzen des Publikums. Doch nach nur drei Jahren, 1985, wäre es um den Schwarzen Ritter beinahe schon wieder geschehen gewesen. Kein Drache, kein kühner Held stellte sich Jackie Venon entgegen, sondern der Dauerregen, der das Kaltenberger Ritterturnier in jenem Jahr heimsuchte. An allen Veranstaltungstagen regnete es von früh bis abends. Es war ein Desaster. Prinz Luitpold von Bayern musste sich entscheiden: Entweder würde es gelingen, unabhängiger vom Wetter zu werden oder man würde die Ritterspiele aufgeben müssen. Man entschied sich weiterzumachen, verlegte die Ritterspiele in den Juli und baute in Kaltenberg eine fast 10.000 Menschen fassende feste Arena. Das Wagnis ging auf. 1986 spielte Ritterspiele Kaltenberg, Haupteingang Foto: privat GELTENDORF 27

KULTUR UND FREIZEIT BÜRGERHAUS GELTENDORF Im Jahr 1999 hat der Gemeinderat den Bau eines Bürgerhauses beschlossen. Von der Konzeption her wurden im Bürgerhaus ein Bürgersaal, ein Raum für die Volkshochschule, Räumlichkeiten für den Schützenverein und ein Jugendtreff eingeplant. Im Januar 2004 konnte das Bürgerhaus seiner Bestimmung übergeben werden. Das Schützenheim wurde in Eigenleistung von den Mitgliedern ausgebaut. Die Einweihung des Schützenheims erfolgte im Jahr 2005. Der Jugendtreff musste leider wegen massiver Sachbeschädigungen im Jahr 2013 geschlossen werden. Der M.G.V. 1889 Gemischter Chor Geltendorf und die Sing- und Spielgruppe Geltendorf e. V. bewarben sich um diese Räumlichkeiten. Nach entsprechenden Umbauarbeiten, die von den Vereinsmitgliedern bewerkstelligt wurden, konnten die beiden Vereine ihre neuen Räumlichkeiten beziehen. Das Bürgerhaus wird von den Vereinen, der Volkshochschule und von Bürgern zu verschiedenen Aktivitäten oder auch Festlichkeiten genutzt. Der Saal des Bürgerhauses ist auch für Trauungen gewidmet. Im Bürgersaal können Trauungen stattfinden, wenn ein behindertengerechter Zugang benötigt wird, sehr viele Gäste (ab ca. 50 Personen) bei der Trauung anwesend sind oder das Brautpaar anschließend mit den Gästen im Bürgerhaus feiern will. Für eine Trauung im Bürgerhaus wird keine gesonderte Gebühr erhoben. MULTIKULTURELLE VERANSTALTUNG WIR IN GELTENDORF Der Grundgedanke von Bürgermeister Lehmann war, die kulturelle und ethnische Vielfalt in Geltendorf aufzuzeigen. Mitbürger aus den verschiedensten Ländern stellten Kultur, Kunst und Kulinarisches aus ihrer Heimat vor. Die zweitägige Veranstaltung wurde von der Bevölkerung sehr gut aufgenommen. Daher sollen in den folgenden Jahren weitere Veranstaltungen dieser Art stattfinden. GELTENDORFER KUNSTWELTEN IM BÜRGERHAUS GELTENDORF Die Bürgerhaus-Ausstellung ist bereits zur festen Institution geworden. Alle zwei Jahre (aktuell Oktober 2015) schließen sich ca. 20 Künstler/-innen der Gemeinde zusammen, um sich im Bürgerhaus der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frei zusammen gewürfelte Gruppe, getragen von einem langjährigen Kern von Mitwirkenden, wird immer wieder von neuen Teil nehmern ergänzt. Das angebotene Spektrum erweitert sich stetig. Unterschiedliche Stile und Strömungen, traditionell, klassisch, innovativ, trendig, visionär sind vertreten. Derzeit zeichnet Frau Simmet (Telefon 08193 4121, E-Mail: info@ludwinasimmet.de) für den Künstlerkreis verantwortlich. Sofern anschließend die Hochzeitsfeier im Bürgerhaus stattfinden soll, ist der Saal anzumieten. Nähere Informationen zu den Konditionen einer Anmietung des Bürgerhauses erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung. Künstlerausstellung, Foto: Dagmar Gehring 28 Dachstühle Dachfenster Dachdeckerarbeiten Verschalungen Bahnhofstraße 17 82269 Geltendorf Fax: 08193 / 905913 Tel.: 08193 / 4508 GELTENDORF HEIMATMUSEUM WELZ IN WALLESHAUSEN 1954 wurde im Anwesen Welz in Walleshausen, von-miller- Straße 13 ein Heimatmuseum gegründet. Das älteste Heimatmuseum im Landkreis beinhaltet eine ansehnliche Sammlung von historischen und landwirtschaftlichen Gegenständen. Der häusliche und handwerkliche Alltag der Dorfbevölkerung wird anschaulich dargestellt. Den berühmten Persönlichkeiten aus der Walleshauser Geschichte Dr. Joseph von Miller und Dr. Wiguleus Hundt wird durch weitere Ausstellungsstücke Ehre erwiesen.

WIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG SPIELPLÄTZE JUGENDARBEIT Wirtschaft und Entwicklung Das Gewerbegebiet der Gemeinde befindet sich im Gemeinde teil Kaltenberg. Zum Redaktionsschluss dieser Broschüre sind im Schönauer Ring 32 Firmen gemeldet. Einige Bürger der Gemeinde finden dort wohnortnah ihren Arbeitsplatz. 2013 hat an der Staatsstraße 2054 ein Fachmarktzentrum eröffnet, welches sehr gut angenommen wird.somit sind in den letzten Jahren die Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätze für die Region gestiegen. In allen Gemeindeteilen sind Wohn - bau gebiete geplant. Somit wird dem Gedanken wohnen in ländlichen Bereichen auch in unserer Gemeinde Rechnung getragen. Die einst landwirtschaftlich geprägten Orte unserer Gemeinde verzeichnen einen starken Rückgang der Vollerwerbslandwirte. Die Pfege unserer Kulturlandschaft wird somit auf immer weniger Schultern verteilt. Die Landwirte müssen dem Preisindex Rechnung tragen und nur große Betriebe mit einem aufwendigen Fuhrpark können in dieser Entwicklung bestehen. Spielplätze In allen Gemeindeteilen stehen den Kindern Spielplätze zur Verfügung. Soweit notwendig werden die Spielgeräte erneuert bzw. bei Bedarf neue Standorte ausgewiesen. Derzeit befinden sich Spielplätze in: Geltendorf, Am Klaiberfeld Geltendorf, Alpenstraße Geltendorf, Im Bairafeld Geltendorf, Schulstraße / Ecke Am Graben Hausen, Feuerhausstraße Kaltenberg, Walleshauser Straße 25 (bei Alter Schule) Kaltenberg, Ecke Malteser Straße Walleshausen, Am Steinplatt Walleshausen, Jahnstraße (Sportplatz) Jugendarbeit Die gemeindliche Jugendarbeit beschränkt sich derzeit auf die Unterstützung der Bauwägen und Hütten in den Gemeindeteilen. Diese werden von den Jugendlichen selbst verwaltet und ausgebaut. Laut Vorgaben vom Landratsamt wurde der Bestand zum Jahresende 2013 erfasst. Neue Treffs dieser Art werden nicht mehr genehmigt. Erwähnenswert ist der Burschenverein Hausen. Hervorgegangen aus einem Bauwagen haben die Jugendlichen in Eigenleistung mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde die baufälligen Räume in der Alten Schule Hausen renoviert und einen gut funktionierenden Verein geschaffen. Der Burschenverein übernimmt jährlich eine soziale Aufgabe, wie z. B. Hilfe bei den Pfasterarbeiten im Friedhof Hausen. Solenoid Valves Pressure Switches Liquid Pumps Magnetic Piston Pumps Spielplatz am Bairafeld Andreas Gassner General Manager AGOTEC Flüssigkeitstechnologie GmbH Schönauer Ring 10 82269 Kaltenberg Tel.: +49 (0) 8193 / 99060-0 Fax: +49 (0) 8193 / 99060-90 E-Mail: gassner@agotec-fluid.de www.agotec-magnetventile.de FLUIDSYSTEMS GELTENDORF 29

JUGENDARBEIT BILDUNG UND ERZIEHUNG Skatepark Mose Schörling mit dem Trick namens Backflip, Foto: Daniel Heinkelein SKATEPARK GELTENDORF Den Skatepark in Geltendorf gibt es seit 16 Jahren. Fast täglich sammelt sich eine Gruppe von Scooter, BMXer und Dirtbiker um gemeinsam durch den Park zu fahren und neue Tricks an den Rampen zu lernen. An den Wochenenden und in den Schulferien wird es auch mal voller, wenn Skateparkbegeisterte aus größerer Umgebung zu Besuch kommen. Sogar der vierfache Weltmeister in der Disziplin Standscooter (Dakota Schuetz aus Kalifornien) hat bereits seine neuesten Tricks im Skatepark Geltendorf ausgepackt. Die Rampen des Skateparks wurden von den Jugendlichen selbst geplant und unter Leitung von Daniel Heinkelein (Professioneller Skateparkbau) erschaffen. Auch diesen Sommer haben wieder alle mit angepackt als es darum ging, einen Teil des Parks, der in die Jahre gekommen war, abzubauen und in neuem Design wieder zu errichten. Weitere Informationen, z. B. auch die 16-jährige Geschichte des Skateparks findet man auf der Webseite: gedo-skateparks.com Bildung und Erziehung Im Jahr 1963 wurde in Geltendorf das Schulhaus in der Schulstraße eingeweiht. 1996 konnte der Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben werden. Die Schulhäuser der Gemeindeteile wurden in den letzten Jahren aufgrund mangelnder Schülerzahlen vom Schulamt aufgelöst. Die örtlichen Vereine nutzen nun diese Räumlichkeiten. Schule Geltendorf, Neuer Teil 30 GELTENDORF

BILDUNG UND ERZIEHUNG SCHULEN, KINDERGÄRTEN, SPIELGRUPPEN UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN DER JUGENDHILFE Einrichtung Leitung Telefon Schulen Grundschule Geltendorf, Schulstraße 16, 82269 Geltendorf Rektorin Maria Wegele 08193 999200 Grund- und Mittelschule Weil, Schulstraße 11, 86947 Weil Rektor Christian Geus 08195 93140 Kindergärten Gemeindekindergarten / Schülerbetreuung Jutta Freischle 08193 999204 und 999205 Schulstraße 16, 82269 Geltendorf Katholische Kindertagesstätte Zu den Hl. Engeln Lisa Müller 08193 9905781 Schulstraße 6, 82269 Geltendorf Kindergarten St. Maria Magdalena Sandra Nowotny 08195 8862 Propst-Daisenberger-Straße 6, 82269 Walleshausen Kinderbetreuung Rabennest Schülerbetreuung der Grundschule Dr. Susanne Spelsberg 08193 998803 Schulstraße 16, 82269 Geltendorf Gemeindliche Schülerbetreuung Drachenhort Jutta Freischle 08193 999204 und 999205 Schulstraße 16, 82269 Geltendorf Gemeindebücherei Schulstraße 13, 82269 Geltendorf Sieglinde Hoiß 08193 9321-20 Öffnungszeiten: Mo, Do 14 bis 18 Uhr VHS * VHS Kaufering Eva Licciardello 08191 664220 Außenstelle Geltendorf Brigitte Zeißner 08193 950133 * Die Veranstaltungen der VHS Geltendorf werden im Programmheft der Volkshochschule veröffentlicht. Dieses liegt im Frühjahr und Herbst an öffentlichen Stellen aus. Denise Stehr Kundalini Yoga Lehrerin 3HO (KRI certified) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Zertifizierte MusikgartenIehrkraft Auszug aus dem Angebot: Musikgarten für Babies (ca. 3 18 Monate) Musik garten Phase 1 (ca. 15 Monate 3,5 Jahre) Verschiedene Yogakurse für jedes Alter. Termine fortlaufend oder blockweise zu bestimmten Themen. Monatliches Familienyoga, Sadhana und mehr. Aktueller Stundenplan, Preise, Neuigkeiten etc. stets aktuell auf der Homepage. StehrNRAUM Denise Stehr Am Sportplatz 8 82269 Geltendorf 0I75 / 5532547 stehrnraum@web.de www.stehrnraum.de Kindergarten Walleshausen, Foto: Pfarrgemeinderat GELTENDORF 31

GESUNDHEITSWESEN IN GELTENDORF UND DEN NACHBARGEMEINDEN Gesundheitswesen in Geltendorf und den Nachbargemeinden Anschrift Telefon (08193) Praktische Ärzte / Allgemeinärzte Dr. Wolfgang Sachsse Bahnhofstraße 73, 82269 Geltendorf 08193 8176 Dr. Gertraud Arndt Karwendelstraße 11, 82299 Türkenfeld 08193 8096 Dr. C.-Michael Abernethy Bahnhofstraße 11, 82299 Türkenfeld 08193 1634 Dr. Birgit Witzens St.-Ottilien-Straße 17, 82299 Türkenfeld 08193 905888 Dres. Arnd und Jeannette Witta Angerstraße 19, 86922 Eresing 08193 1568 Dr. Ines Kraus Landsberger Straße 28, 86947 Weil 08195 7789520 Dr. Ulrich Bezold Angerstraße18, 82272 Moorenweis 08146 94220 Dr. Georg Haslberger Römerstraße 10, 82272 Moorenweis 08146 7000 Dr. Dieter Schlierf Keltenstraße 21, 86492 Egling 08206 6088 Faszien lösen / Chiromotion Wird z.b. angewandt bei Migräne, Schmerzen im Bereich Nacken, Kiefer, Schulter, Gelenke, Knie, Ischias und Bandscheiben, sowie bei Karpaltunnelsyndrom, Tennisellenbogen und Rheuma. Verspannungen des Muskelapparates und Sehnenverkürzungen sind oft die Ursache. Dies ist eine ganzheitliche Therapie die sich befreiend auf alle Bereiche Körper, Geist und Seele auswirken kann. Fußreflexzonenmassage Lebensberatung Heilpraxis Anita Scholz Feuerhausstraße 5a 82269 Geltendorf Telefon: 0174-9241626 Internet: www.anita-scholz.de Mitglied Bund der dt. Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.v. Dr. med. dent. Ute Maier Zahnarztpraxis Prophylaxe Spezielle Kinderprophylaxe Kinderzahnheilkunde Parodontologie Ästhetische Zahnheilkunde / Zahnersatz Angstpatientenbehandlung Waldstraße 5 82269 Geltendorf Tel.: 08193 / 93714-81 Fax: 08193 / 93714-83 info@zahnarzt-geltendorf.de www.zahnarzt-geltendorf.de 32 GELTENDORF

GESUNDHEITSWESEN IN GELTENDORF UND DEN NACHBARGEMEINDEN Anschrift Telefon (08193) Zahnärzte Dr. Ute Maier Waldstraße 5, 82269 Geltendorf 08193 9371481 Dr. Gina Schuller Bahnhofstraße 103, 82269 Geltendorf 08193 6860 Dr. Thomas Wolff Bahnhofstraße 136, 82269 Geltendorf 08193 905095 Dr. Franz Linsemann Karwendelstraße 12, 82299 Türkenfeld 08193 8833 Dr. Wolfgang Schwamberger Landsberger Straße 28 b, 86947 Weil 08195 8100 Dr. Margareta und Cornelius Feitl St.-Margareth-Straße 6, 82272 Moorenweis 08146 237 Physiotherapie / Krankengymnastik Hans Vinkovic Bahnhofstraße 103, 82269 Geltendorf 08193 6375 Bernhard und Susanne Landbrecht Bgm.-Vogt-Straße 23, 86947 Schwabh. 08193 700114 Cornelia Leßner Ammerseestraße 2 a, 82299 Türkenfeld 08193 998968 Sabine Unger Pappelstraße 13, 82272 Moorenweis 08146 996715 Alexandra Stöckl Römerstraße 18, 86492 Egling a. d. Paar 08206 9637175 Logopädie Anne Kunze Bahnhofstraße 116 a, 82269 Geltendorf 08193 999232 Heilpraktiker im Gemeindegebiet Corinna Beier-Schamberger Heuweg 11, 82269 Geltendorf 08193 9381917 Günter Block Mühlanger 2, 82269 Walleshausen 08195 1655 Roland Haftl Auenweg 16, 82269 Walleshausen 08195 999740 Eva Heiss Rosenstraße 7 b, 82269 Walleshausen 08195 9985647 Boris Horch Bahnhofstraße 136, 82269 Geltendorf 08193 9989405 Isolde Kohlbeck Walleshauser Straße 1, 82269 Kaltenberg 08193 9396936 Ricarda Schenkel Fichtenweg 1, 82269 Geltendorf 08193 9984520 Anita Scholz Feuerhausstraße 5 a, 82269 Hausen 0174 9241626 Margit Feld Marteleweg 23, 82269 Hausen 08193 950585 Psychologische Beratung / Ernährungsberatung Kerstin Nitschke Lindenstraße 9, 82269 Kaltenberg 08193 950694 Mediation / Streitschlichtung Mario Pascalino Am Bahnhof 23, 82269 Geltendorf 08193 6314 Krankenhäuser Klinikum Landsberg am Lech Bgm-Dr.-Hartmann-Straße 50, 86899 LL 08191 333-0 Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck Dachauer Straße 33, 82256 FFB 08141 99-0 Tierärzte Dr. Eva-Maria Etschel Schwabhauser Straße 10, 86922 Eresing 08193 998462 Dr. Hanna Jakob Dachsenbergstraße 23, 86947 Schwabhausen 08193 8016 Dr. Peter Pizzinini Dr.-Dürrwaechter-Weg 6, 82272 Eismerszell 08146 94494 Dr. Dorothee Wrede Höhenstraße 11, 86947 Windach 08193 4678 Apotheken Brunnen-Apotheke Bahnhofstraße 73, 82269 Geltendorf 08193 1533 Linden-Apotheke Ringstraße 30, 86947 Weil 08195 999900 Römer-Apotheke Römerstraße 3, 82299 Türkenfeld 08193 256 Ulrichs-Apotheke Fürstenfeldbrucker Straße14 a, 82272 Moorenweis 08146 7978 GELTENDORF 33

SOZIALE FÜRSORGE / BERATUNGSANGEBOTE Soziale Fürsorge / Beratungsangebote Behörden Anschrift / E-Mail Telefon Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaiser-Ludwig-Straße 8 a, 82256 FFB 08141 3223-0 Gesundheitsamt Landsberg am Lech Bgm-Dr.-Hartmann-Straße 58, 86899 LL 08191 129-175 Landratsamt Landsberg am Lech Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 LL 08191 129-0 Soziale Fürsorge / gemeinnützige Einrichtungen Asylhelferkreis Geltendorf Bayer. Rotes Kreuz Hauptstelle (Bergwacht Bereitschaft, Mobiler Sozialdienst, Betreutes Wohnen) E-Mail: helferkreis@asyl-geltendorf.de Max-Friesenegger-Straße 45 86899 Landsberg a. Lech 08191 9188-0 Caritasverband für den Landkreis Landsberg e. V. Brudergasse 215, 86899 Landsberg a. L. 08191 3860 Caritas Beratungsstelle für Suchtprobleme Brudergasse 215, 86899 Landsberg a. L. 08191 942916 Frauennotruf 08191 129-111 Hospiz-Gruppe Landsberg e. V. Pater-Rupert-Mayer-Straße 28 b, 86899 LL 08191 42388 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Sozialstation Dießen-LL Erpftinger Straße 31, 86899 Landsberg a. L. 08807 206944 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 (Mo. Fr. 15.00 19.00 Uhr) kostenlos Mieterverein Landsberg am Lech Ludwigstraße 159, 86899 Landsberg a. L. 08191 39076 Nachbarschaftshilfe Hand in Hand Finkenweg 9, 82269 Geltendorf 0176 34903606 Brigitte Zeißner SOS, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche Spöttinger Straße 4, 86899 Landsberg a. L. 08191 91182-0 und Erwachsene Sozialzentrum St. Martin Lechstraße 2, 86899 Landsberg a. L. 08191 9286-0 Telefonseelsorge evangelisch 0800 1110111 Telefonseelsorge katholisch 0800 11102 22 VdK-Kreisverband Johann-Arnold-Straße 30, 86899 LL 08191 3882 Weißer Ring, Außenstelle Landsberg 0151 55164617 Seniorenbeirat Geltendorf Vorstand: Gertraud Locher Drosselweg 4, 82269 Geltendorf 08193 8866 Heilpraxis für alternative Psychotherapie manuelle Schmerztherapie und Spagyrik Ricarda Schenkel Heilpraktikerin EFT (Emotional Freedom Technique) Traumatherapie (EMDR) Hypnotherapie Nach 12 Jahren Praxis in München-Pasing jetzt auch im: Fichtenweg 1 82269 Geltendorf (nur 3 Gehminuten vom Bahnhof) Fon 08193 / 9984520 Mobil 0170 / 8031064 www.heilpraxis-schenkel.de Spagyrik Psycho-Onkologie Manuelle Schmerztherapie Familienaufstellung in Einzelsitzung 34 GELTENDORF

PFARRÄMTER FRIEDHÖFE VEREINE Pfarrämter Katholische Pfarrämter Anschrift Telefon Geltendorf, Kaltenberg, Kath. Pfarramt Zu den Hl. Engeln, Schulstraße 6, 08193 950022 Hausen 82269 Geltendorf, www.pfarrei-geltendorf.de Walleshausen Kath. Pfarramt Walleshausen, Kardinal-Brandmüller-Platz 1, 08195 330 82269 Walleshausen, www.pfarrei-walleshausen.de Evangelische Pfarrämter Geltendorf, Hausen Evang.-Luth. Pfarramt Grafrath, Kornfeldstraße 8, 82284 Grafrath 08144 7418 www.grafrath-evangelisch.de Walleshausen Evang.-Luth. Pfarramt Mering, Martin-Luther-Straße 3, 08233 9653 oder 9620 86415 Mering, www.mering-evangelisch.de Kaltenberg Evang.-Luth. Pfarramt Kaufering, Hans-Meier-Straße 1, 86916 Kaufering, www.kaufering-evangelisch.de 08191 7275 Friedhöfe Friedhof St. Stephan Geltendorf, Kirchstraße 2 und 4 Friedhof an der Grotte Geltendorf, Moorenweiser Straße Friedhof Walleshausen Kardinal-Brandmüller-Platz 1 Friedhof Hausen Hausen, St.-Nikolaus-Ring 4 a Friedhof an der Grotte IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 USt-IdNr.: DE 811190608 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: V.i.S.d.P: Gemeinde Geltendorf Der Bürgermeister, Schulstraße 13, 82269 Geltendorf Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Geltendorf Der Bürgermeister, Schulstraße 13, 82269 Geltendorf Quellenverzeichnis: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Arbeitsagentur Nürnberg / Bundesagentur für Arbeit; Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; Heimatbuch für den Landkreis Landsberg am Lech, Herausgeber Landkreis Landsberg am Lech; Karl Arzberger, Kaltenberg; Franz Welz, Walleshausen; Johann Winterholler, Geltendorf; Hermann Gelb, Hausen; Ritterturnier Kaltenberg Veranstaltungs-GmbH Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Gemeinde Geltendorf, ansonsten stehen die Nachweise in den jeweiligen Fotos 82269050 / 1. Auflage / 2016 Druck: Media-Print Informationstechnologie Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Papier Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. GELTENDORF 35

VEREINE DER GEMEINDE GELTENDORF Vereine der Gemeinde Geltendorf Die Menschen in der Gemeinde Geltendorf sind auch in ihrer Freizeit sehr aktiv. Es gibt viele Vereine, die verschiedenste Möglichkeiten aus den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft anbieten. Jeder ist herzlich eingeladen sich an der Geselligkeit zu beteiligen und evtl. ehrenamtlich zu engagieren. GEMEINDETEIL GELTENDORF Name des Vereins Vorstand Anschrift Telefon Alpenverein Karl-Werner Kahabka Bahnhofstraße 19, 82269 Geltendorf 08193 999316 Sektion Geltendorf e. V. BFC Geltendorf Maximilian Pawlak Landsberger Straße 8 0176 70179573 (FC Bayern-Fanclub) Blasorchester Geltendorf Josef Klingl (Ansprechpartner) Daniel Klingl Petzenhofener Straße 7, Walleshausen Schönauer Ring 19, Kaltenberg 08195 931500 08193 9906283 (1.Dirigent) CSU Ortsverband Geltendorf Josef Weiß Zum Schmitterberg 3, Wabern 08206 1419 Deutsch-Französischer Ewald Giebisch Bahnhofstraße 119, Geltendorf 08193 7449 Freundeskreis Fischereiverein Geltendorf Fabian Zöckler Hausener Straße 6, Geltendorf 08193 937056 0170 8167814 Freiwillige Feuerwehr Geltendorf e. V. Andreas Höpf Dorfstraße 2, Geltendorf 08193 905407 0170 8912853 Glühwürmchen e. V. Stefan Scholz Untere Dorfstraße 23, Geltendorf Die GRÜNEN Ortsverband Martin Rindgen Bahnhofstraße 118 d, Geltendorf 08193 996660 Geltendorf Heimat- und Trachtenverein Wolfgang Kurz Buchenstraße 3, 82269 Geltendorf 08193 8803 Geltendorf e. V. Jagdgenossenschaft Geltendorf Konrad Keil Hausener Straße 9, Geltendorf 08193 1225 Junge Union Geltendorf Mario Metzger Bahnhofstraße 62 a, Geltendorf Kath. Frauenbund Geltendorf Maria-Magdalena Ahornallee 2, Geltendorf 08193 8446 Nebel Kirchenverwaltung Geltendorf Werner Donhauser Alpenstraße 14, Geltendorf 08193 1794 Krieger- und Soldatenverein Helmut Leichinger Römerstraße 1 Geltendorf 08193 5344 Geltendorf Landesbund für Vogelschutz Shoshana Molkereistraße, Geltendorf 08193 905563 Außenstelle Geltendorf Hein-Axenkopf M.G.V. 1889 Gemischter Chor Günter Schmid Schulstraße 25, Geltendorf 08193 1444 Geltendorf Musikschule Geltendorf e. V. Dr. Tobias Henzler Weidenstraße 2 A 08193 9988132 Obst- und Gartenbauverein Michael Heckel Ludwig-Sommer-Straße 13, Kaltenberg 08193 9981924 Geltendorf Kaltenberg e. V. ÖDP OV Geltendorf Robert Sedlmayr Bahnhofstraße 100, Geltendorf 08193 5357 36 GELTENDORF

VEREINE DER GEMEINDE GELTENDORF Feuerwehr Geltendorf, Foto: Der fotograf Dilger Name des Vereins Vorstand Anschrift Telefon Schützenverein Freischütz Petra Seidelmann Kreuzweg 7, 86947 Weil 08195 2294469 Geltendorf e. V. Sing- und Spielgruppe Peter Wörle Bahnhofstraße 3, Geltendorf 08193 8808 Geltendorf e. V. Solarverein Geltendorf e. V. Robert Sedlmayr Bahnhofstraße 100, Geltendorf 08193 5357 SPD Ortsverband Geltendorf Eckhart Georg Miehle Eschenstraße 4, Geltendorf 08193 8192 Tischtennisclub Geltendorf e. V. Timo Schmitt Heuweg 21, Geltendorf 08193 8735 Turn- und Sportverein Steinbrecher Josef Bahnhofstraße 26, Geltendorf 08193 700758 Geltendorf e. V. VSC Markus Bauer Im Eichenfeld 8, Geltendorf 0160 8245007 Wanderverein Geltendorf e. V. Peter Bergmoser Bergstraße 4, Geltendorf 08193 999466 Zucht- und Weidegenossenschaft Geltendorf Paul Baader jun. Bahnhofstraße 2, Geltendorf 08193 5532 GEMEINDETEIL KALTENBERG Entenverein Kaltenberg Hugo Spitzer St.-Elisabeth-Straße 8, Kaltenberg 08193 8404 Freiwillige Feuerwehr Klaus Ditsch Malteserstraße 1 a, Kaltenberg 08193 931515 Kaltenberg e. V. Jagdgenossenschaft Kaltenberg Anton Siefer jun. Jedelstetten 23, Kaltenberg 08193 289 Motorradfreunde Kaltenberg Patrick Rottl Vogelanger 3, 86937 Scheuring 08195 1681 0172 8589939 Schützenverein Fröhlich Kaltenberg e. V. Frank Herbst 1. Vorstand Malteser Straße 14, Kaltenberg 08193 7816 Tischtennisclub Kaltenberg e. V. Reuschel Werner Walleshauser Straße13, Kaltenberg 08193 999425 Sparverein Kaltenberg Burow Mario Schüleinstraße 10, Kaltenberg 08193 999399 GELTENDORF 37

VEREINE DER GEMEINDE GELTENDORF Feuerwehr Kaltenberg Name des Vereins Vorstand Anschrift Telefon GEMEINDETEIL HAUSEN Bayerischer Bauernverband Werner Mayr St.-Nikolaus-Ring 4, Hausen 08193 8922 Hausen Burschenverein Hausen e. V. Ulrich Wank Hohenzeller Straße 4, Hausen 08193 8914 Freiwillige Feuerwehr Bernd Feuerborn Marteleweg 15, Hausen 0171 7876574 Hausen e. V. Hauser Dorfmusikanten Roman Hoiß Gassenäcker 1, Hausen 08193 6308 1. Vorsitzender Jagdgenossenschaft Hausen Werner Mayr St.-Nikolaus-Ring 4, Hausen 08193 8922 Pfarrgemeinderat Hausen Angelika Dietmaier St.-Nikolaus-Ring 20, Hausen 08193 4320 RC-Flieger Hausen e. V. Dietmar Schwarzer Von-der-Pfordten-Straße 12 089 54650497 80687 München Sommernachtsverein Hausen Herbert Weiß Feuerhausstraße 6 a, Hausen 08193 950671 Schützenverein Ralf Keckeis St.-Nikolaus-Ring 9 b, Hausen 08193 1382 Enzian Hausen e. V. Theaterverein Hausen e. V. Franz Emmert Feldstraße 1 a, Türkenfeld 08193 5405 Veteranenverein Hausen Helmut Rieger Hauptstraße 21 b, Hausen 08193 6643 GEMEINDETEIL WALLESHAUSEN Dorfgemeinschaft Walleshausen Michael Veneris Mühlanger 16, Walleshausen 08195 391117 gemeinnütziger Verein Freiwillige Feuerwehr Andreas Eppli Hopfenweg 12, Walleshausen 08195 932939 Walleshausen MGV Sängerhort Walleshausen Markus Schäffer Hopfenweg 1, Walleshausen 08195 452 Jagdgenossenschaft Johann Höß Unfriedshausen 1, Walleshausen 08195 8319 Walleshausen Kath. Frauenbund Walleshausen e. V. Karin Mutter Filzstraße 3, Walleshausen 08195 8649 38 GELTENDORF

VEREINE DER GEMEINDE GELTENDORF Feuerwehr Walleshausen, Foto: Der fotograf Dilger Name des Vereins Vorstand Anschrift Telefon Krieger- und Soldatenverein Johann Lichtenstern St.-Pankratiusweg 19, Wabern 08206 1215 Walleshausen Spiel- und Musikverein Walleshausen e. V. Wolfgang Metzger Aichangerstraße 2, 82276 Adelshofen Shangazi Hilfsprojekte e. V. Edith Erhard Petzenhofen 14, Walleshausen 08195 1818 Schützenverein Bergschützen Ulrich Wimmer Raabtalstraße 17, Walleshausen 08195 1356 Walleshausen e. V. Fußballverein Walleshausen e. V. Gerhard Lichtenstern Petzenhofen 6, 82269 Walleshausen 08195 1695 VDK OV Walleshausen / Kaltenberg Georg Aumüller Raabtalstraße 5, Walleshausen 08195 673...mehr zu unseren Leistungen unter: www.hammer-haustechnik.de Wir sind da, wenn Sie uns brauchen Heizungssysteme Solaranlagen Erneuerbare Energienn Sanitär Badsanierung Spenglerei Kundendienst Jahnstr. 34 86931 Prittriching Tel.: (0 82 06) 90 30 20 GELTENDORF 39

BRANCHENVERZEICHNIS IMPRESSUM Branchenverzeichnis Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Aufistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de Bauschuttentsorgung... 26 Bauträger... 3 Bauunternehmung... 26 Elektro... 8, 40 Eltern / Kindgruppe... 31 Energieversorger... U4 Erneuerbare Energien... 7 Fahrschule... 30 Finanzdienstleister... 14 Flüssigkeitstechnologie... 29 Heilpraktiker... 32, 34 Heizöllieferant... U2 Heizung Sanitär... 7, 8, 11, 39 KFZ Werkstatt... 13 Lebensmittel... 20, 21 Mediation... 40 Nachhilfe... 16 Pellets... U2 Renovierung... 19 Sanierung... 19 Spenglerei... 39 Steinmetz... 17 Streitschlichtung... 40 Tierheilkunde... 16 Umbau... 19 Yoga... 31 Zahnarzt... 16, 32 Zimmerei... 28 U = Umschlagseite Mediation / Streitschlichtung Der Experte für Lösungen bei Konflikten unter Nachbarn in der Familie in der Ehe in der Schule zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unter Führungskräften zwischen Unternehmen Mario Pascalino Wirtschaftsmediator (IHK) Mitglied im Bundesverband Mediation Mario Pascalino, Dipl. Math. Am Bahnhof 23 D-82269 Geltendorf Tel.: 08193 6314 Fax: 08193 4312 Mobil: 0171 9541004 E-Mail: mario.pascalino@mediation-pascalino.de www.mediation-pascalino.de UNSER SERVICE macht den UNTERSCHIED! Bahnhofstr. 113 a 82269 Geltendorf Telefon: 08193 6638 Fax: 08193 6747 E-Mail: info@ebner-electronic.de www.ebner-electronic.de SERVICE UND VERKAUF VON MARKENGERÄTEN 40 GELTENDORF

Dieses Bild erhielt den ersten Platz bei einem Wettbewerb der Gemeinde zum Thema Gemeindelogo. Der Gewinner Herr Wolfgang Werner übergab freundlicherweise der Gemeinde die Urheberrechte. Das Bild sagt aus: Geltendorf ist ein Teil der Welt.

Für Geltendorf! Unsere Energie-Angebote: Strom, Erdgas, Wärme aus einer Hand Gut versorgt seit 1892 www.stadtwerke-ffb.de mit Energie vor Ort